DE1243880B - Verfahren zur Herstellung eines Stueckerzproduktes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines StueckerzproduktesInfo
- Publication number
- DE1243880B DE1243880B DEB53981A DEB0053981A DE1243880B DE 1243880 B DE1243880 B DE 1243880B DE B53981 A DEB53981 A DE B53981A DE B0053981 A DEB0053981 A DE B0053981A DE 1243880 B DE1243880 B DE 1243880B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon dioxide
- oxide
- mixture
- hydroxide
- solubility
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 14
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- -1 hydroxide Carbohydrate Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 claims description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 10
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 10
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 10
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 6
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 3
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/242—Binding; Briquetting ; Granulating with binders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines Stückerzproduktes . Es ist bekannt, daß die Verarbeitung von sehr feinverteilten Erzen in Hochöfen oder elektrischen Öfen Schwierigkeiten macht. Zu solchen feinverteilten Stoffen gehören beispielsweise natürliche Erze mit hohem oder niedrigem Metallgehalt, Hochofengichtstaub, Zunder u. dgl. Die feinen Teilchen werden in Hochöfen leicht durch den Wind mitgerissen, in elektrischen Öfen bilden sie Brücken.
- Es ist ferner bekannt, aus einem solchen feinverteilten Material durch Mischen mit hydraulischen Bindemitteln und anschließendes Sintern Stückerzprodukte herzustellen. Dieses Verfahren ist aber durch die aufzuwendende Wärme teuer und kann in die Stückerzprodukte unerwünschte Bestandteile, wie Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd, hineinbringen.
- Schließlich ist es bekannt, als Brikettiermittel für Brennstoffe ein Gemisch von stärkehaltigen Stoffen, Kalk, Kupfersulfat oder Zinksulfat und Naphthalin zu verwenden.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stückerzproduktes durch Mischen eines feinverteilten, Metall enthaltenden Materials mit wenigstens einem Oxyd und/oder Hydroxyd von Calcium oder Calcium und Magnesium in Gegenwart von Feuchtigkeit, Formen der so enthaltenen Mischung und Behandeln der Formkörper mit Kohlendioxyd oder einem Kohlendioxyd enthaltenden Gemisch. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man der 2 bis 8 % des Oxyds und/oder Hydroxyds und 2 bis 100/, freies Wasser enthaltenden Mischung vor der Behandlung mit Kohlendioxyd oder dem Kohlendioxyd enthaltenden Gasgemisch einen Stoff zusetzt, der die Löslichkeit des Oxyds und/_oder Hydroxyds in Wasser erhöht. ` - -- -Es wurde ferner gefunden, daß mit gutem Erfolg als die Löslichkeit des Oxyds und/oder Hydroxyds erhöhender Stoff ein lösliches Kohlenhydrat, wie Stärke, Zucker, Glukose, Maltose, Dextrose, Fruktose oder Melasse, verwendet werden kann.
- Vorzugsweise soll das zur Herstellung des Stückerzproduktes verwendete Gemisch den die Löslichkeit des Oxyds und/oder Hydroxyds erhöhenden Stoff in Mengen von 0,25 bis 2 Gewichtsprozent enthalten.
- Das Verfahren kann noch dadurch verbessert werden, daß man dem Gemisch vor der Behandlung mit Kohlendioxyd oder dem Kohlendioxyd enthaltenden Gasgemisch ein lösliches Chlorid, Sulfat oder Carbonat eines Alkalimetalls, eines Erdalkahmetalls oder von Eisen zugibt.
- Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellter( Stückerzprodukte zeichnen sich durch eine sehr gute Festigkeit, insbesondere durch eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit aus. Sie enthalten keine unerwünsch> ten Verunreinigungen und lassen sich leicht mit natürliehet- Stückerz mischen. -Der. Zusatz von z. B: Melasse oder anderen Zucker enthaltenden Stoffen: beschleunigt die Abbindezeit des Oxyds und/oder Hydroxyds.
- - -Die Beispiele erläutern die Vorteile einiger Ausführungsformen der Erfindung.
- Für die Durchführung der. Vergleichsbeispiele wurden verschiedene feinverteilte Erze mit verschiedenen Kalken und Wasser gemischt, zu Formkörpern brikettiert und 2,5 Stunden in einer Atmosphäre von, 100 °/oigem Kohlendioxyd gelagert. Andere ebenso verarbeitete Mischungen enthielten Stoffe, welche die Löslichkeit des Kalkes in Wasser erhöhen. Schließlich wurden noch weitere Mischungen verarbeitet, die zusätzlich Calciumchlorid enthielten.
- Die Abriebfestigkeit der Briketts wurde in einer Schüttelvorrichtung (ASTM Coke Tumbler) geprüft.. Es wurde der Anteil der Briketts gemessen, der nach 50 Umdrehungen der Schüttelvorrichtung einen Teilchendurchmesser von mehr als 9,5 mm hatte. Bei den: in Gewichtsprozent ausgedrücktem Werten bedeuten höhere Zahlen eine bessere Abriebfestigkeit. Für die Versuche wurden die nachstehenden Ausgangsstoffe verwendet: Erz 1 = Hämatiterz aus Venezuela, bei dem 99 °/o einen Teilchendurchmesser unter 0,045 mm hatten.
- Erz 2 = Magnetiterz aus Liberia, von dem 88 bis 92 % einen Teilchendurchmesser unter 0,045 mm hatten.
- Kalk 1 = Gelöschter Dolomitkalk, von dem 99°/o einen Teilchendurchmesser unter 0,045 mm hatten.
- Kalk 2 = Gelöschter Dolomitkalk, von dem 88 bis 92 °/a einen Teilchendurchmesser unter 0,045 mm hatten.
- Kalk 3 = Gelöschter Kalk, von dem 84 % einen Teilchendurchmesser unter 0,045 mm hatten. Kalk 4 = Gelöschter Kalk, von dem 98 % einen Teilchendurchmesser unter 0,045 mm hatten. Die vorstehende Tabelle enthält die Zusammensetzungen der für die Herstellung der Briketts verwendeten Mischungen und die Abriebfestigkeiten der Briketts.
- Die Tabelle zeigt, daß in allen Fällen der Zusatz eines Stoffes, der die Löslichkeit des gelöschten Dolomitkalkes öder des gelöschten Kalkes in Wasser erhöht, die Abriebfestigkeit der Briketts wesentlich verbessert. Ebenso trägt der Zusatz eines wasserlöslichen Salzes, in diesem Fall von Calciumchlorid, zur Verbesserung der Abriebfestigkeit bei.
- Die graphische Darstellung zeigt die Abhängigkeit der Abriebfestigkeit von der Dauer der Behandlung mit Kohlendioxyd. Geprüft wurden die in der Tabelle beschriebenen Mischungen 6 und B. Die Kurven zeigen, daß der Zusatz von Melasse eine schnellere Aushärtung und einen höheren Endwert für die Abriebfestigkeit bewirkt.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Stückerzproduktes durch Mischen eines feinverteilten, Metall enthaltenden Materials mit wenigstens einem Oxyd und/oder Hydroxyd von Calcium oder Calcium und Magnesium in Gegenwart von Feuchtigkeit, Formen der so erhaltenen Mischung und Behandeln der Formkörper mit Kohlendioxyd oder einem Kohlendioxyd enthaltenden Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man der 2 bis 8 % des Oxyds und/oder Hydroxyds und 2 bis 10 °/o freies Wasser enthaltenden Mischung vor der Behandlung mit Kohlendioxyd oder dem Kohlendioxyd enthaltenden Gasgemisch einen Stoff zusetzt, der die Löslichkeit des Oxyds und/oder Hydroxyds in Wasser erhöht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als die Löslichkeit des Oxyds und/oder Hydroxyds erhöhenden Stoff ein lösliches Kohlenhydrat, wie Stärke, Zucker, Glukose, Maltose, Dextrose oder Fruktose, verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch 0,25 bis 2 Gewichtsprozent des die Löslichkeit des Oxyds und/oder Hydroxyds erhöhenden Stoffes zusetzt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch vor der Behandlung mit Kohlendioxyd oder dem Kohlendioxyd enthaltenden Gasgemisch ein lösliches Chlorid, Sulfat oder Carbonat eines Alkahmetalls, eines Erdalkalimetalls oder von Eisen zugibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 107 571.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1243880XA | 1958-07-18 | 1958-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1243880B true DE1243880B (de) | 1967-07-06 |
Family
ID=22414560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB53981A Pending DE1243880B (de) | 1958-07-18 | 1959-07-13 | Verfahren zur Herstellung eines Stueckerzproduktes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1243880B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004637A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-17 | Mineraçoes Brasileiras Reunidas S.A. - MBR | Verfahren zur Umwandlung von Eisen- oder Manganfeinerz zu einem sinterbaren Rohmaterial |
EP0044669A1 (de) * | 1980-07-21 | 1982-01-27 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Selbstgehendes stückiges Eisenoxid |
WO1993009257A1 (fr) * | 1991-10-30 | 1993-05-13 | Lhoist Recherche Et Developpement S.A. | Produit agglomere de poussieres et son procede de fabrication |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH107571A (fr) * | 1923-08-11 | 1924-11-01 | Liesens Henri | Procédé de fabrication d'agglomérés combustibles. |
-
1959
- 1959-07-13 DE DEB53981A patent/DE1243880B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH107571A (fr) * | 1923-08-11 | 1924-11-01 | Liesens Henri | Procédé de fabrication d'agglomérés combustibles. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004637A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-17 | Mineraçoes Brasileiras Reunidas S.A. - MBR | Verfahren zur Umwandlung von Eisen- oder Manganfeinerz zu einem sinterbaren Rohmaterial |
EP0044669A1 (de) * | 1980-07-21 | 1982-01-27 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Selbstgehendes stückiges Eisenoxid |
WO1993009257A1 (fr) * | 1991-10-30 | 1993-05-13 | Lhoist Recherche Et Developpement S.A. | Produit agglomere de poussieres et son procede de fabrication |
US5591247A (en) * | 1991-10-30 | 1997-01-07 | Lhoist Recherche Et Developpement S.A. | Agglomerated product with paper fibers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1243880B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stueckerzproduktes | |
DE2057832A1 (de) | Verfahren zur Erzaufbereitung | |
DE395433C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem Bariumoxyd | |
DE2615488B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten | |
DE833474C (de) | Herstellung eines hydraulischen Bindemittels | |
DE1583942C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stückigen Erzes | |
DE679793C (de) | Verfahren zum Koernigmachen von Flotationskiesen | |
DE500584C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Titaneisenerzen durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel und Chlor | |
DE335349C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Magnesitsteinen | |
DE541486C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen | |
AT166430B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm bzw. Eisenpulver durch Reduktion von Eisenoxyden mit Kohle | |
DE861557C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Tonerde oder tonerdehaltigen Rohstoffen | |
DE817813C (de) | Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen | |
DE437891C (de) | Verfahren zur Scheidung Zink und Eisen enthaltender Pyrite in ihre Bestandteile | |
DE133897C (de) | ||
DE1143837B (de) | Verfahren zum Brikettieren von eisenhaltigen pulverfoermigen Stoffen | |
DE961399C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kugelsinter | |
AT283995B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen | |
DE464432C (de) | Stueckigmachung von Zinnerzen | |
DE419211C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von schwer aufschliessbaren Nitriden, wie Siliciumnitriden, in eine leichter aufschliessbare Form oder Verbindung | |
DE1433349C (de) | Verwendung von Natriumchlorid bzw. Kaliumchlorid als Zusatz bei einem Verfahren zur Herstellung von metallischem Eisen | |
DE950645C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-Formlingen | |
DE802935C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanid | |
DE2009932C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumferntsinter | |
DE417884C (de) | Verfahren zur Vorbereitung oolithischer Eisenerze fuer die magnetische Aufbereitung |