DE1244801B - Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und deren nicht-toxischen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und deren nicht-toxischen Salzen

Info

Publication number
DE1244801B
DE1244801B DEN22194A DEN0022194A DE1244801B DE 1244801 B DE1244801 B DE 1244801B DE N22194 A DEN22194 A DE N22194A DE N0022194 A DEN0022194 A DE N0022194A DE 1244801 B DE1244801 B DE 1244801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
general formula
mixture
group
toxic salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22194A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Cornelis Van Der Stelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV
Original Assignee
Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV filed Critical Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV
Publication of DE1244801B publication Critical patent/DE1244801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/12Electrically-operated arrangements for indicating correct tuning
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WÄW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07c
C07d
Deutsche KL: 12 q-32/21
Nummer: 1244 801
Aktenzeichen: N 22194IV b/12 q
Anmeldetag: 9. Oktober 1962
Auslegetag: 20. Juli 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen der allgemeinen Formel
HO A — B
in der· A eine Alkylengruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und B eine Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe bzw. eine Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinograppe bedeutet, die eine oder mehrere Alkylgruppen enthalten können und höchstens 12 Kohlenstoffatome enthalten, und deren nicht-toxischen Salzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Grignardverbindung der allgemeinen Formel HaI-Mg-A-B1
in der Hai ein Halogenatom darstellt und B1 Z5 für B steht, ausgenommen die Alkylaminogruppe, mit einem Benzophenon der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von
Diphenylalkylaminen und deren nicht-toxischen
Salzen
Anmelder:
N. V. Koninklijke Pharmaceutische
Fabrieken v/h Brocades-Stheeman & Pharmacia,
Meppel (Niederlande)
Vertreter:
Dr. E. Jung, Patentanwalt,
München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Dr. Cornells van der Stelt,
Haarlem (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 10. Oktober 1961 (36 403)
c) ein Keton der allgemeinen Formel
F3C
CO-A-B1
mit einem Phenylmagnesiumhalogenid umsetzt,
umsetzt oder
b) ein Trifluormethylmagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel
F.C —
1— MgHaI
mit einem Keton der allgemeinen Formel
;—CO—A-B1
umsetzt oder
den erhaltenen Organomagnesiumkomplex hydrolysiert, die erhaltenen Verbindungen, in denen B eine Dialkylaminogruppe ist, gegebenenfalls entalkyliert und gegebenenfalls die bei der Hydrolyse bzw. Entalkylierung erhaltenen Verbindungen in nicht-toxische Salze überführt.
Die Umsetzung a) wird zweckmäßig in einem Äther, z. B. Diäthyläther, unter gelindem Erwärmen durchgeführt.
Die Herstellung von o-Trifluormethylbenzophenon wird nach einem Vorschlag beschrieben. m-Trifluormethylbenzophenon kann dadurch hergestellt werden, daß man handelsübliches m-Trifluormethylanilm in an sich bekannter Weise in 3-Trifluormethylbrombenzol umsetzt, eine Organomagnesiumverbindung dieses Brombenzols herstellt, diese mit Benzaldehyd unter Bildung von 3-Trifluormethylbenzhydrol umsetzt und das Benzhydrol, z. B. mit Chromoxyd, zu m-Trifluormethylbenzophenon oxydiert. Die Herstellung von
709 617/548
p-Trifluormethylbenzophenon ist von R ο ο η e y und Burns (Canad. J. Chem., 33, S. 1633 [1955]) und auch, von Markarian (J. Am. Chem. Soc, 74, S. 1858 [1952]) beschrieben worden.
Die Reaktion b) wird vorzugsweise in einem inerten, organischen Lösungsmittel, z. B. einem Äther, wie Diäthyläther, oder Benzol oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel, gegebenenfalls unter gelindem Erwärmen, durchgeführt. Diese Methode eignet sich insbesondere für die Herstellung von Verbindungen der Formel 1, in der A Äthylen oder alkylsubstituiertes Äthylen bedeutet.
Die eingesetzten Ketone können durch Einwirken von Formaldehyd und einem Amin, vorzugsweise einem sekundären Amin, auf ein geeignetes Phenylalkylketon unter den Bedingungen der Mannich-Reaktion dargestellt werden.
Für die Umsetzung c) wird vorzugsweise Phenylmagnesiumbromid als Reaktionspartner verwendet.
Die Entalkylierung der erhaltenen Verbindungen, in denen B eine Dialkylaminogruppe darstellt, kann durch Behandlung der Dialkylaminoverbindung mit einem Cyanhalogenid, vorzugsweise Cyanbromid, erfolgen, wobei eine der Alkylgruppen durch eine Cyangruppe ersetzt wird, und Hydrolyse der dabei erhaltenen N-Cyano-N-alkylaminoverbindung.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Diphenylalkylamine haben therapeutische Bedeutung, insbesondere als Analgetica. Es werden Verbindungen bevorzugt, in denen A die Alkylenkette
-CH2CH2-, -CH2CH2CH2-
oder
— CH — CH2
CH3
und B eine Dialkylaminogruppe darstellt, während sich die Trifiuormethylgruppe am Phenylring in o- oder p-Stellung zu der Aminoalkylgruppe befindet. Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind ferner als Zwischenprodukte für die Herstellung der therapeutisch aktiven Diphenylalkylamine von Bedeutung.
Die analgetische Wirksamkeit der Verbindung gemäß Beispiel 1 (als HCl-SaIz) wurde gemäß dem sogenannten »Heiße-Platte-Test« unter Verwendung von Mäusen als Versuchstiere geprüft. Außerdem wurden im Handel befindliche Analgetika in gleicher Weise untersucht. Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Dosen der Präparate wurden jeweils oral verabfolgt, und dann wurde festgestellt, wieviel Minuten nach dem Aufsetzen der Versuchstiere auf die heiße Platte die Schmerzreaktion auftrat.
Außerdem wurde für jede untersuchte Verbindung der LD50-Wert bestimmt und aus diesem sowie der angewendeten Dosierung der therapeutische Faktor (Verhältnis von Dosierung zu LD50) berechnet.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Dosierung
mg/kg
per os
Anzahl
derVersuchs-
tiere1)
Mittlere Reaktionszeit in Sekunden,
χ Minuten nach Verabreichung der
Substanz2)
c = 0 I χ = 30 I χ = 60 I χ = 120
Akuter Verhältnis
LD50-Wert Dosierung
(Maus per os) ZuLD50
2000 0,10
1600 0,50
800 0,50
800 0,50
100 0,16
Verbindung gemäß
Beispiel 1
Aspirin
Butazolidin
Saljcylas-Na
Amidon (HCl) ....
200
800
400
400
16
20 (10)
25
20
10
20 (20)
(10) 19 (12) 17 (12) 17 (11)
keine Wirkung
keine Wirkung
keine Wirkung
(10) I 22 (11) 17 (10) I 16 (12)
*) Werte für die Kontrolltiere eingeklammert.
2) Zeit zwischen dem Auf-die-Platte-Setzen und dem Eintreten der Schmerzreaktion.
Aus diesen Zahlenwerten ist ersichtlich, daß das Präparat gemäß der Erfindung viel besser als die drei ersten Vergleichspräparate und sogar besser als das sehr starke Mittel Amidon wirkt.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Zu 4,8 g Magnesium in 20 cm3 wasserfreiem Äther tropft man langsam unter kräftigem Rühren und erforderlichenfalls äußerer Kühlung eine Lösung von 24,3 g y-Dimethylaminopropylchloridin 50 cm3 wasserfreiem Äther. Man kocht das Gemisch 10 Minuten unter Rückfluß und erwärmt es dann noch 15 Minuten auf dem Wasserbad. Zu diesem Gemisch werden 25 g o-Trifluormethylbenzophenon in 100 cm3 Äther mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß der Äther langsam in das Reaktionsgefäß zurückfließt. Nach beendetem Zusatz kocht man das Gemisch weitere 2 Stunden unter Rückfluß. Der gebildete Magnesiumkomplex wird durch Ausgießen in Eiswasser, das mit einer Ammoniumchloridlösung versetzt ist, zersetzt. Die Ätherschicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Lösungen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren gibt man eine ätherische Salzsäurelösung zu, bis kein kristallines Material mehr ausfällt. Das Hydrochlorid wird abfiltriert und aus einem Äthanol-Äther-Gemisch umkristallisiert. Dabei werden 24 g (65 %) N,N-Dimethyl-4-hydroxy-4-phenyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-butyl- aminhydrochlorid vom F. 153,5 bis 155° erhalten. Bei weiterem Umkristallisieren aus einem Äthanol-Äther-Gemisch steigt der F. bis zu 154 bis 155,5° an.
Analyse (C19H23ClF3NO):
Berechnet ... C 61,03%, H 6,20%, N 3,75%;
gefunden ... C 60,68%, H 6,39%, N 3,42%.
Beispiel 2
Zu 3,0 g Magnesium in 20 cm3 wasserfreiem Äther wird eine Lösung von 28,1 g m-Trifluormethylbrombenzol in 55 cm3 wasserfreiem Äther langsam unter kräftigem Rühren zugegeben, erforderlichenfalls unter äußerer Kühlung, um die Reaktion unter Kontrolle zu halten. Nach beendetem Zusatz erhitzt man das Gemisch etwa 1 Stunde am Rückfluß zum Sieden. Man versetzt das Gemisch sodann mit 17,7 g frisch destilliertem ω-Dimethylaminopropiophenon in 100 cm3 Äther. Das Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt, worauf es gekühlt und in ammoniumchloridhaltiges Eiswasser gegossen wird. Die ätherische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige ig Schicht mit Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Lösungen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren und Einengen der Lösung wird der Rückstand unter verringertem Druck fraktioniert. Man erhält dabei 9,5 g der Verbindung Ν,Ν-Dimethyl-3-hydroxy-3-phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-pjopylamin, Kp.12 190 bis 195°/12. Die Base wird in Äther gelöst und mit einer ätherischen Salzsäurelösung behandelt. Das gebildete Hydrochlorid wird abfiltriert und aus einem Äthanol-Äther-Gemisch umkristallisiert. Ausbeute 6 g, F. 161 bis 162,5°.
Analyse (C18H21ClF3NO):
Berechnet ... C 60,08%, H 5,88%, N 3,89%;
gefunden ... C 60,27%, H 6,27%, N 3,97%.
Beispiel 3
Aus 3,36 g Magnesium, 17,0 g y-Dimethylaminopropylchloridundl7,5gp-Trifluormethylbenzophenon wird unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen eine ätherische Lösung von N,N-Dimethyl-4-hydroxy-4 - phenyl - 4 - (4 - trifluormethylphenyl) - butylamin erhalten. Durch Destillation wird die Base abgetrennt. Sie ist eine feste Substanz und kann weiter durch Umkristallisieren aus Petroläther gereinigt werden. Man erhält 20 g des gewünschten Produktes, F. 80 bis 82,5°.
Analyse (C19H22F3NO):
Berechnet ... C67,63%, H6,57%, N4,15%;
gefunden ... C 67,19%, H 6,65%, N 4,00%.
Beispiel 4
5q
Aus 3,36 g Magnesium, 17,0 g y-Dimethylaminopropylchlorid und 17,5 g m-Trifluormethylbenzophenon werden unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen 20 g des Hydrochlorids von N5N-Dimethyl-4-hydroxy-4-phenyl-4-(3-trifluormethylphenyl)- butylamin, F 137 bis 138°, erhalten.
Analyse (C19H23ClF3NO):
Berechnet ... C61,03%, H6,20%, N3,75%;
gefunden ... C 61,26%, H 6,29%, N 3,90%.
Beispiel 5
Zu 4,6 g Magnesium in 20 cm3 wasserfreiem Äther wird eine Lösung von 43,2 g o-Trifluormethylbrombenzol in 90 cm3 wasserfreiem Äther langsam unter kräftigem Rühren, erforderlichenfalls unter äußerer Kühlung, zugegeben. Sodann erhitzt man das Gemisch 15 Minuten am Rückfluß zum Sieden und erwärmt etwa 20 Minuten gelinde auf dem Wasserbad, um sicherzugehen, daß die Reaktion beendet ist. Zu diesem Gemisch tropft man 45 cm3 wasserfreies Benzol und nach Kühlung 18,5 g /3-Piperidinoisobutyrophenon in 50 cm3 wasserfreiem Äther. Nach beendeter Reaktion wird der Äther abdestilliert, bis die Temperatur des Rückstandes 65° beträgt. Man hält das Gemisch noch 1 Stunde auf dieser Temperatur. Es wird dann in eine eiskalte Ammoniumchloridlösung ausgegossen. Die Ätherschicht wird abgetrennt und die Wasserschicht mit Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Lösungen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren und Entfernen des Lösungsmittels durch. Destillation wird das Hydrochlorid der erhaltenen Base durch Zugabe einer ätherischen Salzsäurelösung erhalten. Es kristallisiert l-Piperidino-3-h.ydroxy-3-ph.enyl-3-(2-trifluormethylphenyl)-2-methylpropanhydrochlorid aus, das aus einem Äthanol-Äther-Gemisch umkristallisiert werden kann. Ausbeute 10 g, F. 220 bis 225°. .
Analyse (C22H27F3ClNO):
Berechnet ... C 63,84%, H 6,57%, N 3,38%;
gefunden ... C 63,95%, H 6,61%, N 3,42%.
Beispiel 6
Aus 4,8 g Magnesium, 45 g m-Trifluormethylbrombenzol und 18,6 g /J-Morpholinoisobutyrophenon wird unter den Bedingungen des Beispiels 5, jedoch unter Weglassen der Umsetzung in ein Salz, kristallines l-Morpholino-3-hydroxy-3-phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-methylpropan erhalten. Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisieren aus Petroläther (Kp. 60 bis 80°) bei 97 bis 99°. Ausbeute 10 g.
Analyse (C21H24F3NO2):
Berechnet ... C 66,48%, H 6,38%, N 3,70%;
gefunden ... C 66,78 %, H 6,49 %, N 3,71 %·
Beispiel 7
Aus 3,36 g Magnesium, 20,9 g y-Diäthylaminopropylchlorid und 17,5 g o-Trifluormethylbenzophenon werden unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen, jedoch^ unter Anwendung von Tetrahydrofuran anstatt Äther, 12,6 g des N,N-Diäthyl-4-hydroxy-4-phenyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-butylaminhydrochlorids, F. 171 bis 173°, erhalten.
Analyse (C21H27ClF3NO):
Berechnet ... C 62,76%, H 6,77%. N 3,48%;
gefunden ... C 62,75%, H 7,04%, N 3,75%.
Beispiel 8
Aus 7,2 g Magnesium, 67,5 g o-Trifluormethylbrombenzol und 28,0 g /3-Morpholinoisobutyrophenon wird unter den im Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen, jedoch unter Weglassen der Umsetzung in ein Salz, unreines l-Morpholino-3-hydroxy-3-phenyl-3-(2-trifluormethylphenyl)-2-methylpropan erhalten. Beim Sublimieren wird die Base in kristalliner Form erhalten. Bei der weiteren Reinigung durch Umkristallisieren
7 8
aus Äthanol erhält man 23 g der Verbindung vom bindung wird bei Kühlung fest und kann durch Um-
F. 133 bis 134,5°. kristallisieren aus Petroläther (Kp. 28 bis 40°) ge-
. , ,_ TT _, ^ΤΛ % reinigt werden. Ausbeute an 4-Trifluormethylphenyl-
Analyse (C21H24F3NO2): äthylketon: 18,5 g, F. 33 bis 35°.
Berechnet ... C 66,48%, H 6,38%, N 3,70 %; 5
gefunden ... C 66,79 %> H 6,43%, N 3,68%. Analyse (C10H19Jr3UJ.
Berechnet ... C 59,40%, H 4,49%;
B e j s ρ i e 1 9 gefunden ... C 59,58 %, H 4,50 %■
Aus 5,6 g Magnesium, 146,3 g o-Trifluormethyl- io Man erhitzt ein Gemisch aus 9,8 g Dimethylaminobrombenzol und 50 g /?-Dimethylaminoisobutyro- hydrochlorid, 3,6 g Paraformaldehyd und 18,0 g phenon erhält man unter den im Beispiel 5 beschrie- 4-Trifluormethylphenyläthylketon in 20 cm3 Äthanol, benen Bedingungen, jedoch unter Weglassen der Um- das mit einem Tropfen konzentrierter Salzsäure Versetzung in ein Salz, NjN-Dimethyl-S-hydroxy-S-phenyl- setzt wurde, unter Rühren zum Sieden am Rückfluß, 3-(2-trifluormethylphenyl)-2-methylpropylamin. Beim 15 bis das Gemisch sich klärt, was nach etwa 3 Stunden Sublimieren wird die Base in kristalliner Form er- der Fall ist. Das Äthanol wird abdestilliert, und man halten. Bei der weiteren Reinigung durch Umkristalli- gibt dem Rückstand Wasser und Äther zu. Die wäßrige sieren aus Äthanol erhält man 43 g der Verbindung Schicht wird abgetrennt, alkalisch gemacht und mit vom F. 105 bis 106°. Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird über
20 Natriumsulfat getrocknet, filtriert und durch Entfernen Analyse (C19Jd22Jr3JNU;: des Lösungsmittels konzentriert. Der Rückstand wird
Berechnet ... C 67,63%, H 6,57%, N 4,15%; unter verringertem Druck fraktioniert. Man erhält so
gefunden ... C 67,42%, H 6,59%, N 4,23%. 12gN,N-Dimethyl-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-propyl-
amin, Kp. 110 bis 120°/14 mm. Das Oxalat
ο · - I 1f) 95 schmilzt nach Umkristallisieren aus einem Alkohol-
p Aceton-Gemisch bei 151 bis 152°.
Aus 2,9 g Magnesium, 18,84 g Brombenzol und
12,0 g N,N-Dimethyl-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-pro-
pylamin erhält man unter den im Beispiel 5 beschrie- Beispiel 11
benen Bedingungen, jedoch unter Weglassen der Um- 30
setzung in Salz, kristallines N,N-Dimethyl-3-hydroxy- Zu 5,8 g Cyanbromid in 20 cm3 Benzol setzt man
3-phenyl-3-(4-trifluormethylphenyl)-2-methy]propyl- eine Lösung von 16,85 g N,N-Dimethyl-4-hydroxyamin. Nach der weiteren Reinigung durch Umkristalli- 4-phenyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-butylamin (hersieren aus Petroläther (Kp. 40 bis 60°) erhält man 12,0 g gestellt nach Beispiel 1) in 90 cm3 wasserfreiem Benzol, der Verbindung vom F. 84,5 bis 86°. 35 Man erhitzt das Gemisch 1,5 Stunden am Rückfluß.
Das als Ausgangsprodukt benutzte Ν,Ν-Dimethyl- Nach Kühlen und Abfiltrieren einer geringen Menge 2-(4-trifluormethylbenzoyl)-propylamin ist eine neue festen Materials wird das Filtrat mit Wasser behandelt. Substanz, die wie folgt hergestellt werden Die Benzolschicht wird abgetrennt und über Natriumkann: sulfat getrocknet. Nach Filtrieren und Entfernen des
Zu 9,6 g Magnesium in 35 cm3 wasserfreiem Äther 40 Lösungsmittels durch Destillation wird der Rückstand gibt man langsam unter kräftigem Rühren eine Lösung mit Äther behandelt, wobei 9 g N-Cyan-N-methylvon 43,6 g Äthylbromid in 80 cm3 wasserfreiem Äther, 4-hydroxy-4-phenyl-4-(2-trinuormethylphenyl)-butylerforderlichenf alls unter äußerer Kühlung. Man erhitzt amin vom F. 98 bis 99° erhalten werden. Nach Umdas Gemisch nach beendetem Zusatz 20 Minuten zum kristallisieren aus Petroläther werden 8,1 g einer Sieden am Rückfluß und kühlt dann in Eis. Das Ge- 45 Substanz erhalten, die bei 104 bis 105° schmilzt, misch wird mit 36,7 g Cadmiumchlorid, das vorher bei , . „ XT _.
einer Temperatur von 110° über Phosphorpentoxyd Analyse (C10H19J^3JN2U):
getrocknet ist, versetzt. Die Temperatur wird auf etwa Berechnet ... C 65,51%, H 5,50%, N 8,04 %;
6° gehalten. Das Gemisch wird sodann bei Raum- gefunden ... C 65,33%, H 5,58%, N 7,98%.
temperatur während 5 Minuten gerührt, worauf man 5°
es abermals 45 Minuten zum Sieden am Rückfluß er- 7,3 g N-Cyan-N-methyl^-hydroxy^-phenyM-
hitzt. Anschließend wird der Äther praktisch ganz ab- (2-trifluormethylphenyl)-butylamin werden mit 20 g destilliert und durch 140 cm3 wasserfreies Benzol er- Kaliumhydroxyd in 10 cm3 Wasser und 40 cm3 setzt. Es werden nochmals 40 cm3 Lösungsmittel ab- Alkohol versetzt. Man erhitzt das Gemisch etwa destilliert und eine weitere Menge von 120 cm3 wasser- 55 80 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Es wird dann freiem Benzol zugesetzt. Das Gemisch wird auf etwa 5° zur Trockne eingedampft und in Wasser und Äther gekühlt, worauf 41,7 g p-Trifluormethylbenzoylchlorid gelöst. Die Schichten werden getrennt und die Ätherin 50 cm3 Benzol langsam zugegeben werden. Nach- schicht getrocknet und nach Filtrieren durch Verdem man weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur dampfen des Lösungsmittels konzentriert. Der ölige gerührt hat, wird das Gemisch 2 Stunden am Rückfluß 60 basische Rückstand wird in das Oxalat übergeführt, zum Sieden erhitzt. Sodann wird es gekühlt und in eine das aus einem Alkohol-Äther-Gemisch umkristallisiert eiskalte Salzsäurelösung ausgegossen. Die Benzol- wird. Das so erhaltene feste Material wird in Alkohol schicht wird abgetrennt, mit einer Alkalihydroxyd- gelöst, in dem es nur wenig löslich ist. Nach Kühlen lösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und und Abfiltrieren von den festen Stoffen wird die filtriert. Das Filtrat wird unter verringertem Druck 65 Mutterlauge konzentriert und der Rückstand aus destilliert. Die hauptsächlich aus 4-Trifluormethyl- Aceton kristallisiert, wobei 4,2 g N-Methyl-4-hydroxyphenyläthylketon bestehende Fraktion geht bei einem 4-phenyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-butylamin vom Druck von 14 mm Hg bei 95 bis 100° über. Die Ver- F. 145,5 bis 147° erhalten werden. Durch Umkristalli-
sieren aus Äthanol kann der F. auf 146 bis 148° erhöht werden.
Analyse (C38H42F6N2O6) [Halboxalat]:
Berechnet
gefunden
C 61,95%, H 5,75 »/ο, Ν 3,81%;
C 61,52%, H 5,72%, N 3,76%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen der allgemeinen Formel
    F,C-
    i- I
    HO A-B
    20
    in der A eine Alkylengruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und B eine Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe bzw. eine Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe bedeutet, die eine oder mehrere Alkylgruppen enthalten können und höchstens 12 Kohlenstoffatome enthalten, und deren nicht-toxischen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) eine Grignardverbindung der allgemeinen Formel
    HaI-Mg-A-B1
    in der Hai ein Halogenatom darstellt und B1 für B steht, ausgenommen die Alkylaminogruppe, mit einem Benzophenon der allge
    25
    35
    10
    meinen Formel
    F3C-'
    κ\
    umsetzt oder
    b) ein Trifluormethylphenylmagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel
    F3C— '
    '-. x— MgHaI
    mit einem Keton der allgemeinen Formel
    ;—CO—A —B1
    umsetzt oder
    c) ein Keton der allgemeinen Formel
    FaC -S
    Jj-CO-A-B1
    mit einem Phenylmagnesiumhalogenid umsetzt,
    den erhaltenen Organomagnesiumkomplex hydrolysiert, die erhaltenen Verbindungen, in denen B eine Dialkylaminogruppe ist, gegebenenfalls entalkyliert und gegebenenfalls die bei der Hydrolyse bzw. Entalkylierung erhaltenen Verbindungen in nicht-toxische Salze überführt.
    709 617/548 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEN22194A 1961-10-10 1962-10-09 Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und deren nicht-toxischen Salzen Pending DE1244801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3640361A GB956615A (en) 1961-10-10 1961-10-10 New substituted diphenylalkylamines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244801B true DE1244801B (de) 1967-07-20

Family

ID=10387817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22194A Pending DE1244801B (de) 1961-10-10 1962-10-09 Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und deren nicht-toxischen Salzen

Country Status (9)

Country Link
BE (2) BE472265A (de)
CH (1) CH446392A (de)
DE (1) DE1244801B (de)
DK (1) DK110091C (de)
ES (1) ES281404A1 (de)
FI (1) FI40471B (de)
FR (2) FR2700M (de)
GB (2) GB535904A (de)
NL (2) NL63794C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506670A (en) * 1966-09-26 1970-04-14 Upjohn Co 2-hetero-amino-alpha,alpha-diaryl-cycloalkone-methanols and esters thereof
JPS60132934A (ja) * 1983-11-21 1985-07-16 Nippon Shinyaku Co Ltd ブタノ−ル誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
FR2700M (fr) 1964-08-03
ES281404A1 (es) 1963-03-16
FR931308A (fr) 1948-02-19
CH446392A (de) 1967-11-15
BE623390A (de)
NL63794C (de)
DK110091C (da) 1968-10-28
NL129009C (de)
BE472265A (de)
FI40471B (de) 1968-10-31
GB535904A (en) 1941-04-25
GB956615A (en) 1964-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617938A5 (de)
CH626611A5 (de)
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1593760A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benz-epinderivate
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2403138A1 (de) Benzylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2002840B2 (de) Neue 23,5-trisubstit-2'-Hydroxy-6,7-benzomorphane
DE2657978B2 (de) Linksdrehende Enantiomere und Racemate von Trifluormethylthio(und -sulfonyl)cyproheptadinderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1942755A1 (de) 1,2,3,11b-Tetrahydropyrido[3,4,5-m,n]thioxanthene,deren Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695774A1 (de) Neue Benzophenon-Derivate
DE2458638C2 (de) 4'-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
DE2514914A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
DE1021846B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‡-Diphenyl-ª‰-(tert. -amino)-propanolen
DE1244801B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und deren nicht-toxischen Salzen
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1670622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-pyrrol-2-yl-ketonen
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1545961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Picolylderivaten
DE2633245A1 (de) 4-hydroxy-1,3-benzoldimethanolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE2123319A1 (de) S-Sulfonamido^-hydroxyphenyl^piperidylcarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzeneipräparate
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
AT236933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylalkanolaminen und deren Salzen
DE1445729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-1-aryl-3-imino-3H-oxazolo-[3,4-a]pyridinen
DE966534C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyridinverbindungen