DE1246053B - Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung einer Welle - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung einer Welle

Info

Publication number
DE1246053B
DE1246053B DE1965T0028839 DET0028839A DE1246053B DE 1246053 B DE1246053 B DE 1246053B DE 1965T0028839 DE1965T0028839 DE 1965T0028839 DE T0028839 A DET0028839 A DE T0028839A DE 1246053 B DE1246053 B DE 1246053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltages
incidence
antenna systems
fed
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0028839
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1965T0028839 priority Critical patent/DE1246053B/de
Publication of DE1246053B publication Critical patent/DE1246053B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/06Means for increasing effective directivity, e.g. by combining signals having differently oriented directivity characteristics or by sharpening the envelope waveform of the signal derived from a rotating or oscillating beam antenna

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIs
Deutsche Kl.: 21 a4- 48/31
T28839IXd/21a4
22. Juni 1965
3. August 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung einer Welle. Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß in an sich bekannter Weise nacheinander die Peilspannungen zweier oder mehrerer voneinander entfernt aufgestellter und gleich ausgerichteter gekreuzter Peilantennensysteme einem Zweikanalempfänger zugeführt werden, daB die verstärkten Peilspannungen in an sich bekannten Phasengleichrichtern, welchen einerseits die hochfrequenten oder zwischenfrequenten Peilspannungen und andererseits die zugehörige azimutunabhängige Spannung zugeführt wird, derart gleichgerichtet werden, daß zwei Gleichspannungen entstehen, die in ihrer Polarität und Amplitude die Emfallsrichtung kennzeichnen, und daß diese Gleichspannungen über an sich bekannte Einrichtungen zur Bildung des Mittelwerts aus den von den; verschiedenen Antennensystemen herrührenden Spannungen einer Kathodenstrahl-Anzeigeröhre zugeführt werden.
Es ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1115 790, Spalte 1, zweiter Absatz), daß bei Sichtfunkpeilern auf der Anzeigeröhre Ellipsen entstehen können, die ihre Form und Lage dauernd ändern. Ursache dieser Änderungen sind sogenannte Mehrstrahleffekte, die z. B. bei der Raumwelle durch Reflexion an den zum Teil inhomogenen und gewellten Jonospliärenschichten entstehen. Am Peilort schwanken auf Grund dieser Erscheinung die Amplituden- und Phasenlagen der einzeln ankommenden Wellen, wodurch eine dauernde Veränderung des Anzeigebildes auftritt.'
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, bei dem auch bei dem oben erläuterten Peilfall eine Peilung durchgeführt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird das oben näher beschriebene Peilverfahren vorgeschlagen.
Es ist bereits ein Peilverfahren bekannt, bei dem ähnlich wie bei dem oben erläuterten Peilverfahren nacheinander verschiedene Peilantennensysteme mit einem Zweikanalempfänger verbunden werden (deutsche Auslegeschrift 1061842). Als Peilantennensysteme sind bei dem bekannten Verfahren Kreuzrahmen vorgesehen, die auf einem Kreis angeordnet sind. Bei gleichzeitigem Auftreten von Boden- und Raumwelle werden bei dem bekannten Verfahren auf der Anzeigeröhre nacheinander drei Ellipsen aufgeschrieben. Die Tangenten an dieser Ellipsenschar geben die Einfallsrichtung von Raum- und Bodenwelle wieder.
Mit dieser bekannten Anordnung können somit zwei kohärente Wellen mit verschiedenen Einfalls-Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung
einer Welle
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Winfried Müller, Duisdorf über Bonn
winkeln gepeilt werden. Allerdings ist die Auswertung des Anzeigebildes nicht sehr einfach, müssen doch die Tangenten an eine Schar von aufgeschriebenen Figuren gefunden werden. Das bekannte Verfahren unterscheidet sich aber nicht nur von dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine vollkommen andere Anzeige, sondern auch dadurch, daß eine andere Aufgabe gelöst werden soll. Zur Lösung der verschiedenen Aufgaben werden allerdings teilweise ähnliche Verfahrensschritte benutzt.
Es ist weiter ein Sichtfunkpeiler bekannt, der zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems eine Mittelwertanzeige bewirkt (deutsche Auslegeschrift 1115790). Bei diesem bekannten Sichtfunkpeiler werden die verstärkten Peilspannungen in Phasengleichrichtern gleichgerichtet, wobei diesen Phasengleichrichtern zusätzlich die in einem dritten Empfangskanal verstärkte Hilfsantennenspanming zugeführt wird. Am Ausgang der Phasengleichrichter erhält man zwei Gleichspannungen, die in ihrer Polarität und Amplitude die Peilrichtung kennzeichnen. Diesen Gleichspannungen werden dann Vorrichtungen zur Mittelwertbildung zugeführt, deren Ausgangsspannungen auf eine Kathodenstrahlröhre gegeben werden. Bei dieser bekannten Anordnung wird zur Beseitigung der eingangs erwähnten Erscheinungen eine zeitliche Mittelung vorgenommen.
Von diesem bekannten Verfahren unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren prinzipiell dadurch, daß an Stelle einer zeitlichen Mittelung die zweckmäßig über ein Zeitintervall durchgeführt wird, das etwa die Dauer einer Schwundperiode hat, eine räumliche Mittelung tritt. Hierzu sind allerdings ebenfalls Vorrichtungen zur Mittelwertbildung notwendig. Jedoch ist nunmehr die Zeit, in der die Mittelwertbildung durchgeführt wird, sehr viel kür-
-· - ::;._...;■ , 7 709 619/248

Claims (1)

  1. zer, da es nur noch notwendig ist, den Mittelwert aus den nacheinander ankommenden Spannungen der verschiedenen Antennensysteme zu bilden. Die Zeit, in der eine Mittelung durchgeführt wird, wird deshalb etwa der Zeit entsprechen, die einem Anschaltzyklus für die verschiedenen Antennensysteme entspricht.
    Es sei noch erwähnt, daß die obenerwähnten Phasengleichrichter den bei der bekannten Anordnung verwendeten Phasengleichrichtern gleich sind, da hier wie dort Gleichspannungen zu erzeugen sind, deren Polarität und Amplitudenverhältnis den Einfallswinkel wiedergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem bekannten den Vorteil, auch dort verwendet werden zu können, wo relativ kurze Sendungen auftreten, da, wie bereits erwähnt, die Zeit, in der gemittelt wird, verkürzt werden kann. Während solche kurzen Sendungen bei- der bekannten Anordnung keine Peilanzeige bewirken, erhält^ man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren noch eine Anzeige, wenn die Sendung wenigstens eine' Umschaltperiode andauert.
    An Hand des Ausführungsbeispiels der Zeichnung soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden. Es sind hier drei 4-Mast-Adcock-Systeme 1, 2 und 3 vorgesehen, die über die synchron betätigten Umschalter 4 und 5 nacheinander an die Empfangskanäle 7 und 8 angeschaltet werden. Die Umschalter 4 und 5 arbeiten periodisch. Jedem der Adcock-Antennensysteme 1 bis 3 ist eine Hilfsantenne 9 bis 11 zugeordnet, deren Spannungen über den Umschalter 6 einem dritten Empfangskanal 12 zugeführt werden. Der Umschalter 6 arbeitet derart synchron mit den Umschaltern 4 und 5, daß bei Verstärkung beispielsweise der Peilspannungen des Antennensystems 2 in den Empfangskanälen 7 und 8, im Empfangskanal 12 die Spannung der zugehörigen Hilfsantenne 10 verstärkt wird. Am Ausgang der Empfangskanäle 7 und 8 erhält man nacheinander Hoch- bzw. Zwischenfrequenzspannungen, die von den einzelnen Antennensystemen herrühren. Diese Ausgangsspannungen werden Phasengleichrichtem 13 und 14 zugeführt, denen zusätzlich noch die Ausgangsspannung des Empfangskanals 12 zugeführt wird. Man kann hier beispielsweise eine Schaltung verwenden, die wie ein Ringmodulator aufgebaut ist. Die Arbeitsweise derartiger Schaltungen ist bekannt; sie braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
    Am Ausgang der Phasengleichrichter 13 und 14 erhält man Gleichspannungen, durch deren Polarität und Amplitudenverhältnis die Einfallsrichtung des gepeilten Signals gegeben* ist. Diese Gleichspannungen werden Vorrichtungen zur Mittelwertbildung 15 und 16 zugeführt, in denen aus den nacheinander ankommenden, von den drei verschiedenen Antennensystemen herrührenden Gleichspannungen der Mittelwert gebildet wird. Die Zeitkonstante der beispielsweise als RC-Glieder ausgebildeten Vorrichtungen 15 und 16 ist hierzu entsprechend bemessen. Sie richtet sich nach der Zeit, die die Umschalter 4, 5 und 6 benötigen, um von der eingezeichneten Ausgangsstellung über die beiden weiteren möglichen Schaltstellungen wieder in die Ausgangslage zu kommen. Die Ausgangsspannungen der beiden
    ίο Vorrichtungen 15 und 16 werden den Ablenksystemen einer einzigen Röhre 17 zugeführt. Auf dieser Anzeigeröhre wird ein Leuchtpunkt aufgeschrieben, dessen Lage von der Polarität und dem Verhältnis der beiden zugeführten Gleichspannungen abhängig ist. Die Verbindung dieses Leuchtpunktes mit dem Mittelpunkt der Anzeigeröhre schließt mit einer Bezugsrichtung einen Winkel ein, der ein Maß für die Einfausrichtung des gepeilten Senders ist. In an sich bekannter Weise kann man auf die Hilfsantennen 9, 10 und 11 sowie den dritten Empfangskanal für die Hilfsantennenspanmrag verzichten und die azimutunabhängige Spannung jeweils aus den beiden Peilkomponenten gewinnen (deutsche Patentschrift 1163 924). Hierzu müssen die Spannungen der beiden Empfangskanäle in der Frequenz verdoppelt werden, danach werden sie addiert, und schließlich wird die Summenspannung wieder auf die halbe Frequenz gebracht. Die hierbei erhaltene Spannung kann man als azimutunabhängige Spannung den Phasengleichrichtem zuführen.
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung einer Welle, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise nacheinander die Peilspannungen zweier oder mehrerer voneinander entfernt aufgestellter und gleich ausgerichteter gekreuzter Peilantennensysteme einem Zweikanalempfänger zugeführt werden, daß die verstärkten Peilspannungen in an sich bekannten Phasengleichrichtem, welchen einerseits die hochfrequenten oder zwischenfrequenten Peilspannungen und andererseits die" zugehörige azimutunabhängige Spannung zugeführt werden, derart gleichgerichtet werden, daß zwei Gleichspannungen entstehen, die in ihrer Polarität und •Amplitude die Einf ausrichtung kennzeichnen, daß diese Gleichspannungen über an sich bekannte Einrichtungen zur Bildung des Mittelwertes aus den von den verschiedenen Antennensystemen herrührenden Spannungen geführt werden und daß aus den Ausgangsspannungen dieser Einrichtungen z.B. mit Hilfe einer Kathodenstrahlanzeigeröhre der Quotient gebildet wird, der ein Maß der gemittelten Einfallsrichtung ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 619/248 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965T0028839 1965-06-22 1965-06-22 Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung einer Welle Pending DE1246053B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0028839 DE1246053B (de) 1965-06-22 1965-06-22 Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0028839 DE1246053B (de) 1965-06-22 1965-06-22 Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246053B true DE1246053B (de) 1967-08-03

Family

ID=7554455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0028839 Pending DE1246053B (de) 1965-06-22 1965-06-22 Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246053B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332537A1 (de) * 1972-12-13 1975-01-16 Waechtler Maximilian Dr Anordnung zur verarbeitung, speicherung, fernuebertragung und darstellung von peilwinkeln und peilbildern der von mehrkanalempfaengern gelieferten peilsignale
DE2458583A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Licentia Gmbh Mehrkanalpeilverfahren
DE2925723A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Licentia Gmbh Verfahren zur gewinnung von peilbildparametern
DE3419341A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Interferometerpeilanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332537A1 (de) * 1972-12-13 1975-01-16 Waechtler Maximilian Dr Anordnung zur verarbeitung, speicherung, fernuebertragung und darstellung von peilwinkeln und peilbildern der von mehrkanalempfaengern gelieferten peilsignale
DE2458583A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Licentia Gmbh Mehrkanalpeilverfahren
DE2925723A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Licentia Gmbh Verfahren zur gewinnung von peilbildparametern
DE3419341A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Interferometerpeilanordnung
EP0165460A1 (de) * 1984-05-24 1985-12-27 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Interferometerpeilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809568C (de) Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl
DE2419542A1 (de) Verfahren zum lokalisieren eines fahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE879404C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE2332322A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung eines funknavigationshilfssenders
DE1277033B (de) Ortsfeste UEberwachungsanlage fuer den Landeanflug eines mit einer Funkanlage ausgeruesteten Luftfahrzeugs
DE1516876C3 (de)
DE1246053B (de) Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung einer Welle
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE907314C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE2346879C2 (de) Mehrkanalpeiler
EP1671434B1 (de) Infrarot (ir)-empfangseinrichtung
DE977785C (de) Peiler fuer impulsfoermige Signale
DE1259973B (de) Radarempfaenger mit mehreren Empfangskanaelen fuer verschiedene Hoehenwinkel
DE1273622C2 (de) Peilverfahren unter Verwendung eines Peilers nach dem Watson-Watt-Prinzip mit zeitlicher Mittelung ueber das Peilergebnis
DE1591718C3 (de) Peilverfahren nach dem Watson-Watt-Prinzip mit mehreren Peilantennensystemen
DE757463C (de) Automatischer Peiler
DE2305659A1 (de) peilanlage mit mindestens zwei antennensystemen
DE1081080B (de) Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker
DE3419341C2 (de)
DE2156716C3 (de) Funkpeilsystem zur Kreuzpeilung, vorzugsweise für die Flugsicherung
DE1058579B (de) Radaranlage mit veraenderlicher Strahlenbuendelbreite
DE1246054B (de) Peilanordnung
DE2231991C3 (de) Bordgerät für eine Entfernungsmeßeinrichtung, insbesondere DME-Teil eines TACAN-Bordgerfits, mit Prüfgerät
DE720839C (de) Peilempfangsanlage
DE757462C (de) Peileinrichtung mit direkter optischer Anzeige