DE1249343B - Magnetkernregisteranordnung - Google Patents

Magnetkernregisteranordnung

Info

Publication number
DE1249343B
DE1249343B DENDAT1249343D DE1249343DA DE1249343B DE 1249343 B DE1249343 B DE 1249343B DE NDAT1249343 D DENDAT1249343 D DE NDAT1249343D DE 1249343D A DE1249343D A DE 1249343DA DE 1249343 B DE1249343 B DE 1249343B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
winding
transmission
opening
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249343D
Other languages
English (en)
Inventor
Harrisburg Pa. John Charles Mallinson (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1249343B publication Critical patent/DE1249343B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/06Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using structures with a number of apertures or magnetic loops, e.g. transfluxors laddic

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KL
GlIc
H03k
Nummer: 1249 343
Aktenzeichen: A 41359IX c/21 al
Anmeldetag: 10. Oktober 1962
Auslegetag: 7. September 1967
U
Mjo.
Es sind Magnetkernregisteranordnungen für Verschieberegister bekannt, bei denen ein erster, eine Mehrzahl Öffnungen aufweisender Magnetkern mit einem zweiten Magnetkern mittels einer in sich geschlossenen Übertragungswicklung gekoppelt ist, wobei die Hauptöffnungen abwechselnder Magnetkerne des Verschieberegisters von je einer gleichzeitig die Löschung eines Kernes und die Verschiebung gespeicherter Information von diesem Kern auf den nächsten Kern bewirkenden Verschiebewicklung durchsetzt sind. Eine gemeinsame Übertragungsvorbereirungswicklung durchsetzt die Ausgangsöffnungen der Kerne und ist zweckmäßigerweise mit den Verschiebewicklungen der Kerne in Serie geschaltet. Die Übertragungsvorbereitungswicklung dient dem Zweck, die magnetische Polarisationsrichtung des Kernmaterials eines erregten Kernes an der Ausgangsöffnung vor dem Übertragungsvorgang umzukehren, so daß der Übertragungsvorgang gleichzeitig mit dem Löschen des Kernes, und zwar ohne eine Rückwirkung auf einen vorausgehenden Kern, erfolgen kann.
Dessenungeachtet kann es sich bei einer derartigen Schaltung ergeben, daß der als Löschstrom wirkende Verschiebestrom eines Kernes einen bereits im Löschzustand befindlichen Kern ansteuert. Man müßte an sich annehmen, daß unter diesen Umständen es nicht zu einem einen Nachbarkern beeinflussenden Störimpuls kommen kann. Trotzdem aber zeigt es sich, daß durch den Einfluß noch nachstehend näher zur Erörterung gelangender Erscheinungen es zu Störimpulsen kommen kann, die sich auf einen benachbarten Kern auswirken.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser störenden Erscheinungen.
Eine Magnetkernregisteranordnung für Verschieberegister, bei der ein erster, eine Mehrzahl Öffnungen aufweisender Magnetkern mit einem zweiten Magnetkern mittels einer in sich geschlossenen Übertragungswicklung gekoppelt ist und eine den Kernen gemeinsame, die magnetische Polarisationsrichtung des Kernmaterials an der von der Übertragungswicklung durchsetzten Ausgangsöffnung eines erregten Kernes umkehrende Ubertragungsvorbereitungswicklung vorgesehen ist, wobei die den geraden bzw. ungeraden Kernen zugeordneten Verschiebewicklungen mit der Übertragungsvorbereitungswicklung in Serie geschaltet sind, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß jedem Kern der Registeranordnung je ein von der Übertragungswicklung des Kernes und der Übertragungsvorbereitungswicklung durchsetzter ringförmiger Hilfs-Magnetkernregisteranordnung
Anmelder:
AMP Incorporated,
Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. B. Hagen, Patentanwalt,
München 71, Franz-Hals-Str. 21
Als Erfinder benannt:
John Charles Mallinson, Harrisburg, Pa.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Oktober 1961
(144 370)
kern zugeordnet ist und die beiden Wicklungen die Hilfskeme in solcher Weise durchsetzen, daß bei einer Steuerung eines bereits im gelöschten Zustand befindlichen Kernes im Sinn einer Kernlöschung der die Übertragungsvorbereitungswicklung hierbei durchfließende Löschstrom in der Übertragungswicklung einen Induktionsstrom erzeugt, der den in der Übertragungswicklung durch den Löschstrom direkt induzierten Störstrom kompensiert.
Bei Anordnungen, die ohne Übertragungsvorbereitungswicklungen und getrennte Lösch- und Verschiebewicklungen arbeiten, ist es bereits bekannt, die Löschwicklung und den einen Leiter der in sich geschlossenen Übertragungswicklung gemeinsam durch einen kleineren Hilfskern zu führen, der bei der Übertragung von dem vorausgehenden Kern auf den nächstfolgenden Kern einen Schwellwert in die Übertragungscharakteristik einführt; dieser Kern wird dann bei dem nachfolgenden Löschungsvorgang durch die ihn durchsetzende Löschwicklung wieder gelöscht. Bei dieser bekannten Schaltung sind jedoch andere Gründe als bei der Erfindung für die Anwendung eines solchen kleineren Hilfskernes maßgeblich, denn bei der Erfindung handelt es sich um die Kompensation der Störströme, die in der Übertragungswicklung induziert werden, wenn der Kern, dessen Ausgangswicklung von der Übertragungswicklung durchsetzt ist, in denjenigen Zustand gesteuert wird, den er bereits hat.
709 640/393

Claims (1)

  1. 3 4
    Die Erfindung soll im Zusammenhang mit der Magnetfluß im Außenschenkel wiederum umgekehrt Zeichnung, welche schematisch ein Schaltungs- und induziert in der Übertragungswicklung, welche schema einer mit Magnetkernen arbeitenden Spei- mit der Ausgangsöffnung gekoppelt ist, einen Ubercherstufe gemäß der Erfindung für ein Verschiebe- tragungsstrom, durch den der nächstfolgende Magnetregister zeigt, erörtert werden. 5 kern in den Erregungszustand gebracht wird. Nimmt Magnetische Ferritkerne 1 und 2 mit mehreren man jedoch an, daß der Kern sich in seinem Löschöffnungen haben kleine Eingangsöffnungen 3 und 4 zustand der magnetischen Remanenz befindet, in und große mittlere Öffnungen 5 und 6 und kleine welchem der remanente Magnetfluß in beiden Ausgangsöffnungen 7 und 8; eine Verschiebewick- Schenkeln der Ausgangsöffnung im Uhrzeigersinn lung 9 durchsetzt die Hauptöffnung 5, und eine io polarisiert ist, so ist die magnetomotorische Kraft des weitere Verschiebewicklung 10 durchsetzt die Haupt- Übertragungsvorbereitungsstromes relativ zur magöffnung 6. Eine Eingangswicklung 11, welche den netomotorischen Kraft des Verschiebestromes nicht Kern 1 mit einem vorausgehenden Kern koppelt, ist so groß, daß der Magnetfluß um die Außenöffnung durch die kleine Öffnung 3 geführt, zu dem Zweck, des Kernes, der sich im Löschzustand befindet, um-Informationsdaten dem Kern 1 zuzuführen; eine 15 polarisiert wird. Wird einem solchen Kern Ver-Übertragungswicklung 12 durchsetzt mit zwei Win- schiebestrom zugeführt, so wird in der Übertragungsdungen die Ausgangsöffnung 7 und mit einer Win- wicklung kein Strom induziert, welcher den Kern der dung die Eingangsöffnung 4 und dient dem Zweck, nächstfolgenden Stufe in den Löschzustand bringen Informationsdaten von dem Kern 1 auf den Kern 2 könnte. Da jedoch ein bestimmter Magnetfluß, der zu übertragen. ao im nachstehenden als elastischer Magnetfluß be-Eine Übertragungswicklung 13 ist mit zwei Win- zeichnet werden soll, im Außenschenkel der Aus-, düngen durch die Ausgangsöffnung 8 geführt und gangsöffnung durch die magnetomotorische Kraft des dient dem Zweck, Informationsdaten von dem Kern 2 Verschiebestromes umgeschaltet wird, wird ein auf einen weiteren, in der Zeichnung nicht dar- Störstrom, der proportional der Stärke des umgegestellten Kern zu übertragen. Eine Übertragungsvor- 25 schalteten elastischen Magnetflusses ist, in der Ausbereitungswicklung 14 ist in Serie mit den Wick- gangswicklung induziert. Da die Vorbereitungswicklungen 9 und 10 geschaltet und durchsetzt die Aus- lung 14 in Serie mit jeder Verschiebewicklung 9 und gangsöffmangen 7 und 8 ferner einen Hilfskern 15, 10 liegt, so durchfließt der Verschiebestrom, wenn der mit der Übertragungswicklung 12 gekoppelt ist; er dem Kern 1 und dem Kern 2 zugeführt wird, die ein weiterer Hilfskern 16, welcher dem Kern 15 ahn- 30 Wicklung 14 und bewirkt so eine magnetomotorische lieh ist, ist mit der Übertragungswicklung 13 ge- Kraft auf den Hilfskern 15 bzw. 16. Die Wicklung 14 koppelt. Die Ubertragungswicklungen und die Ver- ist mit jedem Hilfskern so gekoppelt, daß diese Schiebewicklungen durchsetzen im selben Sinn die magnetomotorische Kraft den remantenten Magnet-Hilfskerne. fluß, welcher im Gegenuhrzeigersinn der Polarisation Ein jeder Kern kann von einem gelöschten Zustand, 35 durch die magnetomotorische Kraft der Übertrain welchem der gesamte remanente Magnetfluß um gungsvorbereitung induziert wurde, in dem Kern 15 die Hauptöffnung im Uhrzeigersinn polarisiert ist, bzw. 16 umschaltet in Uhrzeigerrichtung, was eine in einen Zustand der Erregung der magnetischen Induktion in der Übertragungswicklung 12 bzw. 13 Remanenz gebracht werden, in welchem ein Teil bewirkt, die dem Störstrom entgegengesetzt ist. Es des Magnetflusses im Uhrzeigersinn und ein anderer 40 wird auf diese Weise der Störstrom vollständig in je-Teil im Gegenuhrzeigersinn polarisiert ist. dem Fall durch den entgegengesetzten Strom kom-Die Verschiebewicklungen 9 und 10 werden nach- pensiert, wobei jeder der Kerne 15 und 16 so dimeneinander mit Verschiebestrom erregt, so daß die sioniert sein kann, daß seine Magnetflußkopplung mit Kerne 1 und 2 für die Zwecke der Übertragung von der Übertragungswicklung größer ist als die Kopp-Informationsdaten in den Löschzustand gebracht 45 lung des elastischen Magnetflusses der Übertragungswerden, wobei die Ubertragungsvorbereitungswick- wicklung mit dem übertragenden Magnetkern, lung 14 mit Vorbereitungsstrom in entgegengesetzter Die Kerne 15 und 16 können aus dem gleichen Richtung zum Verschiebestrom erregt wird, bevor Kernmaterial wie die Kerne 1 und 2 bestehen und der Verschiebestrom zur Wirksamkeit gebracht wird. haben zweckmäßigerweise den gleichen Querschnitt Wenn sich der Kern 1 oder der Kern 2 im Erregungs- 50 wie die Schenkel an den Öffnungen 7 und 8. zustand der magnetischen Remanenz befindet, so ist
    der remanente Magnetfluß im Kernmaterial in der Patentansprüche:
    Nähe der Hauptöffnung im Gegenuhrzeigersinn
    polarisiert, während der remanente Magnetfluß in der 1. Magnetkernregisteranordnung für Ver-
    Nähe des Außenumfangs des Kernes im Uhrzeiger- 55 schieberegister, bei der ein erster, eine Mehrzahl sinn polarisiert ist. Ein Übertragungsvorbereitungs- Öffnungen aufweisender Magnetkern mit einem
    strom, welcher der Wicklung 14 zugeführt wird, kehrt zweiten Magnetkern mittels einer in sich ge-
    die Polarisation des Magnetflusses an der Ausgangs- schlossenen Übertragungswicklung gekoppelt ist
    Öffnung des Kernes 2 um, so daß der Magnetfluß am und eine den Kernen gemeinsame, die magne-
    Außenschenkel der Ausgangsöffnung, d. h., das 60 tische Polarisationsrichtung des Kernmaterials an Kernmaterial zwischen der Ausgangsöffnung und dem der von der Übertragungswicklung durchsetzten
    Außenrand des Kernes, im Gegenuhrzeigersinn Ausgangsöffnung eines erregten Kernes
    polarisiert wird; das Kernmaterial am Innenschenkel umkehrende Übertragungsvorbereitungswicklung
    der Ausgangsöffnung, d. h., das Kernmaterial zwi- vorgesehen ist, wobei die den geraden bzw.
    sehen der Ausgangsöffnung und der Hauptöffnung, 65 ungeraden Kernen zugeordneten Verschiebewird dabei im Uhrzeigersinn polarisiert. Wenn nun- wicklungen mit der Übertragungsvorbereitungs-
    mehr Verschiebestrom dem übertragenden Kern zu- wicklung in Serie geschaltet sind, dadurch
    geführt und der Kern gelöscht wird, so wird der gekennzeichnet, daß jedem Kern (1, 2) der
    Registeranordnung je ein von der Übertragungswicklung (12) des Kernes und der Ubertragungsvorbereitungswicklung (14) durchsetzter ringförmiger Hilfskern (15,16) zugeordnet ist und die beiden Wicklungen (12,14) die Hilfskerne (z.B. 15) in solcher Weise durchsetzen, daß bei einer Steuerung eines bereits im gelöschten Zustand befindlichen Kernes im Sinn einer Kernlöschung der die Übertragungsvorbereitungswicklung (14) hierbei durchfließende Löschstrom in der Übertragungswicklung (12) einen Induktionsstrom erzeugt, der den in der Übertragungswicklung (12) durch den Löschstrom direkt induzierten Störstrom kompensiert.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines Hilfskernes (15) im wesentlichen gleich dem Querschnitt des Außenschenkels der Ausgangsöffnung (7) des Hauptkernes (1, 2) ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1 056 396;
    französische Patentschrift Nr. 1 264 443;
    RCA Review, März 1959, S. 134.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 640/393 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249343D 1961-10-11 Magnetkernregisteranordnung Pending DE1249343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US144370A US3114138A (en) 1961-10-11 1961-10-11 Magnetic core circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249343B true DE1249343B (de) 1967-09-07

Family

ID=22508288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249343D Pending DE1249343B (de) 1961-10-11 Magnetkernregisteranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3114138A (de)
BE (1) BE623303A (de)
CH (1) CH402073A (de)
DE (1) DE1249343B (de)
GB (1) GB940830A (de)
NL (1) NL284159A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628985A (de) * 1962-03-08

Also Published As

Publication number Publication date
CH402073A (fr) 1965-11-15
GB940830A (en) 1963-11-06
US3114138A (en) 1963-12-10
BE623303A (de)
NL284159A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229590B (de) Magnetisches Verschieberegister
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1268678B (de) Magnetische Speicheranordnung
DE1183720B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern
DE1249343B (de) Magnetkernregisteranordnung
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE1234265B (de) Magnetisches Verschieberegister
DE1168960B (de) Logische íÀUndíÂ- bzw. íÀOderí -Schaltung mit je eine Mehrzahl OEffnungen besitzenden Magnetkernen
DE1287635B (de)
DE1068487B (de) Schieberegister auls bistabilen Magnetkernen
DE1205143B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<<
DE1244863B (de) Magnetkernschaltung mit Schieberegister und Tannenbaumentschlüsselung
DE1243732B (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung des Betriebszustandes einer Vielzahl von Stromkreisen
DE1179396B (de) Anordnung zur Ausloesung eines UEber-wachungssignals bei Auftreten bestimmter Zeichenkombinationen
DE1226154B (de) Dekodierungsschaltung mit speichernden Magnetkernen
DE1276726B (de) Schieberegister
DE1195812B (de) Anordnung zur Verschiebung von Informations-daten unter Anwendung von Magnetkernen mit mehreren OEffnungen
DE1499806A1 (de) Magnetkopf
DE1100340B (de) Negationsschaltung mit Magnetkernen
DE1499695A1 (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungen
AT202612B (de) Koordinatenwähler
DE1287130B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Zaehlwerk in Form eines Verschieberegisters zur Entnahme des Zaehlwertes sowohl in binaer verschluesselter Form als auch in entschluesselter Form
DE1089012B (de) Impulsschaltkreis mit zwei sich in entgegengesetzten Zustaenden befindlichen Magnetkernen
DE1271177B (de) Schaltungsanordnung unter Verwendung eines magnetischen Kerns zur Realisierung der logischen Inversion
DE1122580B (de) Niederfrequenzuebertrager mit einem Transfluxorkern, insbesondere fuer das Eisenbahnsicherungswesen