DE1241530B - Rundsteuersender - Google Patents

Rundsteuersender

Info

Publication number
DE1241530B
DE1241530B DEL44623A DEL0044623A DE1241530B DE 1241530 B DE1241530 B DE 1241530B DE L44623 A DEL44623 A DE L44623A DE L0044623 A DEL0044623 A DE L0044623A DE 1241530 B DE1241530 B DE 1241530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fundamental wave
frequency
ripple control
control transmitter
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44623A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Faessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1241530B publication Critical patent/DE1241530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H02j
H04b;H04j;H04q
Deutschem.: 21d2-44
Nummer: 1241530
Aktenzeichen: L 44623 VIII b/21 d2
Anmeldetag: 13. April 1963
Auslegetag: 1. Juni 1967
Es sind in der Rundsteuertechnik zahlreiche Verfahren und Einrichtungen bekannt, um eine tonfrequente Steuerfrequenz zu erzeugen und diese den Starkstromnetzen zu überlagern.
Die Steuerfrequenzen werden bei den bekannten Anordnungen im allgemeinen mit Hilfe eines Generators erzeugt, der ein geschlossenes Bauelement darstellt. Solche Generatoren sind z. B. motorangetriebene Frequenzumformergruppen, Funkengeneratoren oder elektronische Sender. Die Ausgänge ίο solcher Generatoren speisen in der Regel die Starkstromnetze über ein Kopplungsglied, welches ein lineares Netzwerk beliebiger Art sein kann.
Bei allen diesen bekannten Einrichtungen können Generator und Kopplungsglied funktionell eindeutig aufgetrennt werden.
Es sind auch Rundsteuersender bekannt, bei denen diese Auftrennung jedoch nicht möglich ist, da bei ihnen die Mittel für die Erzeugung und für die Übertragung der Steuerfrequenz zu einer funktioneilen Einheit verschmolzen sind. Derartige Einrichtungen sind z. B. Transformatoren, bei denen durch Arbeiten im nicht linearen Teil der Magnetisierungskurve höhere Harmonische der Grundwelle erzeugt und als Steuerfrequenzen benutzt werden. Rundsteuersender letzterer Art haben den Vorteil, daß sie einen verhältnismäßig geringen Aufwand erfordern. Diese Rundsteuersender haben aber auch Nachteile, da sie z. B. verhältnismäßig viel Blindleistung aus dem Netz aufnehmen und unerwünschte Parasitspektren erzeugen können.
Es ist weiterhin bekannt, als Rundsteuersender zur Erzeugung einer Tonfrequenz und zu deren Überlagerung auf das Wechselstrom-Energieverteilungsnetz einen linearen passiven Vierpol in Form eines Schwingkreises zu benutzen, der mit einem periodisch im Takt der Grundwelle des Netzes betätigten Schaltorgan zusammenarbeitet. Bei dem bekannten Rundsteuersender liegt die Induktivität des Schwingkreises in Reihe mit einer Netzleitung und kann z. B. durch die Streuinduktivitäi eines Netztransformators gebildet werden. Die Kapazität des Schwingkreises liegt in Reihe mit dem Schaltorgan zwischen zwei Netzleitungen bzw. zwischen einer Netzleitung und dem Spannungsmittelpunkt. Induktivität und Kapazität des Schwingkreises liegen somit bei geschlossenem Schaltorgan in Reihe an der Netzspannung, d. h., der Schwingkreis ist ein Reihenschwingkreis. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Schwingkreis in den Pausen, in denen er nicht geschlossen ist, keine Energie an das Netz abgeben kann, so daß damit nur ganz kurze Tonfrequenzimpulse erzeugt werden Rundsteuersender
Anmelder:
Landis & Gyr A. G., Zug (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. Schulze, Patentanwalt,
Berlin 31, Jenaer Str. 14
Als Erfinder benannt:
Rudolf Faessler, Zug (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 25. März 1963 (3755)
können. Außerdem gehen in die Abstimmung des Schwingkreises die Netz-Induktivitäten und -Kapazitäten mit ein, die sich mit dem jeweiligen Schaltzustand des Netzes ändern.
Die Erfindung benutzt zur Erzeugung einer Tonfrequenzspannung und zu deren Überlagerung auf das Wechselstrom-Energieverteilungsnetz ebenfalls ein als linearer passiver Vierpol ausgebildetes Kopplungsglied, dessen Frequenzcharakteristik mindestens einen Pol aufweist und das mit einem periodisch im Takt der Grundwelle des Netzes geschalteten Schaltorgan zusammenarbeitet. Bei der Anordnung nach der Erfindung werden die zuvor geschilderten Nachteile jedoch dadurch behoben, daß das Kopplungsglied ein auf eine Harmonische der Netzfrequenz abgestimmter Parallelschwingkreis ist, der durch das Schaltorgan periodisch an eine Wechselspannung mit Netzfrequenz angeschaltet wird, so daß er zu einer quasistationären Schwingung entsprechend seiner Resonanzfrequenz angefacht wird, die eine feste Phasenlage zu der Netzwechselspannung hat.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Rundsteuersender in emphasiger Ausführung,
Fig. 2 einen Rundsteuersender mit einem Gleichrichterventil,
F i g. 3 ein Diagramm zu F i g. 1, 4 oder 6,
709 588/153

Claims (4)

F i g. 4 einen Rundsteuersender mit zwei antiparallel geschalteten Gleichrichterventilen, F i g. 5 ein Diagramm zu F i g. 1, 4 oder 6 und F i g. 6 einen Rundsteuersender mit einem Parallelankopplungsglied. Die F i g. 1 zeigt die einfachste einphasige schematische Darstellung eines solchen Rundsteuersenders. Das Kopplungsglied besteht aus einer Kapazität C und einer dazu parallelgeschalteten Induktivität L, wobei letztere als Transformator ausgebildet ist, dessen Sekundärseite in Reihe mit dem Starkstromnetz liegt. Die Grundwelle wird dem Starkstromnetz entnommen und an Klemmen P, O gelegt. Der aus der Kapazität C und der Induktivität L gebildete Parallelschwingkeis wird für die gewünschte Steuerfrequenz dimensioniert. Diese kann z. B. die 3. oder 4. Harmonische der Grundwelle sein. Durch periodisches Schließen eines Schalters S wird im Ankopplungskreis eine entsprechende Schwingung angefacht. In der Praxis wird die periodische Zuschaltung der Grundwelle zweckmäßigerweise mit Hilfe eines steuerbaren Gleichrichterventils V, wie in der F i g. 2 dargestellt, bewerkstelligt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das steuerbare Gleichrichterventil so zu steuern, daß die periodische Zuschaltung der Grundwelle in einer bestimmten Phasenlage der letzteren erfolgt, so, daß das Ventil vor der nächstfolgenden Steuerung sich selbsttätig sperrt, wobei die Zuschaltung der Grundwelle mindestens einmal während einer Periode der Grundwelle und innerhalb der Zeitspanne einer Viertelperiode der Grundwelle vor einem Nulldurchgang erfolgt. Für die Erzeugung einer Steuerschwingung von vierfacher Frequenz der Grundwelle beträgt der Stromflußwinkel α etwa 45°. Man verwendet dabei zweckmäßig, wie in der F i g. 4 dargestellt, eine Antiparallelschaltung von zwei steuerbaren Gleichrichterventilen V1 und V2. Die Funktion dieser Einrichtung ist sinngemäß die gleiche wie diejenige des Rundsteuersenders gemäß F i g. 2 und geht aus der F i g. 5 hervor. Wie in F i g. 4 gezeigt, wird bei der Antiparallelschaltung der Kopplungstransformator des Ankopplungsgliedes über eine Induktivität Ln in der Mitte der Primärwicklung angezapft. Für die Erzeugung einer Steuerschwingung der dreifachen Frequenz der Grundwelle beträgt der Stromflußwinkel « etwa 60°, wie F i g. 3 für die Schaltungen nach F i g. 1,4 oder 6 zeigt. Selbstverständlich braucht der Parallelschwingkreis nicht, wie in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt, in Reihenankopplung angekoppelt zu sein. Das gleiche gilt sinngemäß auch für Kopplungsglieder beliebiger Art, wie sie in der Rundsteuertechnik bekannt sind, so z.B. für Parallelankopplungsglieder. Ein solches Beispiel zeigt Fig. 6 mit einem Parallelankopplungsglied, das als induktiv gekoppelter Doppelschwingkreis L1, C1; L2, C2 aufgebaut ist. Die Gleichrichterventile werden in bekannter Weise mittels Phasenglieder durch die Grundwelle in gewünschter Weise gesteuert. ffo Als Gleichrichterventile eignen sich besonders steuerbare Gasentladungsrohre oder steuerbare Halbleiter-Gleichrichterelemente. Der beschriebene Rundsteuersender hat den Vorteil, daß er im Vergleich zu den bekannten Sendeeinrichtungen nur einen kleinen Aufwand erfordert. Da die erzeugte tonfrequente Steuerschwingung in einer festen Relation zur Netzgrundwelle steht, können ohne weiteres mehrere derartige Rundsteuersender in einem galvanisch vermaschten Starkstromnetz zum Einsatz gebracht werden. Da in den verschiedenen Teilen eines vermaschten Starkstromnetzes die gleiche Grundwelle vorhanden ist, weist auch die tonfrequente Signalüberlagerung synchrone Frequenz und koinzidente Phase auf. Der beschriebene Rundsteuersender kann auch mehrphasig, vorzugsweise dreiphasig, ausgeführt sein. Patentansprüche:
1. Rundsteuersender zur Erzeugung einer Tonfrequenzspannung und zu deren Überlagerung auf ein Wechselstrom-Energieverteilungsnetz mittels eines als linearer passiver Vierpol ausgebildeten Kopplungsgliedes, dessen Frequenzcharakteristik mindestens einen Pol aufweist und das mit einem periodisch im Takt der Grundwelle des Netzes geschalteten Schaltorgan zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied ein auf eine Harmonische der Netzfrequenz abgestimmter Parallelschwingkreis (L, C) ist, der durch das Schaltorgan (S) periodisch an eine Wechselspannung mit Netzfrequenz angeschaltet wird, so daß er zu einer quasistationären Schwingung entsprechend seiner Resonanzfrequenz angefacht wird, die eine feste Phasenlage zu der Netzwechselspannung hat.
2. Rundsteuersender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Zuschaltung der Netzfrequenz-Wechselspannung mindestens einmal während einer Periode dieser Wechselspannung und innerhalb der Zeitspanne einer Viertelperiode dieser Wechselspannung vor einem Nulldurchgang erfolgt.
3. Rundsteuersender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (S) ein steuerbares Gasentladungsrohr oder ein steuerbares Halbleiterelement (V) ist.
4. Rundsteuersender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (S) aus zwei steuerbaren Gleichrichtern (V1, K2) in Antiparallelschaltung besteht, die je auf eine Halbwicklung eines im Mittelpunkt angezapften Transformators (L) arbeiten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 686 021;
schweizerische Patentschriften Nr. 161159,
419;
»Feinwerktechnik«, 1958, H. 12, S. 428 bis 431
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 588/153 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEL44623A 1963-03-25 1963-04-13 Rundsteuersender Pending DE1241530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH375563A CH403066A (de) 1963-03-25 1963-03-25 Rundsteuersender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241530B true DE1241530B (de) 1967-06-01

Family

ID=4262786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44623A Pending DE1241530B (de) 1963-03-25 1963-04-13 Rundsteuersender

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH403066A (de)
DE (1) DE1241530B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161159A (de) * 1932-01-20 1933-04-15 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Regelung von Stufentransformatoren unter Last.
DE686021C (de) * 1933-12-15 1939-12-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
CH303419A (de) * 1951-09-13 1954-11-30 Siemens Ag Anordnung zur Fernsteuerung, insbesondere von Verbrauchern in Starkstromnetzen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161159A (de) * 1932-01-20 1933-04-15 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Regelung von Stufentransformatoren unter Last.
DE686021C (de) * 1933-12-15 1939-12-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
CH303419A (de) * 1951-09-13 1954-11-30 Siemens Ag Anordnung zur Fernsteuerung, insbesondere von Verbrauchern in Starkstromnetzen.

Also Published As

Publication number Publication date
CH403066A (de) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244946B (de) Stufenschalt- und Regeleinrichtung fuer Transformatoren
DE678550C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung fuer hoehere Frequenzen
DE2726819C2 (de)
DE60315759T3 (de) Wechselstrom/Gleichstromdirektumwandlungssteuerung mit dreiphasigem Eingang
DE1613501A1 (de) Elektrischer Phasen- bzw.Frequenzwandler
DE2456344A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine tonfrequenz-rundsteueranlage
DE1241530B (de) Rundsteuersender
DE2534090A1 (de) Spannungs- und frequenzregelschaltung
DE478645C (de) Anordnung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels einer Gruppe abwechselnd arbeitender Roehrenumformer
DE2228008B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE1763849B2 (de) Frequenzumformer mit einer logischen Steuerschaltung
EP0180967B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters zur Erzeugung einer niederfrequenten Wechselspannung aus einer Gleichspannung, und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0642201A1 (de) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE763437C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen in Wechselstromnetzen
DE2231936C3 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
AT269995B (de) Anordnung mit einem Umrichter
DE1563943C (de) Verfahren zur Fernsteuerung und Fernmessung über Energieleitungen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1513943C (de) Statischer Rundsteuersender mit einem einphasigen Kopplungstransformator
DE484463C (de) Verfahren zur Hochfrequenz-Leitungstelefonie und -telegrafie mit laengs Mehrphasen-Leitungssystemen fortgeleiteten Mehrphasen-Hochfrequenz-Traegerstroemen
DE665497C (de) Hochfrequenzsperre
DE664281C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei mehrphasigen Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE1563943B2 (de) Verfahren zur fernsteuerung und fernmessung ueber energie leitungen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE718474C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung durch Verzerrug der Kurvenform einer Wechselspannung
DE1613770C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters