DE1240192B - Kernbrennstoff-Huelle - Google Patents

Kernbrennstoff-Huelle

Info

Publication number
DE1240192B
DE1240192B DEC35951A DEC0035951A DE1240192B DE 1240192 B DE1240192 B DE 1240192B DE C35951 A DEC35951 A DE C35951A DE C0035951 A DEC0035951 A DE C0035951A DE 1240192 B DE1240192 B DE 1240192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
diffusion
mgo
mgco
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC35951A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Boudouresques
Roger Caillat
Raymond Darras
Marc Salesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1240192B publication Critical patent/DE1240192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/20Details of the construction within the casing with coating on fuel or on inside of casing; with non-active interlayer between casing and active material with multiple casings or multiple active layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

DEUTSCHES WTWs PATENTAMT DeutscheKl.: 21g-21/20
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1240192
Aktenzeichen: C 35951 VIII c/21 g
1240 192 Anmeldetag: 25.Mail965
Auslegetag: 11. Mai 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernbrennstoff-Hülle, die aus einer Magnesium-Zirkonium-Legierung mit einem Zirkoniumgehalt zwischen 0,1 und 0,7% besteht und für durch einen Druckgaskreislauf gekühlte Brennstoffelemente bestimmt ist.
Brennstoffelemente auf der Grundlage von Uranmetall, die mit einer Magnesium-Zirkonium-Legierung umkleidet sind, werden in Atomreaktoren, die mit Graphit moderiert und durch umlaufendes komprimiertes Kohlendioxydgas gekühlt werden, in großem Umfang verwendet.
Derartige Brennstoffelemente können bis zu einer Hüllentemperatur von ungefähr 500° C benutzt werden, da die Magnesium-Zirkonium-Legierung bis zu diesen Temperaturen eine genügende mechanische Widerstandsfähigkeit besitzt. Wenn jedoch bei dieser Temperatur die Bestrahlungsbelastung eine Schwelle in der Größenordnung von 1000 MWj/t überschreitet, besitzen die Hüllen aus Magnesium-Zirkonium-Legierung eine geringere Beständigkeit gegenüber bestimmten physikalischen Erscheinungen, und zwar insbesondere der Diffusion des bei der Bestrahlung des Brennstoffs gebildeten Plutoniums. Diese Plutoniumdiffusion durch die Hüllen führt zu einer unangenehmen Kontaminierung des entsprechenden Kühlkanals.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Widerstandsfähigkeit der Hüllen, insbesondere gegen die Diffusion von Plutonium, zu erhöhen. Die Lösung dieser Aufgabe bei einer Kernbrennstoff-Hülle der angegebenen Gattung besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Hülle mindestens an ihrer Innenfläche eine diffusionshemmende Schicht aufweist, die aus Magnesiumoxyd und/oder Magnesiumcarbonat und freiem Kohlenstoff besteht und eine Dicke zwischen 0,1 und 25 μ aufweist.
Je nach den Temperatur- und Druckbedingungen bildet sich ein Film entweder aus Magnesiumcarbonat MgCO.; oder Magnesiumoxyd MgO oder aus einem Gemisch der beiden Mg-Verbindungen und gleichzeitig eine leichte Abscheidung von Kohlenstoff nach den folgenden Reaktionen:
Kernbrennstoff-Hülle
CO2 + 2Mg-CO2+ Mg CO., + MgO-
2MgO + C
MgO + CO
MgCO3
Das dabei gebildete Kohlenmonoxyd kann auch mit dem Magnesium gemäß der Reaktion
Co + Mg -»· MgO + C
Anmelder:
Commissariat ä !'Energie Atomique, Paris
Vertreter:
Dr. H. U. May, Patentanwalt,
München 2, Ottostr. 1 a
reagieren.
Als Erfinder benannt:
Bernard Boudouresques, Paris;
Roger Caillat, Sevres, Seine-et-Oise;
Raymond Darras, Versailles, Seine-et-Oise;
Marc Salesse, Gif-sur-Yvette, Seine-et-Oise
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 26. Mai 1964 (975 890)
In der Praxis kann man bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 550° C arbeiten, wobei die notwendige Behandlungszeit um so länger ist, je niedriger die Temperatur ist; aus diesem Grund wird vorzugsweise eine Temperatur über 300° C gewählt. Praktisch liegt die Behandlungsdauer zwischen 10 und mehreren 100 Stunden, wobei die obere Begrenzung der Temperatur durch das Erfordernis, die Struktur- und Dimensionsstabilität der Magnesium-Zirkonium-Legierung zu erhalten, bestimmt wird.
Andererseits ist es vorteilhaft, bei einem ziemlich hohen Gasdruck, vorzugsweise zwischen 1 und kg/cm2 zu arbeiten, um die Bildung der diffusionshemmenden Schicht zu beschleunigen. Wenn man nämlich diesen Arbeitsgang bei Atmosphärendruck durchführt, dauert die Behandlung viel länger.
In der folgenden Tabelle ist die Art der bei verschiedenen Arbeitsbedingungen gebildeten Schicht angegeben:
709 579/349

Claims (1)

  1. Temperatur
    0C
    15 Druck (kg/cm2)
    25
    60
    450
    500
    550
    MgCOs + Spuren MgO + C
    MgO 4- Spuren MsCOs + C
    MgO + C
    MgCOs + C
    MgO + MgCOs + C
    MgO + SpurenMgCOs + C
    MgCOs + C
    MgO + MgCOs + C
    MgO + MgCOs + C
    In allen Fällen enthält die gebildete Schicht Kohlenstoff, dessen Gehalt bis zu einigen Prozent betragen kann und um so größer ist, je höher der Kohlenmonoxidgehalt des Kohlendioxydgases ist.
    Die drei Verbindungen, die sich bilden können (Magnesiumoxyd und/oder Magnesiumcarbonat und Kohlenstoff), besitzen als diffusionshemmende Schicht die gleiche Wirksamkeit, weshalb die Arbeitsbedingungen im Hinblick auf eine genügend rasche Bildung der diffusionshemmenden Schicht ausgewählt werden.
    Die erhaltene Schichtdicke liegt zwischen 0,1 und 25 μ, und eine Dicke von einigen Mikron ist bereits wirksam.
    Das zur Schichtbildung benutzte Kohiendioxydgas kann bis zu einem Wasserdampfgehalt von einigen vpm (Volumeinheiten pro Million) getrocknet sein. Diese Maßnahme ist jedoch nicht zwingend. Eine weitgehende Entfernung des Sauerstoffs aus dem Kohlendioxydgas ist ebenfalls nicht notwendig, und man kann sogar absichtlich einen bestimmten Prozentsatz Sauerstoff dem Kohlendioxydgas zusetzen, um die Oxydation zu beschleunigen.
    Die folgenden Beispiele erläutern die Bildung einer diffusionshemmenden Schicht auf einer Hülle aus Magnesium-Zirkonium-Legierung.
    Beispiel 1
    Eine Hülle aus Magnesium-Zirkonium-Legierung mit 0,5 Gewichtsprozent Zirkoniumgehalt wird in einem Stahlautoklav der Einwirkung von Kohlendioxydgas ausgesetzt. Das Kohlendioxyd wird vor dem Einleiten in den Autoklav getrocknet, indem man es durch in Kugelform vorliegendes aktiviertes Aluminiumoxyd leitet. Der Autoklav wird zunächst luftleer gemacht und dann mit dem gereinigten Kohlendioxyd gefüllt und dreimal nacheinander gespült. Schließlich enthält die eingeschlossene Gasatmosphäre im Betrieb unter Berücksichtigung der Entgasung der Wände beim Erhitzen die folgenden Mengen an Verunreinigungen:
    Wasserdampf 200 bis 300 vpm
    Sauerstoff unter IOvpm
    Stickstoff unter 500 vpm
    Der Kohlendioxyddruck im Autoklav wird bei einer Temperatur von 400° C ungefähr 300 Stunden lang bei ungefähr 25 kg/cm3 gehalten. Die gebildete diffusionshemmende Schicht besitzt eine Dicke von 10 Mikron.
    Beispiel 2
    Eine Hülle aus Magnesium-Zirkonium-Legierung mit 0,5 Gewichtsprozent Zirkoniumgehalt wird in einem Stahlautoklav der Einwirkung von Kohlendioxydgas ausgesetzt. Das Kohlendioxyd wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gereinigt, und die eingeschlossene Gasatmosphäre enthält während des Betriebs die gleichen Mengen an Verunreinigungen wie im Beispiel 1. Der Kohlendioxyddruck im Autoklav wird bei einer Temperatur von 450° C 30 Stunden lang bei ungefähr 5 kg/cm2 gehalten. Die gebildete diffusionshemmende Schicht besitzt eine Dicke von 5 Mikron.
    Nach diesen Behandlungen ist die Hülle über ihre ganze Oberfläche mit einer diffusionshemmenden Schicht bedeckt; jedoch ist nur die an ihrer Innenfläche befindliche Schicht von Interesse, und die Außenfläche der Hülle kann durch eine leichte chemische Beizung gereinigt werden.
    Die erhaltene Hülle wird dann zur Herstellung eines Brennstoffelements benutzt. Dazu wird der Brennstoffstab auf der Grundlage von Uranmetall nach einem beliebigen bekannten Ummantelungsverfahren, beispielsweise einer hydraulischen oder thermopneumatischen Ummantelung, mit der Hülle umkleidet.
    Patentanspruch:
    Kernbrennstoff-Hülle, die aus einer Magnesium-Zirkonium-Legierung mit einem Zirkongehalt zwischen 0,1 und 0,7% besteht und für durch einen Druckgaskreislauf gekühlte Brennstoffelemente bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens an ihrer Innenfläche eine diffusionshemmende Schicht aufweist, die aus Magnesiumoxyd und/oder Magnesiumcarbonat und freiem Kohlenstoff besteht und eine Dicke zwischen 0,1 und 25 μ aufweist.
    709 579/349 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC35951A 1964-05-26 1965-05-25 Kernbrennstoff-Huelle Pending DE1240192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR975890A FR1405324A (fr) 1964-05-26 1964-05-26 Gaine d'élément combustible nucléaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240192B true DE1240192B (de) 1967-05-11

Family

ID=8830899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35951A Pending DE1240192B (de) 1964-05-26 1965-05-25 Kernbrennstoff-Huelle

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE664047A (de)
CH (1) CH436500A (de)
DE (1) DE1240192B (de)
ES (1) ES313408A1 (de)
FR (1) FR1405324A (de)
GB (1) GB1087497A (de)
LU (1) LU48647A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE664047A (de) 1965-09-16
FR1405324A (fr) 1965-07-09
CH436500A (fr) 1967-05-31
LU48647A1 (de) 1965-07-20
ES313408A1 (es) 1966-03-16
GB1087497A (en) 1967-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228425C3 (de) Brennstoffzusammensetzung für einen Kernreaktor
US3249551A (en) Method and product for the disposal of radioactive wastes
DE2444857A1 (de) Verfahren zum abschrecken von zirkonium und zirkoniumlegierungen
DE1240192B (de) Kernbrennstoff-Huelle
DE3142447C1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkoerpern
DE1471505A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestaendigen seltene Erde enthaltenden Oxydes
DE1471169A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Kernbrennstoff-Karbidteilchen
DE2401342C3 (de) Neutronenabsorbierende Legierung
DE1592440A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten beschichteter Kernbrennstoffe
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE1223563B (de) Entfernung von pyrolytischen Kohlenstoff-ueberzuegen
DE2124311A1 (de) Absorber fur thermische Neutronen
DE1592420C3 (de) Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide
EP0100026B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Plutoniumoxid und/oder Plutonium-Uran-Mischoxid
DE1533134B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Polonium aus Vismut
DE565464C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2127804C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Graphit
DE1193211B (de) Mikro-Glaskuegelchen zur Verwendung als Kern-brennstoff in Reaktoren
DE1671790A1 (de) Stabiles Rueckhaltegebilde zum Zurueckhalten des Elektrolyten von mit hoher Temperatur arbeitenden Brennstoffelementen
DE3611871C2 (de)
DE3642841C2 (de)
AT128310B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkali- und Erdalkalimetallen.
DE2034831A1 (de) Eine Legierung zur Verwendung als brenn bares Gift in Kernreaktoren
DE1489766C (de) Kernbrennstoffelement
DE1119521B (de) Verfahren zur Anreicherung von Plutonium und/oder Uran in Aluminiumlegierungen