DE1242112B - Bremskraftregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremskraftregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1242112B
DE1242112B DER31673A DER0031673A DE1242112B DE 1242112 B DE1242112 B DE 1242112B DE R31673 A DER31673 A DE R31673A DE R0031673 A DER0031673 A DE R0031673A DE 1242112 B DE1242112 B DE 1242112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston valve
tension spring
brake
housing
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31673A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1242112B publication Critical patent/DE1242112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/1806Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in reel-to-reel type web winding and unwinding mechanism, e.g. mechanism acting on web-roll spindle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/02Mechanical driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/009Apparatus for glaze-coating paper webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c-53/07
Nummer: 1 242112
Aktenzeichen: R 3167311/63 c
Anmeldetag: 12. Dezember 1961
Auslegetag: 8. Juni 1967'
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremskraftregler in hydraulischen Bremsbetätigungsänlagen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Kolbenschieber, der bei entsprechendem Ansteigen des Druckes der Bremsflüssigkeit sich gegen die Kraft einer Rückholfeder aus der Ruhelage verstellt und die weitere Zufuhr von Druckflüssigkeit zu einem oder mehreren Rädbremszylindern reduziert bzw. unterbricht, wobei die Vorspannung der Rückholfeder von dem Abstand einer Fahrzeug- bzw. Rad- ίο achse vom Fahrzeugrahmen und damit von der Belastung des Fahrzeugs abhängt.
Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Bauart wird die Rückholfeder im wesentlichen von einer Druckfeder gebildet, die einerseits auf die eine Stirnseite des Kolbenschiebers und andererseits auf eine Kappe einwirkt, die ihrerseits zwecks Dämpfung als Ringkolben ausgebildet ist. Durch diesen Dämpfungskolben soll eine allzu starke Bewegung des unteren Endes der Rückholfeder vermieden werden bzw. sollen sich kurzzeitige Stöße nicht in einer wechselnden Beanspruchung derselben äußern. Nachteilig ist jedoch, daß trotzdem der Kolben eine dauernde Bewegung während der Fahrt ausführen wird, wenn auch diese Bewegung durch Öffnungen im eigentliehen Ringkolben gedämpft und damit reduziert wird. Solche Führungen, wie sie etwa in Form der Kappe bzw. des Ringkolbens vorliegen, stellen einerseits einen unerwünschten Mehraufwand dar und können andererseits leicht zu Störungen Anlaß geben.
Bei einer weiteren bekannten Bauform wird eine Zugfeder verwendet, die einerseits an der Achse des Fahrzeugs und andererseits an einem Hebel angreift. Dieser Hebel ist am Fahrgestell gelagert. Je nachdem, wie groß die Belastung dieses Fahrzeugs bzw. Anhangers ist, nimmt die von der Achse schräg nach hinten und oben verlaufende Zugfeder eine unterschiedliche Neigung ein. Dementsprechend ändert sich auch die Neigung des Hebels. Mit diesem Hebel ist ein Stellglied in dem eigentlichen Regiergehäuse verbunden, das eine treppenförmige Begrenzungskurve an derjenigen Stelle besitzt, die mit dem Kurvenschieber zusammenarbeitet. Durch diese Begrenzungskurve des Stellgliedes wird ein unterschiedlicher Bremszylinderdruck erreicht, je nachdem, wie weit das Stellglied nach links oder rechts verschoben ist. Hierbei übt die Zugfeder keinerlei Kraft auf den Kolbenschieber selbst aus, was jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung gerade bezweckt wird. Da es an der direkten Rückwirkung von Seiten der Feder auf den Kolbenschieber fehlt, ist insbesondere eine kontinuierliche Arbeitsweise nicht gewährleistet.
Bremskraftregler in hydraulischen
Bremsbetätigungsanlagen für Fahrzeuge,
insbesondere Kraftfahrzeuge:
Anmelder:
Regie Nationale des Usines Renault,
Billancourt, Seine (Frankreich)
: Vertreter: ■; _·,. : ν ■ ■
Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
' Göggingen bei Augsburg, Vort-Eichendorff-Str. 10
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 16. Dezember 1960 (847 201) --
Sodann ist noch eine lediglich von Hand einstellbare Vorrichtung bekannt zur Beeinflussung desjenigen Druckes, bei dem das hydraulische System keine weitere, stärkere Kraft auf den Bremszylinder ausüben kann, der die betreffende Fahrzeugachse bremst. Es handelt sich hier um einen Kolbenschieber, der einerseits von einer Feder, andererseits von dem mittels einer Umleitung stets zutretenden Druckmittel beaufschlagt wird. Das die Druckfeder aufnehmende Federgehäuse ist durch ein Schraubgewinde in Längsrichtung des Kolbenschiebers verstellbar, so daß auf diese Weise die wirksame Kraft der Feder einreguHert werden kann. Das Gewicht des Fahrzeugs bzw. die Belastung desselben spielt hierbei jedoch keinerlei Rolle. Es soll lediglich für eine spezielle Art der Lagerung der Vorderräder des Fahrzeugs erreicht werden, daß sich die Bremskraft günstig auf Vorder- und Hinterachse verteilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verschleiß und Störanfälligkeit von Bremskraftreglern der eingangs erwähnten Bauart sowie deren konstruktiven und herstellungsmäßigen Aufwand zu verringern. '■■■■'
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß eine in an sich bekannter Weise mit ihrem einen Ende an der Achse oder einem sich mit oder entgegengesetzt zu der Achse bewegenden Teil befestigte Zugefder mit ihrem anderen Ende entweder direkt oder über die von der Zugfeder ausgeübte Kraft umlenkende ungedämpfte Mittel auf den Kolbenschieber einwirkt. ! ..
709 589/237
Der Abschaltdruck wird demnach durch die Spannung einer Zugfeder verändert, die auf den Kolbenschieber wirkt, welcher an seiner anderen Seite dem Geberdruck der Bremsflüssigkeit ausgesetzt ist. Die von der Zugfeder ausgeübte Kraft hängt von der Stellung des Fahrzeugs auf seiner Aufhängung und damit von der Belastung ab.
Da erfindungsgemäß keine besondere Führung für das vom Kolbenschieber abgewandte Ende der Zugfeder erforderlich ist, können zwar bei der Fahrt normalerweise, d. h. wenn nicht gebremst wird, die Achsschenkel der Räder auf und ab federn, so daß das untere Ende der Zugfeder auf und ab schwankt. Im Bereich des eigentlichen Reglers findet jedoch keinerlei Bewegung von aufeinander gleitenden Teilen statt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Aufsicht eines erfindungsgemäßen Bremskraftreglers im Schnitt,
F i g. 2 eine andere Ausführungsform des Reglers,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform des Reglers, von der Seite gesehen,
Fig. la, 2a und 3a die gleichen Regler, wenn beim Bremsen der Geberdruck den Abschaltdruck überschritten hat.
Wie sich aus F i g. 1 der Zeichnung ergibt, besitzt der Bremskraftregler ein Reglergehäuse 1, dessen unterer Teil eine Ausnehmung 2 aufweist, in der eine Druckfeder 3 zwischen dem umgebogenen Rand 4 einer festen Innenhülse 5 und einem oberen beweglichen Teller 6 angeordnet ist, der einen Bolzen 7 mit einem Kopf 8 trägt.
Der Geberdruck der durch einen Kanal 9 im oberen Teil des Reglergehäuses 1 zugeführten Flüssigkeit herrscht in einer Kammer 12 oberhalb eines Kolbenschiebers 11, der in einem Zylinder 10 beweglich ist und den Kanal 9 verschließen kann. Der Kanal 9 steht mit der Kammer 12 durch eine kleine senkrechte Bohrung 13 in Verbindung.
Der Bolzen 7 ist durch eine Zugfeder 14 mit der Achse oder dem Lenker 15 des Fahrzeugs oder mit irgendeinem anderen Organ des nicht abgefederten Teils verbunden.
Beim Schwingen der Räder während der Fahrt übt die Feder 14 ihre Wirkung auf den Bolzen 7 aus, jedoch erfolgt, solange der Fahrer den Bremsmittelkreislauf durch Druckausübung auf das Bremspedal nicht unter Druck setzt, keine Zusammendrückung der Feder 3. Lediglich die Resultierende der auf den Kolben 11 durch die Gesamtheit der Federn 14 und 3 wirkenden Kräfte wird in Abhängigkeit von dem Zustand des Fahrzeugs auf seiner Aufhängung und damit vom Belastungszustand des Fahrzeugs verändert. Bei einer bestimmten Stellung des Fahrzeugs auf seiner Aufhängung besteht, solange der Fahrer ziemlich weich bremst, so daß der Druck der Bremsflüssigkeit am Geber, d. h. in der Kammer 12, nicht ausreicht, den Kolben 11 zu verdrängen, der durch die aus der Wirkung der Federn 14 und 3 resultierenden Gegenkraft gehalten wird, die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 9 und dem Auslaßkanal 25, welch letzterer zu den Radbremszylindern führt.
Wenn jedoch der Fahrer ausreichend kräftig auf das Bremspedal drückt, so daß der Druck der Bremsflüssigkeit in der Kammer 12 ausreicht, den Kolben 11 trotz der Gegenkraft zu verdrängen, die aus der Wirkung der Federn 14 und 3 resultiert, so wird der Auslaßkanal 25 vom Einlaßkanal 9 getrennt, und der Druck in den Radbremszylindern bleibt auf der auf diese Weise bestimmten Abschaltdruckhöhe, so lange der Druck am Geber höher ist. (Fig. 1 a).
Der erfindungsgemäße Bremskraftregler verändert den Abschaltdruck allein durch das Spannen einer Zugfeder in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrzeugs auf seiner Aufhängung. Es kommt, abgesehen
ίο von Kolbenschieber 11 und Zylinder 10, keine gegenseitige Reibung von Teilen vor, so daß eine wesentlich verlängerte Lebensdauer erzielt wird, wobei auch die Zugfeder so berechnet wird, daß ihre Beanspruchung immer gering bleibt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Reglergehäuse 1 mit Bezug auf die Anordnung nach F i g. 1 lediglich umgekehrt. Es weist dabei die gleichen Teile auf, mit der Ausnahme, daß im Reglergehäuse 1 keine Druckfeder angeordnet ist. Weiterhin
ao wird das Gehäuse von einem Bügel 16 rahmenförmig umgriffen, auf dessen eine Seite die Zugfeder 14 eine nach außen gerichtete Kraft ausübt, die den gegenüberliegenden Teil des Bügels, gegen den eine Stirnseite des Kolbenschiebers durch den auf seine andere Stirnseite wirkenden Flüssigkeitsdruck gedrückt wird, mit dem Nocken 17 an das Reglergehäuse anzudrücken und auf diese Weise den Kolbenschieber 11 in der Ruhestellung zu halten sucht.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Aufhängungsarm bzw. Lenker 15 mit einem Arm 18 eines Gestänges 18,19 verbunden, das um einen festen Punkt 20 schwenkbar ist. Mit dem Ende des Armes 19 ist das eine Ende der Feder 14 verbunden, deren anderes Ende mit einem Arm 21 verbunden ist, der am Körper 1 angelenkt ist und einen Vorsprung 23 aufweist, welcher auf eine gegen das Ende des Kolbenschiebers anliegende Scheibe 24 wirkt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    .1. Bremskraftregler in hydraulischen Bremsbetätigungsanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Kolbenschieber, der bei entsprechendem Ansteigen des Druckes der Bremsflüssigkeit sich gegen die Kraft einer Rückholfeder aus der Ruhelage verstellt und die weitere Zufuhr von Druckflüssigkeit zu einem oder mehreren Radbremszylindern reduziert bzw. unterbricht, wobei die Vorspannung der Rückholfeder von dem Abstand einer Fahrzeug- bzw. Radachse vom Fahrzeugrahmen und damit von der Belastung des Fahrzeugs abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich be* kannter Weise mit ihrem einen Ende an der Achse oder einem sich mit oder entgegengesetzt zu der Achse bewegenden Teil befestigte Zugfeder (14) mit ihrem anderen Ende entweder direkt oder über die von der Zugfeder ausgeübte Kraft umlenkende ungedämpfte Mittel (16 bzw. 21) auf den Kolbenschieber (11) einwirkt.
    2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung des Reglergehäuses (1) eine Druckfeder (3) untergebracht ist, die einen Teller (6) gegen einen Anschlag am Gehäuse anzupressen sucht, während die ebenfalls am Teller angreifende Zugfeder (14) auf denselben eine gegenläufige Kraft ausübt, und daß der Teller mit seiner von den Federn abgewandten Seite auf den Kolbenschieber (11) einwirkt, der
    auf seiner entgegengesetzten Stirnseite von der Druckflüssigkeit beaufschlagt ist.
    3. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglergehäuse (1) von einem Bügel (16) rahmenförmig umgriffen wird, auf dessen eine Seite die Zugfeder (14) eine nach außen gerichtete Kraft ausübt, die den gegenüberliegenden Teil des Bügels, gegen den eine Stirnseite des Kolbenschiebers durch den auf seine andere Stirnseite wirkenden Flüssigkeitsdruck ge- ίο drückt wird, an das Reglergehäuse anzudrücken und auf diese Weise den Kolbenschieber in der Ruhestellung zu halten sucht.
    4. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Reglergehäuse (1) ein Hebel (21) ängelenkt ist, auf den die daran angreifende Zugfeder (14) ein Drehmoment ausübt, welches den Hebel auf Anschlag in Berührung mit dem Gehäuse zu halten sucht, wobei der ebenfalls von dem Hebel beaufschlagte Kolbenschieber in der Ruhestellung gehalten wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 728 987, 736 389;
    britische Patentschrift Nr. 509 364.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 589/237 5. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DER31673A 1960-12-16 1961-12-12 Bremskraftregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1242112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR847204A FR1283889A (fr) 1960-12-16 1960-12-16 Commande et régulation de dispositifs électriques d'entraînement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242112B true DE1242112B (de) 1967-06-08

Family

ID=8744948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31673A Pending DE1242112B (de) 1960-12-16 1961-12-12 Bremskraftregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1242112B (de)
FR (1) FR1283889A (de)
GB (1) GB939883A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522229A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-04 Citroen Sa Hydraulisch betaetigte fahrzeug- bremseinrichtung
US3954306A (en) * 1973-06-26 1976-05-04 Girling Limited Load responsive brake pressure control valves

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464896A (fr) * 1965-11-26 1967-01-06 Citroen Sa Andre Limiteur de pression de freinage pour véhicules automobiles ou autres
GB2253885B (en) * 1991-03-21 1995-05-17 Automotive Products Plc A wheel brake cylinder valve control arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB509364A (en) * 1937-06-16 1939-07-14 Gen Motors Corp Improvements in hydraulic brakes for vehicles
DE728987C (de) * 1941-09-20 1942-12-07 Westinghouse Bremsen Ges M B H Bremskraftraegler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern
DE736389C (de) * 1942-02-17 1943-06-15 Bosch Gmbh Robert Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagenanhaengern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB509364A (en) * 1937-06-16 1939-07-14 Gen Motors Corp Improvements in hydraulic brakes for vehicles
DE728987C (de) * 1941-09-20 1942-12-07 Westinghouse Bremsen Ges M B H Bremskraftraegler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern
DE736389C (de) * 1942-02-17 1943-06-15 Bosch Gmbh Robert Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagenanhaengern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954306A (en) * 1973-06-26 1976-05-04 Girling Limited Load responsive brake pressure control valves
DE2522229A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-04 Citroen Sa Hydraulisch betaetigte fahrzeug- bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB939883A (en) 1963-10-16
FR1283889A (fr) 1962-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229407B (de) Bremskraftregler fuer Kraftfahrzeuge
DE2021287A1 (de) Bremsverstaerkersystem
DE1655294A1 (de) Druckregelventil
DE2631662C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung einer lastabhängigen Steuerkraft in ein Drucksteuerventil einer Fahrzeug-Bremsanlage
DE3001415A1 (de) Belastungs-fuehlvorrichtung zum erfassen der belastung von fahrzeugen
DE2426326A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1655325A1 (de) Scheibenbremse
DE1192534B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1242112B (de) Bremskraftregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2731966A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE1228947B (de) Einrichtung zum Verstellen der Hoehenlage des Rahmens bzw. Wagenkastens von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2263081A1 (de) Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme
DE2435779C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2328735C3 (de) Ventilbetätigung für Druckluftbremsventile von Kraftfahrzeugen
DE1130310B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE2647717C3 (de) Lastabhängig arbeitende Steuerventileinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2705659A1 (de) Regelventil-baugruppe fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3614798A1 (de) Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare zweikreis-bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3643925A1 (de) Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme
DE2153785C2 (de) Lenkbremseinrichtung für druckmittelgebremste Fahrzeuge insbesondere für Schlepper
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1168271B (de) Bremsdruckregler fuer Fluessigkeitsdruckbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1171288B (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit selbsttaetiger Regelung der Bremsdruecke