DE1244087B - Einrichtung zur Sicherung gasbefeuerter Brenner gegen unbeabsichtigten Gaseintritt - Google Patents
Einrichtung zur Sicherung gasbefeuerter Brenner gegen unbeabsichtigten GaseintrittInfo
- Publication number
- DE1244087B DE1244087B DEK55931A DEK0055931A DE1244087B DE 1244087 B DE1244087 B DE 1244087B DE K55931 A DEK55931 A DE K55931A DE K0055931 A DEK0055931 A DE K0055931A DE 1244087 B DE1244087 B DE 1244087B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shut
- gas
- devices
- supply line
- gas supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D5/00—Protection or supervision of installations
- F17D5/02—Preventing, monitoring, or locating loss
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/44—Details of seats or valve members of double-seat valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/53—Mechanical actuating means with toothed gearing
- F16K31/535—Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/28—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
- G01M3/2876—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
\nmeldetag:
Aktenzeichen:
\nmeldetag:
A62c
Deutsche Kl.: 4c-6
1 244 087
K55931X/4C 28. April 1965 13. Juli 1967 18. Januar 1968
K55931X/4C 28. April 1965 13. Juli 1967 18. Januar 1968
Auslegetäg:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Bei intermittierend arbeitenden Gasbrennern wird in bekannter Weise in der Gaszuleitung eine Absperrarmatur
vorgesehen. Schließt diese Armatur in den Arbeitspausen nicht absolut dicht ab, so besteht die
Gefahr, daß Gas in geringen Mengen in den Feuerungsraum eintritt und bei der erneuten Zündung
oder durch unvorhergesehene Ursachen mit der im Feuerungsraum vorhandenen Luft zusammen zur
Explosion gebracht wird. In vielen Fällen begegnet man dieser Gefahr dadurch, daß man in der Gas- ίο
Zuleitung zwei hintereinanderliegende Armaturen vorsieht, wobei man unterstellt, daß zumindest eine
davon nicht abschließt. Hierdurch ist die Gefahr jedoch keineswegs beseitigt, da bei geringer Undichtigkeit
an beiden Armaturen infolge der vollen Druckdifferenz im Gasweg noch Gas in den Feuerungsraum
eindringen kann.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Gasbrenner, bei welcher die Gefahr des Gasaustritts
in den Feuerungsraum während der Arbeitepausen mit Sicherheit vermieden wird. Bei dieser
Anordnung werden in der Gaszuleitung auch zwei oder mehrere Absperrorgane hintereinander angeordnet.
Zusätzlich wird jedoch eine in einen ungefährdeten Raum, z. B. die freie Atmosphäre, führende,
vorzugsweise in bekannter Weise auf Gasdurchfluß kontrollierbare und gegen Flammenrückschlag gesicherte
Leitung vorgesehen, welche zwischen den beiden der vorgenannten Absperrorgane angeschlossen
wird. In dieser Leitung wird ein weiteres Absperrorgan vorgesehen, welches etwa im Gegentakt zu der
öffnungs- und Schließbewegung der Absperrorgane im Gasweg verschlossen bzw. geöffnet wird.
Die mindestens zwei im Gasweg hintereinanderliegenden
Armaturen können in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zu einer Doppelarmatur,
beispielsweise einem Kugel-, Kegel- oder Zylinder-Drehschieber oder einem Doppelsitzventil
zusammengefaßt werden.
Die mindestens zwei Armaturen in der Gasleitung und das Absperrorgan in der Abzweigleitung können
auch zu einer Dreifacharmatur, z. B. einem Drehschieber zusammengefaßt werden.
Einige Ausführungsbeispiele der Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung sind nachstehend an
Hand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigt in rein schematischer
Weise
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung gemäß
der Erfindung,
F i g. 2 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab Einrichtung zur Sicherung gasbefeuerter Brenner
gegen unbeabsichtigten Gaseintritt
Patentiert für:
Körting Aktiengesellschaft,
Hannover-Linden, Badenstedter Str. 56
richtung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab einer dritten Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung
gemäß der Erfindung,
Fi g. 4 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab einer vierten Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung
gemäß der Erfindung.
Bei der Anordnung nach F i g. 1 sind in der zum Brenner führenden Gasleitung 1 zwei Absperrargane
2, 3, z. B. Magnetventile, hintereinander angeordnet. Zwischen diesen beiden Absperrorganen 2,
3 zweigt die Abzweigleitung 4 ab, in der ein weiteres Absperrorgan 5, ζ. Β. Magnetventil, vorgesehen ist.
Die Leitung 4 führt zu einem Durchfluß-Kontrollgerät 6, das mit einer Flüssigkeit niedrigen Dampfdruckes
gefüllt ist. Ein Abscheider 7 verhindert ein Rücksaugen dieser Flüssigkeit bei umgekehrtem
Gasdurchfluß.
Die Abzweigleitung 4 endet in einem ungefährdeten
Raum und ist dort durch eine Flammenrückschlagsicherung 8 verschlossen. Die beiden Absperrorgane
2 und 3 werden beide etwa im Gleichtakt geschlossen oder geöffnet, während das Absperrorgan
5 etwa im Gegentakt dazu arbeiten soll.
Bei der. Ausführungsform nach F i g. 2 der Zeichnung sind die im Gasweg hintereinanderliegenden
Absperrorgane 2 und3 nach Fig. 1 in einem einzigen
Absperrorgan 9, ζ. B. einer Drehschieberärmatur, zusammengefaßt. Der Schieber 9 α wird hier
beispielsweise von einem pneumatischen oder hydraulischen Stellzylinder 10 betätigt. Zwischen den
beiden Verschlußgliedern des Absperrorganes 9 ist die Abzweigleitung 4 mit dem Absperrorgan 5 in
Form eines Magnetventils angeschlossen. In der dargestellten Stellung des Drehschiebers 9 α verschließt
dieser bereits den Gaszutritt zur Abzweigleitung 4, so daß das im Gegentakt arbeitende: Absperrorgan
5 in Form eines Magnetventils .nicht unbedingt erforderlich ist. ..-,,:
709 725/io
Bei der Verwirklichungsform nach F i g. 3 sind die Absperrorgane 2 und3 nach Fig. 1 zu einem einzigen
Absperrorgan 11 zusammengefaßt. Dieses Absperrorgan 11 ist bei der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsform als Doppelsitzventil mit den Verschlußgliedern 11 a, 11 b ausgebildet. Zwischen
diesen beiden Verschlußgliedern 11 a,llb ist die
Abzweigleitung 4 mit dem Absperrorgan 5 in Form eines Magnetventils angeordnet, welches im Gegentakt
zu den Verschlußgliedern 11a, 11 b des Absperrorgans
11 arbeitet. Das Verschlußglied Ua schließt vorzugsweise etwas früher als das andere Verschlußglied
11 b.
Bei der in Fig. 4 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind die in der Gaszuleitung 1 nach
E i g. 1 angeordneten Absperrorgane 2, 3 und das in der Abzweigleitung 4 vorgesehene Absperrorgan 5 zu
einem einzigen Absperrorgan 12 zusammengefaßt. Dieses einzige Absperrorgan 12 weist zweckmäßig
einen Drehschieber 12 α auf, der beispielsweise über ein Schneckengetriebe 13 betätigt wird.
Innerhalb des Drehschiebers 12 α ist die Durchgangsbohrang
12 b auf der Zuflußseite kleiner als die Bohrung 12 c auf der Abflußseite. Bei der Schließbewegung
führt dieser Umstand dazu, daß die Zuflußseite bereits geschlossen, während die Abflußseite
noch geringfügig geöffnet ist. Dadurch kann die innerhalb des Drehschiebers 12 α befindliche Gasmenge
noch zur Abflußseite hin entspannt werden, bevor der Innenraum des Drehschiebers 12 ä mit der
Abzweigleitung 4 in, Verbindung gebracht wird.
Die dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Sicherungseinrichtung bewirken während des Betriebes des Gasbrenners eine normale
Funktion der Zuleitung. Während der Betriebspausen jedoch wird der möglichst klein zu haltende Raum
zwischen den Absperrorganen in der Gasleitung 1 und dem Absperrorgan in der Abzweigleitung 4 entspannt
und etwa unter atmosphärischem Druck gehalten. Die hinter der Abzweigung der Leitung 4 liegenden
Armaturen haben den Gasdurchfluß damit nur gegen äußerst geringe Druckdifferenzen zu verhindern,
während durch etwaige Undichtigkeiten der vor der Abzweigstelle der Leitung 4 liegenden Absperrorgane
eindringende's Gas kontrollierbar durch die dann offene Leitung 4 in einen ungefährdeten
Raum entweichen kann. · ;,,
Bei kleineren oder einfacheren Anlagen können alle Absperrvorrichtungen im Gasweg und in der Entspannungsleitung
4 gleichzeitig, selbstverständlich in dem sinngemäßen Gegentakt, betätigt werden. Günstiger ist jedoch der Betrieb, wenn die im Gasweg
liegenden Absperrorgane gleichzeitig und das Absperrorgan in der Entspannungsleitung 4 bei der Unterbrechung
des Gasdurchflusses erst etwas später, bei der Öffnung des Gasweges jedoch etwas früher
betätigt wird. Diese Ungleichzeitigkeit führt dazu, daß nie eine direkte Verbindung der unter Druck stehenden
Gasleitung 1 mit der ins Freie führenden Leitung 4 Zustandekommen kann. .
Noch zweckmäßiger ist es, die im Gasweg hintereinanderliegenden Absperrorgane bei der Unterbrechung
des Gasdurchflusses entsprechend der Gasflußrichtung nacheinander zu schließen und erst dann
das Absperrorgan in der Leitung 4 zu öffnen, wie es beispielsweise in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist.
Die dargestellten einzelnen Absperrvorrichtungen können von Hand durch eine Hilfskraft zwangläufig
mechanisch gekoppelt oder auch unabhängig voneinander in der zeitlich dargestellten Folge betätigt
werden.
Die bereits übliche Sicherung durch Anbringung mehrerer einzelner Absperrorgane im Gasweg hinter-
. einander kann auch zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Anordnung in der Weise angewandt werden,
daß vor und hinter der Anschlußstelle der Leitung 4 und in der Leitung 4 selbst zwei oder mehrere Ab-
ίο Sperrorgane angeordnet werden.
Selbstverständlich zeigen die Figuren der Zeichnung nur in einigen Beispielen die erfindungsgemäße
Einrichtung. Mit den vielerlei gebräuchlichen Ausführungsformen einzelner Absperrorgane sind jedoch
weitere Verwirklichungsformen denkbar, ohne daß hierdurch der Rahmen der Grundkonzeption gesprengt
wird.
Derartige Sicherheitseinrichtungen sind zweckmäßig zur Absperrung des Gaszuflusses vor kleineren
Brennern mit einer Leistung bis zu 1 000 000 kcal/h anzuwenden, wenn diese intermittierend mit oder
ohne Leistungsabstufung betrieben werden. Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung bei ohne Aufsicht
arbeitenden, vollautomatisch laufenden Brennern. Darüber hinaus bietet die Einrichtung nach der
Erfindung größere Betriebssicherheit bei Brennern jeder beliebigen Leistung, wenn mit Betriebspausen
gerechnet werden muß.
Claims (12)
1. Einrichtung zur Sicherung gasbefeuerter Brenner gegen unbeabsichtigten Gaseintritt bei in
der Schließstellung befindlichen, vorzugsweise einem oder zwei Absperrorganen in der Gaszuleitung,
gekennzeichnet durch eine mit dem einen Absperrorgan (9,11) in Verbindung
stehende oder zwischen den beiden Absperrorganen (2, 3) angeschlossene, in einen ungefährdeten
Raum (z. B. die freie Atmosphäre) führende, vorzugsweise auf Gasdurchfluß kontrollierbare
und gegen Flammenrückschlag gesicherte Abzweigleitung (4), in welcher mindestens ein weiteres
Absperrorgan (5) vorgesehen ist, das etwa im Gegentakt zu der Öffnungs- und Schließbewegung
des (der) in der Gaszuleitung (1) befindlichen Absperrorgans (Absperrorgan) (9, 11
bzw. 2, 3) arbeitet.
. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absperrorgane (2,3)
in der Gaszuleitung (1) zu einem einzigen Absperrorgan (9,11) zusammengefaßt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige Absperrorgan (9)
als Dreiwegeorgan ausgebildet ist, das in der einen bzw. anderen Stellung die Gaszuleitung (1)
freigibt, die Abzweigleitung (4) hingegen versperrt, bzw. umgekehrt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige Absperrorgan (11)
als Doppelsitzventil ausgebildet ist, und daß die Abzweigleitung (4) zwischen den beiden Verschlußgliedern
(11 a, 11 b) des Ventils angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden in der Gaszuleitung (1) angeordneten Absperrorgane (2, 3) und das
in der Abzweigleitung (4) befindliche Absperrorgan (5) zu einem einzigen Absperrorgan (12)
zusammengefaßt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige Absperrorgan (12)
ein Dreiwegeorgan, z. B. ein Dreiwegedrehschieber mit geradlinig durchgehendem Schieberkanal
ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (2, 3, 5,
9,11) für sich allein oder gemeinsam von Hand, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt
werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gaszuleitung (!)■
befindlichen Absperrorgane (2, 3) gleichzeitig geschlossen .oder geöffnet werden, und daß das
Absperrorgan (5) in der Abzweigleitung (4) gleichzeitig im Gegentakt geöffnet bzw. geschlossen
wird. ao
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gaszuleitung (1)
angeordneten Absperrorgane (2, 3) gleichzeitig und das in der Abzweigleitung (4) befindliche Absperrorgan
(5) bei Unterbrechung des Gasdurchflusses etwas später, bei Öffnung des Gasweges
hingegen etwas früher betätigt werden.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung des
Gasdurchflusses die in der Gaszuleitung (1) angeordneten Absperrorgane (2, 3) entsprechend der
Gasströmungsrichtung mit geringer Verzögerung nacheinander geschlossen werden und erst nachfolgend
das in der Abzweigleitung (4) befindliche Absperrorgan (5) geöffnet wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10,:dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines jeden
Absperrorgans zwei oder mehrere Absperrorgane vorgesehen sind, die vorzugsweise in
Gruppen zu Mehrfach-Absperrorganen zusammengefaßt sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung vor
automatisch oder von Hand betriebenen, intermittierend arbeitenden Brennern einer Leistung
bis 1000 000 kcal/h oder vor Brennern beliebiger Leistung, bei welchen mit Betriebsunterbrechungen
zu rechnen ist, eingebaut wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
7Q9 610/58 7.47 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK55931A DE1244087B (de) | 1965-04-28 | 1965-04-28 | Einrichtung zur Sicherung gasbefeuerter Brenner gegen unbeabsichtigten Gaseintritt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK55931A DE1244087B (de) | 1965-04-28 | 1965-04-28 | Einrichtung zur Sicherung gasbefeuerter Brenner gegen unbeabsichtigten Gaseintritt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1244087B true DE1244087B (de) | 1967-07-13 |
Family
ID=7227644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK55931A Pending DE1244087B (de) | 1965-04-28 | 1965-04-28 | Einrichtung zur Sicherung gasbefeuerter Brenner gegen unbeabsichtigten Gaseintritt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1244087B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2434978A1 (fr) * | 1978-08-30 | 1980-03-28 | Dungs Karl Gmbh & Co | Vanne pour fluides gazeux |
FR2462631A1 (fr) * | 1979-07-25 | 1981-02-13 | Dungs Karl Gmbh & Co | Vanne |
WO2001098704A1 (de) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Basf Aktiengesellschaft | Absperrvorrichtung für einen strömungskanal und durchführung von dichtigkeitskontrollen mit dieser |
-
1965
- 1965-04-28 DE DEK55931A patent/DE1244087B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2434978A1 (fr) * | 1978-08-30 | 1980-03-28 | Dungs Karl Gmbh & Co | Vanne pour fluides gazeux |
FR2462631A1 (fr) * | 1979-07-25 | 1981-02-13 | Dungs Karl Gmbh & Co | Vanne |
WO2001098704A1 (de) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Basf Aktiengesellschaft | Absperrvorrichtung für einen strömungskanal und durchführung von dichtigkeitskontrollen mit dieser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE324654C (de) | Gasabsperrvorrichtung | |
DE1066828B (de) | ||
DE7606375U1 (de) | Elektrische stellungsanzeige | |
DE1244087B (de) | Einrichtung zur Sicherung gasbefeuerter Brenner gegen unbeabsichtigten Gaseintritt | |
DE1913257A1 (de) | Drosselklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere von Wasserkraftanlagen | |
DE1901909B2 (de) | Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium | |
DE659281C (de) | Blasventilanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE1230281B (de) | Berstscheibensicherheitseinrichtung fuer Drucksysteme | |
DE2111851C3 (de) | Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle | |
DE507126C (de) | Rueckschlagsicherung | |
DE153602C (de) | ||
DE311235C (de) | ||
DE230128C (de) | ||
DE343683C (de) | Beim Aufhoeren des Gasdruckes selbsttaetig arbeitender Sicherheitsverschluss fuer Gasleitungen | |
DE253751C (de) | ||
DE187926C (de) | ||
DE173039C (de) | ||
DE2251326C3 (de) | AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung | |
DE541464C (de) | Gaskocher | |
DE602309C (de) | Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer | |
DE240380C (de) | ||
DE635513C (de) | Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE501654C (de) | Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil | |
DE647594C (de) | Feuerloescheinrichtung fuer geschlossene Raeume mit zum Einfuehren eines Loeschgasesdienenden OEffnungen | |
DE723150C (de) | Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Entlueftungsvorrichtung fuer verqualmte Raeume |