DE1245083B - Geraet zur Befeuchtung und gegebenenfalls Reinigung von Luft - Google Patents

Geraet zur Befeuchtung und gegebenenfalls Reinigung von Luft

Info

Publication number
DE1245083B
DE1245083B DE1962A0041990 DEA0041990A DE1245083B DE 1245083 B DE1245083 B DE 1245083B DE 1962A0041990 DE1962A0041990 DE 1962A0041990 DE A0041990 A DEA0041990 A DE A0041990A DE 1245083 B DE1245083 B DE 1245083B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
liquid
collecting tank
humidifying
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962A0041990
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Rosing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1245083B publication Critical patent/DE1245083B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Gerät zur Befeuchtung und gegebenenfalls Reinigung von Luft Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Befeuchtung und gegebenenfalls Reinigung von Luft, bei welchem ausschließlich im Inneren seines für den Luftdurchstrom eingerichteten Gehäuses Vorrichtungen für die Zufuhr von Flüssigkeit zu den zu befeuchtenden Kontaktflächen im Gehäuse und sowie vorzugsweise ein Entwässerungsgitter für die behandelte Luft vorgesehen ist und welches in seinem unteren Bereich einen Sammeltank für die im Gehäuseinneren ablaufende Flüssigkeit aufweist.
  • Bei den bisher bekannten Geräten dieser Art war bei deren Konstruktion zu berücksichtigen, daß seine unteren Bereiche als Sammelbecken für die Reinigungs- und Befeuchtungsflüssigkeit dienen mußten und daß auf den Wandungen niedergeschlagene Flüssigkeit nicht durch den Luftdruck durch Fugen oder öffnungen des Gehäuses aus diesem nach außen gedrückt werden durfte. Um dies mit Sicherheit auszuschalten, hat man den bisher bekannten Geräten dieser Art im allgemeinen eine hinsichtlich seiner Größe ungewöhnlich kräftige und stabile Bauweise gegeben. Hierdurch wurden die Geräte nicht nur schwergewichtig und teuer, sondern auch deren Montage und Einbau kompliziert. Außerdem war es stets mit Schwierigkeiten verbunden, die Geräte so zu isolieren, daß bei Verwendung von Kaltwasser als Reinigungsflüssigkeit sich kein Kondensat auf der Außenwandung des Gehäuses niederschlägt, welches dann an diesen Wänden abläuft und sich am Boden um das Gerät herum in unangenehmer Weise sammelt.
  • Die Erfindung hat den Zweck, die oben erörterten Nachteile der bisher bekannten Geräte der eingangs erwähnten Art zu beseitigen und gleichzeitig eine preiswerte und zweckdienliche Ausgestaltung dieser Geräte zu schaffen.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die Kombination der Merkmale, daß die aus flachem Blech bestehenden Seitenwandungen des Gehäuses mit nach außen gebogenen leistenförmigen Rändern versehen und an diesen Rändern untereinander durch U-förmige Klemmleisten verbunden sind, die die Randleisten umschließen und Entwässerungsrinnen zur Ableitung eventuell an den Stoßstellen der Wandungen austretender Flüssigkeit in den Sammeltank bilden und daß der Sammeltank in an sich bekannter Weise aus einem vom Gehäuse völlig getrennten Becken mit einer die Querschnittsfläche des Gehäuses überschreitenden Bodenfläche besteht, in welchem das Gehäuse auf einem als Fundament ausgebildeten Rahmen ruht.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung des Geräts kann das Sammelbecken als einfacher quadratischer Trog aus Blech oder anderem Material bestehen, da es ja nicht mehr wie bei den eingangs erwähnten bekannten Geräten das gesamte Gehäuse des Geräts mit allen An- und Einbauten zu tragen hat; fernerhin dadurch, daß das Sammelbecken über die seitliche Begrenzung des Geräts hinausragt und das an den Seitenblechen des Geräts entlanglaufende Tropfwasser von diesem aufgefangen wird, entfällt jegliches Problem hinsichtlich der Abdichtung der Gehäuseteile, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, die Gehäuseteile ohne spezielle Abdichtungsvorrichtungen durch U-förmige Klemmleisten zu verbinden.
  • Aus obigen Gründen wird eine sehr leichte und kostensparende Konstruktion erreicht, fernerhin ist die Vorrichtung sehr einfach zu montieren und störunanfällig.
  • Zwar ist die Ausbildung eines Sammeltanks als ein vom Gehäuse völlig getrenntes Becken, in welchem das Gehäuse auf einem Fundament ruht, bereits bei einem Gerät zur Befeuchtung von Luft bekanntgeworden. Jedoch befinden sich bei diesem Gerät auch außerhalb des Gehäuses Vorrichtungen für die Zufuhr von Flüssigkeit, die zur Bespülung der Außenfläche der Gehäusewandungen dienen. Es ist daher bei diesem Gerät absolut notwendig, zum Sammeln dieser auf die Außenfläche der Gehäusewandungen gespritzten Flüssigkeit ein Sammelbecken zu verwenden, in welchem das Gehäuse steht bzw. welches sich über die Gehäusewandung hinaus erstreckt, um die an deren Außenfläche ablaufende Flüssigkeit auffangen zu können. Da dieses Problem bei den Geräten derjenigen Gattung, auf welche sich die Erfindung bezieht, nicht vorgelegen hat, konnte die oben erörterte bekannte Maßnahme die Erfindung nicht nahegelegt haben.
  • Darüber hinaus ist auch ein Luftklimat:s:erur_gsgerät bekanntgeworden, bei welchem röhrenförmige Kontaktflächen im Gehäuse vorgesehen sind, das im Bereich außerhalb dieser senkrecht sich erstreckenden Röhren mit einem Boden ausgebildet ist. Das auf diesen Boden zu bringende Wasser kann dort in geringer Höhe von dem Boden abtropfen, um dann in einer sich unter dem Gehäuse erstreckenden Tropfschale aufgefangen zu werden. Diese Tropfschale ist aber in ihrer Zweckbestimmung und Wirkungsweise nicht mit einem Sammelbecken gemäß der Erfindung zu vergleichen, zumal sie nur einen ganz niederen Flüssigkeitsstand haben kann, da sonst der Strom der durch sie hindurchgeführten zu konditionierenden Luft durch den Flüssigkeitsstand in der Tropfschale abgesperrt werden würde.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform: Das Gehäuse 1 der dargestellten Ausführungsform besteht aus Blechen 2, deren der Außenseite zugewandte Randleisten hochgebogen sind. Die Bleche sind untereinander durch U-förmige Klemmleisten 3 verbunden. Das Gehäuse ist mit einem durch Schieber regulierbaren Einlaß 4 für die zu behandelnde Luft versehen, die nach Durchströmung des Aggregats durch einen Auslaß 5 abgeht. Zur Erhöhung der Reguliermöglichkeiten befindet sich im Gehäuse noch ein zusätzlicher Lufteinlaß 6, durch den unbehandelte Luft in die abströmende Luft eingemischt wird. Die durch den Einlaß 4 zugeführte Luft wird durch einen Einsatz 7 geleitet, dessen Kontaktflächen mit Flüssigkeit befeuchtet werden, die über eine Düsenrampe 8 zugeführt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Einsatz aus einer Anzahl gefalteter Folien aus imprägniertem Papier oder anderem Material, die eine Vielzahl kleiner Luftdurchgänge bilden. Oberhalb der Düsenrampe 8 ist ein aus ähnlichem Material angefertigtes Entwässerungsgitter 9 angebracht.
  • Das nach der Erfindung ohne Boden ausgebildete Gehäuse 1 steht in einem vom Gehäuse völlig getrennten Flüssigkeitsbassin 10 auf einem im Bassin angeordneten Fundament 11. Im dargestellten Beispiel ist das Fundament mit einem in das Gehäuse hineinragenden Rahmen 12 ausgestattet, der den Einsatz 7 trägt, damit dessen Gewicht nicht die Wandbleche des Gehäuses belastet. Das Fundament 11 trägt ferner eine Konsole 13 für eine Umlaufpumpe 14 für die Reinigungs- und Befeuchtungsflüssigkeit. Die Pumpe ist in das Flüssigkeitsbassin eingesenkt und steht über eine Rohrleitung 15 mit der Düsenrampe 8 in Verbindung. Das Flüssigkeitsbassin 10 ist in bekannter Weise mit in der Zeichnung nicht dargestellten Ausrüstungsteilen für Zuführung und Ablassen von Flüssigkeit versehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Gerät zur Befeuchtung und gegebenenfalls Reinigung von Luft, bei welchem ausschließlich im Innern seines für den Luftdurchstrom eingerichteten Gehäuses Vorrichtungen für die Zufuhr von Flüssigkeit zu den zu befeuchtenden Kontaktflächen vorgesehen und welches in seinem unteren Bereich einen Sammeltank für die im Gehäuseinneren ablaufende Flüssigkeit aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß die aus flachem Blech bestehenden Seitenwandungen (2) des Gehäuses (1) mit nach außen gebogenen leistenförmigen Rändern versehen und an diesen Rändern untereinander durch U-förmige Klemmleisten (3) verbunden sind, die die Randleisten umschließen und Entwässerungsrinnen zur Ableitung eventuell an den Stoßstellen der Wandungen austretender Flüssigkeit in den Sammeltank bilden, und daß der Sammeltank in an sich bekannter Weise aus einem vom Gehäuse völlig getrennten Becken (10) mit einer die Querschnittsfläche des Gehäuses überschreitenden Bodenfläche besteht, in welchem das Gehase (1) auf einem als Fundament ausgebildeten Rahmen (11) ruht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 908 527; britische Patentschrift Nr. 528 957; USA.-Patentschriften Nr. 1994 523, 2 995 904.
DE1962A0041990 1961-12-29 1962-12-27 Geraet zur Befeuchtung und gegebenenfalls Reinigung von Luft Pending DE1245083B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1310761 1961-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245083B true DE1245083B (de) 1967-07-20

Family

ID=20296846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0041990 Pending DE1245083B (de) 1961-12-29 1962-12-27 Geraet zur Befeuchtung und gegebenenfalls Reinigung von Luft

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE626665A (de)
DE (1) DE1245083B (de)
DK (1) DK113244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787295A4 (de) * 2011-09-14 2015-09-30 Korea Food Res Inst Zwangsverdunstungsbefeuchter mit nanodampf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994523A (en) * 1931-10-16 1935-03-19 Kohut John Air conditioning device
GB528957A (en) * 1939-05-18 1940-11-11 Sturtevant Eng Co Ltd Improvements in and relating to treating chambers in which water is sprayed into an air stream
DE908527C (de) * 1951-05-10 1954-04-08 Wilhelm Donath Ortsbewegliche und automatisch betaetigte Vorrichtung zur Befeuchtung und Reinigung von Luft
US2995904A (en) * 1960-03-22 1961-08-15 Atlantic Res Corp Control apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994523A (en) * 1931-10-16 1935-03-19 Kohut John Air conditioning device
GB528957A (en) * 1939-05-18 1940-11-11 Sturtevant Eng Co Ltd Improvements in and relating to treating chambers in which water is sprayed into an air stream
DE908527C (de) * 1951-05-10 1954-04-08 Wilhelm Donath Ortsbewegliche und automatisch betaetigte Vorrichtung zur Befeuchtung und Reinigung von Luft
US2995904A (en) * 1960-03-22 1961-08-15 Atlantic Res Corp Control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787295A4 (de) * 2011-09-14 2015-09-30 Korea Food Res Inst Zwangsverdunstungsbefeuchter mit nanodampf

Also Published As

Publication number Publication date
BE626665A (de)
DK113244B (da) 1969-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429593B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE1245083B (de) Geraet zur Befeuchtung und gegebenenfalls Reinigung von Luft
DE2653363A1 (de) Wasserklosett
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE2339329A1 (de) Desodorierungseinheit
EP0522265A2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE3636328C2 (de) Vorrichtung zum Einbau in das Abflußsystem von Badewannen
DE2438551A1 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
AT408765B (de) Anlage zur kontinuierlichen behandlung von stahlbändern
DE3638239A1 (de) Filteranlage fuer suess- und seewasseraquarien
DE1913795U (de) Geraet zur befeuchtung und gegebenenfalls reinigung von luft.
DD300885A5 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider
DE3243066A1 (de) Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss
DE3821521A1 (de) Klaerbecken
DE4115188C1 (en) Air humidifier in room - is mounted under window sill and may be pulled out like drawer
DE202018100026U1 (de) Rundes Klär- oder Absetzbecken
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
EP0520269B1 (de) Installationsblock
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE2835115A1 (de) Lueftungs- und/oder klimageraet insbesondere zur versorgung von hygienebereichen
Jeep Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftsbibliothek am Oberlandgericht Celle. Bearbeitet von Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018, I, 215 S.
DE10024180A1 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
DE2101496C3 (de) Saugkasten für Papiermaschinen
AT399493B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten