DE1068075B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068075B
DE1068075B DENDAT1068075D DE1068075DA DE1068075B DE 1068075 B DE1068075 B DE 1068075B DE NDAT1068075 D DENDAT1068075 D DE NDAT1068075D DE 1068075D A DE1068075D A DE 1068075DA DE 1068075 B DE1068075 B DE 1068075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc spring
spring column
springs
rods
column according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068075D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1068075B publication Critical patent/DE1068075B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/042Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with locking or disconnecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Der Vorteil von Tellerfedern liegt darin, daß sehr große Kräfte mit geringen Blattstärken zu beherrschen sind und daher in verhältnismäßig kleinem Raum untergebracht werden können. Nachteilig hat sich aber bei ihnen gezeigt, daß die einzelnen Teller innen an dem sie führenden Teil reiben und sich dadurch Unzulänglichkeiten, z. B. beim Ansprechen des Sicherheitsventils, ergeben. Dieser Reibungswiderstand ist, wie Versuche gezeigt haben, mitunter sehr groß und beeinträchtigt die Funktion der abzufedernden Ventilstange oder Spindel erheblich.
Die Erfindung vermeidet bei Tellerfedernsäulen in Sicherheitsventilen solche schädlichen Reibungswiderstände dadurch, daß sie zwischen der durch die Innendurchmesser der einzelnen Federn gebildeten gedachten zylindrischen Fläche und dem Außenmantel des durch sie abzufedernden Teiles, z. B. einer Spindel, Ventilstange, metallische, in radialer Richtung nachgiebig gelagerte Führungselemente anordnet. Infolgedessen kann sich die Verkleinerung des inneren Durchmessers der Teller bei deren Durchbiegung nicht mehr schädlich auswirken Auch wenn die Teller nur an einer Seite gegen die innere Führung liegen, ist deren Nachgiebigkeit von Vorteil.
Es sind zwar schon Führungen von Tellerfedern bekannt, bei denen zum Zwecke der Nachgiebigkeit des Führungsgliedes ein Bolzen aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, verwendet ist. Für heiße Medien ist diese Führung jedoch nicht geeignet, weil die bei Sicherheitsventilen auftretenden Temperaturen von 150° C und mehr dies nicht zulassen. Außerdem besteht bei der bekannten Führung noch der Nachteil, daß beim Zusammendrücken die Steifigkeit der Federsäule beträchtlich erhöht wird. Nachdem aber Gegenstände aus Gummi u. dgl. hinsichtlich ihrer Federungscharakteristik nur theoretisch, aber nicht ohne weiteres praktisch berechenbar sind, sondern diese Werte gewöhnlich durch umständliche Versuche erlangt werden, kann eine Abfederung durch Tellerfedern mit Gummiführung nur schwer berechnet werden.
Weiterhin begrenzen die sich auch bei glatten Führungsbolzen bildenden Wülste des Gummikörpers das Arbeitsvermögen der Federsäule in axialer Richtung. Sie behindern in gewissem Maße die Federwirkung der Teller, weil diese durch die Wülste in ihrem Hub abgebremst werden, bzw. wirken die Wülste direkt wie Anschläge.
Demgegenüber kann beim Erfindungsgegenstand die Bauhöhe der Säule relativ niedrig gehalten werden. Die obenerwähnten Nachteile treten überhaupt nicht auf.
Tn einem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Anmelder:
Bopp & Reuther G.m.b.H.,
Mannheim-Waldhof, Carl-Reuther-Str. 1
Karl Bischoff, Mannheim,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Tellerfedernsäule und den sie haltenden Teilen,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie TT-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Einlagering und Fig. 4 eine Draufsicht auf diesen.
Die um eine Spindel 1 oder eine Ventilstange angeordnete, aus einzelnen Tellern 2 bestehende Säule hat ihre Auflage auf einem Haltering 3. In dem Haltering 3 ist eine kreisförmige Nut 4 eingearbeitet, in welcher auf einem in sie eingelagerten Ring 5 Stäbe 6 von A^orzugsweise rundem Querschnitt stehen. In dem vorliegenden Beispiel sind sechs solche Stäbe verwendet, es kann aber auch jede geeignete Anzahl genommen werden. Zweckmäßig sind die Stäbe 6 mit einer vergüteten Oberfläche versehen, die durch einfache Härtung, durch Hartverchromen, Emaillieren od. dgl. erzeugt sein kann.
Die Ringnut 4 besitzt eine größere Breite, als die Durchmesser der Stäbe 6 stark sind, so daß die letzteren in der Ringnut 4 spielen können. Der Ring 5 weist radial verlaufende Nuten 7 auf, in denen die Stäbe stehen. Dadurch können sie sich nicht seitlich verlagern, sondern haben nur eine radiale Ausweichmöglichkeit. Der Ring 5 selbst ist in der Muffe 3 gegen Verdrehung gesichert. Genauso wie in dem Haltering 3 sind die Stäbe auch in dem Gewindering 8, welcher für die obere Halterung der Stäbe 6 dient, gelagert.
Die Nachgiebigkeit der die Führung darstellenden Stäbe 6 wird durch Federungsmittel, beispielsweise Schraubenfedern 9, vorgenommen. Diese sind im allgemeinen paarweise, für jeden Stab je eine oben und unten, angeordnet. Die Federn 9 sind in radial verlaufenden Ausnehmungen 10 des unteren Halterings 3 sowie eines oberen Halterings 11 eingebettet.
Die Federn 9 drücken die ihnen zugehörigen Stäbe 6 gegen den äußeren Rand der Ringnut 4, so daß ein Spalt zwischen den Stäben 6 und dem inneren Rand
909 640/249

Claims (8)

der Nuten 4 entsteht. Wenn die Druckschraube 12 zwecks Erhöhung der Federspannung angezogen wird, verkleinert sich der Innendurchmesser der Tellerfedern, und diese legen sich fest an die Stäbe 6. Durch die nachgiebige Anordnung der Stäbe 6 können sie jedoch radial nach innen ausweichen. Das gleiche tun sie auch, wenn die Federn durch Druck oder Stoß über das normale Maß hinaus belastet werden. Tnfolge dem an ihren Auflagestellen durch den Belastungsdruck hervorgerfenen Reibungswiderstand behalten die Teller 2 im allgemeinen ihre Lage bei, so daß ein Verschieben beim Nachstellen der Druck schraube 12 oder durch den Yentilkegelhub nicht eintreten kann. Pat κ xtw spR p che:
1. Tellerfedernsäule für Sicherheitsventile, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der durch die Innendurchmesser der einzelnen Federn gebildeten, gedachten zylindrischen Fläche und dem Außenmantel des durch sie abzufedernden Teiles,
z. B. einer Spindel, Ventilstange, metallische, in radialer Richtung nachgiebig gelagerte Führungselemente angeordnet sind.
2. Tellerfedernsäule nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebig gelagerten Führungselemente parallel zum abzufedernden Teil (1) angeordnete, im Querschnitt vorzugsweise kreisförmige Stäbe (6) sind.
3. Tellerfedernsäule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeit der Führungselemente (6) durch besondere radial nach außen wirkende Federn, beispielsweise Schraubenfedern (9). hervorgerufen wird.
4. Tellerfedernsäule nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstäbe (6) in einer in Halteringen (3, 8) angeordneten Ringnut (4) mit Spiel gelagert sind.
5. Tellerfedernsäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise, z. B. je eine in der Nähe des oberen und unteren Endes jedes Führungsstabes (6), verwendeten Federn (9) in Ausnehmungen der Halteringe (3, 8) gelagert sind.
6. Tellerfedernsäule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstäbe (6) an ihrer Oberfläche vergütet sind.
7. Tellerfedernsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstäbe mit ihren Stirnseiten in besonderen, mit radial verlaufenden Nuten (7) versehenen Einsatzringen (5) stehen.
8. Tellerfedernsäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzringe (5) gegen Verdrehung gesichert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 938 812.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 640/249 10.59
DENDAT1068075D Pending DE1068075B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068075B true DE1068075B (de) 1959-10-29

Family

ID=593467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068075D Pending DE1068075B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068075B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104269B (de) * 1960-04-28 1961-04-06 Fichtel & Sachs Ag Tellerfeder
DE1196920B (de) * 1960-02-11 1965-07-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ringfeder fuer ein UEberdrucksicherheitsventil
DE1273267B (de) * 1967-06-15 1975-10-09 Fa Muhr und Bender 5952 Attendorn Tellerfeder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196920B (de) * 1960-02-11 1965-07-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ringfeder fuer ein UEberdrucksicherheitsventil
DE1104269B (de) * 1960-04-28 1961-04-06 Fichtel & Sachs Ag Tellerfeder
DE1273267B (de) * 1967-06-15 1975-10-09 Fa Muhr und Bender 5952 Attendorn Tellerfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3277976B1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE1804464C3 (de) Stoss- und Vibrationsdämpfer
DE1249037B (de)
DE2303374A1 (de) Absperrventil mit in einem kaefig gefuehrtem schliessteil
DE1068075B (de)
DE507577C (de) Rollkoerperlager
DE2117539A1 (de) .-Drehbank
DE1104766B (de) Elastisches Lager
DE10047878A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE1285339B (de) Drehelastische Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Hauptkupplungen bei Kraftfahrzeugen
DE1575232B1 (de) Stossdaempferkolben
DE697877C (de) Anordnung zur Abfederung von schweren Lasten, insbesondere von Panzerkuppeln
DE1067839B (de) Puffer, insbesondere fuer Fahrzeuge aller Art
DE719554C (de) Federndes Rad
DE2419221B2 (de) Hantel fuer sportzwecke
DE1200624B (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer
DE875333C (de) Verstellbarer staehlerner Grubenstempel mit vermehrter Schlossreibung
DE2360232C2 (de) Stellgerät mit Spindelantrieb
DE949924C (de) Einstellbarer Lenkungsdaempfer fuer Kraftraeder
AT236757B (de) Walzwerk für die Hartzerkleinerung
DE1937739A1 (de) Lasttragendes Federbein
DE2837701B2 (de) Schiffsfender
AT282274B (de) Arbeitszylinder für pneumatische und hydraulische Medien
DE449772C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE722140C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge