DE1244865B - Lautsprecheranordnung, bei der die einzelnen Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand befestigt sind - Google Patents

Lautsprecheranordnung, bei der die einzelnen Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand befestigt sind

Info

Publication number
DE1244865B
DE1244865B DE1960T0018297 DET0018297A DE1244865B DE 1244865 B DE1244865 B DE 1244865B DE 1960T0018297 DE1960T0018297 DE 1960T0018297 DE T0018297 A DET0018297 A DE T0018297A DE 1244865 B DE1244865 B DE 1244865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker arrangement
loudspeaker
attached
loudspeakers
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960T0018297
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Egon Doering
Dr Friedrich-Karl Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1960T0018297 priority Critical patent/DE1244865B/de
Publication of DE1244865B publication Critical patent/DE1244865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/227Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  using transducers reproducing the same frequency band

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04r
Deutsche Kl.: 21 a2 -14/01
Nummer: 1 244 865
Aktenzeichen: T 18297 VIII a/21 a2
Anmeldetag: 29. April 1960
Auslegetag: 20. Juli 1967
Bei Lautsprechergruppen, bei denen mehrere gleichartige, den gleichen Frequenzbereich abstrahlende Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand, z. B. längs einer geraden Linie, befestigt sind, ist es bekannt, die Rückseite der Schallwand durch ein allen Lautsprechern gemeinsames Gehäuse abzuschließen. Dadurch wird eine Beeinflussung des nach vorn abgestrahlten Schalls durch den rückwärtigen Schall vermieden. Es hat sich aber gezeigt, daß solche Lautsprechergruppen nicht die erwartete gute Klangqualität haben, wie sie für Musikwiedergabe erwünscht ist (z. B. mit Lautsprecherschränken für Studios).
Die Erfindung verbessert eine Lautsprecheranordnung, bei der die einzelnen Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand befestigt sind und dasselbe Signal oberhalb von etwa 100 Hz etwa in derselben Richtung abstrahlen und im gleichen Frequenzbereich von den Tieftonlautsprechern zur Vermeidung einer Intermodulation akustisch abgeschirmt sind. Die Erfindung besteht darin, daß zusätzlich jeder Lautsprecher der Lautsprecheranordnung auf der Rückseite akustisch durch je ein geschlossenes Gehäuse von der Vorderseite und von den Nachbarlautsprechern getrennt ist.
Durch die Erfindung wird überraschenderweise eine klare Wiedergabe und damit eine gute Klangqualität erreicht. Dies erklärt sich daraus, daß auf der Rückseite der Lautsprecher keine gegenseitigen Rückwirkungen auftreten können. Ohne die akustische Trennung der Lautsprecher voneinander würden nämlich die unvermeidlichen Reflexionen im gemeinsamen Gehäuse verursachen, daß die Membranen der einzelnen Lautsprecher von phasenverschobenen Wellen anderer Lautsprecher getroffen werden, wodurch die Wiedergabe verschwommen klingt.
Ferner wird durch die Erfindung die sogenannte Gruppenwirkung vermindert, die bekanntlich darin besteht, daß alle Membranen zusammen wie eine einzige große Membran wirken, wodurch eine Riehtwirkung entsteht. Die Richtwirkung ist für die Beschallung großer Räume wegen der erzielten Schallkonzentration erwünscht, jedoch in den Fällen, in denen es allein auf eine besonders gute Klangqualität ankommt, störend. Die erfindungsgemäße Anordnung vermindert die Richtwirkung.
Bei Lautsprecheranordnungen, die aus Tiefton- und Hochtonlautsprechern bestehen, ist es bekannt, die Hochtonlautsprecher auf der Rückseite durch ein Gehäuse gegenüber den Tieftonlautsprechern abzuschließen, um eine Intermodulation zu vermeiden. Bei der erfindungsgemäßen Lautsprecheranordnung Lautsprecheranordnung, bei der die einzelnen
Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand befestigt sind
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dr. Friedrich-Karl Schröder,
Dipl.-Ing. Egon Döring, Hannover
ist vorausgesetzt, daß eine solche Intermodulation bereits auf diese Weise vermieden ist, z.B. durch Anordnung der Tieftonlautsprecher in einem Baßreflexgehäuse, wobei sich die Hochtonlautsprecher außerhalb desselben befinden.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt eine Lautsprecheranordnung mit vier Lautsprechern perspektivisch dargestellt;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt A-B durch die F i g. 1.
In F i g. 1 sind an zwei Schallwänden 1 und 2 vier gleichartige Lautsprecher 3, 4, 5 und 6 befestigt. Die beiden Schallwände 1 und 2 bilden untereinander einen Winkel. An den Seiten der Schallwände ist ein Flansch 16 zur Befestigung vorgesehen.
In Fig. 2 ist zu erkennen, wie auf der Rückseite der Schallwände 1 und 2 Abdeckkappen 7 und 8 zur akustischen Entkopplung der Lautsprecher vorgesehen sind. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Kappen 7 und 8, die Schallwände 1 und 2 sowie der Flansch 16 aus einem thermoplastischen Kunststoff im Vakuumziehverfahren aus einer einzigen Platte hergestellt. Derart aufgebaute Lautsprecheranordnungen sind nicht nur billig, sondern wegen der hohen inneren Dämpfung des Kunststoffes auch akustisch günstig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lautsprecheranordnung, bei der die einzelnen Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand befestigt sind und im gleichen Frequenzbereich dasselbe Signal oberhalb von etwa 100 Hz in etwa dieselbe Richtung abstrahlen und von den Tieftonlautsprechern zur Vermeidung einer Intermodulation akustisch abgeschirmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich je-
709 617/335
der Lautsprecher der Lautsprecheranordnung auf der Rückseite akustisch durch je ein geschlossenes Gehäuse von der Vorderseite und von den Nachbarlautsprechern getrennt ist.
2. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse im Vakuumziehverfahren aus der aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Schallwand geformt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 217 279, 2 904 123.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 617/335 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960T0018297 1960-04-29 1960-04-29 Lautsprecheranordnung, bei der die einzelnen Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand befestigt sind Pending DE1244865B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960T0018297 DE1244865B (de) 1960-04-29 1960-04-29 Lautsprecheranordnung, bei der die einzelnen Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand befestigt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960T0018297 DE1244865B (de) 1960-04-29 1960-04-29 Lautsprecheranordnung, bei der die einzelnen Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand befestigt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244865B true DE1244865B (de) 1967-07-20

Family

ID=7548890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960T0018297 Pending DE1244865B (de) 1960-04-29 1960-04-29 Lautsprecheranordnung, bei der die einzelnen Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand befestigt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041437A2 (en) * 1999-01-06 2000-07-13 Iroquois Holding Co., Inc. Speaker system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217279A (en) * 1938-07-23 1940-10-08 Rca Corp Acoustic apparatus
US2904123A (en) * 1956-09-27 1959-09-15 Nigro John Loud-speaker enclosures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217279A (en) * 1938-07-23 1940-10-08 Rca Corp Acoustic apparatus
US2904123A (en) * 1956-09-27 1959-09-15 Nigro John Loud-speaker enclosures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041437A2 (en) * 1999-01-06 2000-07-13 Iroquois Holding Co., Inc. Speaker system
WO2000041437A3 (en) * 1999-01-06 2000-11-30 Iroquois Holding Co Inc Speaker system
US6628793B1 (en) 1999-01-06 2003-09-30 Mark G. Porzilli Speaker system
AU772420B2 (en) * 1999-01-06 2004-04-29 Iroquois Holding Co., Inc. Speaker system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037496C2 (de) Lautsprecheranlage zur Wiedergabe im Mittel- und/oder Tieftonbereich
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE3405128A1 (de) Vorrichtung zur stereophonen tonwiedergabe in einem fernsehempfangsgeraet
DE2159068A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE3637910A1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE972491C (de) Elektrisches Geraet fuer stereophonische Schallwiedergabe
DE2343818A1 (de) Kopfhoerer
DE69736941T2 (de) Lautsprechervorrichtung
AT394124B (de) Fernsehempfangsgeraet mit stereotonwiedergabe
DE3818366A1 (de) Lautsprecheranlage
DE3130234A1 (de) Lautsprecherbox bzw. -kombination fuer stereo-wiedergabe
DE1244865B (de) Lautsprecheranordnung, bei der die einzelnen Lautsprecher auf einer gemeinsamen Schallwand befestigt sind
DE3506139C1 (de) Lautsprechersystem für eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe
DE2802973A1 (de) Lautsprecher
DE2557516C3 (de) Kopfhörersystem
DE1291790B (de) Lautsprecherbox mit einem oder mehreren Lautsprechern
DE830354C (de) Lautsprecher fuer die Wiedergabe hoher Frequenzen mit druckentlasteter Membran
DE2800882A1 (de) Konferenz-telefonapparat
DE19951406B4 (de) Lautsprecherkombination
DE2309141A1 (de) Lautsprechersystem
DE3918654C2 (de)
DE102005030712B4 (de) Lautsprecherbox
DE102022105866A1 (de) Lautsprecheranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Lautsprecheranordnung
DE973305C (de) Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprecher-Gruppenanordnung
DE2352390A1 (de) Lautsprecherkombination mit tieftonlautsprecher