DE1244546B - Verfahren zum Verkleben von beidseitig mit einer thermoplastischen Oberflaechenschicht versehenen Faltschachtelteilen bzw. Zuschnitteilen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von beidseitig mit einer thermoplastischen Oberflaechenschicht versehenen Faltschachtelteilen bzw. Zuschnitteilen

Info

Publication number
DE1244546B
DE1244546B DEK58534A DEK0058534A DE1244546B DE 1244546 B DE1244546 B DE 1244546B DE K58534 A DEK58534 A DE K58534A DE K0058534 A DEK0058534 A DE K0058534A DE 1244546 B DE1244546 B DE 1244546B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hot air
box
cardboard
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK58534A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas R Baker
Kenneth C Gobalet
William H Hittenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kliklok LLC
Original Assignee
Kliklok LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kliklok LLC filed Critical Kliklok LLC
Publication of DE1244546B publication Critical patent/DE1244546B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8246Servomechanisms, e.g. servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/004Closing boxes
    • B31B50/0042Closing boxes the boxes having their opening facing in horizontal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verkleben von beidseitig mit einer thermoplastischen Oberflächenschicht versehenen Faltschachtelteilen bzw.
  • Zuschnitteilen Die Erfindung betriift ein Verfahren zum Verkleben von beidseitig mit einer thermoplastischen Oberflächenschicht versehenen Faltschachtelteilen, bei welchem die einander zugewandten, aber noch durch einen Spalt getrennten Flächenteile durch einen in den Spalt gerichteten, die thermoplastische Schicht in einen klebrigen Zustand bringenden Heißluftstrom bewegt werden, worauf die erwärmten Teile zusammengepreßt werden. Die Erfindung bezieht sich auf das Verkleben von Wandungsteilen aus Pappe, die eine thermoplastische Beschichtung aufweisen, mittels Wärme und mittels eines gewissen Druckes. Eine Hauptanwendung des Wärmeklebeverfahrens ist das Verschließen und Verkleben von gefüllten Pappschachteln, beispielsweise durch ein Verkleben von Deckelklappen an den entsprechenden Seitenwandungen der Schachtel. Die Erfindung ist ebenfalls auf das Verkleben von Schachteleckenteilen beim Aufrichten eines flachen Zuschnittes zu einer Schachtelform geeignet.
  • Für die Verpackung von gefrorenen Lebensmitteln werden Pappschachteln bevorzugt, die auf beiden Seiten mit einer thermoplastischen Beschichtung versehen sind. Diese Beschichtung kann aus einer Wachszusammensetzung bestehen, die einen hohen Schmelzpunkt hat. Derartige Zusammensetzungen sind im Handel erhältlich und werden von allen größeren Erdölßrmen verkauft und haben die Eigenschaft, daß sie der Pappe einen hohen Widerstand gegen Feuchtigkeit und Dämpfe erteilen und daß sie die Pappe flüssigkeitsdicht machen. Diese Wachse werden derart aufgetragen, daß sich eine glänzende und polierte Fläche ergibt, welche das Aussehen der mehrfarbigen Aufdrucke der Schachtel verbessert.
  • Beschichtungen auf einer Kunstharzbasis, wie beispielsweise Polyäthylenbeschichtungen, ergeben ähnliche Eigenschaften und sind für die gleichen Zwecke geeignet.
  • Diese thermoplastischen Schichten sind sehr dünn und können trotz der geringen Dickenabmessungen eine faserzerreißende Verklebung erzeugen, wenn sie in geeigneter Weise gehandhabt werden. Um eine Verbindung oder Verklebung zu erzielen, muß die Schachtelbeschichtung durch Anwendung von Wärme in einen klebrigen Zustand gebracht werden. Dabei ergeben sich zahlreiche Probleme, wie beispielsweise die folgenden.
  • Die Zuführung von Wärme zu der Seite des Schachtelteils, die verklebt werden soll, löst üblicherweise auch die Beschichtung auf der gegenüberliegenden Seite. Dies beschädigt die Obernäche, und zwar dadurch, daß der Glanz der Beschichtung zerstört wird, und es wird ein fleckenhaftes und ungleiches Aussehen hervorgerufen.
  • Wenn der Klebedruck auf diese gegenüberliegende Seite aufgebracht wird, nehmen die Druckelemente der Schachtelschließmaschine geschmolzenes Beschichtungsmaterial in zunehmenden Mengen auf.
  • Dies führt zu einem Verschmieren der Schachteln, und es ist erforderlich, periodisch die Schließmaschine abzustellen, um die Druckeinrichtungen zu säubern.
  • Wenn Wärme während einer zu langen Zeitdauer zugeführt wird, wird die Beschichtung von der Pappe absorbiert. Dies ist ein Problem, welches insbesondere dann auftritt, wenn die Beschichtung durch Wärmestrahlung erweicht wird.
  • Durch die Erfindung werden die im vorstehenden aufgeführten Probleme ausgeschaltet, und es wird ein Klebeverfahren geschaffen, welches außerordentlich hohe Produktionsraten ermöglicht.
  • Zur Erweichung der thermoplastischen Beschichtung wird Heißluft verwendet. Die Verwendung von Heißluft zum Erweichen von thermoplastischen Schachtelbeschichtungen ist grundsätzlich bekannt, jedoch weicht das erfindungsgemäße Verfahren von den bekannten Verfahren in einer Anzahl von wesentlichen Punkten ab.
  • Die Heißluft wird gegen die Schachtel mit einer Temperatur gerichtet, die über der Temperatur liegt, bei der die Pappe versengt, und die Heißluft wird lediglich während einer außerordentlich kurzen Zeitdauer gegen die Pappe gerichtet. Diese Zeitdauer ist so kurz, daß sich keine wesentlichen Wärmemengen in der Pappe ansammeln können und daß keine wesentlichen Wärmemengen durch die Pappe hindurchgehen können. Dadurch werden mehrere Vorteile erzielt.
  • Zuerst wird die Beschichtung auf der gegenüberliegenden Seite nicht geschmolzen und demzufolge nicht durch den Kontakt mit den Andruckeinrichtungen, wie beispielsweise Schienen oder Rollen, die den Klebedruck aufbringen, beschädigt. Eine weitere Folge ist, daß sich kein Beschichtungsmaterial an den den Klebedruck aufbringenden Einrichtungen ansammelt.
  • Zweitens wird keine wesentliche Wärmemenge von der Pappe absorbiert, die dann abgeleitet werden müßte, ehe die Verklebung abbindet.
  • Drittens kann die Wärmekapazität der Pappe in vorteilhafter Weise verwendet werden, um die relativ geringe Wärmemenge abzuführen, die in die Beschichtung eingebracht wurde. Demzufolge kann die Druckperiode außerordentlich kurz sein. Dies trägt weiterhin zur hohen Produktionsrate bei, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden kann.
  • Beispielsweise können Schachteln mit einer Rate von 120 bis zu 210 Schachteln pro Minute und mit höheren Raten verklebt werden, während sich die Schachteln mit Lineargeschwindigkeiten von 45 bis zu 75 cm/sec und mehr bewegen.
  • Ein Verfahren zum Verkleben von beidseitig mit einer thermoplastischen Oberflächenschicht versehenen Faltschachtelteilen bzw. Zuschnitteilen, bei welchen die einander zugewandten, aber noch durch einen Spalt getrennten Flächenteile durch einen in den Spalt gerichteten, die thermoplastische Schicht in einen klebrigen Zustand bringenden Heißluftstrom bewegt werden, worauf die erwärmten Teile zusammengepreßt werden, wird gemäß der Erfindung dadurch verbessert, daß die Heißlufttemperatur über der Temperatur liegt, bei der die Pappe versengt, und daß die Vorschubgeschwindigkeit der Schachtel durch den Heißluftstrom so groß gewählt ist, daß die durch die Pappe hindurchgehende Wärmemenge zu klein verbleibt, um die auf der anderen Seite liegende abgewandte Schicht klebrig zu machen.
  • Zweckmäßigerweise werden die beheizten, aus dem Heißluftstrom austretenden Flächenteile innerhalb eines Zeitraums zusammengepreßt, der kleiner ist als der Zeitraum, in welchem ein jedes Flächenelement dem Heißluftstrom ausgesetzt ist.
  • Vorteilhafterweise werden die zu verklebenden Schachtelteile bzw. Zuschnitteile zunächst in Form eines kopfstehenden V vorgefaltet, und der Heißluftstrom wird in zwei Teilströme geteilt, die die Flächen etwa normal beaufschlagen.
  • Vorzugsweise wird der Zeitraum, in dem ein jedes Flächenelement dem Heißluftstrom ausgesetzt ist, kleiner als 2/o Sekunden gehalten.
  • Infolge der hohen Lufttemperatur und der äußerst kurzen Einwirkungen der Heißluft auf die Teile ist es möglich und praktisch, daß die Kühlung der miteinander verklebten thermoplastischen Schichten lediglich durch Absorption der Wärme durch die Pappe erfolgt, so daß keinerlei Kühleinrichtungen erforderlich sind.
  • Die Erfindung soll an Hand der Figuren der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Förderstrecke, längs welcher sich Schachteln, die verklebt werden sollen, zum Betrachter hin bewegen, und zwar in einer Betriebsphase vor der Aufbringung der Wärme auf die Schachteln, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Förderstrecke in einem späteren Zeitpunkt, in welchem Wärme der ersten Schachtel zugeleitet wird, F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Förderstrecke in der Förderrichtung gesehen, wobei die Schachtel in der Betriebsphase gezeigt ist, in der diese die Wärmezuleiteinrichtung verläßt und in eine Falt-und Druckvorrichtung eintritt, F i g. 4 eine Ansicht der gleichen Förderstrecke wie F i g. 3 in einem späteren Zeitpunkt, in welchem die rechte Schachtel in die Druckeinrichtung eingetreten ist und in welchem sich die linke Schachtel in die Heizvorrichtung bewegt, F i g. 5 eine perspektivische Ansicht der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung, wobei der Betrachter gegenüber der in F i g. 4 eingenommenen Stellung einen Schritt zurückgetreten ist, wobei bei dieser Darstellung ein obenliegender Förderer, der zur Freilegung der in den F i g. I bis 4 dargestellten Vorrichtung aus dem Bild herausgeschwenkt war, in die Stellung zurückgeschwenkt ist, in der dieser Förderer die Schachteln nach rechts fördert, und F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der Heizeinrichtung der Vorrichtung.
  • Der Maschinenabschnitt, der in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist, bildet einen Teil einer längeren Packstraße, in der Schachteln aus flachen Zuschnitten geformt werden und dann mit einem Produkt gefüllt werden, wonach der Schachteldeckel nach unten über den Schachtelinhalt gefaltet wird und die Deckelklappen an den Schachtelkörper angeklebt werden. Alle diese Vorgänge ereignen sich in einer gradlinigen Straße.
  • Die Schachtel weist einen Schachtelkörper auf, der aus einer Bodenwandung, zwei Endwandungen und einer Vorderwand und einer Hinterwand besteht. Die Wandungen sind an den Ecken in einer beliebigen Weise miteinander verbunden, beispielsweise durch Eckenklappen an bestimmten Wandungen, die in Schlitze an anderen Wandungen eingesetzt werden.
  • Der Deckel ist an der hinteren Schachtelwandung angelenkt und weist eine vordere Klappe und zwei Seitenklappen auf.
  • Um die Schachtel zu verschließen, können die Deckelseitenklappen erst nach unten über die Schachtelseitenwandungen gefaltet und an diesen festgeklebt werden, wonach die Schachtel um 90° um eine senkrechte Achse gedreht wird, damit eine ähnliche Faltung und Verklebung der vorderen Deckelklappe durchgeführt werden kann, die mit der Schachtelvorderwand verklebt wird.
  • Bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Wärmeverklebungsverfahrens soll lediglich die Verklebung der Deckelseitenklappen betrachtet werden, und es sei bemerkt, daß die Vorderklappe in ähnlicher Weise verklebt wird.
  • Die Pappe, aus der die Zuschnitte zugeschnitten werden, kann irgendeine übliche Pappe, beispielsweise Sulphitpappe sein, die durch ein photolithographisches Verfahren mehrfarbig bedruckt wird und die dann beschichtet wird, um diese gegen Feuchtigkeit oder Flüssigkeit widerstandsfähig zu machen.
  • Es ist üblich, die Dicke der Beschichtung in Gewichtseinheiten der Beschichtung auszudrücken, die auf eine Flächeneinheit der Pappe aufgebracht ist.
  • Eine typische Sulphitpappe, die bei den weiter unten aufgeführten Versuchen verwendet wurde, hatte eine stark glänzende Wachsbeschichtung aus einem Wachs mit einem hohen Schmelzpunkt, wobei die Beschichtung 3,4 kg pro 100 m2 betrug, wobei 2 kg auf die Seite der Pappe aufgetragen wurden, die die Schachtelinnenseite wird, und 1,4 kg auf die gegenüberliegende Pappenobernäche, welche die Außenseite bildet.
  • Es wurde gefunden, daß die Temperatur, bei der die Pappe versengt, etwa bei 260° C liegt. Wenn die Pappe einer derartigen Temperatur ausgesetzt wurde, so wurde die Pappe erst braun und begann dann zu rauchen.
  • In der in F i g. 1 dargestellten Betriebsphase treten gefüllte Schachteln Bs, B2 und Bs unter einem Schachteldeckelschließförderer 11 hervor und bewegen sich in einer Bahn auf den Betrachter zu, in der die Schachteln zuerst auf den Schienen 12 und dann auf Rollen 13 laufen. Die Schachteln werden seitlich durch geeignete Führungen geführt, wobei eine dieser Führungen, eine Platte, bei 14 sichtbar ist.
  • Die Schachteln bewegen sich in Richtung des Pfeiles D, wobei das Deckelscharnier 15 vorn liegt.
  • Die Deckelseitenklappen 16 und 17 sind über die Schachtelenden umgefaltet und sind noch nicht angeklebt und stehen etwas seitlich ab und bilden bezüglich der Schachtelendwandungen, über denen sie liegen, ein umgekehrtes V.
  • Die Schachteln werden durch einen obenliegenden Förderer mit einer gleichförmigen kontinuierlichen Geschwindigkeit vorwärts bewegt. Bei der Darstellung in den Fig. 1 bis 4 wurde der Förderer herausgeschwenkt, um die Laufbahn und die Erhitzungs-und Verschließelemente freizulegen. Der obenliegende Förderer ist am besten in F i g. 5 zu erkennen, und dieser Förderer weist Winkelprofilel8 auf, welche die Deckel der Schachteln nach unten halten und welche die Schachteln dadurch antreiben, daß diese Winkelprofile hinter die hintere Schachtelwandung greifen. Das in F i g. 5 am weitesten links liegende Winkelprofil ist gerade dabei, eine Schachtel zu erfassen, und das am weitesten rechts liegende Winkelprofil ist leer. In der entsprechenden Stellung war keine Schachtel vorhanden, als die Aufnahme gemacht wurde, aus der dann die Zeichnung erstellt wurde.
  • Der obenliegende Förderer ist ein endloser Förderer. Die Winkelprofile bewegen sich in die Schachtelbahn an der linken Seite der F i g. 5 und werden aus der Schachtelbahn in der Nähe der rechten Seite der F i g. 5 herausgezogen. An dieser Stelle übernimmt ein Kettenförderer 19 die weitere Förderung der Schachteln.
  • Es sei wieder auf F i g. 1 Bezug genommen. Zwei Luftdüsenköpfe 20,21 sind kurz vor der Schachtel Bt zu erkennen. Die Köpfe sind derart ausgebildet, daß ein horizontaler Querschnitt die Form eines Trag-$achenprofils hat, und die senkrechten Wandungen der Köpfe weisen auf beiden Seiten Öffnungen auf, und zwar auf der Seite, die zur Schachtel hinweist, die bei 22 dargestellten Offiaungen und auf der Seite, die zur Deckelseitenklappe hinweist, die bei 23 gezeigten Offnungen.
  • Heißluft wird den Köpfen 20 und 21 unter Druck zugeführt. Die Austrittstemperatur der Luft liegt oberhalb der Temperatur, bei der die Pappe versengt.
  • Beispielsweise hat ein Thermoelement, welches in eine der Austrittsdüsen eingesetzt war, eine Temperatur von 465° C registriert.
  • Jeder Kopf 20 und 21 wird von einer Distanzrippe verschlossen, die etwa 1,6 mm über die Oberflächen der Kopfwandungen, in denen die Austrittsdüsen ausgebildet sind, ragt. Die Distanzrippen 24 sichern einen wichtigen und gleichförmigen Abstand der Schachtel-und der Deckelseitenklappen von den Luftaustrittsdüsen, und dadurch werden gleichmäßige Temperaturen aufrechterhalten. Zu diesem Zweck sind weiterhin zwei Fiihrungsplatten 25, 26 vorgesehen, deren untere Kanten gegen die Deckelklappen anliegen und diese zu den Distanzrippen an den Köpfen hin drücken.
  • Die Zuleitung der Luft zu den Düsenköpfen ist am besten aus Fig. 6 zu erkennen. Es ist eine flexible Luftleitung 27 dargestellt, die von einem nicht gezeigten Kompressor zur Eintrittsleitung 28 eines im allgemeinen zylindrischen Wärmeaustauschers 29 führt, der ein elektrisches Widerstandselement aufweist, an welchem die Luft vorbeiströmt. Kabel 30 und 31 führen vom Widerstandselement zu einem Transformator 32, der Agriffe aufweist, die es ermöglichen, daß die Wärmeabgabe des Heizelementes durch eine entsprechende Anderung der dem Element zugeführten Spannung erhöht oder verringert wird. Der Transformator weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel Abgriffe für Spannungen von 65,67,5,70,72,5 Volt usw. auf.
  • In F i g. 6 ist ein servobetätigter Mechanismus dargestellt, mit dem die Luftdüsenköpfe aus der Schachtelbahn herausbewegt werden können, falls die Förderer angehalten werden. Es genügt zu sagen, daß der Wärmeaustauscher um einen horizontalen Schwenkbolzen 33 schwenkbar gelagert ist. Dieser Bolzen 33 ist in F i g. 6 teilweise verdeckt und ist am besten in Fig. 1 zu sehen. Ein Servoarbeitskolben 34, der mit dem Wärmeaustauscher bei 35'verbunden ist, verschwenkt den Wärmeaustauscher in Uhrzeigerrichtung, falls die Förderer angehalten werden.
  • In einem derartigen Fall werden die Köpfe 20,21 (F i g. 2) nach unten zurückgezogen.
  • F i g. 2 zeigt die Schachtel Bt in der Betriebsphase, in der die Heißluft gegen die Schachtel geblasen wird. Es sind im wesentlichen zwei Luftströme vorhanden. Ein Luftstrom wird durch die Düsen 22 erzeugt und wird horizontal gegen die Schachtel gerichtet und ein zweiter Luftstrom wird durch die Düsen 23 erzeugt und wird nach oben gerichtet, um auf die nach außen gespreizten Deckelseitenklappen im wesentlichen unter rechten Winkeln aufzutreffen.
  • Fig. 3 zeigt, daß der hintere Teil der Deckelseitenklappen noch erhitzt wird, während der vordere Teil nach unten in Anlage gegen die Schachtelendwandung gefaltet wird. Dies wird mittels der Krümmung der unteren Kante der Führungsplatte 25 bewerkstelligt, welche die Klappen in Anlage gegen seitliche Druckschienen 35, 36 führt. Diese sind am besten in F i g. 4 an der Hinterseite der Schachtel B, zu erkennen. Obere Rollen 37,38 stellen sicher, daß der Deckel in richtiger Weise nach unten gefaltet ist, wenn die Schachtel zwischen die Druckschienen mit jeder Deckelklappe eintritt.
  • Es sei bemerkt, daß in den F i g. 1 und 2 die obere Rolle 37 fortgelassen ist, da diese sonst den Düsenkopf 20 verdeckt hätte.
  • Beispiel 1 Förderergeschwindigkeit.. 45 cm/Sek.
  • Schachtelabstand...... 22,5 cm Schachteln pro Minute...... 120 Länge des Düsenkopfes 70 mm Zeit, während der ein Ober-; Rächenteil der Wärme ausgesetzt war.......... 0,13 Sekunden Zeit zwischen der letzten Erhitzung eines Oberflächenelementes und der Herstellung des Klebekontaktes.. weniger als 0,1 Sekunden Warmeeingang........... 4500 Watt Luftvolumen............... 47 l/Min.
  • Luftaustrittstemperatur (gemessen in einer Düse).. 465° C Temperatur der ausgetretenen Luft 1,6 mm von der Düse entfernt (diese Temperatur wurde gemessen, um den Wärmeverlust durch die Expansionskühlung zu bestimmen)................ 355° C Ergebnis : Es wurde an allen Schachteln eine sehr gute Verklebung erzielt.
  • Beispiel 2 Förderergeschwindigkeit.... 60 cm/Sek.
  • Schachtelabstand........... 22,5 cm Schachteln pro Minute... 160 Länge des Düsenkopfes... 70 mm Zeit, in der ein Oberflachenteil der Wärme ausgesetzt war.... 0,1 Sekunde Zeit von der letzten Erhitzung eines Oberflächenelementes bis zur Herstellung des Klebekontaktes.......... wenigerals 0, 08 Sekunden Wärmeeingang.. 4500 Watt Luftvolumen 74 l/Min.
  • Luftaustrittstemperatur...... 465° C Ergebnis : Das gleiche wie bei Beispiel 1.
  • Beispiel 3 Förderergeschwindigkeit.. 75 cm/Sek.
  • Schachtelabstand. 22,5 cm Schachteln pro Minute... 210 Länge des Düsenkopfes. 70 mm Zeit, in der ein Oberflächenteil der Wärme ausgesetzt war.............. 0,08 Sekunden Zeit zwischen der letzten Erhitzung eines Oberflächenelementes und der Herstellung des Klebekontaktes.. wenigerals 0, 06 Sekunden Wärmeeingang.... 4700 Watt Luftvolumen.......... 74 l/Min.
  • Luftaustrittstemperatur.. 480° C Ergebnis : Es wurde bei allen Schachteln eine sichere, komerziell annehmbare Verklebung erzielt.
  • Die vorstehenden Untersuchungen rechtfertigen den Schluß, daß auch höhere Förderergeschwindigkeit und ein entsprechend höherer Schachtelausstoß erzielt werden kann, und zwar insbesondere, weil es möglich war, die Luftaustrittstemperatur über 480° C dadurch zu erhöhen, daß ein höherer Spannungsabgrifl des Transformators für das Heizelement verwendet wurde. Da jedoch die Schachtelherstellungsanlage nicht für eine höhere Geschwindigkeit ausgelegt war, wurden die entsprechenden Versuche nicht durchgeführt.
  • Es wurden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt, um die Einwirkung der verzögerten Faltung der erhitzten Schachtelteile in den Klebekontakt festzustellen. Es wurde gefunden, daß eine Zeitverzögerung, die einer Strecke, die größer ist als der Abstand der Stelle, an der Wandung gegen Wandung anliegt, vom Ende des Düsenkopfes äquivalent ist oder eine Zeitverzögerung, die größer ist als die Zeit, in der irgendein gegebenes Oberflächenelement der Schachtelteile der Wärme ausgesetzt ist, zu schlechteren Ergebnissen führt, da mehr als 2°/o der erzeugten Verklebungen eine geringere Festigkeit als die zulässige Festigkeit hatten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zum Verkleben von beidseitig mit einer thermoplastischen Oberflächenschicht versehenen Faltschachtelteilen bzw. Zuschnitteilen, bei welchen die einander zugewandten, aber noch durch einen Spalt getrennten Flächenteile durch einen in den Spalt gerichteten, die thermoplastische Schicht in einen klebrigen Zustand bringenden Heißluftstrom bewegt werden, worauf die erwärmten Teile zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißlufttemperatur über der Temperatur liegt, bei der die Pappe versengt, und daß die Vorschubgeschwindigkeit der Schachtel bzw. der Zuschnittteile durch den Heißluftstrom so groß gewählt ist, das die durch die Pappe hindurchgehende Wärmemenge zu klein bleibt, um die auf der anderen Seite liegende abgewandte Schicht klebrig zu machen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizten, aus dem Heißluftstrom austretenden Flächenteile innerhalb eines Zeitraumes zusammengepreßt werden, der kleiner ist als der Zeitraum, in welchem ein jedes Flächenelement dem Heißluftstrom ausgesetzt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verklebenden Teile zunächst in Form eines kopfstehenden V vorge- faltet werden und daß der Heißluftstrom in zwei Teilströme gespalten ist, die die Flächen etwa normal beaufschlagen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum, in dem ein jedes Flächenelement dem Heißluftstrom ausgesetzt ist, kleiner als 2/10 Sekunden ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung der miteinander verklebten thermoplastischen Schichten lediglich durch Absorption der Wärme durch die Pappe erfolgt.
DEK58534A 1965-02-25 1966-02-24 Verfahren zum Verkleben von beidseitig mit einer thermoplastischen Oberflaechenschicht versehenen Faltschachtelteilen bzw. Zuschnitteilen Pending DE1244546B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1244546XA 1965-02-25 1965-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244546B true DE1244546B (de) 1967-07-13

Family

ID=22414978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58534A Pending DE1244546B (de) 1965-02-25 1966-02-24 Verfahren zum Verkleben von beidseitig mit einer thermoplastischen Oberflaechenschicht versehenen Faltschachtelteilen bzw. Zuschnitteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244546B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316248A1 (de) * 1982-05-10 1984-01-12 Manville Service Corp., 80217 Denver, Col. Verfahren zum verkleben von endlaschen einer verpackung in einer in-line verpackungsmaschine
EP0557537A1 (de) * 1991-11-28 1993-09-01 GENERAL TRADING & CO. Schweissen von Kunststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316248A1 (de) * 1982-05-10 1984-01-12 Manville Service Corp., 80217 Denver, Col. Verfahren zum verkleben von endlaschen einer verpackung in einer in-line verpackungsmaschine
EP0557537A1 (de) * 1991-11-28 1993-09-01 GENERAL TRADING & CO. Schweissen von Kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190238B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE2611242A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer geschmolzenen klebstoffschicht insbesondere zum herstellen einer fuer ein bindeverfahren
DE19502255C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Zetteln aus Kunststoffolie auf flachliegende Werkstücke
DE1902317A1 (de) Verfahren und Extruderkopf zum Extrudieren von mehrschichtigen thermoplastischen Folien
EP0498764A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern
DE3316248C2 (de)
DE2064536C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufendem Umhüllen eines Filtermaterials der tabakverarbeitenden Industrie mit einem Umhüllungsstreifen
DE3327462C2 (de)
DE2105297C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter Wellpappe
DE1761702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial
DE1761315A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen der kunststoffbeschichteten Oberflaeche eines zu faltenden Behaelters
DE2014667B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere für Verpackungszwecke bestimmten Verbundmaterials
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
DE2152301B2 (de) ZigarettenhersteUungsmaschine
DE1511583A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten und Siegeln von Kartons
DE1244546B (de) Verfahren zum Verkleben von beidseitig mit einer thermoplastischen Oberflaechenschicht versehenen Faltschachtelteilen bzw. Zuschnitteilen
EP0825119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzportionen
EP0876249B1 (de) Verfahren zur herstellung von hülsen aus kartonverbundmaterial und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1950484A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bahnmaterial
EP2346676B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge
EP1024087A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen
DE19941252C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Umhüllung von Schmelzenportionen
EP1004513B1 (de) Banderolenbeleimungsvorrichtung und -verfahren
DE1293660B (de) Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken
DE1261385B (de) Vorrichtung zum Verkleben von Wandflaechen einer Faltschachtel