DE7016831U - Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber. - Google Patents

Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber.

Info

Publication number
DE7016831U
DE7016831U DE7016831U DE7016831U DE7016831U DE 7016831 U DE7016831 U DE 7016831U DE 7016831 U DE7016831 U DE 7016831U DE 7016831 U DE7016831 U DE 7016831U DE 7016831 U DE7016831 U DE 7016831U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
bracket
holder
stand according
quiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7016831U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riepe Werk
Original Assignee
Riepe Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riepe Werk filed Critical Riepe Werk
Priority to DE7016831U priority Critical patent/DE7016831U/de
Publication of DE7016831U publication Critical patent/DE7016831U/de
Priority to FR7105995A priority patent/FR2092374A5/fr
Priority to US00123745A priority patent/US3724676A/en
Priority to GB20349/71A priority patent/GB1292419A/en
Priority to JP1976068794U priority patent/JPS5327067Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B43M99/001Desk sets
    • B43M99/007Stands for pens with tubular or porous writing-points

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

β Ι
Riepe-Wwk (6950)
2 Hamburg 5^
Kieler Straße JO? Hamburg, 4. Mai 1970
Ständer für Schreibgeräte, insbesondere Röhrchenschreiber
Die Erfindung betrifft einen Ständer für Schreibgeräte, insbesondere Röhrchenschreiber, mit einem um eine Achse r schwenkbar in einer Halterung befestigten Köcherkörper zur Aufnahme mindestens eines Schreibgerätes·
Bei diesen bekannten Ständern dient der Köcherkörper im allgemeinen zur Aufnahme eines ganzen Satzes von Schreib- «roviKfcen^ ^βΐ«ηΐΑΐ«ΜΜΐβ§ »Ina* Satzes von Röhrehensehreibern für unterschiedliche Linienbreiten. Der Köcherkörper ist schwenkbar, so daß die Schreibgeräte sowohl bei auf einer Fläche stehender. Halterung als auch bei hängend befestigter Halterung senkrecht gestellt werden können. O Zum Schutz der Schreibgeräte ist üblicherweise eine Abdeckhaube vorgesehen, dl« über den KöcherÄörper alt den Schreibgeräten gestülpt wird und auf entsprechenden Kanten der Halteruns aufliegt. Diese bekannten Ständer sind sehr groß und sperrig und lassen sich beispielsweise alt der Abdeckhaube nicht auf Zeichenbrettern befestigen.
Ein weiteres Problem bei den bekannten Ständern besteht darin, daß die Schreibgeräte nicht festgeklemmt oder gehalten werden« so daß bein versehentlichen Umkippen des Ständers alle Schreibgeräte herausfallen. Dies kann zu Beschädigungen der Schreibgeräte sowie zu Vereehontsun-f
Bs 1st Aufgabe der Erfindung, einen platzsparenden für Röhrchenschreiber zu schaffen, der das oder die Schreibgeräte sioher festhält» ohne dafi dl« durch behindert wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Ständer der ten Art dadurch gelöst; daß an der Halterung ist. dessen oberes Bade in einer
des Köoherkörpera das obere Waam de· deckt. Diese Auebildung des Bügele verb&wtart das Schreibgerät ja derHaltestellung de« werden kann» oder aus ihm
Um da* Sintrooknen der vetrhlndern«
werden, dessen oberer Band al« Auflag· •in· Ringschulter oder einen Bund an
I <lll · ■·■<
ft« «*4 C
til i -» J) I «■ <
br det i?t. Auf diese Weise wird das Schreibgerät se gebelten, das die Schreibspitze nicht den Köeherboden berührt.
Ist der Abstand zwischen der unteren Fläche des das Ende des Schreibgerätes überdeckenden Teils des Bügels und dem oberen Rand des Aufnahmekörpers in der Haltestellung etwas geringer als der Abstand zwischen döm # . oberen Ende des Schreibgerätes und dessen am oberen Rand "ill. V -> ' des Auflagekörpers anliegender Ringschulter bzw. Bundes« so übt der Bügel auf das Schreibgerät einen leichten Druck aus und preßt es gegen den nachgiebigen Aufnahmekörper, wodurch das Schreibgerät unabhängig von der jeweiligen Lage des Ständers sicher in Köcher gehalten wird, und außerdem gegen Eintrocknen geschlitzt ist»
Damit beim Einschwenken des Köcherkörpers in die Haltestellung nicht das obere Ende des Schreibgerätes am Bügel r hängen bleibt« kann der das Ende des Schreibgerätes überdeckende Teil des Bügels in Schwenkrichtung über dieses Ende hinausragen und die untere Vorderkante des Teils des Bügels kann abgeschrägt sein.
Der erfindungsgemäße Ständer kann so »ungebildet werden» daß er das Schreibgerät in der Ilaltestellung in senkrechter oder horizontaler Lage halten kann. Dazu wird die Bodenfläche der Halterung sowie die Außenfläche des Bügels eben ausgebildet« so daß der Ständer in stabiler Lage sowohl auf der Bodenfläche der Halterung stehen als auch auf der Außenfläche des Bügels li&gen kann.
Häufig 1st es wünschenswert, den Ständer an einem Zeichen- . brett oder ähnlichem zu befestigen. Dazu kann ein Teil des Bügels keilförmig ausgebildet werden» so daß er in eine entsprechende auf der Unterlage zu befestigende Haltevorrichtung paßt und jederzeit wieder entfernt werden kann.
Eine andere Möglichkeit der Befestigung besteht d*j*ln, daß an den parallel zur Schwenkebene des Köcherkörpers liegenden Außenwänden der Halterung Verbindungevorrichtungen angeordnet sind» wobei an einer Außenwand ein Aufnahmeteil und an der gegenüberliegenden Außenwand ein entsprechendes Einsatzteil vorhanden ist. Dabei 1st die Verbindungsvorrichtung vorzugsweise schwalbenschwanzartig ausgebildet. Auf diese Weise läßt sich der erfindungsgemäße Ständer also lösbar in einer Haltevorrichtung befestigen» und es können mehrere Ständer lösbar miteinander su einem Satz /erbunden werden.
iiindung wird in: folgenden anhand der ein Aus-
zeigenden Figuren näher erläutert; es
Fig. 1 - die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ständers» zum Teil aufgebrochen;
Fig. 2 - die Vorderansicht des Ständers gemäS Fig. 1; . 3 - den Ständer fe.>iiäß Fig. 1 von oben.
Der erfi^iungsgemäße Ständer besteht aus einer Halterung 2, in der ein Köcherkörper 3 um eine Achse 6 Arenbar befestigt Ist. Wie In Fig. 1 und 3 zu erkennen, wird der Köeherkörper in Bodenbereich sowie an drei Selten von der Halterung umschlossen. Der Köcherkörper ist zu der freien Seite hin um die Achse 6 schwenkbar, und diese Schwenkbewegung wird durch einen Absatz 11 begrenzt, der gegen einen Vorsprung 13 in der Halterung 2 stößt (Fig. 1).
An der der offenen Seite der Halterung gegenüberliegenden Außenwand ist ein Bügel 4 befestigt, der Im oberen Bereich 4' abgebogen ist (Flg. 1), so daß er das obere Ende eines Schreibgerätes 1 überdeckt, wenn sich der Köcherkörper in der Haltestellung, d.h. in der Stellung befindet, In der der Köcherkörper an der der offenen Seite der Halte-
j. lilt »» ta■>
«it* »β
• β ·
Diese Position ist In Fig# 1 iTiir|ftn1riiT1t
In den unteren Bereich der
ist ein AufnaJvM
körper 5 aus weä'sLja* elastisch verf beispielsweise Silikon-Kautschuk,
(FU- 1).
Das Schreibgerät, des hier nur eebsr%tlseh
1st und beispielsweise ein liegt mit einer
oberen Rand des Aufnaheekörpers 5 die Schreib- oder Zeichenepltxe des den Sed^n d«s £&eh&r« berf&rt«
Um das Schreibgerät 1 im Ständer uct«r leiohiMV
zu halten, i„t dsr Abstand zwischen dta Ktwl de* Aufnahmekörpers 5 und eier unteren PlSohe tfn» 4' etwas geringer als der Abstand swlsohen C**? schulter 7 des achreibgerätes und dessen oberen Dadurch übt das BOgelteü 4* einen leichten Druck « das Schreibgerät aus, so daß die Bingschal»-'» . dlchtend gegen den «Ich verformenden AufiialuaekCrper preßt wjj?d.
7015831ιιΐ.τβ
Zum Entnehmen des Sehreibgerätes 1 aus dem Ständer wird dieses zusammen mit dem Köcherkörper 3 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) um die Achse 6 geschwenkt bis zum Anschlag des Absatzes 11 an dem Vorsprung IJ. Dann kann das Schreibgerät entnommen werden.
Zum Pestlegen des Schreibgeräte* im Ständer wird dieses zusammen mit dem Köoherkörper in die in Fig. 1 gezeigte Haltestellung zurUckgesohwenkt. Dabei kommt das obere Ende des Schreibgerätes 1 In Berührung mit dem Bügelteil 4', wird jedoch ohne zu haken durch die abgeschrägte untere Vorderkante des Bügelteils 4' unter dieses Bügelteil geführt» das dann in beschriebener Weise Druck auf das Schreibgerät ausübt.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist« sind die Bodenfläohe der Halterung 2 sowie die Außenfläche des Bügels 4 eben ausgebildet« so daß der Ständer auf der Bodenfläche stehen ^ oder auf der Außenfläche des Bügels liegen kann, Xn
beiden Positionen läßt sich der Köcherkörper so ausschwenken« daß das Schreibgerät ohne Schwierigkeit in den Köcher gesteckt werden kann.
Zur Befestigung des Ständers an irgendwelchen Haltevorrichtungen sind verschiedene Möglichkeiten vorhanden.
JUNI ta·.»
So ist der im Bereich der Halterung 2 liegende Teil 8 des Bügels 4 keilförmig ausgebildet und kann in eine entsprechende Aufnahmevorrichtung eingeschoben werden.
Ferner sind κτι den parallel zur Schwenkebene des Köcherkörpers 3 liegenden Außenwänden der Halterung 2 Verbindungsvorrichtungen angeordnet, die schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. An einer Außenwand befindet eich das Einsatzteil 9 und an der gegenüberliegenden Außenwand das entsprechend geformte Aufnahmeteil 10. Wie In den Figuren 2 und 3 angedeutet, kann das Einsatzteil 9 ~* das Aufnahmeteil 10' einer Halteplatte 12 eingeschoben werden. Diese Halteplatte kann am Zeichenbrett oder an einer gewünschten Unterlage befestigt werden. Das Aufnahmeteil 10' hat die gleiche Form wie das Aufnahmeteil 10 in der Halterung 2. Ist der Ständer mit der Halteplatte 12 verbunden, so kann in da» Aufnahmeteil 10 ein den Einsatzteil 9 entsprechendes Einsatzteil eines weiteren C ' Ständers geschoben werden, so daß auf diese Welse zwei und auch mehr Ständer nebeneinander angeordnet und von der Halteplatte gehalten werden.
Selbstverständlich 1st es auch möglich, mehrere Ständer dieser Art mittels ihrer Einsatzteile 9 und ihrer Aufnahme-
teile 10 zu verbinden, ohne sie an einer besonderen Halteplatte zu befestigen. Ferner können die miteinander verbundenen Ständer mittels des keilförmigen Ansatzes 3 mit einer Haltevorrichtung verbunden werden.
Die Halterung und der Köoherkörper des erfindungsgemäßen Ständers werden zweokmäfiigerweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt.

Claims (1)

  1. - Ίο *-
    S c h u ^zanspriiche
    1. Ständer für Schreibgeräte, insbesondere Röhrchenschreiber, mit einem um eine Ach-se schwenkbar in einer Halterung befestigten iJ'- lerkörper zur Aufnahme mindestens eines Schreibgerätes, dadurch gekennzeichnet« daß an der Halterung (2) ein Bügel (4) angebracht ist, dessen oberes Side (V) in einer Haltestellung des Köcherkörpers (3) das obere Ende des Schreibgerätes
    (1) überdeckt.
    2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Köcher ein aus weichem, elastisch verformbarem Material bestehender Aufnahmekörper (5) vorgesehen ist, dessen oberer Rand als Auflage und Dichtkante für eine Ringschulter (7) oder einen Bund am Sch: ^ibgerät (1) ausgebildet ist.
    3· Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der unteren Fläche des das Ende des Schreibgerätes (1) überdeckenden Teils (4*) des
    701883113.8.70
    3> lit» »» »t»» ·■·· S»
    • 1 »9»· ■·■ * ·
    ί W
    Bügele (*) und de» oberen (5) in der Hftltwt«ll«»i: AketatKl zwischen des oberen (i) und dessen, as ober«! anliegender Rlngs"hul£er (7)
    . Stände? nach einem der Anspruch 1 bis 3 g^enozfeiobiiet» daß der Köelm körper (5) Richtung aus der Haltestellung
    in einer
    5. Ständer nach Ancpruoh 4, dadurch dar das Ende des Schreibgeräte« (1> (4r) des Bügels (4) In achwenlcricW-u^^ Ende hinausragt und daß die unter» Teils (4f) des Bügels (4) abgeschrägt et.
    AW
    6. Ständer nach Anspruch 4 oder % dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) den Köcherkörper (?) la Bereich des Bodens sowie an drei Seiten uMschließt.
    7· Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekezmze .cdnet, ümß im Bodenbereich des Köcherkörpers (J) ein dl· Schwenkbewegung begrenzender Absatz (11) vorgesehen 1st.
    70H831UI.W
    1 >
    8. Ständer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) an der der nicht umschlossenen Seite des Köcherkörpers (3) gegenüberliegenden Wand der Halterung; (2) befestigt ist.
    9· Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (2) ein Ansatz (8) zur Befestigung in einer Haltevorrichtung vorgesehen ist.
    10. Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (8) ein Teil des Bügels (4) 1st.
    11. sfcäjsdsr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge daß der Ansatz (8) keilförmig ist.
    12. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis H4 dadurch
    gekennzeichnet, daß an den parallel zur Schwenkebene Q) des Köcherkörpers (3) liegenden Außenwänden der Halterung (2) Verbindungsvorrichtungen (9» 10) angeordnet t - sind, wobei an einer Außenwand ein Aufnahmeteil (10) _ und an der gegenüberliegenden Außenwand ein entsprechen*
    des Einsatzteil (9) vorhanden ist.
    7C18831 Ul. 7t
    13. Ständer naoh Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (9« 1O) schwalbensohwanzftrtig ausgebildet ist.
    14. Ständer naoh einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche der Halterung (2) eben ist.
    15· Ständer naoh einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Bügels eben ist·
    1β^ Ständer nsisls einesi der Ansnrüciie 1 bis 15s
    gekennzeichnet, daß Halterung (2) und Köcherkörper aus Kunststoff bestehen.
    suwy
DE7016831U 1970-05-05 1970-05-05 Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber. Expired DE7016831U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7016831U DE7016831U (de) 1970-05-05 1970-05-05 Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber.
FR7105995A FR2092374A5 (de) 1970-05-05 1971-02-22
US00123745A US3724676A (en) 1970-05-05 1971-03-12 Stand for a writing point, especially for tubular pens
GB20349/71A GB1292419A (en) 1970-05-05 1971-04-19 A holder for writing utensils, particularly tube point writing pens
JP1976068794U JPS5327067Y2 (de) 1970-05-05 1976-05-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7016831U DE7016831U (de) 1970-05-05 1970-05-05 Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7016831U true DE7016831U (de) 1970-08-13

Family

ID=6611437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016831U Expired DE7016831U (de) 1970-05-05 1970-05-05 Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3724676A (de)
JP (1) JPS5327067Y2 (de)
DE (1) DE7016831U (de)
FR (1) FR2092374A5 (de)
GB (1) GB1292419A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927469U1 (de) * 1979-09-27 1979-12-20 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber
FI62459C (fi) * 1981-05-14 1983-01-10 Viljo Teuvo Tapani Kulmala Pennask
JPS60141281U (ja) * 1984-02-29 1985-09-19 プラチナ萬年筆株式会社 筆記具用連結キヤツプ
FR2642008B1 (fr) * 1989-01-26 1992-01-03 Boitabloc Support d'ecriture
US6832797B1 (en) 2002-10-17 2004-12-21 David F. Gassel Caulk tube carrier
US7588277B2 (en) * 2006-10-13 2009-09-15 Thomas Crown Caulk caddy

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11969B (de) * 1902-07-24 1903-05-25 August Lipnicki Halter für Bleistifte, Handstampiglien u. dgl.
US747066A (en) * 1903-04-28 1903-12-15 Robert H Hazeltine Pen-rack.
US1629574A (en) * 1926-08-25 1927-05-24 Eagle Pencil Co Desk set
US1675543A (en) * 1926-09-17 1928-07-03 W A Sheaffer Pen Co Fountain-pen desk stand
US1892523A (en) * 1927-06-06 1932-12-27 Pen Desk Set Company Desk set for fountain pens
US1777741A (en) * 1927-12-23 1930-10-07 Walter F Benson Desk set
US2110007A (en) * 1936-08-12 1938-03-01 Parker Pen Co Desk set
US2307511A (en) * 1942-07-17 1943-01-05 Joseph P O Brien Holder for articles such as pens and pencils
US2957270A (en) * 1958-07-18 1960-10-25 Jr Ulos D Kennamer Pen and pencil holder for drawing boards
FR1358531A (fr) * 1963-03-05 1964-04-17 Graphocolor Porte-crayons
US3139865A (en) * 1963-05-07 1964-07-07 Francis M Aimes Stabilizer support for marking devices
US3194426A (en) * 1963-12-12 1965-07-13 Jr Lynn E Brown Laterally interlocked containers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5246942U (de) 1977-04-02
JPS5327067Y2 (de) 1978-07-10
US3724676A (en) 1973-04-03
GB1292419A (en) 1972-10-11
FR2092374A5 (de) 1972-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7016831U (de) Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber.
DE2452251A1 (de) Ausstellvorrichtung und -verfahren
DE1919392A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Plakates
DE2644949A1 (de) Handmikroskop
DE1805919A1 (de) Einstueckiger Etikettenhalter
DE645793C (de) Schreibstift mit einem federnden, sich im Minenrohr selbsttaetig festklemmenden Vorschubstab fuer die Mine
DE1251677B (de) Taschenklammer fur Fullhalterkappen
DE2532952C2 (de) In Buchform zusammengefaßte Kartei o.dgl.
DE1943447A1 (de) Schubzirkel
DE102014115795B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Buchs
DE1852456U (de) Befestigungsanordnung fuer elektrische geraete an einer tragschiene.
DE202022100324U1 (de) Filmklebevorrichtung und obere Abdeckungsanordnung der Filmklebevorrichtung
DE202006002456U1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Kletterrouten an Kletterwänden
DE69718985T2 (de) Ordnen von Dokumenten
DE8411193U1 (de) Schreibunterlage
DE959159C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schildern
DE7602735U1 (de) Tischkartenstaender
DE1175456B1 (de) Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen
DE1674994U (de) Fassung fuer stereo-diapositive.
DE1962936U (de) Haltevorrichtung fuer laengliche gegenstaende, wie schreibstifte, fuellhalter od. dgl. auf einer grundflaeche, wie einem schreibblock, -buch od. dgl.
DE1898045U (de) Haltevorrichtung fuer klingen zur glas- und gebaeudereinigung.
DE7442070U (de) Zettelkasten od. dgl., insbesondere für Bürozwecke
DE6919488U (de) Lesezeichen
DE8606456U1 (de) Schreibtischgarnitur
DE1878273U (de) Aufstellplakat.