DE1242885B - Elektroofen zur Verhuettung von Erzen - Google Patents

Elektroofen zur Verhuettung von Erzen

Info

Publication number
DE1242885B
DE1242885B DER34301A DER0034301A DE1242885B DE 1242885 B DE1242885 B DE 1242885B DE R34301 A DER34301 A DE R34301A DE R0034301 A DER0034301 A DE R0034301A DE 1242885 B DE1242885 B DE 1242885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
ores
electric furnace
electric
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER34301A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Gordon Evans Robiette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1242885B publication Critical patent/DE1242885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/04Heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/08Apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C22d
Deutsche KL: 40 c - 7/04
Nummer: 1 242 885
Aktenzeichen: R 34301 VI a/40 c
Anmeldetag: 23. Januar 1963
Auslegetag: 22. Juni 1967
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Lichtbogenofen zur Verhüttung von Erzen mit Hilfe eines Reduktionsmittels und gegebenenfalls Flußmittels, wobei der Möller brikettiert oder pelletisiert aufgegeben wird. In dem erfindungsgemäßen Elektroofen gelingt die Gewinnung von Metallen und Legierungen direkt aus den Erzen in sehr wirtschaftlicher Weise. Dies gilt insbesondere für oxydische Erze, in denen die Metalle als Carbonate, Silicate, Hydroxyde oder Oxyde vorliegen und sich mit Kohlenstoff reduzieren lassen. Das Feinerz wird mit feinem Reduktionsmittel brikettiert oder pelletisiert.
Der erfindungsgemäße Elektroofen weist zwei Hauptzonen auf. In der ersten erfolgt eine Vorwärmung und Teilreduktion der Erze, in der zweiten die Fertigreduktion der Erze und das Einschmelzen der Metalle. Die aus der zweiten Zone entweichenden heißen Gase durchstreichen die erste Zone und geben hier ihre fühlbare Wärme und eventuelle Wärmeenergie aus einer Nachverbrennung an die neue Charge ab. Die für die Reduktion erforderliche Luft wird in die zweite Zone über Windformen zugeführt.
Die Erfindung betrifft somit einen elektrischen Lichtbogenofen zur Verhüttung von Erzen mit Reduktionsmitteln und gegebenenfalls Flußmitteln in Form von Möllerbriketts oder -pellets mit einem Ofengefäß mit Decke, Elektroden mit Stromzuführungen, Isolierungen und Gasabdichtungen, der gekennzeichnet ist durch ein oder mehrere 1. Ofenräume zur Vorwärmung des Möllers und teilweisen Reduktion der Erze und einem 2. Ofenraum zur Fertigreduktion der Erze und zum Einschmelzen von Metall und Schlacke sowie Windformen, wobei die 1. und 2. Ofenräume so angeordnet sind, daß die aus dem 2. Ofenraum entweichenden Gase die 1. Ofenräume zur Vorwärmung und Teilreduktion des Möllers durchströmen. Die 1. Ofenräume können sich im oberen Teil des Ofens befinden, in welchen auch die Windformen reichen. Es ist jedoch auch möglich, daß die Chargiertrichter die 1. Ofenräume darstellen und die Windform in den unteren Teil der Chargiertrichter oder in den Ofenraum unmittelbar unterhalb der Chargiertrichter reichen.
Den Windformen kann Luft, gegebenenfalls sauerstoffangereichert, kalt oder auch vorgewärmt zugeführt werden. Die Windformen sind über den ganzen Elektroofen so angeordnet, daß innerhalb des Bettes eine gleichmäßige Luftverteilung herrscht.
Um eine bessere Verteilung der Luft zu gewährleisten, kann beispielsweise der obere Teil des Ofengefäßes konisch eingezogen sein. Die Windformen Elektroofen zur Verhüttung von Erzen
Anmelder:
Alfred Gordon Evans Robiette,
Bovingdon, Hertfordshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Alfred Gordon Evans Robiette,
Bovingdon, Hertfordshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Januar 1962 (2647),
vom 6. April 1962 (13 332),
vom 18. Juni 1962 (23 406) ■
müssen dann nicht so weit in das verhüttende Material reichen.
Die Temperatur im oberen Ofenteil beträgt zwisehen etwa 800 und 1250° C. Die in diesen Ofenbereich reichenden Elektroden werden in üblicher Weise vor übermäßigem Abbrand geschützt und gekühlt.
Der erfindungsgemäße Elektroofen bietet sowohl verfahrenstechnisch als auch wärmewirtschaftlich beträchtliche Vorteile. Die fühlbare Wärme und die Verbrennungswärme der Ofengase aus dem Bereiche der Fertigreduktion und dem Einschmelzen der Metalle wird zur Vorwärmung und Teilreduktion der frisch aufgegebenen Möllerbriketts weitgehend nutzbar gemacht. Die verkokten Briketts sind fest genug, so daß es weder zu einem Zerdrücken noch zu einem Hohlbrennen kommt. Die heißen, vorreduzierten und verkokten Briketts kommen mit Luft nicht in Berührung, so daß keine Rückoxydation des Metallgehaltes zu befürchten ist.
Der erfindungsgemäße Elektroofen wird an Hand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teilquerschnitt des erfindungsgemäßen Elektroofens;
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens;
709 607/446
F i g. 3 und 4 bringen einen Elektroofen mit drei Elektroden und drei Chargiertrichtern in spezieller Ausführungsform.
Der Elektroofen nach F i g. 1 besitzt ein Ofengefäß mit konisch eingezogenem Deckenbereich. In Fig. 1 ist nur eine der wassergekühlten und gegen das zu verhüttende Erz isolierten Elektroden eines 3-Phasen-Ofens und nur einer der drei Chargiertrichter 4 gezeigt. Der pelletisierte oder brikettierte Möller gelangt über einen Rüttelförderer bei entsprechendem Gasabschluß in die Chargiertrichter 4, welche einen Gasabzug 5 für abzublasendes Ofengas aufweisen. Die Zuführung der Verbrennungsluft geschieht über die Windformen 3, welche in entsprechender Anzahl über den gesamten Ofenumfang angeordnet sind. Das Ofengas besteht in der Hauptsache aus Kohlenmonoxyd mit einem geringen Anteil an Wasserstoff und stammt aus der unteren Ofenzone, also dem 2. Ofenraum 2, in welcher das Einschmelzen des Metallgehaltes erfolgt. Schmelzzone 6 liegt im Bereich der Elektrodenenden und geht über in die Schlackenzone 1, unter welcher sich dann die Metallschmelze 8 am Boden des Ofengefäßes befindet. Der Abstich des Elektroofens erfolgt über das Stichloch 9 in die Gießrinne 10. Die aus der Schmelzzone 6 aufsteigenden Ofengase gelangen aus dem 2. Ofenraum 2 in die 1. Ofenräume 1, in welchen sich frischer Möller befindet, und bewirken dort dessen Vorwärmung und eine Teilreduktion der Erze. Schließlich verlassen die Gase den Ofen bei 5. Sie enthalten im allgemeinen noch einen gewissen Prozentsatz an brennbaren Substanzen, jedoch ist der Heizwert im allgemeinen gering, so daß das den Elektroofen verlassende Abgas im allgemeinen abgefackelt wird.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Elektroofens nach Fig. 2 reichen die Windformen 3 in die Ofenräume 1 unterhalb der Chargiertrichter 4. Das Ofenabgas verläßt den Elektroofen bei der seitlichen Abführung 5. Die hier gezeigten Windformen in Form eines Rohres mit Austrittsöli'nungen reichen durch die Ofendecke in das zu verhüttende Material und sind im allgemeinen über den ganzen Ofen verteilt angeordnet, insbesondere in einem Abstand von etwa 30 cm vom Mittelpunkt. Sie sind eine wassergekühlte Metallkonstruktion bzw. Rohre aus warmfesten Werkstoff für Arbeitstemperaturen in der Größenordnung von HOO0C oder auch aus feuerfestem Material wie Siliciumcarbid. Sie gestatten eine gute Luftverteilung, wie dies bei Düsenböden oder ähnlichen Gasverteilern der Fall ist.
Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Elektroofens. Hier werden die Windformen 3 in den Fuß von großen Chargiertrichtern 4 mit Gasabzügen 5 eingeführt. Es ist wesentlich, daß die Chargiertrichter einen großen * Querschnitt aufweisen, um die für die Verkokung und Vorreduktion der Möllerbriketts erforderliche Verweilzeit zu gewährleisten. Es liegen also bei dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Elektroofens die 1. Ofenräume im Bereiche des Fußes des Chargiertrichters 4.
Im allgemeinen rechnet man mit einer Verweilzeit von etwa 10 bis 14 min bei Briketts mit einem Durchmesser von etwa 12,5 bis 20 mm. Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Luftverteilung reichen die Windformen seitlich über die ganze Tiefe des Chargiertrichters 4 in die 1. Ofenräume 1.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Elektroofens soll an folgendem Beispiel erläutert werden.
Beispiel
Es wurden Möller-Pellets verwendet, die wie folgt hergestellt worden sind: Eine backende Kohle mit Blähgrad 8, Korngröße <C 0,076 mm wurde mit
ίο einem Chromerzkonzentrat und Silicatpulver als Flußmittel gemischt ■— Korngröße <C 0,152 mm —, Mischungsverhältnis: 100 Teile Chromerz mit 48% Cr2O3, 30,4 Teile Kohle und 14 Teile Silicatpulver. Das Pulvergemisch wurde mit 10% Wasser angemacht und in einer Trommel zu Pellets mit einem Durchmesser von 20 mm verarbeitet.
Die Möllerpellets wurden in einen Rotierofen aufgegeben und darin 20 min auf 650° C gehalten, ausgetragen und gekühlt. Es erfolgte ein Schwelen der Kohlebestandteile, wodurch ein so festes Koksgerüst in den Pellets entstand, daß die für die Verhüttung ausreichende mechanische Festigkeit, insbesondere Druckfestigkeit und Abriebfestigkeit, erreicht ist. Fallprüfung: 1,2 m auf Stahlplatte ohne Bruch.
Die so verkokten Möllerpellets wurden in den erfindungsgemäßen Elektroofen chargiert. Es wurde mit Luft gefahren. Die Ofengase gestatteten eine Vorwärmung der Pellets auf 1200° C. Man erhielt bei gutem Ofengang Ferrochrom mit einwandfreier Reinheit.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Lichtbogenofen zur Verhüttung von Erzen mit Reduktionsmitteln und gegebenenfalls Flußmitteln in Form von Möllerbriketts oder -pellets mit einem Ofengefäß mit Deckel, Elektroden mit Stromzuführungen, Isolierungen und Gasabdichtungen, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Ofenräume (1) zur Vorwärmung des Möllers und teilweisen Reduktion der Erze und einen Ofenraum (2) zur Fertigreduktion der Erze und zum Einschmelzen von Metall und Schlacke sowie Windformen (3), wobei die Ofenräume (1) zu dem Ofenraum (2) so angeordnet sind, daß die aus dem Ofenraum (2) entweichenden Gase die Ofenräume (1) zur Vorwärmung und Teilreduktion des Möllers durchströmen.
2. Elektroofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ofenräume (1) im oberen Teil des Ofens befinden und die Windformen (3) in diesen Teil reichen.
3. Elektroofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenräume (1) von den Chargiertrichtern (4) gebildet werden und die Windformen (3) in den unteren Teil der Chargiertrichter oder in den Ofenraum unterhalb der Chargiertrichter reichen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 902 676, 856 959,
374,376 968,531379; ·
britische Patentschrift Nr. 239 404;
USA.-Patentschrift Nr. 1 981 028;
»Fink-Taschenbuch«, 1959, S. 50/51.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 607/446 6. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DER34301A 1962-01-24 1963-01-23 Elektroofen zur Verhuettung von Erzen Pending DE1242885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1242885X 1962-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242885B true DE1242885B (de) 1967-06-22

Family

ID=10885395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34301A Pending DE1242885B (de) 1962-01-24 1963-01-23 Elektroofen zur Verhuettung von Erzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242885B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376968C (de) * 1921-01-29 1923-06-08 Ferrolegeringar Ab Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmen Metallen aller Legierungen im elektrischen Ofen
GB239404A (en) * 1924-11-26 1925-09-10 Ture Robert Haglund Process for producing metals and alloys
DE531379C (de) * 1927-01-27 1931-08-10 New Jersey Zinc Co Verfahren zur Verhuettung von zinkhaltigem Gut
US1981028A (en) * 1930-08-16 1934-11-20 New Jersey Zinc Co Metallurgical furnace
DE669374C (de) * 1936-05-14 1938-12-23 Wilhelm Neumann Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von Ferrosilizium im elektrischen Ofen
DE856959C (de) * 1943-09-16 1952-11-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Vorbereitung der Beschickung fuer elektrothermische OEfen
DE902676C (de) * 1952-04-06 1954-01-25 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Reparaturflicken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376968C (de) * 1921-01-29 1923-06-08 Ferrolegeringar Ab Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmen Metallen aller Legierungen im elektrischen Ofen
GB239404A (en) * 1924-11-26 1925-09-10 Ture Robert Haglund Process for producing metals and alloys
DE531379C (de) * 1927-01-27 1931-08-10 New Jersey Zinc Co Verfahren zur Verhuettung von zinkhaltigem Gut
US1981028A (en) * 1930-08-16 1934-11-20 New Jersey Zinc Co Metallurgical furnace
DE669374C (de) * 1936-05-14 1938-12-23 Wilhelm Neumann Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von Ferrosilizium im elektrischen Ofen
DE856959C (de) * 1943-09-16 1952-11-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Vorbereitung der Beschickung fuer elektrothermische OEfen
DE902676C (de) * 1952-04-06 1954-01-25 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Reparaturflicken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
AT266461B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verhüttung von kleinstückigen Erzen oder Konzentraten in einem Herdofen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3216019C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung
DE2723857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
EP0046146B1 (de) Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern
DE1200330B (de) Verfahren zur Reduktion stueckiger oxydischer Eisenerze zu einem schwammeisenartigen Produkt im Drehrohrofen
DE3905486B4 (de) Schmelzofen und Beschickungsverfahren für denselben
DE2101784A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0118655B1 (de) Verfahren zur Durchführung von metallurgischen oder chemischen Prozessen und Niederschachtofen
DE1242885B (de) Elektroofen zur Verhuettung von Erzen
DE2659213A1 (de) Verfahren zur eisenerzverhuettung
DE2048827B2 (de) Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen
DE3735966C2 (de)
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE2340174C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Roh-Ferronickel mit hohem Nickelgehalt
DE659336C (de)
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE531064C (de) Aus einem Flammofen und einem von dessen Abgasen durchspuelten Fuellschacht bestehende Ofenanlage
DE2819465C2 (de)
DE2951745A1 (de) Verfahren zum sauerstoff-sprueh-schmelzen von sulfid-konzentraten
EP0046145B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenträgern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1266327B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Stahl aus Eisensanden
US1591253A (en) Production of oxides and other compounds of zinc, lead, and the like
DE864000C (de) Verfahren zur Behandlung von Brennstoff-Erz-Gemischen
DE374148C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen aus vorgewaermtem, feinkoernigem Eisenerz