DE1248405B - UEberdrucksicherheitseinrichtung - Google Patents

UEberdrucksicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE1248405B
DE1248405B DEA42186A DEA0042186A DE1248405B DE 1248405 B DE1248405 B DE 1248405B DE A42186 A DEA42186 A DE A42186A DE A0042186 A DEA0042186 A DE A0042186A DE 1248405 B DE1248405 B DE 1248405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
safety device
closure piece
overpressure safety
overpressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42186A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Douglas Aaberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTEX AB
Original Assignee
GOTEX AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTEX AB filed Critical GOTEX AB
Publication of DE1248405B publication Critical patent/DE1248405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Überdrucksicherheitseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine überdrucksicherheitseinrichtung, deren Verschlußstück von einem im Gehäuse des abzusichernden Systems angeordneten Ring aus elastischem Werkstoff umgeben ist, der in der Schließstellung der Einrichtung elastisch verformt ist und das Verschlußstück in Schließrichtung beaufschlagt.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (belgische Patentschrift 495 827) ist der Ring scheibenförmig. An seinem äußeren Rand befindet sich eine ringsum laufende Nut, die einen Randteil des Gehäuses aufnimmt. Das Verschlußstück sitzt in Form eines Stöpsels im Zentrum der Scheibe. Der Druck, bei dem die bekannte Einrichtung sich öffnet, ist verhältnismäßig niedrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte überdrucksicherheitseinrichtung derart weiterzubilden, daß sie auch hohe Drücke auszuhalten in der Lage ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ring aus einem O-Ring besteht und in einer V-förmigen Kreisringnut des Gehäuses angeordnet ist und daß das Verschlußstück an seinem Umfang gleichfalls mit einer V-förmigen Kreisringnut versehen ist.
  • Mit einer in dieser Weise ausgebildeten überdrucksicherheitseinrichtung lassen sich wesentlich höhere Drücke zuverlässiger beherrschen als mit der bekannten Einrichtung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • Die Sicherheitseinrichtung ist für das Schließen eines beliebigen Gehäuses bzw. Behälters bei überdruck darin oder bei einem äußeren überdruck verwendbar. Auf der von dem überdruck abgekehrten Seite ist das Verschlußstück mit einem zylindrischen Flansch 1 und innerhalb dieses mit einer V-förmigen Kreisringnut 2, 3 ausgebildet. Die Wandung des das Verschlußstück umgebenden Gehäuses ist ebenfalls mit einer V-förmigen Kreisringnut 6, 7 ausgebildet. Hierbei sind die sich gegenüberliegenden Begrenzungsflächen 2, 3 bzw. 6, 7 der Kreisringnuten zueinander parallel. Wie in der Zeichnung dargestellt, haben also die Flächen 3 und 6 denselben Konuswinkel «. Die Flächen 2 und 7 haben auch gleichen Konuswinkel, der größer als a ist. Die Begrenzungsflächen der Kreisringnuten stehen zueinander senkrecht. Auf der dem möglichen Überdruck zugewandten Seite ist das Verschlußstück mit einer konischen Umfangsfläche 4 ausgebildet, die sich in Richtung auf diesen überdruck verjüngt. Der Durchmesser der Basis dieser Umfangsfläche 4 ist größer als der Innendurchmesser des in der Schließlage zwischen den Flächen 2, 3 und 6, 7 verformten O-Ringes B.
  • Zum Schließen der Sicherheitseinrichtung bringt man zunächst den elastisch verformbaren, z. B. aus Gummi bestehenden, in freiem Zustand im Querschnitt kreisringförmigen O-Ring auf den von der Konusfläche 7 gebildeten Ansatz. Darauf wird das Verschlußstück axial in das Gehäuse eingeschoben, so daß anfänglich die Konusfläche 4 des Verschlußstückes einen Druck gegen die Innenseite des O-Ringes ausübt. Der Querschnitt des O-Ringes führt während des Hineinschiebens eine Rollbewegung aus, d. h., der O-Ring wird durch Umdrehen oder Umkrempeln elastisch verformt. Diese Verformung ist genügend groß, um das Verschlußstück in der geschlossenen Lage durch den verformten O-Ring lösbar zu sichern. Eine bestimmte Kraft in der Richtung des Pfeils 9 ist dann erforderlich, um die Auslösung der Sicherheitseinrichtung herbeizuführen, wobei der O-Ring zurück umgekrempelt und seine Deformation aufgehoben wird. Der dazu erforderliche Überdruck ist eine Funktion des Winkels a, der Länge der kleinsten der Flächen 3 und 6, des Abstandes zwischen diesen Flächen, der Stärke und Materialeigenschaften des verwendeten O-Ringes B. Der Konusfläche 4 wird ein solcher Konuswinkel gegeben, daß, nachdem der O-Ring in die Kreisringmit 6, 7 eingebracht ist, das Verschlußstück 1 darin ohne Beschädigung des O-Ringes montiert werden kann. Die Basis der Konusfläche 4 hat einen größeren Durchmesser als der Kleinstdurchmesser des O-Ringes 8 in der Schließlage des Verschlußstückes.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Überdrucksicherheitseinrichtung, dessen Verschlußstück von einem im Gehäuse des abzusichernden Systems angeordneten Ring aus elastischem Werkstoff umgeben ist, der in der Schließstellung der Einrichtung elastisch verformt ist und das Verschlußstück in Schließrichtung beaufschlagt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Ring aus einem O-Ring (8) besteht und in einer V-förmigen Kreisringnut (6,7) angeordnet ist und daß das Verschlußstiick (1) an seinem Umfang gleichfalls mit einer V-förmigen Kreisringnut (2, 3) versehen ist.
  2. 2. Überdrucksicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (2,3 bzw. 6, 7) der Kreisringnuten parallel zueinander verlaufen.
  3. 3. Überdrucksicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen (2, 3 bzw. 6, 7) der Kreisringnuten jeweils paarweise aufeinander senkrecht stehen.
  4. 4. Überdrucksicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (1) auf der dem abzusichernden System zugewandten Seite eine konische Umfangsfläche (4) mit in Richtung auf das abzusichernde System wachsender Verjüngung aufweist, wobei der Durchmesser der Basis dieser Umfangsfläche größer ist als der Innendurchmesser des verformten O-Ringes (8). In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 495 827; britische Patentschrift Nr. 802 785; USA.-Patentschriften Nr. 2 670 755, 2 673 660.
DEA42186A 1962-01-29 1963-01-25 UEberdrucksicherheitseinrichtung Pending DE1248405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1248405X 1962-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248405B true DE1248405B (de) 1967-08-24

Family

ID=20422741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42186A Pending DE1248405B (de) 1962-01-29 1963-01-25 UEberdrucksicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078791A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Überflurhydrant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495827A (de) * 1949-05-19
US2670755A (en) * 1949-09-09 1954-03-02 Proctor Electric Co Combined air vent valve and pressure relief plug
US2673660A (en) * 1950-07-10 1954-03-30 Thornhill Craver Company Inc Pressure relief device
GB802785A (en) * 1955-07-01 1958-10-08 Nat Presto Ind Improvements in or relating to combined venting and overpressure release valves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495827A (de) * 1949-05-19
US2670755A (en) * 1949-09-09 1954-03-02 Proctor Electric Co Combined air vent valve and pressure relief plug
US2673660A (en) * 1950-07-10 1954-03-30 Thornhill Craver Company Inc Pressure relief device
GB802785A (en) * 1955-07-01 1958-10-08 Nat Presto Ind Improvements in or relating to combined venting and overpressure release valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078791A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Überflurhydrant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576097A1 (de) Mechanische Kolbensperre
DE1231982B (de) Gleitringdichtung
DE2344878A1 (de) Abrollvorrichtung mit energievernichter fuer sicherheitsgurte
DE1500942B1 (de) Anwendung einer schnellkupplung bei einer schraubverbindung
EP0110289A1 (de) Ausgleichventil
EP0062810A2 (de) Hebezeug
DE1248405B (de) UEberdrucksicherheitseinrichtung
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE1072028B (de)
DE60219094T2 (de) Sicherheitsventil, insbesondere für ölgefüllte, elektrische Transformatoren
DE7338267U (de) Verschlußvorrichtung
EP0095679B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE2320814A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier druckmittelleitungen
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
DE2352297C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Speicherventil
DE760066C (de) Sicherheitsventil
DE3213893C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier in Abstand befindlicher Teile
DE1425297B2 (de) Drehelastische kupplung
DE904127C (de) Elastische Dichtungsvorrichtung
DE1027029B (de) Abdichtung von nicht steigenden Armaturenspindeln
DE8236312U1 (de) Kugelmutter
DE2406678C3 (de) Filter für strömende Medien
DE1186711B (de) Absperrschieber mit beweglichen Dichtringen
DE452617C (de) Werkzeug zum Einziehen von Stiftschrauben