DE1250973B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250973B
DE1250973B DENDAT1250973D DE1250973DA DE1250973B DE 1250973 B DE1250973 B DE 1250973B DE NDAT1250973 D DENDAT1250973 D DE NDAT1250973D DE 1250973D A DE1250973D A DE 1250973DA DE 1250973 B DE1250973 B DE 1250973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
straightening
casting
radii
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250973D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250973B publication Critical patent/DE1250973B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B22d
Deutsche KL: 31 b2-11/12
Nummer: 1 250 973
Aktenzeichen: M 56686 VI a/31 b2
Anmeldetag: 3. Mai 1963
Auslegetag: 28. September 1967
Die Erfindung betrifft ein Stranggießverfahren für das Gießen von Eisenwerkstoffen, bei dem der Strang aus der Kokille durch einen gekrümmten Rollenkäfig ausgeführt wird und das Richten des Stranges bereits im Bereich des teilerstarrten Stranges beginnt. Sie besteht darin, daß der Richtprozeß im Bereich des teilerstarrten Stranges derart stufenweise unterteilt erfolgt, daß die aneinander anschließenden Kurveribögen verschieden große Radien aufweisen. Dabei können die einzelnen Richtstufen eine unterschiedliehe Größe haben.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht erfindungsgemäß darin, daß die Strangführungsbahn aus mehreren kontinuierlich ineinander übergehenden Kreisbogensegmenten zunehmender oder ab- und zunehmender Radien besteht. Dabei ist die Gesamtlänge des Rollenkäfigs über die Kurvenbahn hinaus bis in die Gerade hinein der größtmöglichen Strangsumpflänge angepaßt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Transportwalzen erst nach Auslauf des Stranges in die Waagerechte angeordnet, vorzugsweise an oder hinter der Stelle, von der ab der Strang bis in den Kern erstarrt ist. Die Stützrollen sind alle oder zum Teil zwecks Entlastung der Transportwalzen antreibbar (USA.-Patentschrift 2 284 503).
Es ist bekannt, zur Erzeugung von Metallsträngen im Stranggießverfahren gerade, glatte Kokillen zu verwenden, den erzeugten Strang innerhalb der Anlage durch Verformen seitlich auszuführen und den Strang nach Erreichen der Waagerechten wieder zu richten (USA.-Patentschrift 2 698 476).
Es ist ferner bekannt, auf Stranggießanlagen zum Vergießen von Stahl und Metallen durch Verwendung von kreisförmig gebogenen Kokillen ebensolche Stränge zu erzeugen. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, derart erzeugte Stränge etwa nach Durchlaufen eines Viertelkreises in die Gerade zurückzubiegen. Diese Verfahren der Praxis anzupassen heißt, das Biegen bzw. das Zurückbiegen (nachstehend auch Verformung genannt) der Stränge aus Qualitätsgründen erst dann vorzunehmen, wenn der Strangkern völlig erstarrt ist.
Es ist auch aus der deutschen Patentschrift 902 304 ein Gieß-Walzverfahren bekannt, bei dem der gegossene Strang nach Durchlaufen einer Gieß- und Erstarrungsstrecke Walzen zugeführt wird, die zur Bewegung, Formänderung und zum Biegen des gegossenen Stranges dienen. Das Biegen unter gleichzeitiger Formänderung wird also an einer Stelle vorgenommen, an der der Strang bereits durchgehend erstarrt ist.
Stranggießverfahren für das Gießen von
Eisenwerkstoffen
Anmelder:
Mannesmann Aktiengesellschaft,.
Düsseldorf, Mannesmannufer 1 b
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Adolf Bungeroth,
Hans Schrewe, Duisburg
Aus den französischen Patentschriften 1 306 444 und 1 306 367 ist es schließlich bekannt, einen in einer geraden Kokille erzeugten Strang nach Durchlaufen einer Kühlstrecke unterhalb dieser Kühlstrecke in mehreren Stufen unterteilt abzubiegen. Während das Biegen noch teilweise im Bereich des flüssigen Kernes erfolgt, findet das Richten in einer Stufe in einem Teil des Stranges statt, in dem er bereits durchgehend erstarrt ist. Diese Arbeitsweise bringt zwar eine gewisse Verringerung der Bauhöhe gegenüber den Biege-Richt-Anlagen mit sich, bei denen das Biegen und das Richten jeweils in einer Stufe und im Bereich des durchgehend erstarrten Stranges erfolgt. Aber auch diese Anlage ist immer noch mit dem Nachteil einer zu großen Bauhöhe behaftet, so daß sich keine universelle Anwendungsmöglichkeit ergibt.
Bei der Auslegung solcher Anlagen ist die Bauhöhe und der Gießradius durch die Erstarrungszeit und Gießgeschwindigkeit des zu vergießenden Querschnitts gegeben. Die Transportrollen, Trennmaschinen und Richtmaschinen liegen in diesem Falle vorzugsweise an einer Stelle, die bei keinem Querschnitt und bei keiner möglichen Gießgeschwindigkeit vom flüssigen Kern erreicht wird. Bei Anlagen, insbesondere zum kreisförmigen Gießen, nachfolgend stets Bogengießanlage genannt, die durch Wahl eines kleineren Gießradius so ausgelegt sind, daß der flüssige Kern während des Gießens den Viertelkreis überschreitet und in die Waagerechte wandert, sind die Transportwalzen und Trenngeräte ebenfalls erst dort angeordnet, wo der Strang völlig erstarrt ist. Die Richtmaschinen jedoch üben ihren Verformungsdruck bereits auf einen Strangquerschnitt aus, der noch nicht völlig erstarrt ist. Der Erstarrungsvorgang wird dadurch fortlaufend über
709 649/345
i 250 973
3 4
den ganzen Strang gestört. Da die Verformung im alle nachfolgenden Darlegungen des erfmdungsteilerstarrten Zustand ein verträgliches Maß über- gemäßen Verfahrens für die jeweils tatsächliche Lage schreitet, kommt es zu Kernungänzen in Form von von neutraler und kritisch deformierter Strangfaser. Rissen. Begünstigt wird diese Erscheinung noch da- Ein in einer geraden Kokille gegossener und eine durch, daß beim Übergang beispielsweise eines kreis- 5 völlig gerade Erstarrungsstrecke durchlaufender bogenförmig gegossenen Stranges von der Kreislinie Strang erleidet hierbei selbstverständlich keinerlei in die Gerade die ausgeübten Verformungskräfte in Deformationen. Gleiches gilt auch für in Kreisbogeneiner sehr kurzen Zone des Stranges wirksam wer- kokillen gegossene Stränge, die einen kreisbogenden, d. h. die notwendige Rückbiegung des Stranges förmigen Erstarrungsweg mit gleichem Radius durchwird in ihrem ganzen Betrag plötzlich, praktisch in io wandern. Deformationen entstehen erst während des einer Querschnittsebene, wirksam. Es ist auch für Biegens beim Übergang von der Geraden in den Strangbiegeanlagen bekannt, also für Stranggieß- Kreisbogen und umgekehrt beim Richten desselben anlagen, bei denen das Metall in gerade, glatte Stranges sowie beim Übergang von einem Kreisbogen Kokillen gegossen und der Strang durch Biegen seit- mit bestimmtem Radius in andere Kreisbögen mit lieh aus der Anlage ausgeführt wird, die Transport- 15 abweichenden Radien.
rollen im Bereich der Sumpfspitze des Stranges an- "Die Materialverformungen beschränken sich —
zuordnen. In diesem Falle soll der Verformungsgrad bei guter Strangführung durch einen Rollenkäfig mit
beim Biegen dadurch gering gehalten werden, daß enger Rollenteilung — jeweils auf nur eine kurze
der Bicgcradiiiii den 30fachen Strangdurchmesser Deformationszone, die in Beziehung zum gegen-
nicht unterschreitet. Diese Maßnahme läßt sich aber 20 seitigen Abstand der Käfigrollenpaare steht Die Be-
nur durch die Anwendung sehr großer Biegeradien schränkungen auf kurze Deformationszonen sind
verwirklichen und führt dementsprechend zu großen grundsätzlich ermöglicht durch die relativ langsamen
Bauhöhen. Darüber hinaus ist diese Verfahrensweise Strangwandergeschwindigkeiten bei hohen Rekristalli-
nicht auf alle Stahlqualitäten anwendbar. sationsgeschwindigkeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 25 Bei dieser Sachlage ist es möglich, selbst bei die Entstehung von Rissen im Strang durch ge- dicken Strängen — in der Bogengießkokille gegossen eignete Maßnahmen zu vermeiden unter gleichzeitiger — zunächst von einem kleinen Kreisbogen auszu-Erzielung außergewöhnlich niedriger Bauhöhen und gehen, der bei einem unmittelbaren Übergang in die Lösungen baulicher Art für alle in Frage kommen- Gerade ohne Zwischenstufen zu einer hohen den Strangquerschnitte zu geben und die Verwen- 30 materialschädigenden Verformung führen würde, dung aufwendiger Richtmaschinen und -rollgänge zu Diese Schädigungen können jedoch durch stufenvermeiden, weise Übergänge in Kreisbogensegmente mit von Fall
Die Lösung erfolgt durch die eingangs gekenn- zu Fall größer werdenden Radien und demzufolge zeichneten neuen Verfahren und Vorrichtungen. Die mit jeweils nur geringen Einzeldeformationen verVerformung beginnt also schon im Bereich des 35 mieden werden. Auf diese Weise ist es erfindungsflüssigen Kernes und insbesondere bei Bogengieß- gemäß möglich, selbst dicke Stränge aus der Vertikaanlagen schon im Viertelbogenbereich, und zwar der- len oder aus einer gewissen Schrägstellung heraus in art, daß die Rollen des Stützkäfigs nicht auf einem die Horizontale oder auch Schräge innerhalb einer einzigen Kreisbogen gleichbleibenden Radius liegen. bisher ungewöhnlich kurzen Kurvenbahn unter ersondern auf einer Kurve, die sich aus einzelnen 40 heblichen Einsparungen an Raum bzw. Bauhöhe Kreisbogensegmenten zusammensetzt, deren Radien umzuführen.
sich stufenweise gesetzmäßig vergrößern oder ver- Die Figur zeigt ein Beispiel des Entstehungskieinern, etwa in Art eines Ellipsenabschnitts, einer Schemas einer solchen Ellipsen-Strangbahn. Der zuParabel od. dgl. Bei Bogengießanlagen ist die Wahl nächst mit einem relativ sehr kleinen Krümmungsder anschließenden Radien natürlich abhängig von 45 radius gegossene bogenförmige Strang durchläuft das dem Radius, der die Kokillenform kennzeichnet. Die Kreissegment a-b ohne Deformationen. Die Punkte α jeweilige Verformung (Streckung oder Stauchung) und b sind vom Kreismittelpunkt 1 gleich weit entsoll dabei einen gewissen unschädlichen Einzelbetrag fernt. An b schließt sich dann der Kreisbogen b-c an nicht überschreiten. Durch eine größere Zahl ge- mit einem größeren Radius mit dem Mittelpunkt 2, ringer Einzelverformungen wird dann die Gesamt- 50 der auf der Verlängerung von fc-1 liegt. Nach dem verformung des Stranges in die Waagerechte inner- gleichen Verfahren werden weiterhin die jeweils halb eines ausgedehnten weiten Bereiches vorge- flacher werdenden Kreissegmente c-d und d~e mit nommen und alle Kernschädigungen trotz noch nicht den Kreismittelpunkten 3 und 4 angeschlossen, wobeendeter Erstarrung sicher vermieden. Der Grad nach der Strang dann gerade weiterläuft, /. Hätte der Einzelverformung sollte vorzugsweise. in allen 55 man den Krummstrang mit dem Mittelpunkt 1 direkt Einzelstufen gleich groß sein, kann jedoch auch in die Horizontale auslaufen lassen, wären an diesem unterschiedliche Werte aufweisen. Übergang die Richtdeformationen viermal größer ge-
Zur Erläuterung der Erfindung sei noch folgendes worden als jetzt die vier einzelnen Teildeformationen
dargelegt: in den Bereichen um die Punkte b, c, d und e.
Die Deformation eines Stranges beim Biegen oder 60 Will man keine kreisbogenförmige Kokille ver-Richten erfolgt bekanntlich durch Dehnung bzw. wenden und wie bisher eine gerade Gießform einStauchung der größtdeformierten Strangfaser gegen- setzen, besteht die Möglichkeit, in gleicher Weise — über der längenkonstanten neutralen Faser. Sie kann jedoch zunächst in umgekehrter Reihenfolge — den in Prozenten der Längenänderung ausgedrückt wer- Strang stufenweise auf eine Krümmung von nur den. Wenn auch nachfolgend vereinfacht ange- 65 3,0 m zu bringen, um dann anschließend gegebenennommen wird, daß die neutrale Faser — selbst bei falls unter Einschaltung einer verformungslosen, nur teilerstarrten Strängen — in der Strangachse und Strecke genauso zu verfahren, wie im vorangegangedie stärkstdeformierte Faser ganz außen liegt, gelten nen Beispiel dargelegt.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Verformung nicht durch angetriebene Biegebzw. Richtrollen vorzunehmen, sondern den Strang grundsätzlich durch das entsprechend einstellbare Stiitzrollenkorsett hindurchzuziehen, dessen Rollen zwar auch angetrieben sein können, jedoch hierbei lediglich unterstützende Zugkräfte auf den Strang ausüben, der überwiegend von den eigentlichen Transportrollen bewegt wird. Ferner ist es möglich, daß die angetriebenen Stützrollen (Käfigrollen) in an sich bekannter Weise die Funktion der Transportrollen übernehmen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stranggießverfahren für das Gießen von Eisenwerkstoffen, bei dem der Strang aus der Kokille durch einen gekrümmten Rollenkäfig ausgeführt wird und das Richten des Stranges bereits im Bereich des teüerstarrten Stranges beginnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtprozeß im Bereich des teüerstarrten Stranges derart stufenweise unterteilt erfolgt, daß die aneinander anschließenden Kurvenbögen verschieden große Radien aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine unterschiedliche Größe der Richtstufen.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtstrecke der Strangführungsbahn aus mehreren kontinuierlich ineinander übergehenden Kreisbogensegmenten zunehmender (Figur) Radien besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Rollenkäfigs — über die Kurvenbahn hinaus bis in die Gerade hinein — der größtmöglichen Strangsumpflänge angepaßt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalzen erst nach Auslauf des Stranges in die Waagerechte angeordnet sind, vorzugsweise an oder hinter der Stelle, von der ab der Strang bis in den Kern erstarrt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen alle oder zum Teil zwecks Entlastung der Transportwalzen antreibbar sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, 4 und 6, gekennzeichnet durch angetriebene Stützrollen für den Strangtransport.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 902 304;
französische Patentschriften Nr. 1 306 444,
306 367;
USA.-Patentschriften Nr. 2 284 503, 2 698 476;
»Neue Hütte«, 8 (1963), S. 51 bis 56.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 649/345 9. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250973D 1963-05-03 Pending DE1250973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0056686 1963-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250973B true DE1250973B (de) 1967-09-28

Family

ID=7308690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250973D Pending DE1250973B (de) 1963-05-03

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3324931A (de)
AT (1) AT249896B (de)
BE (1) BE646093A (de)
DE (1) DE1250973B (de)
FR (1) FR1387621A (de)
GB (1) GB1068996A (de)
SE (1) SE325378B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435879A (en) * 1965-01-11 1969-04-01 United Eng Foundry Co Continuous casting method
GB1161556A (en) * 1965-08-09 1969-08-13 Georgy Lukich Khimich A Plant for Continuous Casting of Metal
DE1957758B2 (de) * 1968-11-28 1979-09-13 Continua International Continuous Casting S.P.A., Ferrara (Italien) Verfahren zum Kühlen metallischer Stränge, insbesondere aus Stahl, in einer Bogen-Stranggießanlage mit vertikaler Stranggießkokille
DE1903426C2 (de) * 1969-01-21 1971-05-19 Mannesmann AG, 4000 Dusseldorf Rollenfuhrung fur einen aus einer ge bogenen Stranggießkokille austretenden Strang
JPS5030575B1 (de) * 1970-01-29 1975-10-02
SU349238A1 (de) * 1970-06-18 1974-05-05
BE798796A (fr) * 1973-04-27 1973-08-16 Metallurgie Hoboken Procede de fabrication de fil machine de cuivre et produit obtenu par ce procede
AT331439B (de) * 1973-07-24 1976-08-25 Voest Ag Strangfuhrung fur eine stranggiessanlage
IN155878B (de) * 1980-04-02 1985-03-23 Nippon Steel Corp
CH654767A5 (de) * 1981-04-30 1986-03-14 Concast Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum biegen eines stranges in einer stahlstranggiessanlage.
DE3716510A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Korf Engineering Gmbh Vorrichtung zum richten eines bogenfoermigen gegossenen stahlstranges
AT406746B (de) * 1998-11-06 2000-08-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen von metall sowie stranggiessanlage hierzu
AT507590A1 (de) 2008-11-20 2010-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698467A (en) * 1950-06-05 1955-01-04 Edward W Osann Jr Method and apparatus for the continuous casting of metal
CH345121A (de) * 1956-09-21 1960-03-15 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren zum kontinuierlichen Giessen eines Metallstranges und Stranggiessanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
SE316578B (de) * 1960-11-18 1969-10-27 Motala Verkstad Ab
NL277841A (de) * 1961-05-04
FR1323215A (fr) * 1961-05-05 1963-04-05 Moossche Eisenwerke Ag Procédé et dispositif pour la fabrication de billettes et de fers profilés par coulée continue

Also Published As

Publication number Publication date
SE325378B (de) 1970-06-29
US3324931A (en) 1967-06-13
FR1387621A (fr) 1965-01-29
BE646093A (de) 1964-07-31
AT249896B (de) 1966-10-10
GB1068996A (en) 1967-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627991C2 (de)
DE1250973B (de)
DE1960601B2 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DD206742A5 (de) Verfahren zum richten von eisenbahnschienen und hergestellte eisenbahnschienen
DE3126387C2 (de)
DE1752349A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE1912350A1 (de) Verfahren zum Walzen von Stahl-Flanschwerkstuecken sowie Walzengeruest zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2056473A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Strängen
EP1132161A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE2902788A1 (de) Verfahren zum walzen von draht oder staeben
DE1016675B (de) Einrichtung zum Runden von Blechstreifen fuer die Herstellung von geschweissten Rohren mit Laengsnaht, insbesondere von solchen groesseren Durchmessers
DE1496047B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von u-profilen aus in poastischem zustand befindlichen glasbaendern
DE3236284C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlsträngen in einer Ovalbogenstranggießmaschine
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
EP1441871B1 (de) Verfahren und giessmaschine zur produktion von gusssträngen im knüppel- oder blockformat
EP1381482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strangguss-vormaterial
DE511791C (de) Verfahren zum Kaltstrecken rohrfoermiger Werkstuecke
DE2014878A1 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metall und gleichzeitigem Walzen des erstarrten Stranges
DE3112947A1 (de) "verfahren und anlage zum bogenstranggiessen"
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
EP0098424A1 (de) Verfahren zum Walzen von Breitbandvormaterial
DE1558174C3 (de) Verfahren zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, insbesondere unlegierter oder legierter Stähle