DE1247343B - Vorrichtung zur stufenlosen Regelung des Vorschubs eines Bogenstapels bei Bogenanlegeapparaten - Google Patents

Vorrichtung zur stufenlosen Regelung des Vorschubs eines Bogenstapels bei Bogenanlegeapparaten

Info

Publication number
DE1247343B
DE1247343B DE1966S0104235 DES0104235A DE1247343B DE 1247343 B DE1247343 B DE 1247343B DE 1966S0104235 DE1966S0104235 DE 1966S0104235 DE S0104235 A DES0104235 A DE S0104235A DE 1247343 B DE1247343 B DE 1247343B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
stack
sheet
feed
sheet feeders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966S0104235
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmut Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966S0104235 priority Critical patent/DE1247343B/de
Priority to SE816267A priority patent/SE317983B/xx
Priority to GB2696467A priority patent/GB1164197A/en
Publication of DE1247343B publication Critical patent/DE1247343B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/22Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
    • B65H1/225Round stack feeders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Ci.:
B 65 Ii
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Deutsche Kl.: 15 c-8/14
Nummer: 1 247 343
Aktenzeichen: F' 12 47 343.7-27 (S 104235)
Anmeldetag: K). Juni 1966
Auslegetag: 17. August 1967
Ausgabetag: 17. September 1970
Patentschrift weicht von der Auslcgcsclirift ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur stufcnlosen Regelung der Geschwindigkeit des im wesentlichen horizontalen Vorschubs eines Bogenstapels bei Bogenanlegeapparaten.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 217 406 ist es bei einer solchen Vorrichtung bekanntgeworden, die Geschwindigkeit des Antriebsaggregats mit Hilfe eines an der Stelle der Bogenvereinzelung angeordneten Fühlhebels stufenlos zu steuern. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein geschlossener Stapel hochkam stehender Blätter, die Blatt für Blatt aneinanderliegen, mittels eines an einer Antriebskette befestigten Bleches über eine teilweise geneigte Gleitbahn vorwärtsgeschoben.
Dabei drückt das oberste Blatt des Stapels mit seiner Fläche gegen einen Abfühlfinger. der durch den Schub gesteuert wird, welche die Antriebskette dem gesamten Stapel erteilt.
Der Abfühlfinger bewegt einen Eisenarm, der in dem Magnetkreis eines Transformators liegt, und beeinflußt induktiv dessen Sekuhdärkreis. wodurch der elektrische Antrieb der Förderkette gesteuert wird. ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Abfüllvorrichtung zur Anwendung bei aus gestrichenen Bogenstapel brauchbar zu machen. Hierfür ist eine sehr feinfühlige Regelmöglichkeit erforderlich, wie sie bei der bekannten Einrichtung nicht vorhanden ist. Bei der bekannten. Hinrichtung, bei der die Steuerung des Vorschubes in Abhängigkeit \oii dem durch das Stapclende ausgeübten Druck erfolgen soll, steht nämlich eine durch die formschlüssig an den Stapel angreifende Vorschubeinrichtung ohne weiteres aufzubringende, verhältnismäßig große Schubkraft zur Verfügung, um den Eisenarm entgegen der Magnetkraft bzw. im' weiteren Verlauf entgegen einer Federkraft von dem Transformatorkern abzuheben. Ein solcher Widerstand kann durch einen Fühlhebel nicht überwunden werden, wenn dieser bei einem ausgestrichenen Bogenstapel nur von der einen Seitenkante eines einzelnen, in horizontaler Ebene bewegten Bogens betätigt wird.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Antriebsaggregat als hydraulischer Motor ausgebildet ist und der Fühlhebel auf ein Regelventil einwirkt, das im hydraulischen Kreislauf des Motors liegt. Dies hat zur Folge, daß der Fühlhebel nur eine sehr geringe Kraft dem Steuerorgan des Antriebes zu übertragen hat.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Die Figur zeigt in Seitenansicht teilweise im Schnitt einen Rundstapel-Bogenanlege-Apparat mit Vorrichtung zur stufenlosen Regelung des
Vorschubs eines Bogenstapel bei
Bogenanlegeapparaten
Patentiert für:
Dr.-Ing. Helmut Spiess.
8906 Gersthofcn, Havdnstr 17 a
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Helmut Spiess,
8906 Gersthofen, Havdnstr. 17 a
dem zugehörigen hydraulischen Antrieb der Fördermittel.
Die scliuppcnförmig ausgestrichenen Bogen 1 liegen auf den Förderbändern 2 des oberen Ladetisches und weiden mittels der Trommel 3 gewendet, um welche die Bänder 2 herumgeführt sind. Während des Wendevorganges werden die Bogen von außen mittels der Bänder 4 gegen die Wendetrommel angedrückt. Nach dem Wende Vorgang werden die Bogen 1 von den Transportbändern 5 übernommen und der Vereinzelungsstelle zugeführt, an welcher die über dem Anlaufsteg 7 angeordnete Saugtrommel 6 die Vereinzelung der Bogen bewirkt und diese der Verarbeitungsmaschine, z. B. einer Falzmaschine, zuführt.
Die Vorderkante jedes an die Vereinzelungsstelle gelangenden Bogens wirkt auf das freie Ende des bei 8 schwenkbar gelagerten Fühlhebels 9, der den Kolben 10 eines in dem hydraulischen Kreislauf angeordneten Ventils bewegt.
Der hydraulische Antrieb besteht aus einer Zahnradpumpe 12, die aus dem Ölbehälter 13 gespeist wird. Durch die Rohrleitung 14 gelangt das Druckmittel in den hydraulischen Motor 15. dessen Welle 16 über Schnecken 17 und 18 sowohl die Wendetrommel 3 und die oberen Förderbändec 2 als auch die unteren Förderbänder 5 antreibt. Das aus dem Motor 15 zurückfließende Druckmittel strömt durch die Leitung 19 in das Ventil 11 und aus diesem durch die Leitung 20 in den Behälter 13.
Durch Bewegung des Fühlhebels 9 ändert sich die Stellung des Kolbens 10 in dem Ventil 11 und damit die Menge des Olrückflusscs, was eine Regelung der
009 638 222
Motorgeschwindigkeit zur Folge hat. Solange die Bogen 1 den Fühlhebel 9 nicht berühren, befindet sich der Kolben 10 in einer Stellung, die der größten öffnung des Ventils entspricht. Der Motor und damit die Fördervorrichtung laufen mit ihrer höchsten Geschwindigkeit. Sobald eine Bogenkante den Fühlhebel um einen geringen Betrag zum Ausschlag bringt, vermindert sich der Durchgangsquerschnitt im Ventil 11. Dies hat eine Verlangsamung der Drehzahl des hydraulischen Motors 15 und eine entsprechende Verlangsamung der Fördergeschwindigkeit zur Folge, die sich dabei immer nur stetig und allmählich ändern kann, so daß ein Schlupf zwischen den Fördermitteln und den ausgestrichenen Bogen nicht zu befürchten ist.
Sollte es z. B. durch Störungen in der Saugtrommel zu einem Anstau der ausgestrichenen Bogen kommen, so bewirkt der Fühlhebel einen vollständigen Abschluß des Ventils 11 und damit einen Stillstand der Fördermittel, ohne daß dieser Stillstand jedoch plötzlich eintritt. Im normalen Betrieb des Bogenanlegers tritt jedoch ein Stillstand der Förderbänder praktisch nicht ein, weil vor Abschluß des Ventils 11 die Geschwindigkeit der Förderbänder sich bereits laufend vermindert hat und damit die Zufuhr der ausgestrichenen Bogen zur Vereinzelungsstelle entsprechend vermindert worden ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Geschwindigkeit des im wesentlichen horizontalen
    ίο Vorschubs eines Bogenstapels bei Bogenanlegeapparaten mit Hilfe eines an der Stelle der Bogenvereinzelung angeordneten Fühlhebels, der die Geschwindigkeit des Antriebsaggregats steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat als hydraulischer Motor ausgebildet ist und der Fühlhebel auf ein Regelventil einwirkt, das im hydraulischen Kreislauf des Motors liegt.
    ao In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 554 957;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 217 406.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709*37/206 8.67 Q Bundesdruckerei Berlin
DE1966S0104235 1966-06-10 1966-06-10 Vorrichtung zur stufenlosen Regelung des Vorschubs eines Bogenstapels bei Bogenanlegeapparaten Pending DE1247343B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0104235 DE1247343B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Vorrichtung zur stufenlosen Regelung des Vorschubs eines Bogenstapels bei Bogenanlegeapparaten
SE816267A SE317983B (de) 1966-06-10 1967-06-09
GB2696467A GB1164197A (en) 1966-06-10 1967-06-12 Means for Controlling the Feeding of Overlapping Sheets to a Sheet Separating Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0104235 DE1247343B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Vorrichtung zur stufenlosen Regelung des Vorschubs eines Bogenstapels bei Bogenanlegeapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247343B true DE1247343B (de) 1967-08-17

Family

ID=7525722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0104235 Pending DE1247343B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Vorrichtung zur stufenlosen Regelung des Vorschubs eines Bogenstapels bei Bogenanlegeapparaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1247343B (de)
GB (1) GB1164197A (de)
SE (1) SE317983B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554957C (de) * 1930-08-28 1932-07-15 E H Georg Spiess Dr Ing Selbsttaetiger, mit Saugduesen arbeitender Bogenanleger mit von den Bogenfuehleinrichtungen gesteuertem Vorschub des ausgestrichen oder gestaffelt geschichteten Stapels
DE1217406B (de) * 1962-10-11 1966-05-26 Sperry Rand Corp Zufuehreinrichtung zum Zufuehren eines Stapels hochkantstehender Blaetter zu einer Vereinzelungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554957C (de) * 1930-08-28 1932-07-15 E H Georg Spiess Dr Ing Selbsttaetiger, mit Saugduesen arbeitender Bogenanleger mit von den Bogenfuehleinrichtungen gesteuertem Vorschub des ausgestrichen oder gestaffelt geschichteten Stapels
DE1217406B (de) * 1962-10-11 1966-05-26 Sperry Rand Corp Zufuehreinrichtung zum Zufuehren eines Stapels hochkantstehender Blaetter zu einer Vereinzelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE317983B (de) 1969-12-01
GB1164197A (en) 1969-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007284A1 (de) Vorschubvorrichtung für blatt- oder folienartiges Material
DE1761542A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen
DE3307131C2 (de) Papier-Einzugsvorrichtung
EP0042557A2 (de) Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien
DE2410493C3 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
DE1247343B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regelung des Vorschubs eines Bogenstapels bei Bogenanlegeapparaten
DE2219939A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilenbzw. abschnittweisen und ganzseitigen abdrucken von druckformen
DE3941589A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und foerdern von gestapelten bogen
EP0844201A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
DE3102951C2 (de) Maschine zum Öffnen von Schließklappen von Briefumschlägen
DE2506923B2 (de) Ventilvorrichtung
DE2908731B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen des Fadenendes von einer Spule bei Spulmaschinen
DE271978C (de)
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE2249969A1 (de) Mit transportbaendern ausgeruestete vorrichtung zum zufuehren von blattfoermigem material, beispielsweise kartonzuschnitten
DE2214183A1 (de) Fühlvorrichtung für die Feststellung der Gegenwart von Papierbogen
DE2250022A1 (de) Vorrichtung zum kollationieren und sortieren von papierblaettern o. dgl
DD255932A1 (de) Pneumatische steuerung von saugelementen in bogenauslegern von druckmaschinen
DE1231100B (de) Anordnung zur Betaetigung der Trennvorrichtung zum Trennen von mit Schwaechungslinien versehenen Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in einer Schlauchziehmaschine
DE2365806C2 (de) Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine
DE2358569C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Zusatzstoffes in eine Hauptflüssigkeitsmenge
DE740019C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE102008017753B4 (de) Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln
DE904484C (de) Zufuehrungsvorrichtung zum Pressen von Stroh und aehnlichen Stoffen, insbesondere fuer Schwingkolbenpressen