DE1241506B - Brennstoffzelle fuer Demonstrationszwecke - Google Patents

Brennstoffzelle fuer Demonstrationszwecke

Info

Publication number
DE1241506B
DE1241506B DEA39298A DEA0039298A DE1241506B DE 1241506 B DE1241506 B DE 1241506B DE A39298 A DEA39298 A DE A39298A DE A0039298 A DEA0039298 A DE A0039298A DE 1241506 B DE1241506 B DE 1241506B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
catalyst
hydrogen peroxide
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39298A
Other languages
English (en)
Inventor
James William Adam
Bruce Herman Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE1241506B publication Critical patent/DE1241506B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
nEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIm
Deutsche Kl.: 21 b -14/01
Nummer: 1 241506
Aktenzeichen: A 39298 VI b/21 b
Anmeldetag: 26. Januar 1962
Auslegetag: 1. Juni 1967
Die Erfindung befaßt sich mit Brennstoffzellen der Art, bei der elektrische Energie unmittelbar aus flüssigen Brennstoffen durch elektrochemische Umsetzung erzeugt wird.
Brennstoffzellen dieser Art sind bekannt und weisen im allgemeinen ein Gehäuse sowie Brennstoff- und Oxydationsmittelelektroden auf, die im Abstand voneinander in eine flüssige Lösung aus einem Elektrolyten, flüssigem Oxydationsmittel und flüssigem Brennstoff zur Adsorption und Desorption von Brennstoff- bzw. Oxydationsmittelionen eintauchen. Die Elektroden sind im allgemeinen porös und werden durch die vorgenannten Vorgänge elektrisch aufgeladen.
Während die bekannten Brennstoffzellen in der Technik vielfach angewandt werden, sind sie wegen der Empfindlichkeit ihrer Katalysatoren und mangelnder Eignung der Zellenflüssigkeit nicht besonders für Demonstrations- und Lehrzwecke geeignet, wo Robustheit, Ungefährlichkeit und minimaler apparativer Aufwand wichtiger sind als optimale Wirkungsgrade.
Ziel der Erfindung ist somit die Schaffung einer Brennstoffzelle für Demonstrationszwecke zur unmittelbaren Erzeugung elektrischer Energie aus einem flüssigen Elektrolyt-Brennstoff-Oxydans-Gemisch, die selbst von ungeübten Personen zuverlässig und reproduzierbar in Betrieb genommen und gehalten werden kann.
Die Brennstoffzelle für Demonstrationszwecke kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Die Elektroden sind nicht porös.
b) Der Raum zwischen den Elektroden ist mit einer wäßrigen Lösung des Elektrolyten, mit Methyl- oder Äthylalkohol als Brennstoff und mit Wasserstoffperoxyd als Oxydationsmittel gefüllt.
c) Die negative Elektrode ist mit einem den Brennstoff aktivierenden Katalysator und die positive Elektrode mit einem das Wasserstoffperoxyd aktivierenden Katalysator versehen.
Die so ausgebildete Brennstoffzelle gemäß der Erfindung hat sich als sehr robust und zuverlässig erwiesen. Mit der Brennstoffzelle gemäß der Erfindung lassen sich die bei der Stromerzeugung abspielenden Vorgänge auch von ungeübten Personen sehr anschaulich demonstrieren.
Die Verwendung von Äthylalkohol als Brennstoff einerseits und von Wasserstoffperoxyd als Oxydations-Brennstoffzelle für Demonstrationszwecke
Anmelder:
Allis-Chalmers Manufacturing Company,
West Allis, Wis. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
James William Adam, West Allis, Wis.;
Bruce Herman Fiedler,
Milwaukee, Wis. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Januar 1961 (85 112)
mittel andererseits ist bei Brennstoffzellen an sich bekannt. Jedoch wurden diese flüssigen Bestandteile bisher immer nur in Kombinationen mit einem gasförmigen Partner angewendet. Gerade durch den Verzicht auf jegliches Gas bei der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle wird aber die besondere
3» Eignung für den Gebrauch durch ungeübte Personen erzielt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die wäßrige Lösung des Elektrolyten 5 bis 50 Volumprozent Brennstoff und 0,5 bis 5 Volumprozent Wasserstoffperoxyd.
Ber Brennstoffkatalysator kann aus Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium oder Ruthenium bestehen.
Der Katalysator für das Wasserstoffperoxyd besteht vorzugsweise aus Silber, Kobalt oder Nickel, deren Oxyden oder Mischungen der Schwermetalloxyde des Eisens, Kobalts, Nickels und Silbers.
Eine für Demonstrationszwecke besonders gut geeignete Brennstoffzelle enthält als Brennstoffkatalysator Platin und als Katalysator für das Wasserstoffperoxyd Silber.
In an sich bekannter Weise kann die erfmdungsgemäße Brennstoffzelle bipolare Elektroden aufweisen, die aus einem elektrisch leitenden Träger bestehen, der auf gegenüberliegenden Seiten mit dem den Brennstoff bzw. das Wasserstoffperoxyd aktivierenden Katalysator belegt ist.
709 588/149
3 4
Das Gehäuse weist vorzugsweise eine Mehrzahl sigen Brennstoff enthalten, während der Rest Elek-
von Rillen auf, in die die Elektroden in parallelem trolyt ist. Eine Lösung, die (in Volumenprozent) etwa
Abstand voneinander eingesetzt sind. 10% Methanol, etwa 3% Peroxyd und etwa 87°/o
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand der gesättigtes Lithiumhydroxyd als Elektrolyten enthält,
Zeichnungen beispielsweise erläutert und dargestellt. 5 ergibt eine sehr befriedigende elektrische Leistung.
F i g. 1 ist eine Seitenansicht einer Brennstoff- Die flüssigen Brennstoffe können zur Einführung
batterie mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, von in die Brennstoffzelle entweder mit der Elektrolyt-
denen jede gemäß der Erfindung ausgebildet ist; lösung vorgemischt werden, oder sie können getrennt
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Brennstoff- in die Brennstoffzelle eingegeben werden. In jedem
batterie nach Fig. 1. io Fall wird die gewünschte chemische Reaktion ein-
Die in den Zeichnungen dargestellte Brennstoff- geleitet und der gewünschte elektrische Strom erzeugt,
batterie umfaßt ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse 10 aus wenn die Lösung sowohl den Brennstoff als auch das
elektrisch nichtleitendem Material. Dieses Gehäuse Wasserstoffperoxyd enthält.
bildet eine Kammer 13, die zwei allgemein bei 11 Nach einem praktischen Ausführungsbeispiel der angedeutete Platten enthält. Jede dieser Platten ist 15 Erfindung wird Methylalkohol mit einer anormalen relativ lose in entsprechend angeordnete Rillen 12 Lithiumhydroxydlösung als Elektrolyten vermischt, im Gehäuse eingesetzt, die sich, wie gezeigt, in prak- und diese Mischung wird in die Kammer 13 innerhalb tisch parallelem Abstand über die Kammer 13 er- des Gehäuses 10 gegossen, in welches die Elektrodenstrecken. Die dargestellte Batterie umfaßt drei Brenn- platten 11 relativ lose eingesetzt sind, so daß sie sich, stoff zellen, die mit A, B und C benannt sind. Diese ao wie beschrieben, in praktisch parallelem Abstand zuZellen sind, wie nachstehend beschrieben, elektrisch einander befinden, wodurch die Kammer 13 in drei in Reihe geschaltet und kommunizieren untereinander. untereinander in Verbindung stehende Abschnitte
Jede der Platten 11 bildet eine bipolare Elektrode; geteilt wird, von denen jeder eine erfindungsgemäße
es versteht sich jedoch, daß auch andere bekannte Brennstoffzelle bildet.
Elektrodenformen bei der praktischen Ausführung 25 Nachdem die Brennstoff-Elektrolyt-Mischung in
der Erfindung mit befriedigenden Ergebnissen benutzt die Kammer 13 eingebracht ist, oder wahlweise auch
werden können. gleichzeitig damit, wird Wasserstoffperoxyd in kon-
Jede der Platten 11 enthält einen/Träger 14, der trollierten Mengen in Kammer 13 eingegeben. Wähaus__einem elektrisch leitenden^laugenfesten und rend in normalem Betrieb Wasserstoffperoxyd einer mechanisch kräftigen Material, wiejSickeTocler Edel~3o Konzentration von 2 bis 3O°/o verwendet wird, leidet staMjjTjesteHt. Auf "diesem Trager~14 ist~aüi eineT~ die Wirksamkeit der Zelle nicht, wenn Wasserstoff-Seite der Brennstoffkatalysator 15 aufgebracht, wäh- peroxyd mit einer Konzentration von bis zu 100 °/o rend die andere Seite mit dem Katalysator für das benutzt wird.
Wasserstoffperoxyd versehen ist. Das Peroxyd wird so lange zugegeben, bis die
Sowohl der Brennstoffkatalysator 15 als auch der 35 durch das Gehäuse definierte Kammer 13 zu etwa Oxydationsmittelkatalysator 16 können auf dem 0,5 bis 5% ihres Volumens mit Wasserstoffperoxyd Träger 14 auf elektrischem oder auf chemischem gefüllt ist. Bei Zugabe des Wasserstoffperoxydes tritt Wege abgeschieden werden; beide Verfahren sind eine praktisch spontane Reaktion ein, und der gegeeignet und führen zu gleichermaßen befriedigenden wünschte elektrische Strom beginnt zwischen den Ergebnissen. Welches Verfahren auch immer an- 40 Polen der Elektroden 17, 18 durch einen (nicht dargewandt wird, die gegenüberliegende Seite muß im gestellten) äußeren Stromkreis zu fließen. Je nach allgemeinen entweder mechanisch oder chemisch dem gewählten flüssigen Brennstoff kann der Widermaskiert werden. stand der Elektroden und das beste Verhältnis von
Jede der so hergestellten Elektrodenplatten 11 Brennstoff: Wasserstoffperoxyd schwanken, aber
fungiert gleichzeitig als Brennstoffelektrode und als 45 diese Parameter lassen sich für jede gegebene
positive Elektrode. Außerdem dient der zentrale Situation leicht bestimmen.
Träger 14 dazu, aneinanderstoßende Zellen elektrisch Die bei der praktischen Ausführung der Erfindung
in Reihe zu schalten. verwendeten Elektroden brauchen weder hohl noch
An jeder Seitenwand des Gehäuses 10 sind uni- porös zu sein, wie es bisher erforderlich war, sonpolare Elektroden 17 und 18 vorgesehen, um die 50 dem sind vorzugsweise feste Platten. Es ist ersicht-Kammer 13 soweit wie möglich auszunützen. In der lieh, daß die Elektroden nicht durch die stromgezeigten Ausführungsform ist die Elektrode 17 die liefernde Reaktion verzehrt werden,
positive Elektrode von Zelle A und die Elektrode 18 Die Reaktion an der Brennstoffelektrode in dei die Brennstoffelektrode der Zelle C. Brennstoffzelle erfolgt mit dem Elektrolyten und den
Der Betrieb der im vorstehenden beschriebenen 55 Brennstoffteilchen, d. h. sowohl Ionen als auch Mole-Zelle sei nun beispielsweise erläutert. Der flüssige külen, die Seite an Seite über die ganze Elektroden-Brennstoff wird mit einem geeigneten Elektrolyten, oberfläche adsorbiert sind. Während sie adsorbiert beispielsweise den Hydroxyden von Kalium, Lithium werden, spalten sich die organischen Brennstoffmoleoder Natrium vermischt, und dieses Gemisch wird in küle unter den von der aktiven katalytischen Oberdie Kammer 13 gegossen. Dann wird eine kleine, 60 fläche ausgeübten Wechselwirküngskräften auf. Di« aber wirksame Menge Wasserstoffperoxyd, die aus- gespaltenen Moleküle, die im chemisorbierten Zureicht, um mit dem flüssigen Brennstoff zu reagieren, stand auf der Katalysatoroberfläche (die, wie bejedoch nicht so groß ist, daß Reagens verloren geht, schrieben, eine Schicht von Platin, Palladium u. dgl d. h. im Bereich von 0,5 bis 5 °/o des Volumens von ist) vorliegen, reagieren mit den Elektrolyten unc Kammer 13, der Brennstoff-Elektrolyt-Lösung zu- 65 nehmen Hydroxylionen auf und geben Elektronen ar gesetzt, so daß ein hochreaktives Brennstoff-Elektro- die Brennstoffelektrode ab, die dadurch negativ auflyt-Oxydationsmittel-Bad entsteht. Das so gebildete geladen wird. Neue Brennstoffmoleküle werden kon-Bad wird annähernd 5 bis 50 Volumenprozent flüs- tinuierlich von der flüssigen Phase durch Diffusior
an die Elektrodenoberfläche gebracht. Dabei werden die Reaktionsprodukte kontinuierlich in den Elektrolytraum zurückgeführt.
Elektroden, Elektrolyt und Brennstoff grenzen an allen Punkten der Brennstoffelektrodenoberfläche aneinander an, und die gesamte Oberfläche der Brennstoffelektrode ist elektrochemisch aktiv. Damit weist die erfindungsgemäße Zelle die wesentlichen Vorzüge der mit elektrochemisch aktiven »Zweiphasengrenzen« arbeitenden Elementen mit ausschließlich xo flüssigen Reaktionspartnern auf, bei denen dank der Nutzbarmachung der ganzen Oberfläche der Brennstoffelektrode für den elektrochemischen Vorgang der innere Widerstand der Zelle vermindert wird.
In der erfindungsgemäßen Zelle lassen sich zudem jedoch Brennstoffelektroden jeder gewünschten festen Form verwenden, die weder porös noch als hohle Körper ausgebildet zu sein brauchen, wie dies bisher notwendig war. Das stellt eine beträchtliche konstruktive Vereinfachung, insbesondere im Hinblick auf ao den Gebrauch als Lehr- und Anschauungsmittel, dar.
Es sei bemerkt, daß die Zugabe von Brennstoff, gewöhnlich einem schlechten elektrischen Leiter, den spezifischen Widerstand der Brennstoff-Oxydationsmittel-Elektrolyt-Lösung ansteigen läßt, so daß ein as Teil der Verminderung des inneren Widerstandes verlorengeht. Andererseits verlaufen aber die Reaktionen an der Brennstoffelektrode schneller, wenn die Brennstoffkonzentration ansteigt, so daß der Polarisationswiderstand in dem Maße abnimmt, wie die Brennstoffkonzentration zunimmt. Die beiden Anteile des inneren Widerstandes, d. h. der spezifische Widerstand des Elektrolyten und der Konzentrationspolarisierungswiderstand, verlaufen also als Funktionen der Brennstoffkonzentration einander entgegengesetzt und führen zu einem Optimum der Mischungsbedingungen, das erfindungsgemäß leicht bestimmt werden kann, um die Wirksamkeit der Zelle noch weiter zu steigern.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    40
    b) Der Raum zwischen den Elektroden ist mit ein^r wäßrigen Lösung des Elektrolyten, mit Methyl- oder Äthylalkohol ^aIs Brennstoff und mit(Wasserstoltperoxvdtals Oxydationsmittel gefüllt.
    c) Die negative Elektrode ist mit einem den Brennstoff aktivierenden Katalysator und die positive Elektrode mit einem das Wasserstoffperoxyd aktivierenden Katalysator versehen.
  2. 2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 5 bis 50 Volumprozent Brennstoff und 0,5 bis 5 Volumprozent Wasserstoffperoxyd enthält.
  3. 3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffkatalysator aus ^Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium oderjfothenium/jesteht.
  4. 4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator für das Wasserstoffperoxyd aus Sil
    1. Brennstoffzelle für / Demonstrationszwecke. gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) Die Elektroden sind nicht porös.
    py ,
    Kobalt oder Nickel, deren Oxyden oder Mischungen der Schwennetalloxvde des Eisens, Kobalts, Nickels und Silbers (besteht.
  5. 5. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffkatalysator aus Platin und der Katalysator für das Wasserstoffperoxyd aus Silber besteht.
  6. 6. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise bipolare Elektroden (11) aufweist, die aus einem elektrisch leitenden Träger (14) bestehen, der auf gegenüberliegenden Seiten mit dem den Brennstoff bzw. das Wasserstoffperoxyd aktivierenden Katalysator (15, 16) belegt ist.
  7. 7. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine Mehrzahl von Rillen (12) aufweist, in die die Elektroden (11) in parallelem Abstand voneinander eingesetzt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1071175;
    französische Patentschrift Nr. 1229 144.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 588/149 5. 67 SS nunaesarucKerei Berlin
DEA39298A 1961-01-26 1962-01-26 Brennstoffzelle fuer Demonstrationszwecke Pending DE1241506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1241506XA 1961-01-26 1961-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241506B true DE1241506B (de) 1967-06-01

Family

ID=22413072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39298A Pending DE1241506B (de) 1961-01-26 1962-01-26 Brennstoffzelle fuer Demonstrationszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241506B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071175B (de) * 1955-02-12 1959-12-17 Ruhrchemie Aktiengesellschaft, Oberhausen (Rhld.)-Holten und Steinkohlen - Elektrizitäts - Aktiengesellschaft, Essen Verfahren zur direkten Umwandlung der chemischen Energie brennbarer Flüssigkeiten in elektrische Energie auf elektrochemischem Wege
FR1229144A (fr) * 1958-07-19 1960-09-05 Ruhrchemie Ag électrode-soupape

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071175B (de) * 1955-02-12 1959-12-17 Ruhrchemie Aktiengesellschaft, Oberhausen (Rhld.)-Holten und Steinkohlen - Elektrizitäts - Aktiengesellschaft, Essen Verfahren zur direkten Umwandlung der chemischen Energie brennbarer Flüssigkeiten in elektrische Energie auf elektrochemischem Wege
FR1229144A (fr) * 1958-07-19 1960-09-05 Ruhrchemie Ag électrode-soupape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036345B (de) Galvanisches Brennstoffelement
DE7638054U1 (de) Elektrochemische zelle
DE1156458B (de) Brennstoffelement
DE2856262A1 (de) Poroese elektrode
DE1267296B (de) Brennstoffelement
DE1596223A1 (de) Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren
DE3014867A1 (de) Elektrolysiereinrichtung
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2620933A1 (de) Brennstoffzelle
DE1496119A1 (de) Brennstoffzelle
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
DE1596144B1 (de) Galvanisches Element,das eine negative Elektrode,einen Anolyten in Beruehrung mit der negativen Elektrode,eine depolarisierende positive Elektrode und in Beruehrung mit ihr einen Katholyten enthaelt
DE1160906B (de) Elektrochemisches Brennstoffelement mit einem Elektrolyten aus Ionenaustauschermembranen
DE102007029168A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und diesen verwendendes Brennstoffzellensystem
DE1241506B (de) Brennstoffzelle fuer Demonstrationszwecke
DE1287051B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Gasdiffusionselektroden mit Raney-Katalysatoren
DE2025489C3 (de) Galvanisches Trockenelement
DE1496363A1 (de) Brennstoffzelle
DE2930099C2 (de)
DE1805022A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102008002108B4 (de) Verwendung einer Elektrolytlösung mit Wasser, zumindest einer ionischen Verbindung und zumindest einem Chelatbildner in einem Elektrolyseur für eine Wasserstofferzeugungsvorrichtung
EP0030752B1 (de) Galvanische Primär-Zelle für kleine Lastströme und lange Lager- und Gebrauchsdauer
DE1596105A1 (de) Brennstoffelement
DE1671851C3 (de) Gasdiffusionselektrode für ein Brennstoffelement
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator