DE1250806B - Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid

Info

Publication number
DE1250806B
DE1250806B DENDAT1250806D DE1250806DA DE1250806B DE 1250806 B DE1250806 B DE 1250806B DE NDAT1250806 D DENDAT1250806 D DE NDAT1250806D DE 1250806D A DE1250806D A DE 1250806DA DE 1250806 B DE1250806 B DE 1250806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
mol
catalyst
xylene
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250806D
Other languages
English (en)
Inventor
Amagasaki-shi Yukio Okuda Toyonaka-shi Kenzo Oda Osaka-shi Shigeru Sakuyama Nishinomiya Tetsuji Ono (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250806B publication Critical patent/DE1250806B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • B01J27/199Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WßWWl· PATENTAMT Int. α.:
C07c
S/ψ M/30
H04m
Deutsche Kl.: 12 ο -14
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
N 27360IV b/12 ο
17. September 1965
28. September 1967
In der japanischen Patentanmeldung 4463/64 sowie in der deutschen Auslegeschrift 1148 993 sind bereits Verfahren zur Oxydation von o-Xylol mit molekularem Sauerstoff in der Dampfphase mit Hilfe von Katalysatoren auf Basis von auf Trägern aufgetragenem Vanadinoxid, gegebenenfalls unter Zusatz anderer Metalloxide, beschrieben. Diese bekannten Verfahren besitzen jedoch den Nachteil, daß die Ausbeuten an Phthalsäureanhydrid bzw. der Durchsatz in der Zeiteinheit gering sind.
Es wurde nun gefunden, daß man Phthalsäureanhydrid in guter Ausbeute durch katalytische Oxydation von o-Xylol mit molekularem Sauerstoff in der Dampfphase in Gegenwart von auf Trägern aufgetragenen Vanadinverbindungen, gegebenenfalls unter Zusatz anderer Metallverbindungen dadurch herstellen kann, wenn man die Oxydation bei einer Gaskonzentration von 4 bis 8 1 Sauerstoff je Gramm o-Xylol, einer Raumgeschwindigkeit von 4000 bis 10 000 cm3Gas/h/cmkatalysator in Gegenwart eines .in üblicher Weise auf ein inertes Trägermaterial aufgetragenen und nach dem Calzinieren bei 450 bis 6500C aus 100 Mol V8O5, 5 bis 100 Mol WO3, 1 bis 10 Mol P2Og und 1 bis 30 Mol Na2O bestehenden Katalysatorgemisches, gegebenenfalls unter Zusatz von 1 bis 10 Mol K2SO4 oder Na2SO4 und bzw. oder 1 bis 15 Mol MgO, TiO2, ZrO2, SnO2 oder MnO, durchführt.
Zweckmäßig wendet man hierbei 10 bis 50 Mol WO3, 1 bis 5 Mol P2O5, 3 bis 15 Mol Na2O, 2 bis 6 Mol Na2SO4 oder K2SO4 als zusätzlichen Bestandteil und 3 bis 10 Mol MgO, TiO2, ZrO2, SnO2 oder MnO an. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Ausbeute an Phthalsäureanhydrid von über 95 Gewichtsprozent, bezogen auf o-Xylol, bei gleichzeitig hoher Raumgeschwindigkeit regelmäßigverzielt werden; unter-optimalen Bedingungen, kann diese Ausbeute sogar bis 104,5 Gewichtsprozent betragen.
, Das zur Herstellung des Katalysators verwendete Ausgangsmaterial besteht aus Verbindungen, die durch Calcinierung V2O6, WO3, P2O6, Na2O, MgO, TiO2, ZrO2, SnO2 und MnO bilden können, wie z. B. die Ammoniumsalze, -nitrate und -chloride der obenge-' nannten Verbindungen und gelegentlich auch Natriumoder Kaliumsulfat, oder Verbindungen, die Sulfate durch Erhitzen oder Doppelzersetzung bilden können, z. B. die sauren Sulfate und Pyrosulfate von Natrium oder Kalium. Diese Verbindungen werden in berechneten Mengenverhältnissen vermischt, so daß nach der Calzinierung ein Katalysator der erfindungsgemäß definierten analytischen Zusammensetzung entsteht. Obwohl die Zusammensetzung des Katalysators bisher zur Vereinfachung auf den Gehalt an Oxiden Verfahren zur Herstellung von
Phthalsäureanhydrid
Anmelder:
Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka (Japan)
Vertreter:
Dr. D. Thomsen und Dipl.-Ing. H. Tiedtke,
Patentanwälte, München 2, Tal 33
Als Erfinder benannt:
Tetsuji Ono, Amagasaki-shi;
Yukio Okuda, Toyonaka-shi;
Kenzo Oda, Osaka-shi;
Shigeru Sakuyama, Nishinomiya (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 22. September 1964 (53 898)
bzw. Sulfaten bezogen wurde, sei darauf hingewiesen, daß die elementaren Bestandteile des Katalysators nicht nur ein Gemisch der Oxide und Sulfate darstellen, sondern auch in anderer Form vorliegen können.
Bei der 'Herstellung des Katalysators wird das Ausgangsgemisch zunächst auf den Träger in Form einer Lösung aufgebracht. Das Aufbringen des Gemisches kann durch Aufsprühen der Lösung auf den vorgewärmten .Träger, durch Vermischen der Lösung mit dem Träger und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels erfolgen. Gegebenenfalls kann die Lösung vor dem Aufbringen durch einen Zusatz von Oxalsäure1 oder Chlorwasserstoffsäure vollständig homogenisiert werden. Obwohl als Träger jeder gebräuchliche inerte Träger, wie beispielsweise geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Kieselerde oder Bimsstein, verwendbar ist, wird geschmolzenes Aluminiumoxid und Siliciumcarbid besonders bevorzugt. Der Träger kann entweder kristallin oder nichtkristallin sein und hat zweckmäßig einen Durchmesser von 3 bis 10 mm.
Das auf den Träger aufgebrachte katalytische Material wird dann im Luftstrom calciniert. Die Calcinierungstemperatur liegt vorzugsweise über der Temperatur der Oxydationsreaktion; sie muß aber unter dem Schmelzpunkt der Katalysatorsubstanzen fliegen. Diese Temperatur liegt gewöhnlich im Bereich von
709 649/451
450 bis 6500C, jedoch wird ein Bereich von 500 bis 6000C bevorzugt. Ein abrupter Temperaturanstieg oder -abfall während der Calcinierung sollte vermieden werden, da hierdurch die mechanische Festigkeit des Katalysators beeinträchtigt wird.
Der Anteil des Oxidgemisches in dem Trägermaterial läßt sich aus den Angaben in den Beispielen berechnen; er liegt in üblichen Bereichen.
Bei der katalytischen Oxydation von o-Xylol in der Dampfphase mit molekularem Sauerstoff liegt die .Reaktionstemperatur (die Temperatur der als Bad für den Reaktor verwendeten Salzschmelze) zweckmäßig im Bereich von 400 bis 5000C und vorzugsweise im Bereich von 420 bis 4700C. Die Gaskonzentration soll dabei bis zu 81 Sauerstoff (401 Luft) je Gramm o-Xylol betragen, wobei die Grenze nach unten durch den Explosionsbereich gegeben ist; besonders bevorzugt wendet man 6 1 Sauerstoff (30 1 Luft) je Gramm o-Xylol an. Die Raumgeschwindigkeit soll im Bereich von 4000 bis 10000, vorzugsweise von 5000 bis 7000 cm3Gas/h/cm3Katalysator liegen.
Die Erfindung wird an Hand.der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiele 1 bis 4
250 ml einer wäßrigen Lösung aus 20 g Ammoniummetavanadat, 6,75 g Ammoniumwolframat und 1,3 g Natriumphosphat wurden auf 150 cm3 geschmolzenen Aluminiumoxidträger mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 3 bis 9 mm aufgebracht; anschließend wurden die Träger 6 Stunden bei 55O0C im Luftstrom calciniert. Die molare Zusammensetzung des Katalysators betrug V2O5: WO3: P2O5: Na2O = 100: 30: 2: 6.
40 cm3 dieses Katalysators wurden in ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 25 mm eingebracht, das in ein aus einer Salzschmelze bestehendes Bad eingetaucht wurde. Die Reaktionen wurden bei verschiedenen Badtemperaturen zwischen 440 und 4700C durchgeführt, wobei eine Gaskonzentration von 30 1 Luft je Gramm o-Xylol und eine Raumgeschwindigkeit von 7000 cm3Gas/h/cm3Katalysator angewandt wurden. Die
ίο hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt* Die Reinheit des als Ausgangsmaterial verwendeten o-Xylols betrug 99,0 °/„.
ie Tabelle I
ao
Reaktions Ausbeute an Ausbeute an
Bei temperatur Phthalsäure Maleinsäure
spiel 0C anhydrid anhydrid
440 Gewichtsprozent Gewichtsprozent
1 450 95,7 7,0
2 460 96,7 7,3
3 470 98,4 7,2
4 99,2 7,5
Beispiele 5 bis 9
Die Reaktion wurde wie in den Beispielen 1 bis 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß fünf Arten von Katalysatoren, die V2O6, WO3, P2O5 und Na2O in verschiedenen Molverhältnissen enthielten, angewandt wurden. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle Il
Bei Molzusammensetzung des Katalysators v,o„ WO, P*O, Na,0 Reaktions
temperatur
Ausbeute an
Phthalsäureanhydrid
Ausbeute an
Maleinsäureanhydrid
spiel 100 0 4 12 0C Gewichtsprozent Gewichtsprozent
5 100 5 1 3 460 87,1 9,1
6 100 30 15 45 460 96,3 8,9
7 100 100 5 15 460 30,0 12,1
8 100 40 0 0 450 97,2 9,2
9 460 82,5 11,7
Beispiele 10 bis 46
Diese Beispiele zeigen die Verwendung von Katalysatoren, die als Katalysatorbestandteile V2O5, WO3, P2O5 und Na2O sowie Na2SO4 oder K2SO4 und wenigstens eines der folgenden Oxide MgO, TiO2, ZrO2, SnO2 oder MnO enthalten. Die Katalysatoren wurden wie in den Beispielen 1 bis 4 hergestellt, wobei als Ausgangsmaterialien Ammoniummetavanadat, Ammoniumwolframat, Natriumphosphat, Kaliumsulfat, Magnesiumnitrat, Titannitrat, Zirkonnitrat, Stannichlorid und/oder Mangansulfat verwendet wurden.
In der Tabelle III sind die Zusammensetzungen dieser Katalysatoren und die bei ihrer Verwendung erhaltenen Ergebnisse aufgeführt:
Tabelle III
Molare Zusammensetzung des Katalysators i" 2 O
i
3 MgO d
H
$ d
<5§
MnO Trager Reaktions Ausbeute an Ausbeute an
Bei 40 4 12 3 0 0 0 0 0 Siliciumcarbid temperatur
0C
Phthalsäure Maleinsäure
spiel i- 40 4 12 3 0 0 0 3 0 desgl. 460 anhydrid
Gewichtsprozent
anhydrid
Gewichtsprozent
10 100 40 4 12 3 0 0 0 3 0 desgl. 430 97,5 7,2
11 100 40 4 12 0 0 0 3 0 desgl. 450 98,7 6,3
12 100 460 102,7 7,0
13 100 101,8 7,4
tabelle III (Fortsetzung)
Molare Zusammensetzung des Katalysators d d Z iSO 0 d O) d O Träger Reaktions
temperatur
Ausbeute an Ausbeute an
Bei
spiel
d or 12 0 P N <S i 0C Phthalsäure
anhydrid
Maleinsäure
anhydrid
i> 40 4 12 3 0 0 3 0 0 Bimsstein 440 Gewichtsprozent Gewichtsprozent
14 100 40 4 12 3 0 0 3 0 0 desgl. 450 100,3 6,9
15 100 40 4 12 3 0 0 3 0 0 desgl. 460 102,1 7,3
16 100' 40 4 12 3 0 6 0 0 0 desgl. 440 100,2 7,8
17 100 40 4 12 3 0 6 0 0 0 desgl. 450 101,9 6,2
18 100 40 4 12 3 6 0 0 0 desgl. 460 103,4 6,4
19 100 40 4 3 0 0 0 0 5 geschmolzenes Alu 440 102,1 7,1
20 100 12 0 miniumoxid 103,7 6,3
40 4 12 3 3 0 0 0 5 desgl. 450
21 100 40 4 12 3 3 0 0 0 5 desgl. 460 104,5 6,6
22 100 40 4 12 3 3 0 0 0 0 desgl. 440 103,5 7,1
23 100 40 4 12 3 0 0 0 0 0 desgl. 450 98,8 6,0
24 100 40 4 12 3 0 0 0 0 0 desgl. 460 100,5 6,2
25 100 40 4 12 3 0 0 2 0 3 Siliciumcarbid 430 101,0 6,5
26 100 40 4 12 3 0 0 2 0 3 desgl. 440 98,1 6,3
27 100 40 4 12 3 0 0 2 0 3 desgl. 450 99,5 6,9
28 100 40 4 12 3 0 0 2 0 3 desgl. 460 101,5 7,0
29 100 30 4 3 3 0 10 0 0 0 geschmolzenes Alu-
i^ft ι η ill ιύ% /w 11\
430 101,7 7,2
30 100 10 1 12 5 0 0 0 12 0 TTiiniuinoxiu
desgl.
440 103,1 6,1
31 100 40 4 12 7 3 0 0 3 10 desgl. 430 99,3 6,9
32 100 40 4 12 7 3 0 0 3 10 desgl. 440 99,5 7,2
33 100 70 4 12 3 0 7 0 0 0 desgl. 440 100,7 8,1
34 100 70 4 12 3 0 7 0 0 0 desgl. 450 98,9 7,9
35 100 50 4 12 3 0 0 0 0 5 desgl. 440 99,8 8,0
36 100 50 4 12 3 0 0 0 0 5 desgl. 450 102,3 6,4
37 100 50 4 12 3 0 0 0 0 5 desgl. 460 102,1 6,5
38 100 40 4 12 3 0 0 0 0 10 desgl. 430 101,4 6,9
39 100 40 4 18 3 0 0 0 0 10 desgl. 440 96,7 9,3
40 100 40 6 6 2 0 0 0 0 5 desgl. 470 98,5 9,8
41 100 30 2 6 3 0 0 0 0 5 desgl. 440 95,2 6,0
42 100 30 2 6 3 0 0 0 0 5 desgl. 450 102,0 7,0
43 100 30 2 3 3 0 0 0 0 5 desgl. 460 102,9 7,2
44 100 10 1 3 3 0 0 0 5 desgl. 450 101,9 7,6
45 100 10 1 3 0 0 0 5 desgl. 460 95,7 9,1
46 100 97,3 8,9
Beispiele 47 und 48
250 ml einer wäßrigen Lösung von 20 g Ammoniummetavanadat, 9 g Ammoniumwolframat, 2,6 g Natriumphosphat, 0,67 g Natriumpyrosulfat und 186 g Titantetrachlorid wurden auf 150 cm3 Bimsstein mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 7 bis 9 mm aufgebracht; anschließend wurde der Bimsstein 6 Stunden bei 55O0C calciniert. Die molare Zusammensetzung des Katalysators betrug
V8O8: WO3: P8O6: Na2O: Na8SO4: TiO8
= 100: 40: 4:12: 3 : 6.
Tabelle IV
Bei
spiel
Reaktions-
temperatur
0C
Raumge
schwindig
keit
h-1
Ausbeute an
Phthalsäure
anhydrid
Gewichts
prozent
Ausbeute an
Maleinsäure
anhydrid
Gewichts
prozent
47
48
440
450
5000
7000
88,8
101,5
9,1
9,1
60
70 cm3 dieses Katalysators wurden wie in den Beispielen 1 bis 4 in ein Reaktionsrohr gegeben; die Reaktion wurde bei 440 bzw. 45O0C sowie bei Raumgeschwindigkeiten von 5000 bzw. 7000 cm3Gas/h/cm3-Katalysator bei einer Gaskonzentration von 301 Luft je Gramm o-Xylol ausgeführt. Tabelle IV zeigt die Ergebnisse. Die Reinheit des verwendeten o-Xylols betrug 99,0%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch katalytische Oxydation von o-Xylol mit molekularem Sauerstoff in der Dampfphase in Gegenwart von auf Trägern aufgetragenen Vanadinverbindungen, gegebenenfalls unter Zusatz anderer Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation bei einer Gaskonzentration von 4 bis 8 1 Sauerstoff je Gramm o-Xylol, einer Raumgeschwindigkeit von 4000 bis 10000 cm3Gas/h/cm3Katalysator in Gegenwart
7 8
eines in üblicher Weise auf ein inertes Träger-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
material aufgetragenen und nach dem Calcinieren zeichnet, daß man als Trägermaterial geschmol-
bei 450 bis 65O0C aus 100 Mol V2O5, 5 bis 100 Mol zenes Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid ver-
WO3, 1 bis 1Ö Mol P2O5 und 1 bis 30 Mol Na2O wendet.
bestehenden Katalysatorgemisches, gegebenenfalls 5
unter Zusatz von 1 bis 10 Mol K2SO4 oder Na2SO4 In Betracht gezogene Druckschriften:
und bzw. oder 1 bis 15 Mol MgO, TiO2, ZrO2, Deutsche Auslegeschrift Nr. 1148 993;
SnO2 oder MnO, durchführt. japanische Patentanmeldung 4463/64.
709 649/451 9.67 Q Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250806D 1964-09-22 Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid Pending DE1250806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5389864 1964-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250806B true DE1250806B (de) 1967-09-28

Family

ID=12955526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250806D Pending DE1250806B (de) 1964-09-22 Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3393207A (de)
DE (1) DE1250806B (de)
GB (1) GB1086277A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE799085A (fr) * 1973-05-04 1973-08-31 Labofina Sa Procede de preparation d'anhydrides d'acides aromatiques polycarboxyliques,
US4018709A (en) * 1975-03-17 1977-04-19 Petro-Tex Chemical Corporation Catalyst for preparing maleic anhydride from C4 hydrocarbons

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1489741A (en) * 1922-02-14 1924-04-08 Barrett Co Process of producing phthalic anhydride
US1809752A (en) * 1927-06-03 1931-06-09 Selden Res & Engineering Corp Catalytic oxidation of naphthalene
US1909354A (en) * 1929-02-08 1933-05-16 Selden Co Method of catalytically oxidizing aromatic compounds
US2698306A (en) * 1951-05-05 1954-12-28 O Hommel Company Oxidation catalyst
DE1162348B (de) * 1961-04-28 1964-02-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid

Also Published As

Publication number Publication date
US3393207A (en) 1968-07-16
GB1086277A (en) 1967-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE60128811T2 (de) Verfahren für die herstellung von acrylsäure
DE60005969T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenol und aceton
DE1205527B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE2941341C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2304683C3 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Anthrachinon durch Dampfphasenoxydation von Anthracen
KR880001496B1 (ko) 안티모네이트-기본 촉매의 제조방법
DE1250806B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
EP0767165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen
DE1193020B (de) Verfahren zur Herstellung von Bornitrid
EP0348768A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE1247300B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE2641846A1 (de) Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator
DE69734320T2 (de) Aktivierter silber katalysator
EP0258465A1 (de) Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DE2554648C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
CH543510A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
DE2541571A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE1965401C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Maleinsäureanhydridsynthese
DE1931334C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid oder Pyromellithsäuredianhydrid
DE2136765B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationskatalysatoren
DE1792468A1 (de) Oxidationskatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd aus Toluol unter Verwendung dieses Katalysators
DE1945727C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung zur Oxydation von o-Xylol
DE1954719C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines beta-Lactons
CH236016A (de) Verfahren zur Herstellung von Säuren oder deren Anhydriden.