DE1247247B - Heizvorrichtung fuer eine Anordnung zum Ziehen von mit Glas oder Keramik umhuellten Draehten - Google Patents

Heizvorrichtung fuer eine Anordnung zum Ziehen von mit Glas oder Keramik umhuellten Draehten

Info

Publication number
DE1247247B
DE1247247B DEB75415A DEB0075415A DE1247247B DE 1247247 B DE1247247 B DE 1247247B DE B75415 A DEB75415 A DE B75415A DE B0075415 A DEB0075415 A DE B0075415A DE 1247247 B DE1247247 B DE 1247247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
carbon
rod
glass
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB75415A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Joachim Nixdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DEB75415A priority Critical patent/DE1247247B/de
Priority to FR983207A priority patent/FR1457277A/fr
Priority to GB39497/64A priority patent/GB1056329A/en
Priority to NL6413177A priority patent/NL6413177A/xx
Priority to US430772A priority patent/US3328559A/en
Publication of DE1247247B publication Critical patent/DE1247247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/042Manufacture of coated wire or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/047Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire of fine wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/029Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/62Heating means for drawing
    • C03B2205/63Ohmic resistance heaters, e.g. carbon or graphite resistance heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 21 c
Deutsche Kl.: 7b-2/01
Nummer: 1247247
Aktenzeichen: B 754151 b/7 b
Anmeldetag: 8. Februar 1964
Auslegetag: 17. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung für eine Anordnung zum Ziehen von mit Glas oder Keramik umhüllten Drähten aus metallgefüllten Glas- oder Keramikkapillaren od. dgl, bei der die Kapillaren in einem mit einer durchgehenden Bohrung versehenen Heizkörper einführbar sind.
Es ist aus den ersten Arbeiten über das Ziehen glasumhüllter Drähte bekannt, die mit Metall gefüllten Glaskapillaren zum Erhitzen entweder durch eine Gasflamme oder durch die Bohrung eines von einer Gasflamme erhitzten Metallblocks zu ziehen. Nach späteren Arbeiten verwendet man auch feine Gas-Sauerstoff-Brenner oder elektromagnetisch erzeugte Wirbelströme zur Erhitzung der Metallfüllung.
Die induktive Erhitzung hat den Nachteil, daß nur vor dem Ausziehen auf den gewünschten Drahtdurchmesser in dem Ausgangsdraht eine im allgemeinen ausreichende Wärmemenge erzeugt werden kann. In dem ausgezogenen Draht sind die induktiv erzeugten Wärmemengen naturgemäß wesentlich schlechter ausnutzbar. Sie fließen über die beim Ziehen erheblich vergrößerten Oberflächen rasch ab, so daß der ausgezogene Draht schnell erstarrt. Der ganze Ziehprozeß läßt sich daher nur schwer beherrschen. Außerdem zerspringt häufig die Glaskapillare infolge der Spannungen, die durch die Ausdehnung der zuerst sich erwärmenden Metallfüllung hervorgerufen werden.
Es ist eine Vorrichtung zur Herstellung von dünnsten Drähten bekannt, bei der ein Metallblock als Heizkörper von einer Azetylenflamme beheizt wird. Der Heizkörper weist eine waagerechte Bohrung auf, in die ein Glasrohr einführbar ist. Nach Erwärmung des Glasrohres und semes Inhaltes über die beiden Erweichungspunkte wird ein Faden abgezogen.
Ein Nachteil von derartigen Gasbrennern bei der Herstellung von dünnen Drähten besteht im wesentlichen darin, daß bei ihrer Verwendung nicht unter Inertatmosphäre, d. h. Schutzgas oder Vakuum, gearbeitet werden kann. Auch kann die dem Draht über den vorgeschlagenen Heizkörper zugeführte Wärmemenge schlecht reguliert werden; weiterhin ist keine gleichmäßige Erwärmung der Oberfläche des im Heizkörper befindlichen Kapillarenteiles gewährleistet. Der ganz wesentliche Nachteil der bekannten Vorrichtung ist jedoch darin zu sehen, daß mit ihr' praktisch keine Metalle mit vergleichsweise hohem Schmelzpunkt zu dünnen Drähten verarbeitet werden können. Wollte man z. B. Platin oder Rhodium mit Schmelzpunkten von 1777° C bzw. 1966° C zu Drähten verarbeiten, so müßte man als Heizkörper einen Metallblock aus Iridium mit einem Schmelzpunkt Heizvorrichtung für eine Anordnung zum Ziehen von mit Glas oder Keramik umhüllten Drähten
Anmelder:
Bundesrepublik Deutschland,
vertreten durch den Bundesminister der
Verteidigung,
Bonn/Rhein, Ermekeilstr. 27
Als Erfinder benannt:
DipL-Chem. Dr. Joachim Nixdorf,
Franlcfurt/M.-Bockenheim
so von etwa 2450° C verwenden. Dieses Metall ist jedoch so kostspielig, daß es im allgemeinen für eine Vorrichtung der in Frage stehenden Art abgelehnt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Heizvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits selbst einen verhältnismäßig einfachen Aufbau aufweist, und die es andererseits unter Einsatz preiswerter Konstruktionsmaterialien gestattet, auch hochschmelzende Metalle, wie Platin und Rhodium, zu Drähten zu verarbeiten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Heizkörper ein in einer Inertatmosphäre als Widerstand in einem elektrischen Stromkreis angeordneter, vorzugsweise stabförmiger Körper aus Kohle, Graphit od. dgl. ist, dessen Bohrung rechtwinklig zu seiner Längsachse vorgesehen ist.
Durch Anwendung einer Inertatmosphäre wird die Möglichkeit geschaffen, als Heizkörper einen gegenüber hochschmelzenden Edelmetallen kostenmäßig praktisch nicht ins Gewicht fallenden Kohle- oder Graphitstab zu verwenden. Auf diese Weise können Graphitstäbe selbst bis auf Temperaturen von etwa 3000° C erhitzt werden, wohingegen sie bei Erwärmung in Luft bereits bei Temperaturen von 500 bis 600° C einen erheblichen Materialverlust durch Oxydation erleiden, wodurch sich deren Verwendung zur Erzeugung von Temperaturen um etwa 2000° C, den Schmelzpunkten der zu dünnen Drähten zu verarbeitenden Metalle, von vornherein verbietet.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht also darin, daß in wirtschaftlicher Weise ein Kohlenstoffstab verwendet werden kann, mit dem
709 637/19?

Claims (4)

ί 247 praktisch sämtliche Metalle durch Strahlungserhitzung zum Schmelzen gebracht werden können. Durch die Anordnung einer Bohrung in dem Graphitstab zur Bildung eines Schmelztiegels für die zu ziehenden Kapillaren wird darüber hinaus der weitere Vorteil erreicht, daß die Zuführung des elektrischen Stromes zu diesem Tiegel überraschend einfach über die vergleichsweise kalten Enden des dicken Graphitstabes erfolgen kann. Im folgenden ist die erfindungsgemäße Heizvorrichtung an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert: Eine metallgefüllte Glaskapillare 1 wird von oben durch eine Bohrung! in ein waagerecht liegendes, keramisches Schutzrohr 3 eingeführt. An Stelle einer Glaskapillare kann auch ein glasumhüllter Draht eingesetzt werden. Das Schutzrohr 3 liegt auf Vorsprüngen 4 an wassergekühlten Kupferbacken 5 auf. Diese Kupferbacken dienen zur Stromzuführung für den koaxial im Schutzrohr 3 hegenden Kohle- oder Graphitstab 6. Um den Übergangswiderstand zwischen den Kupferbacken 5 und dem Kohlestab 6 so gering wie möglich zu halten, sind auf die Enden des Kohlestabes zunächst zwei Kohleringe 7 aufgepreßt, an die sich außen die Kupferbacken anlegen. Der Kohlestab 6 ist in der Mitte verstärkt ausgebildet und in diesem verstärkten Teil durchbohrt. Die Verstärkung wird mindestens so groß gewählt, daß der Querschnitt des Kohlestabes in der Achse der Bohrung die gleiche Fläche aufweist wie in dem nichtverstärkten Teil. Die Verstärkung kann jedoch, um eine möglichst lange Erhitzungszone zu erreichen, auch noch wesentlich größer ausgebildet sein. Die in der Bohrung 8 erzeugte Temperatur hängt im wesentlichen von dem Widerstand des Kohlestabes, d. h. von seinem Querschnitt ab. Eine etwaige Vergrößerung des Stabquerschnittes im Bereich der Bohrung 8, die an dieser Stelle eine etwas geringere Wärmeerzeugung zur Folge hat, wird durch einen Wärmefluß aus dem übrigen Stabteil zur Bohrung hin ausgeglichen. Beide Kohleringe 7 sind an einer Stelle 9 zur Einleitung von Schutzgas durchbohrt. Zur Verhinderung des Eintritts von Luft durch die untere Bohrung 10 in das keramische Schutzrohr ist unterhalb dieser Bohrung eine ringförmige Düse 11 angeordnet, welche an der Ringinnenseite eine Reihe von Öffnungen 12 aufweist, aus denen über die Anschlußleitung 13 zugeführtes Schutzgas austritt. Das Schutzgas der Düse trifft auf den ausgezogenen, glasumhüllten Draht 15 und kühlt diesen ab. Durch den Sog, der in der Bohrung 8 im Kohlestab entsteht, wird das Schutzgas bei nicht zu großem Abstand zwischen Schutzrohr 3 und der Ringdüse 11 in das Schutzrohr hineingezogen. Unter der Ringdüse 11 ist zur weiteren Kühlung des ausgezogenen Drahtes eine ringförmige, mit Wasser gefüllte Kühlkammer 14 angeordnet. Patentansprüche:
1. Heizvorrichtung für eine Anordnung zum Ziehen von mit Glas oder Keramik umhüllten Drähten aus metallgefüllten Glas- oder Keramikkapillaren od. dgl., bei der die Kapillaren in einen mit einer durchgehenden Bohrung versehenen Heizkörper einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper ein in einer Inertatmosphäre als Widerstand in einem elektrischen Stromkreis angeordneter, vorzugsweise stabförmiger Körper (6) aus Kohle, Graphit od. dgl. ist, dessen Bohrung (8) rechtwinklig zu seiner Längsachse vorgesehen ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohle- oder Graphitstab (6) im wesentlichen waagerecht in einem mit Schutzgas gefüllten Behälter (3) angeordnet ist, daß die Behälterwandung gleichachsig zur Bohrung (8) vorgesehene Ausnehmungen (10) aufweist und daß unterhalb des Behälters (3) zentrisch zur Bohrung (8) und den Ausnehmungen (2,10) angeordnete, in Richtung zur unteren Ausnehmung (10) zusätzliches Schutzgas strahlende Düsen (10,12) vorgesehen sind.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohle- oder Graphitstab (6) im Bereich der Bohrung (8) verstärkten Querschnitt aufweist.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Kohle- oder Graphitstabes (6) in wassergekühlten Kupferbacken (5) eingespannt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-PatentschriftNr. 1 793 529;
»Elektrowärme«, 1960, Nr. 8, S. 250 bis 258.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 637/192 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB75415A 1964-02-08 1964-02-08 Heizvorrichtung fuer eine Anordnung zum Ziehen von mit Glas oder Keramik umhuellten Draehten Pending DE1247247B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75415A DE1247247B (de) 1964-02-08 1964-02-08 Heizvorrichtung fuer eine Anordnung zum Ziehen von mit Glas oder Keramik umhuellten Draehten
FR983207A FR1457277A (fr) 1964-02-08 1964-07-27 Dispositif de chauffage pour une installation d'étirage de fils métalliques
GB39497/64A GB1056329A (en) 1964-02-08 1964-09-28 Heating means for wire-drawing apparatus
NL6413177A NL6413177A (de) 1964-02-08 1964-11-12
US430772A US3328559A (en) 1964-02-08 1965-02-05 Heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75415A DE1247247B (de) 1964-02-08 1964-02-08 Heizvorrichtung fuer eine Anordnung zum Ziehen von mit Glas oder Keramik umhuellten Draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247247B true DE1247247B (de) 1967-08-17

Family

ID=6978651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75415A Pending DE1247247B (de) 1964-02-08 1964-02-08 Heizvorrichtung fuer eine Anordnung zum Ziehen von mit Glas oder Keramik umhuellten Draehten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3328559A (de)
DE (1) DE1247247B (de)
GB (1) GB1056329A (de)
NL (1) NL6413177A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1119519B (it) * 1979-11-26 1986-03-10 Fiat Ricerche Procedimento per ottenere in modo continuo da fuso filo metallcio condiametro molto piccolo anche allo stato vetroso ed apparecchiatura atta a realizzare tale procedimento

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793529A (en) * 1928-01-04 1931-02-24 Baker & Co Inc Process and apparatus for making filaments

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US677070A (en) * 1900-06-15 1901-06-25 Arthur H Eddy Electrical heating-furnace.
US2109758A (en) * 1935-07-03 1938-03-01 Cons Car Heating Co Inc Heating device
US2823292A (en) * 1956-07-31 1958-02-11 Heberlein Patent Corp Device for the continuous heat treatment of textile yarns

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793529A (en) * 1928-01-04 1931-02-24 Baker & Co Inc Process and apparatus for making filaments

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056329A (en) 1967-01-25
US3328559A (en) 1967-06-27
NL6413177A (de) 1967-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003544C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von geschmolzenem Glas am Ausgang eines unter sehr hoher Temperatur stehenden Schmelzofens
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE1162974B (de) Elektrisch beheizter Schachtofen zum Schmelzen von Quarz und Verfahren zum Herstellen von blasenfreiem Quarzglasrohr
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
DE723330C (de) Metallenes trogartiges Auslassmundstueck an Glasschmelzoefen zum Erzeugen von Faeden oder Fasern aus Glas
DE1186976B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderem, in der Waerme erweichendem Material
DE60201332T2 (de) Vorrichtungen zum überführen von glasschmelzen und verfahren zu deren verwendung
DE2125085B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE1213547B (de) Elektronenstrahlofen
DE1247247B (de) Heizvorrichtung fuer eine Anordnung zum Ziehen von mit Glas oder Keramik umhuellten Draehten
DE2945345C2 (de) Vorrichtung zum Züchten von rohrförmigen Einkristallen
DE1247247A1 (de)
DE1089367B (de) Vorrichtung zum Herstellen kristalliner Koerper
DE1596552B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von faeden aus mineralischem material, vorzugsweise von glasfaeden
DE2420701C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Bogenspannüng bei einem Plasma-Lichtbogenofen und Lichtbogenofenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE856944C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE2244039B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE1227424B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen eines aus einer Metallverbindung bestehenden stabfoermigen Koerpers
DE1544278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Monokristalls
DE1234360B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE296002C (de)
DE1596564C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus mineralischen Materialien, vorzugsweise Glas
DE908184C (de) Elektrischer Schmelzofen mit Elektrodenheizung, insbesondere zur Erzeugung von Glaswolle
DE1281636B (de) Verfahren zum Herstellung von Zement u. dgl. im Drehrohrofen
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe