DE1240312B - Verfahren und Anordnung zur Erzeugung nahezu sinusffoermiger Spannungen, insbesondere fuer die Schriftzeichendarstellung mittels eines elektrischen Zeichengeraetes - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Erzeugung nahezu sinusffoermiger Spannungen, insbesondere fuer die Schriftzeichendarstellung mittels eines elektrischen Zeichengeraetes

Info

Publication number
DE1240312B
DE1240312B DEP37155A DEP0037155A DE1240312B DE 1240312 B DE1240312 B DE 1240312B DE P37155 A DEP37155 A DE P37155A DE P0037155 A DEP0037155 A DE P0037155A DE 1240312 B DE1240312 B DE 1240312B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltages
voltage
windings
polarization
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP37155A
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Ascoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paillard SA
Original Assignee
Paillard SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paillard SA filed Critical Paillard SA
Publication of DE1240312B publication Critical patent/DE1240312B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B27/00Generation of oscillations providing a plurality of outputs of the same frequency but differing in phase, other than merely two anti-phase outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/49Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes by writing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially analogue means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/20Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G06k
Deutsche KL: 42 m6-15/20
Nummer: 1240 312
Aktenzeichen: P 37155IX c/42 m6
Anmeldetag: 18. Juni 1965
Auslegetag: 11. Mai 1967
In manchen Anwendungsbereichen ist es erforderlich, über mehrere sinusförmige Spannungen verfügen zu können, die sowohl genau die gleiche Frequenz als auch ein genau bestimmtes Phasenverhältnis aufweisen.
In der österreichischen Patentschrift 237 933 ist eine Anordnung zur Lieferung von Ablenkspannungen für Koordinatenschrift vorgeschlagen worden, bei der man einen Generator benötigt, der zwei Gruppen von vier nahezu sinusförmigen Spannungen liefert, wobei die vier Spannungen jeder Gruppe die gleiche Spannung und Amplitude haben und um 90° gegeneinander phasenverschoben sind; die zweite Gruppe hat die doppelte Frequenz und die halbe Amplitude wie die Spannungen der ersten Gruppe; die Phasen-Verschiebung zwischen einer Spannung der ersten Gruppe und einer Spannung der zweiten Gruppe ist gleich Null; ferner liefert der Generator zwei Gleichstromspannungen entgegengesetzter Polarität, welche die l,25fache Amplitude der Spannungen der vorerwähnten zweiten Gruppe der sinusförmigen Spannungen haben.
In diesem Anwendungsbereich ist es unerläßlich, daß die Phasenverhältnisse zwischen den einzelnen Spannungen absolut genau und konstant sind, wenn man störende Mängel in der Aufzeichnung der Schrift, insbesondere Strichverdopplungen, vermeiden will. Die im obenerwähnten Patent beschriebene Anordnung ist das Beispiel eines Falles, in welchem mehrere Spannungen mit bestimmter Phasenverschiebung gegeneinander erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung von vier nahezu sinusförmigen Spannungen zu schaffen, die um 90° gegeneinander verschoben sind und bei dem jede einzelne dieser verschiedenen Spannungen aus zusammengesetzten Teilen unterschiedlicher Wechselspannungen mit einer Frequenz, die niedriger ist als diejenige der Spannungen, die man zu erzeugen wünscht, besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zwei gegeneinander um 90° versetzte Spannungen mit der genannten niedrigeren Frequenz benutzt, wobei aus diesen beiden Spannungen je eine weitere Spannung mit jeweils umgekehrter Phasenlage abgeleitet wird, und daß man zur Erzeugung jeder der vier Spannungen nahezu sinusförmiger Kurvenform, deren Frequenz doppelt so groß ist wie die der beiden Eingangsspannungen, den Scheitel einer Halbwelle einer jeden Spannung während einer Zeitdauer abnimmt, die gleich einem Viertel der Periode der betreffenden Spannung ist, und daß man schließ-Verf ahren und Anordnung zur Erzeugung nahezu sinusförmiger Spannungen, insbesondere für die
Schriftzeichendarstellung mittels eines
elektrischen Zeichengerätes
Anmelder:
Paillard S. A., Sainte-Croix, Vaud (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. D. Jander und Dr.-Ing. M. Böning,
Patentanwälte, Berlin 33, Hüttenweg 15
Als Erfinder benannt:
Enzo Ascoli, Lausanne, Vaud (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 18. Juni 1964 (8000)
lieh die abgenommenen aufeinanderfolgenden Scheitel zu einer Wechselspannung mit doppelter Frequenz vereinigt.
Ein Beispiel der Arbeitsweise des Verfahrens gemäß der Erfindung wird im folgenden beschrieben, und zwar mit Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es ist
Fig. 1 je ein Beispiel von Strichverdoppelung infolge von Phasenfehlern,
F i g. 2 a und 2 b je eine graphische Darstellung des Vorgangs der Bildung einer Spannung mit doppelter Frequenz, ausgehend von vier Spannungen mit einfacher Frequenz, die gegeneinander um π/2 verschoben sind,
F i g. 3 ein Schaltbild eines Generators zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 4 bis 9 je ein Schaltbild für eine abgeänderte Ausführungsform des Generators nach F i g. 3.
Fig. 1 zeigt den Fehler, der im Fall des Gerätes nach dem österreichischen Patent 237 933 entsteht, wenn die Phasenverhältnisse zwischen den einzelnen Spannungen, welche den Schriftzug darstellen, nicht eingehalten werden.
Fig. 2a und 2b zeigen, wie eine bestimmte, nahezu sinusförmige Spannung aus vier gleichfrequenten, gegeneinander um 90° verschobenen Sinusspannungen gebildet wird. Fig.2a zeigt diese vier Grundspannungen, die mit Vl, V2 V3 und V4 bezeichnet sind. Die erzielte Sekundärspannung ist in Fig.2b
709 579/211
dargestellt und hat die doppelte Frequenz der Primär- bzw. 270° gegenüber der Spannung /0 phasenver-
spannungen Vl bis V4. Diese Sekundärspannung schoben.
entsteht durch die Vereinigung der Scheitel einer Die Wicklungen 3 und 4 sind ebenso wie 3' und 4'
Halbwelle jeder der Spannungen Vl bis V 4, die in Serie geschaltet. Der Verbindungspunkt zwi-
jeder während der Dauer von einer Viertelperiode der 5 sehen 3 und 4 wird gegenüber der Masse mittels einer
betreffenden Spannung abgenommen werden. Spannungsquelle B 1 negativ polarisiert, während der
So reiht man das schraffierte Stück α einer posi- Verbindungspunkt der Wicklungen 3' und 4' durch
tiven Halbwelle der Spannung Vl an das Stück b die Stromquelle B1 positiv polarisiert wird. Das freie
einer negativen Halbwelle der Spannung V 4, deren Ende der Wicklung 3 ist mit dem entsprechenden
Phase um 90° hinter Vl zurückbleibt; an dieses reiht io Ende von 3' durch zwei Dioden dl und dl verbun-
sich das Stück c der positiven Halbwelle der Span- den. Ebenso ist das freie Ende der Wicklung 4 durch
nung V 3, die gegenüber Vl um um 180° verschoben zwei Dioden d 3 und d 4 an 4' angeschlossen. Der
ist, und schließlich das Stück d der negativen Halb- Verbindungspunkt von dl und dl ist mit dem von
welle der Spannung Vl, deren Phase gegenüber Vl d3 und d4 und mit einer Klemme Cl verbunden,
um 90° voreilt. 15 Die Dioden dl bis d4 sind so geschaltet, daß sie
Wie man sieht ist es technisch leicht, die schraffier- den Strom aus den Polarisationsbatterien B1 und B1
ten Stücke a, b, c und d zu erzielen, da sie mittels nicht durchlassen. Überschreitet jedoch die Spannung
eines Gleichrichters abgenommen werden können, an den Klemmen einer der Sekundärwicklungen 3, 4,
der mit einer Polarisationsspannung zusammenar- 3' oder 4' die Polarisationsspannung, dann kann der
beitet, deren Wert in F i g. 2 a mit B angegeben ist. 20 Strom sich durch die korrespondierende Diode durch-
Der Spitzenwert der Wechselspannung ist mit A be- setzen, so daß das Potential von Cl gleich der Diffe-
zeichnet. Der Gleichrichter ist so angeordnet, daß er renz ist zwischen der in einer Wicklung induzierten
die Spannung Vl nur dann durchläßt, wenn die Spannung und der Polarisationsspannung während
Differenz zwischen dem Augenblickswert dieser Span- der Zeitdauer, innerhalb welcher diese Wicklungs-
nung und der Polarisationsspannung B eine be- 25 spannung höher ist als die Polarisationsspannung,
stimmte Richtung zeigt. Eine einfache trigonometri- Da die Anordnung der Wicklungen 3, 4, 3' und 4'
sehe Rechnung zeigt, daß die Polarisationsspannung B bis auf die Polarisation analog ist mit der Anordnung
gleich A j/2/2 sein muß, damit die Dauer der der Wicklungen 1, 2, 1' und T, sind die auf die
Stücke a, b, c und d der Viertelperiode der entspre- Dioden dl bis d4 einwirkenden Spannungen gegen-
chenden Sinusspannung gleichkommt. 30 einander um 90° verschoben, wie es für die Signale
Zu bemerken ist noch, daß die erzielte Kurve, die Vl bis V4 in Fig.2a dargestellt ist. Infolgedessen
in Fig. 2b dargestellt ist, keine exakte Sinuskurve ist. schwankt das Potential der Klemme Cl gemäß der
Sie nähert sich jedoch einer solchen ziemlich stark, Kurve aus F i g. 2 b. Dieses Potential, welches mit
und bei vielen Nutzanwendungen spielt eine leichte 2/0 bezeichnet ist, hat die doppelte Frequenz und
Abweichung der Kurvenform von der reinen Sinus- 35 ist in Phase mit dem Potential /0 am freien Ende der
form überhaupt keine nennenswerte Rolle. Wicklung 1.
F i g. 3 zeigt ein Schaltschema, mit dessen Hilfe das Die Wicklungen 5, 6, 5' und 6' sind untereinander Verfahren zur Bildung einer Spannung, wie es unter durch Dioden ^5 bis d8 verbunden. Der Verbin-Bezugnahme auf Fig.2a und 2b erklärt worden ist, dungspunkt dieser Dioden ist an eine Klemme Cl in die Praxis umgesetzt werden kann. 40 angeschlossen. Die Schaltung ist ebenso aufgebaut
Die Anordnung nach Fig.3 umfaßt zwei Trans- wie jene, aus der die Klemme Cl gespeist wird, mit
formatoren Π und Tl mit je einer Primärwicklung dem einzigen Unterschied, daß die Polung umgekehrt
Pl beziehungsweise Pl und vierzehn Sekundärwick- ist und die Dioden demnach umgekehrt sind. So er-
lungen. Die Sekundärwicklungen des Transformators hält man zwischen der Masse und der Klemme C 2
Tl sind mit 1 bis 14 bezeichnet, während die des 45 eine Spannung wie aus Cl, aber umgekehrt, d.h.,
Transformators Tl mit 1' bis 14' bezeichnet sind. gegenüber Cl um 180° phasenverschoben.
Die Wicklungen Pl und P1 werden von zwei elek- Selbstverständlich werden sowohl die Windungstrischen Sinusspannungen von gleicher Amplitude ge- anzahl der Wicklungen 3 bis 6 und 3' bis 6' als auch speist, die aber gegeneinander um 90° phasenver- die Spannung der Stromquellen Bl und Bl so geschoben sind. Es genügt, daß die Phasenverschiebung 50 wählt, daß die Polarisationsspannung, wie in F i g. 2 a dieser beiden Speisefrequenzen sehr präzis ist, damit erklärt, dem Produkt von ]/272 mit der Maximalauch die Phasenverschiebung aller Sekundärsignale amplitude der Spannung in den Wicklungen 3 bis 6 gleichermaßen genau erfolgt. und 3' bis 6' gleichkommt.
Die Wicklungen 1 und 2 des Transformators Π Da der Generator nach Fig.3 vier elektrische
sind in Serie geschaltet, und ihr Verbindungspunkt ist 55 Spannungen zu liefern hat, deren Frequenz die dop-
an Masse geschaltet. Sie ist also in Wirklichkeit eine pelte der Stromquelle ist, und die gegeneinander um
Wicklung mit Mittelabgriff. Das freie Ende der Wick- je 90° phasenverschoben sind, müssen also noch zwei
lung 1 liefert gegenüber der Masse eine Spannung/0, Spannungen geliefert werden, die gegenüber der
die in Phase mit der Speisespannung für die Wick- Spannung an der Klemme Cl um 90 bzw. 270°
lung Pl ist und um 180° gegen die Spannung /180 60 phasenverschoben sind. Diese beiden Spannungen
verschoben ist, die am freien Ende der Wicklung 2 2/90 und 2/270 werden von den Klemmen C 3 bzw.
auftritt. C 4 abgenommen und werden jede mit Hilfe von vier
Die Wicklung 1' und T sind auf analoge Weise Sekundärwicklungen jedes Transformators erzielt, geschaltet, so daß sie jeweils Spannungen mit ein- Das Produktionsschema dieser beiden weiteren Spanander entgegengesetzten Phasen liefern; infolge der 65 nungen ist das gleiche wie für die Spannungen 2/0 Phasenverschiebung um π/2 der Spannungen, welche und 2/180 an den Klemmen Cl bzw. C2, aber die die Wicklungen Pl und P 2 speisen, werden die aus 1' Spannung, die zwischen einer Diode und der Masse und 2' gelieferten Spannungen /90 und /270 um 90 besteht, muß gegenüber der korrespondierenden
Spannung, die von C1 geliefert wird, um 45° phasenverschoben werden. Diese Phasenverschiebung um 45° ist leicht zu bewirken, indem man die Sekundärwicklung 7 des einen Transformators mit der Wicklung 7' des anderen Transformators verbindet. Diese beiden Wicklungen 7 und 7' sind vorgesehen, um eine Spannung von gleicher Amplitude zu liefern, und da diese beiden Spannungen um 90° gegeneinander phasenverschoben sind, wird ihre Komponente um 45° phasenverschoben.
Das Produktionsschema der Spannung 2/90 an der Klemme C 3, die gegenüber der Spannung aus Cl um 90° nach vorn phasenverschoben ist, umfaßt vier Dioden d9 bis d 12, die einerseits mit der Klemme C 3 und andererseits mit der Klemme einer Polarisationsstromquelle durch zwei Wicklungen jedes der Transformatoren Tl und T2 verbunden sind. So sind d9 und dlO an die negative Klemme der Stromquelle Bl mittels der Wicklungen T und 7 bzw. 8' und 8 angeschlossen. Ähnlich sind dll und dl2 mit der positiven Klemme der Stromquelle Bl über die Wicklungen 9 und 9' bzw. 10 und 10' verbunden.
Die Klemme C 4 wird auf die gleiche Art gespeist wie die Klemme C 3, aber die Dioden d 13 bis d 16 sind umgekehrt geschaltet, ebenso auch die Polarisation durch die Stromquellen B1 und B 2. Man erhält bei C 4 eine Spannung 2/270, die zu der Spannung aus C 3 symmetrisch ist, d. h. um 180° phasenverschoben.
Die unter Bezugnahme auf F i g. 3 beschriebene Anordnung ermöglicht so, ausgehend von zwei gleichfrequenten, gegeneinander um 90° phasenverschobenen Sinusspannungen /0, /90, /180 und /270, zwei Gruppen von vier nahezu sinusförmigen Spannungen zu liefern, wobei die vier Spannungen jeder Gruppe die gleiche Frequenz und Amplitude haben und gegeneinander um 90° phasenverschoben sind; die Spannungen 2/0, 2/180 und 2/270 der zweiten Gruppe haben die doppelte Frequenz und sind ebenfalls gegeneinander um 90° phasenverschoben.
In einem bestimmten Nutzanwendungsfall möchte man erreichen, daß die Amplitude der Spannungen mit doppelter Frequenz der halben Amplitude der einfach frequenten Spannungen gleichkommt. Im dargestellten Fall zeigt die Rechnung, daß dieses Ergebnis erzielt wird, wenn die Windungsanzahl der Wicklungen 1, 2, 1', 2' gleich ist dem Produkt von (2— ΥΣ) mal der Windungsanzahl der Wicklungen 3 bis 6 und 3' bis 6'. Die Wicklungen 7 bis 14 und T bis 14' müssen jede eine Windungsanzahl aufweisen, die der einer Wicklung wie 3, dividiert durch ]/2, gleichkommt. Da bei diesem Verfahren und bei dieser Anordnung weder Selbstinduktionsspule noch Kondensator verwendet werden, ist es klar, daß die Phasenverhältnisse und das Frequenzverhältnis streng konstant bleiben, selbst wenn die Grundfrequenz sich ändert. Bei den klassischen Verfahren können diese Phasenverhältnisse und das Frequenzverhältnis ebenfalls streng konstant bleiben, aber nur dann, wenn die Grundfrequenz konstant ist und einen bestimmten gegebenen Wert hat, d. h., wenn die oszillierenden Ströme mit der Resonanzfrequenz arbeiten.
Ausdrücklich erwähnt sei an dieser Stelle, daß Spannungen, die von den obengenannten verschieden sind, innerhalb des Generators nach F i g. 3 vorhanden sind und für gewisse Anwendungszwecke von Interesse sein können. So treten beispielsweise an den Punkten pl bis ρ8 und an den Punkten «1 bis «8 Wechselspannungen auf, die einer positiven oder negativen Spannung aus der Spannungsquelle Sl bzw. B 2 überlagert sind. Diese Spannungen haben gegenüber der an die Primärwicklung Pl angelegten Spannung aufeinanderfolgende Phasenverschiebungen von 45°. Diese unterschiedlichen Spannungen können sehr nützlich für die Bereitstellung von Ablenkspannungen zum Schreiben von Ziffern und Buchstaben,
ίο beispielsweise auf dem Bildschirm von Kathodenstrahlröhren, sein.
Der Generator nach F i g. 3 enthält zwei Transformatoren, von denen jeder 14 Sekundärwicklungen aufweist, man kann aber auch mit diesem Generator dadurch Spannungen erzeugen, daß man einfachere Transformatoren verwendet, von denen jeder nur vier Sekundärwicklungen aufweist, man muß dann allerdings Widerstandsbrücken verwenden.
Zwei derartige Transformatoren, die in den F i g. 4 und 5 der Zeichnung dargestellt sind, haben jeweils eine Primärwicklung Pl bzw. P 2 und vier Sekundärwicklungen mit den Bezugsziffern 1 bis 4 bzw. 1' bis 4'.
Ähnlich wie bei dem soeben beschriebenen Generator werden auch hier die Wicklungen Pl und P 2 von zwei sinusförmigen elektrischen Spannungen gleicher Amplitude beaufschlagt, die um 90° gegeneinander phasenverschoben sind.
Die Wicklungen 1, 2,1' und 2' liefern ähnlich wie bei der Ausführungsform nach F i g. 3 Spannungen der gleichen Frequenz, wie sie der Primärstrom aufweist, und haben untereinander Phasenverschiebungen von 90, 180 und 270°.
Die Sekundärwicklungen 3 und 4 bzw. 3' und 4' der Transformatoren Tl und Γ2 sind miteinander auf die gleiche Weise verbunden wie die Wicklungen 1, 2 bzw. 1', 2'. Die freien Wicklungsenden der Wicklungen 3, 4, 3' und 4' sind mit a, b, c bzw. d bezeichnet.
Das in Fig.6 dargestellte Prinzipschaltbild enthält vier Dioden, die mit einem ihrer Pole an eine Ausgangsklemme Cl angeschlossen sind, während der andere Pol jeder Diode unter Zwischenschaltung eines Widerstandes i?2 an ein freies Ende a, b, c oder d einer Sekundärwicklung des Transformators Tl oder Γ 2 angeschlossen ist. Im Interesse einer größeren Klarheit der zeichnerischen Darstellung sind diese einzelnen Verbindungen nicht eingetragen und in Fig. 6 nur schematisch durch das Bezugszeichen angedeutet, welches sich auf das betreffende freie Ende der Sekundärwicklung bezieht, mit der jeder Widerstand R 2 verbunden sein muß. Außerdem sind die vier Dioden noch an eine Polarisationsquelle unter Zwischenschaltung eines weiteren Widerstandes Rl angeschlossen, der die Verbindung zu einer negativen Klemme e— bzw. e+ herstellt. Die Klemme e— befindet sich auf einem negativen Potential gegenüber Erde, während die Klemme e+ gegenüber Erde sich auf einem positiven Potential befindet.
Die absoluten Beträge dieser Potentiale sind genau gleich groß.
Jede Diode der Schaltanordnung nach F i g. 6 erhält also unter Zwischenschaltung des Widerstandes Rl eine polarisierende Vorspannung und über den Widerstand R2 eine Wechselspannung. Die Größe dieser Widerstände und die Höhe der angelegten Spannungen sind so gewählt, daß jede Diode nur den Scheitel einer Halbwelle der Wechselspannung durch-
läßt, mit der sie unter Zwischenschaltung des entsprechenden Widerstandes R2 beaufschlagt wird. Wegen der Phasenverschiebung der Spannungen, welche die Transformatoren Tl und T 2 speisen, um 90°, und wegen der Phasenopposition der in den beiden nebeneinanderliegenden Sekundärwicklungen eines jeden Transformators abgenommenen Spannungen lassen die Dioden der Reihe nach die Scheitel der positiven und negativen Halbwellen durch, die gegeneinander verschoben sind, so daß die Klemme C einen Wechselstrom 2/0 mit der doppelten Frequenz abgibt, der in Phase mit dem Strom ist, der an der Klemme A des Transformators TX abgenommen werden kann.
F i g. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform für eine solche Schaltanordnung, die in allen Einzelheiten der Schaltanordnung 6 analog ist mit der einen Ausnahme, daß die Polarisationen e+ und e— gegenüber den Anschlüssen an die Sekundärwicklungen umgekehrt worden sind. Mit dieser Schaltanordnung erhält man an der Klemme C 2 eine Spannung 2/180, die um 180° gegenüber der Spannung im Punkt Cl verschoben ist, aber die gleiche Frequenz hat wie jene.
Die F i g. 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsformen der Schaltanordnung zur Erzeugung von Spannungen der gleichen Frequenz, wie sie die Spannung im Punkt Cl aufweist, aber unter Phasenverschiebungen von 90 bzw. 270° gegenüber jener. Die um 90° verschobene Spannung 2/90 tritt an der Klemme C 3 auf, während die Spannung 2/270 an der Klemme C 4 auftritt. Die Schaltanordnungen nach den F i g. 8 und 9 sind im großen und ganzen den Schaltanordnungen nach den F i g. 6 und 7 ähnlich, nur sind die Widerstände R2 im erstgenannten Fall ersetzt durch zwei Widerstände R 2' für jede einzelne Diode; diese sind dann an eine der Sekundärwicklungen des Transformators angeschlossen, während der andere Widerstand an eine Sekundärwicklung des anderen Transformators angeschlossen ist. Die Verwendung der beiden Widerstände R 2' ermöglicht es, zwei weitere um 90° gegeneinander verschobene Spannungen zu erzeugen und damit an ihrem Verbindungspunkt eine Zwischenspannung mit einer Phasenverschiebung von 45°.
Selbstverständlich entstehen in diesen Schaltanordnungen durch die Verbindungen über Ohmsche Widerstände Verluste, so daß der elektrische Wirkungsgrad kleiner ist als bei der Schaltungsanordnung nach Fig.3. Vom praktischen Standpunkt aus gesehen ist dies aber ohne Bedeutung, weil die insgesamt erforderlichen elektrischen Leistungen sehr klein sind.

Claims (8)

Patentansprüche: 55
1. Verfahren zur Erzeugung von vier elektrischen, nahezu sinusförmigen, um 90° gegeneinander verschobenen Spannungen, insbesondere für die Schriftzeichendarstellung mittels eines elektrischen Zeichengerätes, wobei jede einzelne dieser verschiedenen Spannungen aus zusammengesetzten Teilen unterschiedlicher Wechselspannungen mit einer Frequenz besteht, die niedriger ist als die der Spannungen, die man zu erzeugen wünscht, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei gegeneinander um 90° versetzte Spannungen mit der genannten niedrigeren Frequenz benutzt, wobei aus diesen beiden Spannungen je eine weitere Spannung mit jeweils umgekehrter Phasenlage abgeleitet wird, und daß man zur Erzeugung jeder der vier Spannungen nahezu sinusförmiger Kurvenform, deren Frequenz doppelt so groß ist wie die der beiden Eingangsspannungen, den Scheitel einer Halbwelle einer jeden Spannung der Eingangsfrequenz während einer Zeitdauer abnimmt, die gleich einem Viertel der Periode der betreffenden Spannung ist, und daß man schließlich die abgenommenen aufeinanderfolgenden Scheitel zu einer Wechselspannung mit doppelter Frequenz vereinigt.
2. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine von den beiden um 90° gegeneinander phasenverschobenen Eingangsspannungen gesteuerte Spannungsquelle, die vier um 90° gegeneinander verschobene Spannungen liefert, und durch vier verschiedene Stromkreise, die von diesen Spannungen beaufschlagt werden, wobei jeder Stromkreis mindestens eine Diode aufweist, die so polarisiert ist, daß sie nur den 90° breiten Scheitel einer Halbwelle seiner Speisespannung durchläßt, während die vier unterschiedlichen Stromkreise an einen gemeinsamen Ausgang angeschlossen sind, an welchem eine Spannung in Erscheinung tritt, die sich aus der Addition der vier Scheitelwerte der von diesen Stromkreisen gelieferten Halbwellen ergibt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Transformatoren (Tl und Γ 2) umfaßt, deren Primärwicklungen (Pl und P 2) durch die zwei gleichfrequenten, aber gegeneinander um 90° phasenverschobene elektrische Sinusspannungen gespeist werden; diese Transformatoren (Tl und T 2) jeder mindestens eine Sekundärwicklung (3, 4) mit Mittelanschluß haben, die beiden Enden einer Sekundärwicklung (3, 4) eines Transformators (Tl) an einen gemeinsamen Punkt (Cl) durch zwei Dioden (rf I und d3) angeschlossen sind, die beiden Enden der Sekundärwicklung (3', 4') des anderen Transformators (T 2) ebenfalls durch zwei Dioden (d2und d4) an den gleichen gemeinsamen Punkt (Cl) angeschlossen sind, zwei Polarisationsstromquellen (Bl und B 2) mit Gleichstromspannung sind in Serie zwischen den Mittelanschlüssen der vorerwähnten Sekundärwicklungen (3, 4) eingeschaltet, die Ausgangsspannung wird zwischen dem erwähnten gemeinsamen Punkt (Cl) und dem Verbindungspunkt der erwähnten Stromquellen (Bl und B 2) abgenommen.
4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, welche dazu dient, vier nahezu sinusförmige Spannungen zu liefern, deren Frequenz doppelt so hoch ist wie die der Primärspannung und die gegeneinander um je 90° phasenverschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Transformatoren (Tl und Γ2) jeder eine zweite Sekundärwicklung (5, 6) mit Mittelanschluß haben; diese zweiten Sekundärwicklungen auf die gleiche Art angeschlossen sind wie die ersten (3, 4), jedoch mit Ausnahme der Polarisationsspannung, die umgekehrt ist, daß auch die Polung der Dioden (d5 bis d 8) umgekehrt ist, diese Dioden (d5 bis d 8) verbinden die Enden der zweiten Sekundärwicklung mit einem zweiten gemeinsamen Punkt (C 2), der dazu dient, eine Ausgangsspannung zu
liefern, deren Phase jener entgegengesetzt ist, die von den ersten Sekundärwicklungen (3, 4) geliefert wird, daß die genannten Transformatoren (Tl und T 2) weiter jeder acht Sekundärwicklungen (7 bis 14) umfassen, die untereinander in Vierergruppen verbunden sind, deren jede zwei Wicklungen (beispielsweise 7 und 8) des einen Transformators (Tl) und zwei Wicklungen (7', 8') des anderen Transformators (T 2) umfaßt, wobei diese vier Wicklungen (zweimal 7 und 8) in Serie geschaltet sind, daß zwei Gruppen an einen dritten gemeinsamen Punkt (CS) angeschlossen sind, während die zwei anderen Gruppen an einen vierten gemeinsamen Punkt (C 4) angeschlossen sind, daß die Verbindungen zwisehen den einzelnen Wicklungen (7 bis 14) und die Polarisationsspannungen, denen diese Wicklungen (7 bis 14) unterworfen werden, derart gestaltet sind, daß der dritte und vierte gemeinsame Punkt (C3 und C4) den Sitz eines Wechselpotentials bilden, welches die gleiche Frequenz hat wie die erste Ausgangsspannung, aber ihr gegenüber um 90° nach vorn und hinten phasenverschoben ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2 bis 4, die dazu dient, außerdem vier Spannungen der gleichen Frequenz wie die Primärspannung zu liefern, die gegeneinander um je 90° phasenverschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transformatoren (Tl und Γ 2) jeder auch noch zwei zusätzliche Sekundärwicklungen (1 und 2) haben, die in Serie geschaltet sind und die beiden Verbindungspunkte dieser Wicklungen (1 und 2) miteinander so verbunden sind, daß jede der vier zusätzlichen Spannungen zwischen diesem Verbindungspunkt und dem Ende einer der vier zusätzlichen Wicklungen (1 und 2 von Tl, 1' und 2' von T 2) abgenommen wird.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Stromkreis mindestens einen Ohmschen Widerstand zur Herstellung der Verbindung mit der Wechselspannungsquelle und mindestens einen Widerstand zur Herstellung der Verbindung mit einer Polarisationsspannungsquelle enthält.
7. Anordnung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Stromkreise eine Gruppe bilden, die vier Dioden enthält, die über einen ihrer Pole an eine Ausgangsklemme angeschlossen sind, während der andere Pol jeder Diode unter Zwischenschaltung eines Widerstandes einerseits an eine Klemme der Quelle angeschlossen ist, die eine der genannten Spannungen liefert, und andererseits unter Zwischenschaltung eines weiteren Widerstandes an eine Klemme einer Quelle zur Lieferung einer Polarisationsspannung angeschlossen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 2, 6 und 7 zur Lieferung von vier nahezu sinusförmigen Spannungen, die um 90° gegeneinander verschoben sind, gekennzeichnet durch zwei Transformatoren (Tl, Tl) deren Primärwicklungen (Pl, Pl) aus zwei Stromquellen mit praktisch sinusförmiger Kurvenform gespeist werden, und ein Strom um 90° gegenüber dem anderen phasenverschoben ist, wobei die beiden Transformatoren zwei Sekundärwicklungen mit Mittelabgriff aufweisen, und die gesamte Anordnung vier Gruppen mit vier Dioden umfaßt, die an vier Ausgangsklemmen angeschlossen sind, während zwei Polarisationsspannungsquellen über eine ihrer Klemmen an die Mittelabgriffe der Sekundärwicklungen der beiden Transformatoren angeschlossen sind, und die erste Gruppe von vier Dioden über vier Widerstände (R2) an eine Sekundärwicklung des einen und des anderen Transformators und über vier weitere Widerstände (R 1) an zwei freie Klemmen der Quellen für die Polarisationsspannung angeschlossen sind, wobei die zweite Gruppe ähnlich aufgebaut ist wie die erste, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Verbindungsleitungen zu den Quellen für die Polarisationsspannungen miteinander vertauscht sind und daß jede Diode der dritten Gruppe unter Zwischenschaltung zweier Widerstände (R2') an ein Ende einer Sekundärwicklung jedes der beiden Transformatoren angeschlossen ist, wobei zwei Dioden der dritten Gruppe über zwei Widerstände (Rl") an eine Quelle für die Polarisationsspannung angeschlossen sind, während die beiden anderen Dioden über zwei Widerstände (RV) an die andere Quelle für die Polarisationsspannung angeschlossen sind, und die vierte Gruppe ähnlich wie die dritte Gruppe aufgebaut ist, mit der einzigen Ausnahme, daß die Polarisationsspannungen umgepolt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 579/211 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEP37155A 1964-06-18 1965-06-18 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung nahezu sinusffoermiger Spannungen, insbesondere fuer die Schriftzeichendarstellung mittels eines elektrischen Zeichengeraetes Pending DE1240312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH800064A CH402160A (fr) 1964-06-18 1964-06-18 Procédé et dispositif pour la formation d'une tension sensiblement sinusoïdale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240312B true DE1240312B (de) 1967-05-11

Family

ID=4333615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37155A Pending DE1240312B (de) 1964-06-18 1965-06-18 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung nahezu sinusffoermiger Spannungen, insbesondere fuer die Schriftzeichendarstellung mittels eines elektrischen Zeichengeraetes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3426215A (de)
JP (1) JPS5118773B1 (de)
AT (1) AT250708B (de)
BE (1) BE664826A (de)
CH (1) CH402160A (de)
DE (1) DE1240312B (de)
ES (1) ES313193A1 (de)
FR (1) FR1443459A (de)
GB (1) GB1093636A (de)
NL (1) NL6507355A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3484796D1 (de) * 1983-12-29 1991-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Stiftschreiber.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440465A (en) * 1944-09-04 1948-04-27 Farnsworth Res Corp Rectifier circuit frequency multiplier
US2867731A (en) * 1956-12-28 1959-01-06 Lear Inc Line frequency doubler

Also Published As

Publication number Publication date
FR1443459A (fr) 1966-06-24
JPS5118773B1 (de) 1976-06-12
AT250708B (de) 1966-11-25
CH402160A (fr) 1965-11-15
NL6507355A (de) 1965-12-20
US3426215A (en) 1969-02-04
GB1093636A (en) 1967-12-06
BE664826A (de) 1965-10-01
ES313193A1 (es) 1966-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301260A1 (de) Impulsgenerator mit integratorstufe
DE1240312B (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung nahezu sinusffoermiger Spannungen, insbesondere fuer die Schriftzeichendarstellung mittels eines elektrischen Zeichengeraetes
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE835478C (de) Schaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE2647053C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Lage-Koordinaten auf einer Arbeitsfläche
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
DE2419563A1 (de) Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung
DE1791027A1 (de) Verfahren zum Orten eines Fehlers einer elektrischen Leitung
DE1041614B (de) Schaltanordnung zum Widerstandsschweissen bei einphasigem Sekundaer- und dreiphasigem Primaer-Anschluss
DE914863C (de) Verstaerker mit mehrfacher Rueckkopplung
DE1034216B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer laengenmodulierten Impulsfolge
AT238325B (de) Elektrische Schaltung zur Steuerung des einem Verbraucher zugeführten Stromes
DE684515C (de) Anordnung zur Erzeugung der Gitterspannungen von Mehrphasenstromrichtern
DE752764C (de) Anordnung zur Gewinnung der Bildsignale und Synchronisierzeichen aus dem uebertragenen Signalgemisch
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE621044C (de) Anordnung zum Kompoundieren von Spannungsreglern fuer Drehstromerzeuger
DE910190C (de) Verfahren zur Ableitung einer die Phasenlage zwischen einer Spannung (bzw. einem Strom) einer hoeheren Frequenz und charakteristischen Punkten der Periode einer Spannung (bzw. eines Stromes) einer tieferen Frequenz abbildenden elektrischen Groesse
DE2536371C3 (de) Zerhackernetzgerät
DE104020C (de)
DE3735199C2 (de)
DE1538176C (de) Korrigierender Transformator
DE2617874A1 (de) Elektronenstrahlablenkkreis fuer einen fernsehempfaenger
DE1438573C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung aus unsymmetrischer Wechsel spannung
DE1939278B2 (de) Steuerschaltung für eine Wechselrichter-Anordnung