DE1242855B - Verfahren zur Herstellung einer Gummituer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Gummituer

Info

Publication number
DE1242855B
DE1242855B DER35832A DER0035832A DE1242855B DE 1242855 B DE1242855 B DE 1242855B DE R35832 A DER35832 A DE R35832A DE R0035832 A DER0035832 A DE R0035832A DE 1242855 B DE1242855 B DE 1242855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
window
door
joint
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER35832A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rost & Co H
Original Assignee
Rost & Co H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rost & Co H filed Critical Rost & Co H
Priority to DER35832A priority Critical patent/DE1242855B/de
Publication of DE1242855B publication Critical patent/DE1242855B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/80Door leaves flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 29 h
Deutsche Kl.: 39 a6-5/00
Nummer: 1242855
Aktenzeichen: R 35832 X/39 a6
Anmeldetag: 3. August 1963
Auslegetag: 22. Juni 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gummitür mit einem Kern aus einer oder mehreren Gewebelagen und einer rahmenlos eingearbeiteten Kunststoffsichtscheibe, bei dem aus einem Türblattrohling eine Fensteröffnung ausgeschnitten, in die Öffnung die mit geringem Spiel passende Sichtscheibe eingelegt, die Fuge ausgefüllt und der Rohling vulkanisiert wird.
Türblätter aus Gummi, insbesondere für Pendeltüren und vorzugsweise mit einer verstärkenden Einlage aus Metall oder Textilgewebe, sind bekannt. Derartige Türblätter können auch mit einem Fenster versehen sein, wobei jedoch die Sichtscheiben stets in einen besonderen Rahmen eingebaut sind, was sowohl die Flexibilität als auch die Herstellungskosten nachteilig beeinflußt. Das gleiche gilt für die bekannten Türblätter aus Kunststoff, die gegebenenfalls noch eine verstärkende Einlage besitzen, in welche ebenfalls mittels Rahmen Sichtscheiben eingesetzt sein können.
Es ist schließlich bekannt, Türblätter aus durchsichtigen Kunststoffen herzustellen, die jedoch keine verstärkenden Einlagen oder nur solche enthalten, die die Durchsichtigkeit nicht wesentlich beeinträchtigen. Diese Türblätter sind nur bei geringen Anforderungen an die Stabilität verwendbar. Die transparenten Kunststofftüren zeigen neben ihrer geringen Festigkeit noch den Nachteil geringerer Abriebfestigkeit und größerer Rißbildungsneigung.
Die erwähnten Türblätter mit in Rahmen eingesetzten Sichtfenstern haben alle den schwerwiegenden Nachteil, daß die Stabilität des Türblattes um so stärker beeinträchtigt wird, je größer das eingesetzte Sichtfenster ist. Dies führt dazu, daß vielfach keine großen, aus Sicherheitsgründen erwünschten Sichtfenster eingebaut werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gummitüren mit rahmenlos eingearbeitetem Kunststoffsichtfenster in einfacher Weise herzustellen. Derartige Türen werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo ein Raum, z. B. Lagerschuppen, von einem anderen Raum, z. B. Abfertigungsschalter, abgeteilt werden soll, die Tür aber beispielsweise mit einem Elektrokarren aufgeschoben oder weggebogen werden kann. Obgleich derartige Türen bekannt sind, ist eine sichere und feste Verbindung der Sichtscheibe mit der Tür schwer zu erreichen. Dies ist aber wesentlich, da bei einem Verbiegen des Türblattes die Scheiben sonst leicht aus der Fassung fallen oder die Fassung einschneiden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun für das obengenannte Verfahren zur Herstellung einer
Verfahren zur Herstellung einer Gummitür
Anmelder:
H. Rost & Co.,
Hamburg-Harburg, Goldschmidtstr. 51
Als Erfinder benannt:
Benno Beckmann, Hamburg-Harburg
Gummitür gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Sichtscheibe im vorgelierten Zustand eingelegt und zusammen mit der die Fuge ausfüllenden Füllmischung während der Vulkanisation verfestigt und zusammen mit dem Türblattrohling zu einem einheitlichen Verbundkörper verpreßt wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Füllmischung zur Durchführung des Verfahrens, für die erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, daß sie Anteile aus dem für die Sichtscheibe verwendeten plastomeren Werkstoff und aus der für die Deckschichten der Tür verwendeten Kautschukmischung enthält und zur Ausfüllung der Fuge in Form eines Profilstreifens, mit insbesondere H-förmigem Querschnitt, ausgebildet ist. Dieser Profilstreifen wird auf die Schnittkanten entweder der Sichtscheibe oder der Fensteröffnung übergreifend aufgeschoben und füllt nach dem Einsetzen der Sichtscheibe mit seinem Mittelsteg die Fuge aus, während seine äußeren Stege auf den Schnittkanten benachbarter Randzonen der Deckschicht der Tür bzw. der Oberfläche der Sichtscheibe aufliegen. Beim anschließenden Verpressen entsteht durch Zusammengelieren bzw. Zusammenvulkanisieren eine innige Verbindung zwischen der Sichtscheibe und dem Türblatt.
Das auf diese Weise erhaltene Türblatt stellt einen einheitlichen Formkörper dar, welcher demzufolge nicht den nachteiligen Stabilitätsverlust aufweist, der beim Einsetzen des Sichtfensters mittels Rahmen in das Türblatt auftritt.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Türblattrohling 1 mit einer Fensteröffnung 2 sowie daneben die zugehörige vorgelierte Sichtscheibe 3, um deren Schnittkanten 4 an drei Seiten bereits ein Profilstreifen S mit H-förmigem Querschnitt aus einer Mischung von elastomerem und plastomerem Material gelegt ist.
709 607/223

Claims (2)

F i g. 2 zeigt den Türblattrohling 1 nach dem Einsetzen der an den Schnittkanten 4 mit dem Profilstreifen 5 versehenen Sichtscheibe 3. Die Fuge zwischen der Sichtscheibe 3 und dem Türblattrohling 1 wird durch den Mittelsteg des Profilstreifens 5 ausgefüllt, und die äußeren Stege des Profilstreifens 5 liegen gleichzeitig auf der Sichtscheibe und auf der Oberfläche des Türblattrohlings auf. Der Türblattrohling wird anschließend unter Anwendung von Druck zu einem einheitlichen Verbundkörper verpreßt. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Gummitür mit einem Kern aus einer oder mehreren Gewebelagen und einer rahmenlos eingearbeiteten Kunststoffsichtscheibe, bei dem aus einem Türblattrohling eine Fensteröffnung ausgeschnitten, in die Öffnung die mit geringem Spiel passende Sichtscheibe eingelegt, die Fuge ausgefüllt und der Rohling vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe im vorgelierten Zustand eingelegt und zusammen mit der die Fuge ausfüllenden Fülhnischung während der Vulkanisation verfestigt und zusammen mit dem Türblattrohling zu einem einheitlichen Verbundkörper verpreßt wird.
2. Füllmischung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmischung Anteile aus dem für die Sichtscheibe verwendeten plastomeren Werkstoff und aus der für die Deckschichten der Tür verwendeten Kautschukmischung enthält und zur Ausfüllung der Fuge in Form eines Profilstreifens, mit insbesondere H-förmigem Querschnitt, ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1073197,1103561; französische Patentschrift Nr. 1298 430.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 607/223 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
DER35832A 1963-08-03 1963-08-03 Verfahren zur Herstellung einer Gummituer Pending DE1242855B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35832A DE1242855B (de) 1963-08-03 1963-08-03 Verfahren zur Herstellung einer Gummituer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35832A DE1242855B (de) 1963-08-03 1963-08-03 Verfahren zur Herstellung einer Gummituer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242855B true DE1242855B (de) 1967-06-22

Family

ID=7404722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER35832A Pending DE1242855B (de) 1963-08-03 1963-08-03 Verfahren zur Herstellung einer Gummituer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242855B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073197B (de) * 1955-06-28 1960-01-14
DE1103561B (de) * 1959-01-12 1961-03-30 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen von am Rande mit leistenfoermigen Einfassungen aus natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk versehenen Koerpern aus Acrylsaeureesterpolymerisaten
FR1298430A (fr) * 1961-05-30 1962-07-13 Applic Tech Du Caoutchouc Soc Procédé de fabrication de feuilles composites en matières plastiques et en caoutchouc et feuilles obtenues par ce procédé

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073197B (de) * 1955-06-28 1960-01-14
DE1103561B (de) * 1959-01-12 1961-03-30 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen von am Rande mit leistenfoermigen Einfassungen aus natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk versehenen Koerpern aus Acrylsaeureesterpolymerisaten
FR1298430A (fr) * 1961-05-30 1962-07-13 Applic Tech Du Caoutchouc Soc Procédé de fabrication de feuilles composites en matières plastiques et en caoutchouc et feuilles obtenues par ce procédé

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826614T2 (de) Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0073350A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einem umlaufenden Profilrahmen
DE2944055A1 (de) Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren
DE1529835B2 (de) Strangpreßverfahren zur Herstellung eines Zierstreifens
DE102009037851A1 (de) Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil
DE2361669B2 (de) Blendungsminderndes Fenster
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4213075A1 (de) Wetterfeste leiste und herstellungsverfahren
EP0614775A1 (de) Karosseriefenster
DE3221594C2 (de)
EP0162937B1 (de) Kunststoff-Profilleiste
EP0325098A1 (de) Verglasung mit einer Verbundscheibe und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbundscheibe
DE1242855B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gummituer
DE1209447B (de) Nachgiebige Dichtleiste fuer Fensterscheiben, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE19609747C2 (de) Für die Klebemontage vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3139076A1 (de) Glasscheibe mit einem umlaufenden profilrahmen
DE1252549B (de) Verfahren zur Befestigung einer Windschutzscheibe oder eines Fensters in einem Metallrahmen und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten
EP0679546B1 (de) Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
DE102008003955A1 (de) Türflügel, insbesondere für Außentüren
DE2950397A1 (de) Schutz- und zierleiste
DE2238597A1 (de) Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben
DE899152C (de) Anordnung zum Befestigen von Fenstern, insbesondere Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE202018107339U1 (de) Rahmen-Baugruppe für eine Tür oder ein Fenster
DE3141482A1 (de) "glasscheibe mit umlaufendem kantenschutz aus dauerelastischem kunststoff"