DE1243963B - Verfahren zur Entfernung von Druckfarbe auf bedrucktem Altpapier - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Druckfarbe auf bedrucktem AltpapierInfo
- Publication number
- DE1243963B DE1243963B DEG39971A DEG0039971A DE1243963B DE 1243963 B DE1243963 B DE 1243963B DE G39971 A DEG39971 A DE G39971A DE G0039971 A DEG0039971 A DE G0039971A DE 1243963 B DE1243963 B DE 1243963B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- solution
- weight
- approximately
- waste paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C5/00—Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
- D21C5/02—Working-up waste paper
- D21C5/025—De-inking
- D21C5/027—Chemicals therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D9/00—Chemical paint or ink removers
- C09D9/04—Chemical paint or ink removers with surface-active agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Paper (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 21 c
Deutsche Kl.: 55 b - 4
Nummer: 1 243 963
Aktenzeichen: G 39971IV a/55 b
Anmeldetag: 28. Februar 1964
Auslegetag: 6. Juli 1967
02 IC 6-02
Die Erfindung betrifft die Entfernung von Druckfarbe von bedrucktem Altpapier auf Cellulosebasis.
Die technische Wiedergewinnung eines Fasermaterials von alten Zeitungen, Zeitschriften und
anderem bedrucktem Altpapier auf Cellulosebasis zur Herstellung eines Papierstoffes, der zur Herstellung
von Papier oder anderen Celluloseprodukten geeignet ist, war das Ziel vieler Bemühungen in der Papierindustrie.
Von den vielen Verfahren zur Entfernung der Druckfarbe von bedrucktem Cellulosematerial,
die bislang vorgeschlagen worden sind, haben sich nur wenige als technisch und wirtschaftlich durchführbar
erwiesen. Viele vorgeschlagene Verfahren ergaben z. B., wenn sie im technischen Maßstab mit dem üblicherweise
anfallenden Altpapier wie alte Zeitungen usw. erprobt wurden, keinen für die Wiederverwendung für
Zeitungs- und Zeitschriftenpapier oder Werkdruckpapier geeigneten Stoff. Dieses Versagen ist wohl
darauf zurückzuführen, daß bei vielen dieser Verfahren ein beträchtlicher Anteil der Pigmentteilchen der
Druckfarbe auf den Cellulosefasern niedergeschlagen wird, so daß der sich ergebende Stoff grau und für die
Wiederverwendung kaum geeignet ist, es sei denn, man verwendet ihn für mindere Papiersorten, wie z. B.
Packpapier und Kartons.
Bei einem Verfahren dieser Art, bei dem das erhaltene Fasermaterial infolge einer unvollständigen
Entfernung der Druckfarbe von dem Altpapier lediglich als Packpapier oder Pappe wieder verwendet
werden kann, wird das Altpapier zur Entfernung der Druckfarbe bei Temperaturen zwischen 95 und 980C
mit Lösungen behandelt, die Kondensationsprodukte aus höhermolekularen Fett- oder Harzsäuren mit
polymeren Aminocarbonsäuren oder deren Derivate enthalten.
Zur Herstellung eines Produktes mit gutem Weißgehalt wird nach einem weiteren, ebenfalls bekannten
Verfahren Altpapier mit einer Lösung behandelt, die Wasserglas, ein Peroxid als sauerstoffabgebende Verbindung,
ein Kondensationsprodukt aus Eiweißspaltprodukten und Fettsäuren sowie eine stickstofffreie
organische Verbindung mit Netz- oder Waschmittelwirkung enthält. Obwohl bei diesem Verfahren zum
Zwecke der Bildung eines Schutzkolloids auf den Fasern der Lösung das vorgenannte Kondensationsprodukt
zugesetzt wird, konnte dadurch eine zumindest teilweise Beschädigung der Faser durch den aus
dem Peroxid in Freiheit gesetzten Sauerstoff nicht unterbunden werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entfernen von Druckfarbe von Altpapier
zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile nicht Verfahren zur Entfernung von Druckfarbe
auf bedrucktem Altpapier
auf bedrucktem Altpapier
Anmelder:
Garden State Paper Comp. Inc.,
Garfield, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
Stuttgart 1, Werastr. 24
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Dezember 1963
(331 088)
V. St. v. Amerika vom 12. Dezember 1963
(331 088)
aufweist und das einen Papierstoff liefert, der in bezug auf Weißgehalt, Farbe und Festigkeit dem ursprünglichen
Stoff mindestens ebenbürtig oder sogar überlegen ist und der in wirtschaftlicher Weise mit den herkömmlichen
Papiermaschinen zu Zeitungspapier, Zeitschriftenpapier, Werkdruckpapier u. dgl. verwendet
werden kann.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß Altpapier mit in ihrer Wirkungsweise als Druckfarbe entfernende
Mittel an sich bekannten Kondensationsprodukten aus Fett und Aminosäuren behandelt wird,
wobei erfindungsgemäß das aus Fett- und Aminosäuren aufgebaute Kondensationsprodukt der Formel
O | H | R 1 |
O | H | R | Cx | .O |
R'—C | N | I Q „ |
-C- | -N- | C- | ||
H |
t
H |
XO-M+ | |||||
entspricht, worin bedeutet R die in Aminosäuren natürlicherweise auftretenden Reste, R' einen aliphatischen
Rest mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl zwischen 0 und 100 und M+ ein
Kation, und zur Entfärbung eine wäßrige Lösung verwendet wird, die 0,1 bis 5% des Kondensationsproduktes,
bezogen auf die zu entfärbende Papiermenge, enthält und einen pH-Wert zwischen 7 und 10 aufweist,
wobei der Gehalt des in dieser Lösung aufgeschlämmten, zu entfärbenden Altpapiers unter etwa 10 Gewichtsprozent
beträgt, und diese Aufschlämmung auf Temperaturen zwischen etwa 4,0 und 49 0C erwärmt und
nach einer zur Entfärbung ausreichenden Zeit der Papierstoff von der Lösung abgetrennt und ausge-
709 609/115
waschen und nach dem Auswaschen gegebenenfalls auf einen pH-Wert zwischen etwa 4,0 und 6,5 gebracht
wird.
Im Gegensatz zu dem früheren Verfahren, bei dem als Druckfarbe entfernendes Mittel ebenfalls Kondensationsprodukte
aus Fettsäuren und hydrolysierten Eiweißstoffen verwendet wurde und das nur zu Stoffen
minderer Qualität bezüglich des Weißgehalts führte, wird durch die Verwendung spezieller Kondensationsprodukte sowie durch die Einhaltung der im Rahmen
der Erfindung aufgefundenen und im vorhergehenden offenbarten Mengenverhältnisse, Temperaturbedingungen
und pH-Bereiche ein Papierstoff erhalten, bei dem die Druckfarbe nahezu quantitativ entfernt ist.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher besondere Sorgfalt darauf zu verwenden,
diese Bedingungen innerhalb der dafür angegebenen Grenzen zu halten.
Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn die Fettsäurekomponente des Kondensationsprodukts
Ölsäure ist und wenn die Konzentration der zur Entfernung der Druckfarbe verwendeten wäßrigen Lösung
an Kondensationsprodukt zwischen 1 und 2,5 °/o> bezogen auf das Gewicht des Papiers, beträgt und die
Lösung bei der Entfernung der Druckfarbe auf Temperaturen zwischen etwa 21 und etwa 43 0C erwärmt
wird. Des weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Gehalt der Lösung an aufgeschlämmtem
Altpapier unter 60J0, vorzugsweise zwischen 4 und
6 Gewichtsprozent zu halten und nach dem Auswaschen den Papierstoff durch Ansäuern auf einen
pH-Wert zwischen etwa 4,5 und 5,5 zu bringen.
Die zur Herstellung der Kondensationsprodukte anwendbaren Aminosäurekomponenten werden wie üblich
durch Hydrolyse von eiweißhaltigen Abfallstoffen wie etwa Lederabfällen aus der Chromgerberei, minderwertigem
Leim und anderem leicht hydrolysierbarem Kollagen mit Säure oder Alkalie erhalten, wobei sich
Hydrolysate ergeben, die Aminosäuren und niedrige Peptide oder Polypeptide enthalten. Diese Mischung
wird anschließend mit den gewünschten Fettsäureverbindungen kondensiert.
Als Fettsäurekomponente kann fast jede Fettsäure verwendet werden. Besonders geeignet sind jedoch
Verbindungen, die ungefähr 10 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Verbindungen können gesättigt
oder ungesättigt sein. Vorzugsweise werden die Fettsäurehalogenide verwendet, doch sind auch die
Fettsäuren selbst, deren Anhydride oder deren Carbonate für den vorliegenden Zweck geeignet.
Die bei der Kondensation erhaltenen Produkte werden im nachfolgenden Text als Proteinreinigungsmittel bezeichnet. Ihre Herstellung erfolgt über die folgenden, an sich bekannten Verfahrensschritte I und II.
Die bei der Kondensation erhaltenen Produkte werden im nachfolgenden Text als Proteinreinigungsmittel bezeichnet. Ihre Herstellung erfolgt über die folgenden, an sich bekannten Verfahrensschritte I und II.
»Protein«
Verfahrensschritt I
Hydrolyse
Hydrolyse
»Polypeptid-Salz« Verfahrensschritt II
Acylierung
Acylierung
Protein- Reinigungsmittel
Verfahrensschritt I:
Die Kontrolle der Hydrolysereaktion führt zu Polypeptidsalzen von verschiedenem mittlerem
Molekulargewicht.
Verfahrensschritt II:
Freie Aminogrpupen in der Polypeptidkette werden unter Bildung von Amidbindungen acyliert.
Die Kontrolle des Verfahrensschrittes I ermöglicht die Bildung von Polypeptidsalzen von verschiedenem
mittlerem Molekulargewicht. Je weitergehend die Hydrolyse ist, desto größer ist die Zahl der gebildeten
freien Aminosäuren. Beim Verfahrensschritt II werden die bei der Hydrolyse freigelegten Aminogruppen an
den Polypeptidketten unter Bildung von Amidbindungen acyliert.
Die allgemeine Struktur der Froteinreinigungsmittel kann einfacherweise in der folgenden Form angeschrieben
werden:
11
R' —C
HRO
Ν —C-C
H R
I ι
N-CC
H
H
In dieser Formel ist mit R die verschiedenen in Aminosäuren vorkommenden Gruppen bezeichnet;
R' ist ein langer Kohlenwasserstoffrest, der von der Fettsäureverbindung stammt und 10 bis 24 Kohlenstoffatome
enthält; η ist eine ganze Zahl, die je nach dem Grad der Hydrolyse des Proteins zwischen 0 und
ungefähr 100 oder höher liegt; und M ist ein Kation.
Wenn M anorganischer Natur ist, so kann es ein Alkalimetall wie Natrium, Kalium, Lithium, Caesium,
ein Erdalkalimetall wie Calcium, Magnesium, Strontium, Barium oder Aluminium und Ammonium od. ä.
sein. Wenn M organischer Natur ist, so kann es Mono-, Di- oder Triäthanolammonium usw. sein.
Wenn das Reinigungsmittel in Form der Säure verwendet wird, ist M Wasserstoff.
Die bevorzugt angewandten Proteinreinigungsmittel haben solche Werte für n, daß das Molekulargewicht
der Verbindung unter 2000 und für gewöhnlich unter ungefähr 1000 liegt. Besonders geeignet sind Verbindungen,
deren Molekulargewicht zwischen ungefähr 200 und 300 liegt.
Zur Erzielung besonders guter Wirkungen bei der Entfernung der Druckfarbe werden — wie sich gezeigt
hat— am besten Proteinreinigungsmittel mit einem gewissen Gehalt an Sulfationen verwendet. Zur Herstellung
der Sulfat enthaltenden Proteinreinigungsmittel wird das Sulfat, etwa in Form von Schwefelsäure,
vorteilhafterweise während der Hydrolyse (Verf ahrensschritt I) zugesetzt, etwa wenn das Protein mit
Schwefelsäure abgebaut wird, worauf das erhaltene sulfathaltige Hydrolysat mit einer Fettsäureverbindung
kondensiert wird. Einzelheiten zu einer derartigen Arbeitsweise sind bereits früher beschrieben worden.
Eine andere Möglichkeit ist, das Sulfat während der Acylierung (Verfahrensschritt II) zuzusetzen.
Bei der technischen Herstellung der Proteinreinigungsmittel wird das Protein weitgehend bis zu den
einzelnen Aminosäuren hydrolysiert. Die Kondensationsreaktion wird wie bei den meisten Produkten
dieser Art durch allmähliche Zugabe des Fettsäurechlorids zu einer Lösung der Aminosäuren durchgeführt,
die dabei ständig gerührt und durch Zugabe
5 6
von Natronlauge stets alkalisch gehalten wird. Die natürlichen trockenen Zustand, d. h. also ohne BeTemperatur
der Mischung wird dabei zwischen 25 feuchten durch Wasserzugabe in anderer Form als
und 3O0C gehalten und zur Beendigung der Um- durch das normalerweise in der Atmosphäre vorhansetzung
schließlich auf 60 bis 7O0C gesteigert. Das dene Wasser, zu der Behandlungslösung gegeben.
Reaktionsprodukt kann durch Ansäuern isoliert wer- 5 Zwar wird die Druckfarbe auch entfernt, wenn das
den, da die freien Säuren nur wenig in Wasser löslich Material zuvor in Wasser aufgeschlämmt oder damit
sind. Im Handel sind die ölsäure- und Kokosnußfett- zu einem Brei zermahlen wird, doch hat sich gezeigt,
säurederivate derartiger Produkte unter den Be- daß dann die zu erzielenden Ergebnisse im allgemeinen
zeichnungen Maypon bzw. Lamepon erhältlich. Diese weniger gut sind als bei Verwendung des Abfall-Präparate
sind wäßrige Lösungen mit ungefähr 35°/0 10 materials in seinem natürlichen trockenen Zustand,
aktiven Bestandteilen und sehr geringen Mengen an- wie er sich im Gleichgewicht mit dem Feuchtigkeitsorganischer
Salze, z. B. bis zu 8 bis 10 Gewichtsprozent gehalt der umgebenden Atmosphäre von selbst ein-Alkalisalze.
Das ölsäurederivat hat sich zur Ent- stellt. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn
fernung der Druckfarbe als besonders wirksam er- die Lösung zur Entfernung der Druckfarbe ungefähr
wiesen. Es kommt unter der Bezeichnung Maypon K 15 5 bis 5,5 Gewichtsprozent Papier enthält; dieses Verin
den Handel und liegt in der Form des Alkali- (z. B. hältnis kann daher als optimal gelten. Das Altpapier
Natrium-)Salzes mit einem gewissen Sulfatgehalt vor wird so lange in der Behandlungslösung gelassen, bis
und ist das Reaktionsprodukt zwischen den Sojafett- eine beträchtliche Zerfaserung eingetreten ist. Je nach
säuren (im wesentlichen Ölsäure) und einem Protein- dem Grad der Umwälzung der Masse im Reaktionshydrolysat.
Das Molekulargewicht ist ungefähr ao gefäß beträgt die Behandlungsdauer zwischen unge-250.
fähr 10 und ungefähr 50 Minuten und liegt üblicher-
Die hier beschriebenen Proteinreinigungsmittel sind weise zwischen ungefähr 20 und ungefähr 40 Minuten,
biologisch abbaubar, d. h., sie werden von den natür- Nach der Behandlung wird das zerfaserte Material
licherweise vorhandenen Bakterien zersetzt. Die An- in eine Bütte oder in einen anderen geeigneten Behälter
wendung eines biologisch abbaubaren Reinigungs- 25 abgelassen, worauf es mit Wasser bis zu einem Festmittels
scheidet die Abwasserprobleme von vornherein stoffgehalt zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 1,5 °/o>
aus, die sonst bei solchen Reinigungsmitteln auftreten, vorzugsweise ungefähr l,O°/o>
bezogen auf das Gedie biologisch nicht abbaubar sind. wicht der Lösung, verdünnt wird.
Für die Wahl des Wassers für dieses Verfahren sind Im Anschluß an die Verdünnung wird der Papierstoff
keine besonderen Vorschriften zu beachten. Es ist 30 in bekannter Weise von der Lösung abgetrennt, geeiner
der Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens, waschen und eingedickt. Gegebenenfalls kann der
daß auch hartes Wasser verwendet werden kann, so dabei erhaltene Stoff angesäuert, eingedickt und zur
daß die mit Kosten verbundenen und zeitraubenden Bildung einer Papierbahn verwendet werden.
Wasserweichmachungs- und Enthärtungsverfahren, Durch das Ansäuern wird, wie sich gezeigt hat, der die bei den früher vorgeschlagenen Verfahren zur Ent- 35 Weißgehalt des Papiers, das aus dem zurückgewonnenen fernung der Druckfarbe erforderlich waren, eingespart ' Stoff hergestellt wurde, erheblich gesteigert, so daß es werden. Gewünschtenfalls kann selbstverständlich nicht unbedingt notwendig ist, den Stoff zu bleichen, auch weiches Wasser verwendet werden. Darüber hinaus wurde gefunden, daß durch das An-
Wasserweichmachungs- und Enthärtungsverfahren, Durch das Ansäuern wird, wie sich gezeigt hat, der die bei den früher vorgeschlagenen Verfahren zur Ent- 35 Weißgehalt des Papiers, das aus dem zurückgewonnenen fernung der Druckfarbe erforderlich waren, eingespart ' Stoff hergestellt wurde, erheblich gesteigert, so daß es werden. Gewünschtenfalls kann selbstverständlich nicht unbedingt notwendig ist, den Stoff zu bleichen, auch weiches Wasser verwendet werden. Darüber hinaus wurde gefunden, daß durch das An-
Obwohl die Lösungen zur Entfernung der Druck- säuern etwa zurückgebliebene Teilchen der Druckfarbe
auch neutral reagieren können, lassen sich 40 farbe in der Papiermasse festgehalten werden, so daß
besonders gute Ergebnisse dann erzielen, wenn der sie bei der Bildung des Papierblattes nicht auf die
pH-Wert im alkalischen Bereich liegt. Die Lösungen Filze und die Zylinder übertragen werden. Bei den
enthalten infolgedessen für gewöhnlich freies Alkali. seitherigen Verfahren wurde durch derartige Druck-Dabei
kann jedes geeignete Alkali- oder Erdalkali- farbenteilchen erhebliche Schwierigkeiten und Komhydroxid
oder -salz verwendet werden. Vorzugsweise 45 plikationen bei der Bildung des Papierblattes verurwerden
jedoch Alkalihydroxide und -salze, wie etwa sacht.
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Soda u. dgl., an- Der rückgewonnene Papierstoff kann mit frischem,
gewandt. neu hergestelltem Sulfat- oder Sulfitzellstoff oder mit
Zur Herstellung der Lösung zur Entfernung der weiteren Mengen von zurückgewonnenem Material
Druckfarbe wird das Reaktionsgefäß mit Wasser 50 vermischt werden, worauf die gesamte Mischung zur
beschickt, worauf der Zusatz des Mittels zur Ent- Herstellung von Cellulosefasermaterial wie Zeitungs-
fernung der Druckfarbe und der anderen Chemikalien, papier usw. verwendet wird.
die nachfolgend beschrieben sind, erfolgt. Das Mittel Nachfolgend sei ein besonders geeignetes Verfahren
zur Entfernung der Druckfarbe und die übrigen Chemi- zur Entfernung der Druckerschwärze kurz beschrieben:
kalien werden dem Wasser vorzugsweise schon vor der 55 Einem geeigneten Reaktionsgefäß, das mit einer Rühr-
Zugabe des Altpapiers zugesetzt. oder Umwälzeinrichtung geeigneter Ausführungsform
Zu der so erhaltenen Lösung wird das bedruckte versehen ist, mit deren Hilfe das Cellulosematerial
Abfall- oder Altpapier gegeben. Das bedruckte Cellu- bewegt und zerfasert wird, wird Wasser zugeführt,
losepapier kann gewünschtenfalls vorher mit geeig- Gewünschtenfalls können im Innern des Reaktions-
neten Vorrichtungen in Streifen geschnitten werden. 60 gefäßes zur Unterstützung der Rührwirkung Schikanen
Dies ist jedoch nicht notwendig; das Papier kann viel- angebracht sein.
mehr unzerschnitten und unzerkleinert zu der Be- Nachdem das Reaktionsgefäß mit Wasser beschickt
handlungslösung gegeben werden. Es ist einer der ist, werden die hier beschriebenen Chemikalien zuge-Vorzüge
der Erfindung, daß kostspielige Vorbehand- setzt, worauf so lange gerührt wird, bis die Zusätze
lungsprozesse wie etwa Zerschneiden oder Ein- 65 dispergiert und/oder gelöst sind,
stampfen für die Behandlung zur Entfernung der Dann wird Altpapier, Abfallpapier oder anderes beDruckfarbe nicht notwendig sind. Infolgedessen wird drucktes Cellulosematerial in das Reaktionsgefäß das von Druckfarbe zu befreiende Material in seinem gegeben.
stampfen für die Behandlung zur Entfernung der Dann wird Altpapier, Abfallpapier oder anderes beDruckfarbe nicht notwendig sind. Infolgedessen wird drucktes Cellulosematerial in das Reaktionsgefäß das von Druckfarbe zu befreiende Material in seinem gegeben.
Nach einer geeigneten Behandlungszeit im Reaktionsgefäß wird die Mischung in einen Vorratsbehälter abgelassen,
der vorzugsweise mit einer passenden Rührvorrichtung ausgestattet ist. Gewünschtenfalls kann in
diesen Vorratsbehälter Wasser eingeführt werden, um den Feststoffgehalt der darin befindlichen Mischung
herabzusetzen. Die Mischung dieses Vorratsbehälters wird dann auf den oben angegebenen Feststoffgehalt
verdünnt und in bekannter Weise gewaschen und eingedickt. Der Stoff wird in dieser Weise bis zu einem
Feststoffgehalt von 5 °/o oder zwischen 3 und 8 °/0 eingedickt.
Der Waschprozeß kann im Gegenstrom oder im Gleichstrom, allein oder in Kombination, durchgeführt
werden. Die so erhaltene Masse wird dann durch Zusatz einer verdünnten Lösung einer geeigneten
Säure, wie z. B. Alaun, Schwefelsäure, SO2 usw., auf den oben angegebenen, leicht sauren pH-Wert eingestellt.
Dieser Stoff kann schließlich eingedickt und zur Blattbildung verwendet werden. Die Zahl der Eindick-
und Waschvorgänge vor dem Ansäuern ist selbstverständlich nicht kritisch; wie häufig solche Behandlungsschritte anzuwenden sind, hängt in hohem Maße von
der Art der verwendeten Einrichtung ab. Wenn der Stoff gebleicht werden soll, so kann ein geeignetes
Bleichmittel nach dem Ansäuern zugegeben werden. Für gewöhnlich braucht aber nicht gebleicht zu werden.
Wenn nur angesäuert wird, muß der Stoff danach nicht mehr gewaschen werden; dies entspricht auch der bevorzugten
Arbeitsweise.
Das folgende Beispiel soll dazu dienen, das Verfahren der Erfindung näher zu erläutern.
Der Stoff sah praktisch weiß aus und ließ sich auf den üblichen Papiermaschinen leicht zu einer Papierbahn
verarbeiten.
Die nach dem Ansäuern aus dem Stoff hergestellten Papierblätter wiesen einen mittleren TAPPI-Standard-Weißgehalt
von über 56 auf.
Obwohl das Mittel zur Entfernung der Druckfarbe für gewöhnlich direkt dem Wasser zugesetzt wird,
kann es selbstverständlich auch zusammen mit dem Abfall-Cellulosematerial eingetragen werden, etwa in
der Art, daß das Altpapier vor dem Einfüllen in das Reaktionsgefäß mit dem Mittel zur Entfernung der
Druckfarbe eingesprüht wird.
In dem obigen Beispiel ist zwar eine diskontinuierliche oder — genauer gesagt — eine halbdiskontinuierliche
Arbeitsweise beschrieben; für den Fachmann ist es aber ohne weiteres klar, daß die Entfernung der
Druckfarbe nach dem beschriebenen Prinzip auch in einer kontinuierlichen Arbeitsweise vorgenommen werden
kann.
Claims (5)
1. Verfahren zur Entfernung von Druckerfarbe auf bedrucktem Altpapier mittels einer ein Kondensationsprodukt
aus Fettsäuren und aus bei der Proteinhydrolyse anfallenden Aminosäuren enthaltenden
wäßrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Fett- und Aminosäuren
aufgebaute Kondensationsprodukt der Formel
Beispiel
35
In einem als Reaktionsgefäß verwendeten Hydrapulper mit einem Durchmesser von ungefähr 2438 mm,
der für chargenweisen Betrieb eingerichtet und mit einem Rotor von ungefähr 889 mm Durchmesser für
den Betrieb mit 247 UpM. sowie mit Extraktionsflügeln mit 25,4 mm Durchmesser versehen war,
wurde Wasser aus dem städtischen Versorgungsnetz eingefüllt. Dann erfolgte der Zusatz von 2,0%, bezogen
auf das Gewicht des Zeitungspapiers, eines Sulfat enthaltenden, als Alkalisalz vorliegenden
Reaktionsproduktes von Sojafettsäuren mit einem Proteinhydrolysate worauf die Mischung gerührt
wurde.
In die erhaltene Lösung wurde eine Menge von ungefähr 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
der Lösung, unzerschnittenes trockenes Altpapier in Form von Zeitungen eingetragen.
Durch Zusatz von Natriumhydroxid zu der wäßrigen Aufschlämmung wurde ein pH-Wert von ungefähr 7,5
eingestellt.
Die Mischung wurde durch Rühren ungefähr 25 Minuten lang umgewälzt. Dann wurde der Stoff
in einen Behälter abgelassen und mit Wasser verdünnt, so daß der Feststoffgehalt der Mischung nurmehr
1 °/o betrug. Die Aufschlämmung wurde dann in einem Dreistufenwascher und -eindicker, der mit
einem Drahtsieb ausgerüstet war, eingedickt und gewaschen. Der Feststoffgehalt des Stoffs, der von dem
Apparat abgelassen wurde, war ungefähr 5,0 Gewichtsprozent. Der Stoff wurde dann durch Zusatz von gasförmigem
SO2 auf einen pH-Wert von 5,0 gebracht. Nach dem Ansäuern wurde der Stoff wieder eingedickt
und zu einer Papierbahn verarbeitet.
f
I
R' — C-
I
-N-
C-
I
H
H
entspricht, worin bedeutet R die in Aminosäuren natürlicherweise auftretenden Reste, R' einen aliphatischen
Rest mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl zwischen 0 und 100 und M+ ein
Kation, und zur Entfärbung eine wäßrige Lösung verwendet wird, die 0,1 bis 5% des Kondensationsproduktes, bezogen auf die zu entfärbende Papiermenge,
enthält und einen pH-Wert zwischen 7 und 10 aufweist, wobei der Gehalt des in dieser Lösung
aufgeschlämmten, zu entfärbenden Altpapiers unter etwa 10 Gewichtsprozent beträgt, und diese
Aufschlämmung auf Temperaturen zwischen etwa 4,0 und 49°C erwärmt und nach einer zur Entfärbung
ausreichenden Zeit der Papierstoff von der Lösung abgetrennt und ausgewaschen und nach
dem Auswaschen gegebenenfalls auf einen pH-Wert zwischen etwa 4,0 und 6,5 gebracht
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Entfärbung verwendete
Kondensationsprodukt Sulfationen enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäurekomponente
im Kondensationsprodukt Ölsäure verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Entfärbung
verwendeten Lösung so viel Altpapier aufge-
schlämmt wird, daß sein Gehalt etwa 4,0 bis 6 Gewichtsprozent der Lösung beträgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der zur Entfärbung
verwendeten Lösung an Kondensations-
produkt etwa 1,0 bis 2,5%» bezogen auf das Gewicht des Papiers, beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 667 722, 969 809.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33108863A | 1963-12-12 | 1963-12-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1243963B true DE1243963B (de) | 1967-07-06 |
Family
ID=23292578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG39971A Pending DE1243963B (de) | 1963-12-12 | 1964-02-28 | Verfahren zur Entfernung von Druckfarbe auf bedrucktem Altpapier |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE644751A (de) |
DE (1) | DE1243963B (de) |
GB (1) | GB1070654A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171370A1 (de) * | 1984-03-19 | 1986-02-12 | Berol Kemi Ab | Verfahren zum Entfärben und/oder Reduzieren der Klebrigkeit von Altpapier |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE667722C (de) * | 1936-10-06 | 1938-11-18 | Chem Fab Gruenau Akt Ges | Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus bedrucktem Altpapier |
DE969809C (de) * | 1952-02-09 | 1958-07-17 | Degussa | Verfahren zur Regeneration von Altpapier |
-
1964
- 1964-02-28 DE DEG39971A patent/DE1243963B/de active Pending
- 1964-03-05 BE BE644751A patent/BE644751A/xx unknown
- 1964-08-07 GB GB3226564A patent/GB1070654A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE667722C (de) * | 1936-10-06 | 1938-11-18 | Chem Fab Gruenau Akt Ges | Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus bedrucktem Altpapier |
DE969809C (de) * | 1952-02-09 | 1958-07-17 | Degussa | Verfahren zur Regeneration von Altpapier |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171370A1 (de) * | 1984-03-19 | 1986-02-12 | Berol Kemi Ab | Verfahren zum Entfärben und/oder Reduzieren der Klebrigkeit von Altpapier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1070654A (en) | 1967-06-01 |
BE644751A (de) | 1964-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2141757C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von Zellstoffbrei | |
EP0277570B1 (de) | Verfahren zum De-inken von bedrucktem Altpapier | |
EP0335260B1 (de) | Flotationsverfahren zum De-inken von bedrucktem Altpapier | |
DE69104566T2 (de) | Verfahren zum De-inken von bedruckten Papieren. | |
DE2746077A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von altpapier | |
DE2329454A1 (de) | Verfahren zur raschen selektiven ausflockung von kaolin-schlaemmen | |
DE69217164T2 (de) | Reinigung und Bleichen von Sekundärfasern | |
DE3401444A1 (de) | Verfahren zum entfaerben und zur regenerierung von abfallpapier | |
DE68912949T2 (de) | Ligninzubereitung und verfahren zur herstellung. | |
DE2440933B2 (de) | Verfahren zur praktisch vollständigen Schließung des Abwasserkreislaufs in der Papierindustrie | |
EP1631716A2 (de) | Verfahren zum bleichen von faserstoffen | |
DE1243963B (de) | Verfahren zur Entfernung von Druckfarbe auf bedrucktem Altpapier | |
DE60014169T2 (de) | Verfahren zur entfernung von schädlichen bestandteilen aus einer behandlungsflüssigkeit | |
DE2261049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zellulose-Pulpe | |
EP0247307B1 (de) | Verfahren zum Entfärben von in der Masse gefärbten Papieren und Selbstdurchschreibepapieren | |
DE3035634C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Calciumcarbonat als Füllstoff enthaltenden massegeleimten Papiers oder Kartons | |
DE1119645B (de) | Verfahren zur Entfernung von Kieselsaeure aus alkalischen Ablaugen der Zellstoffindustrie | |
DE1278815C2 (de) | Verfahren zur entfaerbung von bedrucktem zeitungspapier | |
AT265005B (de) | Verfahren zur Herstellung von gebleichter Zellulosepulpe | |
AT400155B (de) | Verfahren zum chlorfreien entfärben von in der masse gefärbten papieren und selbstdurchschreibepapieren | |
DE1671093C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Betoniten | |
DE902342C (de) | Verfahren zur Gewinnung von zellstoffhaltigen Massen aus zellulosehaltigen Ausgangsstoffen | |
DE2303827C3 (de) | Flotationsverfahren zur Regenerierung von Altpapier | |
DE1546252C (de) | Verfahren zum Bleichen von Holzpulpen mit niedrigem Zellulosegehalt | |
DE69017205T2 (de) | Verfahren zum de-inken von altpapieren. |