DE1250093B - Absaugvorrichtung fur Steinbearbeitungswerkzeuge - Google Patents

Absaugvorrichtung fur Steinbearbeitungswerkzeuge

Info

Publication number
DE1250093B
DE1250093B DEH56621A DE1250093DA DE1250093B DE 1250093 B DE1250093 B DE 1250093B DE H56621 A DEH56621 A DE H56621A DE 1250093D A DE1250093D A DE 1250093DA DE 1250093 B DE1250093 B DE 1250093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
suction
partition
wall
extraction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH56621A
Other languages
English (en)
Inventor
Gladbeck Heinz Holter Heribert Dewert (Westf)
Original Assignee
Hein? Holter, Gladbeck (Westf)
Publication date
Publication of DE1250093B publication Critical patent/DE1250093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Absauovorrichtung für C Steinbearbeituneswerkzeuoc zn & Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaugvorrichtung für Steinbearbeitungswerkzeuge, die unabhängig vom Werkzeuggehäuse und dem Werkzeug auf ein Werkstück aufsetzbar ist und aus einem im Abstand vom Werkzeug angeordneten, an einem zentralen Absaugkanal angeschlossenen, zum Werkzeug hin offenen Kasten besteht.
  • Es ist bekannt, bei der Steinbearbeitung die Stelle, die gerade bearbeitet wird, auch dann ungehindert beobachten zu können, wenn eine Absaughaube das Werkzeug umgibt. Bei solchen bekannten Vorrichtung, en kann die entsprechende Absaughaube zur Beobachtung und Kontrolle angehoben werden. Weiterhin ist bekannt, eine Vorrichtung zu verwenden, bei der das Werkzeug unabhängig von der Absaughaube bewegt werden kann, jedoch ist bei dieser Vorrichtung keine gleichmäßige Absaugwirkung rund um das Werkzeug herum gewährleistet, da bei dieser bekannten Haube nur ein einseitiger Angriff erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine rings um das Werkzeug gleichmäßig wirkende Z, ZD und dabei die Beobachtung des Werkzeugangriffspunktes ermöglichende Absaughaube zu schlaffen, und zwar ohne daß sie mit dem Werkzeug oder dem Werkzeughalter verbunden, sondern von diesem getrennt wird, weil die Handhabung von mit dem Werkzeug verbundenen Absaughauben gegen deren Abmessungen und des Absaugschlauches urnständlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß der Kasten das Werkzeug allseitig umgibt und im Innern mit einer zweiten, im Abstand von der Außenwand angeordneten Trennwand versehen ist, deren Oberkante von einem den Rinoraum zwischen Außenwand und Trennwand überdeckenden Abdeckblech einen mit diesem, einen Schlitz bildenden Abstand hat, der sich von der dem Absaugkanal 2 benachbarten Trennwand zu der gegenüberliegenden Trennwand hin gleichmäßig vergrößert.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung wird in einer gleichmäßigen Rundumabsaugung bei einfacherer Handhabung des Werkzeuges durch Trennung der Haube vom Werkzeug gesehen.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert. Es zei-t F i g. 1 eine Vorderansicht der Absaugvorrichtung, F ig.2 einen Schnitt nach der Linie A-A der F i g. 1, Fig.3 einen Schnitt nach der LinieB-B der F i g. 1. In der Zeichnung sind der Absaugrahmen mit 1, der Saugstutzen, der mit einem Unterdruckerzeuger in Verbindung steht und vorzugsweise mit einem flexiblen Saugschlauch ausgerüstet ist, mit 2 und der umlaufende Absaugschlitz mit 3 bezeichnet. Mit 4 ist die Absaugschlitzöffnung in der Nähe des Saugstutzens dargestellt, die erfindungsgemäß eine kleinere Schlitzöffnung aufweist als die Absaugschlitzöffnung.
  • Mit 6 ist die Außenwand der Absaugvorrichtung bezeichnet, mit 7 die Trennwand zwischen dem inneren abzusaugenden Raum und dem Schlitz5. Mit 8 ist die Oberkante der Trennwand angedeutet, mit 9 das Abdeckblech zwischen der Außenwand 6 und dem Schlitz 5. Mit 10 und 11 sind die sich gegenüberliegenden Trennwände dargestellt.
  • Aus den Schnittzeichnungen kann erkannt werden, daß die schlitzförmige öffnung, die sich vom Saugstutzen2 zur gegenüberliegenden Seite5 konisch erweitert, durch den zwangläufig vom Saugstutzen C zur gegenüberliegenden Seite sich abbauende Unterdruck als Äquivalent dafür eine größere Absaugöffnung ergibt, so daß im gesamten Bereich der umlaufenden Absaugschlitzanordnung 3 etwa gleiche Absauggeschwindigkeiten vorherrschen, wodurch eine Staubentwicklung auf der gesamten Fläche gleichmäßig 0 entgegengewirkt wird.
  • C

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Absaugvorrichtun 'g für Steinbearbeitungswerkzeuge, die unabhängig vom Werkzeuggehäuse C e tD und dem Werkzeug auf ein Werkstück aufsetzbar ist und aus einem im Abstand vom Werkzeug angeordneten, an einem zentralen Absaugkanal angeschlossenen.. zum Werkzeug hin offenen Kasten besteht, d a d u r c h g e k e n n -z c i c h n e t, daß der Kasten (1) das Werkzeug allseitig umgibt und im Innern mit einer zweiten, ün Abstand von der Außenwand (6) angeordneten Trennwand (7) versehen ist, deren Oberkante (8) von einem den Ringraum zwischen Außenwand (6) und Trennwand (7) überdeckenden Abdeckblech (9) einen mit diesem, einen Schlitz (4, 5) bildenden Abstand hat, der sich von der dem Absaugkanal (2) benachbarten Trennwand (10) zu der gegenüberliegenden Trennwand (11) hin gleichmäßig vergrößert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 112 707; USA.- Patentschrift Nr. 2 011984.
DEH56621A Absaugvorrichtung fur Steinbearbeitungswerkzeuge Pending DE1250093B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250093B true DE1250093B (de) 1967-09-14

Family

ID=603936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH56621A Pending DE1250093B (de) Absaugvorrichtung fur Steinbearbeitungswerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1250093B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003255A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Bernhard Ringler Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstückes anfallenden bearbeitungsrückständen
EP0597264A1 (de) * 1992-10-14 1994-05-18 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen
FR2729591A1 (fr) * 1995-01-20 1996-07-26 Rabier Jean Jacques Dispositif d'aspiration pour aspirer les nuages pulverulents ou pulverises de produit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003255A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Bernhard Ringler Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstückes anfallenden bearbeitungsrückständen
DE4027107A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Bernhard Ringler Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstueckes anfallenden bearbeitungsrueckstaenden
EP0597264A1 (de) * 1992-10-14 1994-05-18 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen
US5527162A (en) * 1992-10-14 1996-06-18 Bego Bremer Goldschlagerei Wilh. Herbst Gmbh & Co. Suction apparatus, operated by compressed air, for drawing off dust-laden gases
FR2729591A1 (fr) * 1995-01-20 1996-07-26 Rabier Jean Jacques Dispositif d'aspiration pour aspirer les nuages pulverulents ou pulverises de produit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250093B (de) Absaugvorrichtung fur Steinbearbeitungswerkzeuge
DE1223342B (de) Filterpresse mit einem die Armaturen tragenden festen Deckel und einem beweglichen Deckel
DE2520691C3 (de) Schutzhaube für Tablettenpressen
DE474926C (de) Schlauchfilter
DE699348C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schlauchfiltern mit Spuelluft
DE709109C (de) Ein- oder Mehrkammerschlauchfilter
DE3341065C2 (de) Filternder Abscheider
DE868739C (de) Zwischensieb fuer Filterpressen
DE2705040C2 (de)
DE803339C (de) Trichter fuer Fleischschneidmaschinen
DE727563C (de) Schwall- und Spritzwasserschutzvorrichtung fuer die Lufteintrittsoeffnungen elektrischer Maschinen und Geraete
DE2433514A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von pulvern und staeuben
DE102013112132B4 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom mittels einer Filteranordnung
DE916618C (de) Staubabscheider
DE853372C (de) Staubfilter mit einer oder mehreren Filterkammern
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
DE474856C (de) Spritzraum fuer Farbzerstaeuber
DE2621889C2 (de) Vorrichtung zum Abführen von beim Betrieb von Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gasen
DE1130959B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugasche aus einem Schornsteinschacht
DE1757641C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Siebklassierer
DE660501C (de) Selbstgreifer
DE436836C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Druckplatten mit einer lichtempfindlichen Schicht
DE867979C (de) Kastenschrappgefaess
DE848349C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von katalytischen Gasreaktionen
DE2852714C2 (de) Notenzählmasehine mit Staubkollektor