DE1239883B - Brennkraft-Kolbenmaschine - Google Patents

Brennkraft-Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE1239883B
DE1239883B DET17436A DET0017436A DE1239883B DE 1239883 B DE1239883 B DE 1239883B DE T17436 A DET17436 A DE T17436A DE T0017436 A DET0017436 A DE T0017436A DE 1239883 B DE1239883 B DE 1239883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
cylinder
combustion chamber
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17436A
Other languages
English (en)
Inventor
Everett Mcmullin Barber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE1239883B publication Critical patent/DE1239883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • F02B23/0639Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom the combustion space having substantially the shape of a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/08Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/42Texaco combustion process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Brennkraft-Kolbenmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine luftverdichtende Brennkraft-Kolbenmaschine mit Fremdzündung und Kraftstoffeinspritzung am Ende des Verdichtungshubes, in deren Zylinder die Luft durch ein Lufteinlaßmittel so eingeführt wird, daß sie mit hoher Geschwindigkeit um die Zylinderachse kreist, und bei der die Kraftstoffeinspritzdüse so angeordnet ist, daß die Mittellinie des Kraftstoffsprühstrahles eine Tangente an einen gedachten Zylinder bildet, dessen Achse parallel zur Maschinenzylinderachse liegt, und dessen Durchmesser ungefähr die Hälfte des Brennraumdurchmessers beträgt, und betrifft eine derartige Maschine, in deren Zylinder der Zündort so angeordnet ist, daß das durch Einspritzen einer ersten Teilmenge des Kraftstoffes gebildete Kraftstoff-Luft-Gemisch sogleich von der Zündeinrichtung gezündet wird, wodurch eine Flammenfront entsteht, vor der durch weitere Kraftstoffeinspritzung und durch die kreisende Luftmenge weiteres Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet wird, das durch die Flammenfront entzündet wird und sogleich nach der Bildung fortlaufend verbrennt.
  • Der Vorteil einer derartigen Anordnung liegt darin, daß der Kraftstoff zur Verbrennung durch eine festliegende Flammenfront geführt wird und dadurch eine sehr gleichförmige, vollständige Verbrennung, auch bei schwer verdampfenden oder aus anderen Gründen in Brennkraft-Kolbenmaschinen sehr schwierig zu verbrennenden Kraftstoffen erreicht wird. Ein wesentliches Problem bei derartigen Brennkraft-Kolbenmaschinen liegt jedoch in der Erzielung einer ausreichend schnellen Durchdringung der Flammenfront durch die Gase, d. h. einer ausreichend schnellen Bewegung, um hohe Drehzahlen und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit zu erzielen.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, durch welche eine wesentlich schnellere Luftbewegung und damit eine wesentlich schnellere Verbrennung erzielbar ist. Die Erfindung wendet dazu die an sich bekannte Anordnung einer becherförmigen Vertiefung im Kolben an, wie sie z. B. bei Brennkraftmaschinen, bei welcher der Kraftstoff auf die Wandung des Verbrennungsraumes gespritzt wird und von dieser in die kreisende Luft verdampft, als Aufspritzfläche für den Kraftstoff Verwendung findet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Brennraum in an sich bekannter Weise zum Teil von einem im Kolben vorgesehenen becherförmigen Hohlraum gebildet wird, dessen zur Kolbenachse senkrechte Querschnitte kreisrund sind und der einen im Bereich von 30 bis 70 % des Maschinenzylinderdurchmessers liegenden größten Durchmesser aufweist, daß der Durchmesser des gedachten Zylinders zwischen 50 bis 80 % des Hohlraumdurchmessers beträgt, daß zwischen der Mittellinie des auf den Kolben zu gerichteten Kraftstoffsprühstrahles und der Erzeugenden des gedachten Zylinders ein Winkel von 15 bis 45° liegt, daß der Punkt, in dem die Mittellinie des Kraftstoffsprühstrahles den gedachten Zylinder berührt, von der Bodenfläche des Zylinderkopfes in einer Entfernung von 20 bis 80% der Tiefe des Hohlraumes liegt, daß der genannte Zündort in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der Mittellinie des Kraftstoffsprühstrahles an dessen Eintrittsstelle in den Brennraum steht, und die von der Kraftstoffeinspritzöffnung eine Entfernung A von 8,9 bis 17,8 mm aufweist, daß der Zündort in dieser Ebene von der Mittellinie des Kraftstoffsprühstrahles aus in Richtung und parallel zur Luftbewegung im Brennraum in einer Entfernung B von 2,5 bis 10,0 mm und in derselben Ebene rechtwinklig zur letztgenannten Entfernung in einer Entfernung von nicht mehr als 6,3 mm gelegen ist und daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung aus einer Düse besteht, die innerhalb eines Winkels von 5 bis 25° einen schmalen, durchdringenden Sprühstrahl erzeugt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einer Maschine mit einer anderen Brennraumform und einer anderen Lage des Kraftstoffstrahles, jedoch gleichem Strahlwinkel, den Zündort in der gleichen Lage zur Kraftstoffeinspritzöffnung anzuordnen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Brennraumes mit der entsprechenden Bemessung der Größe der becherförnligen Vertiefung und der Lage der übrigen Hilfsaggregate wird eine wesentlicheBeschleunigung der Luftbewegung und eine wesentliche Beschleunigung der Durchströmung der Verbrennungszone erreicht, wobei gleichzeitig mit der Möglichkeit höherer Drehzahlen auch ein günstiger Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Die becherförmige Vertiefung kann entweder im wesentlichen zylindrisch mit ebenem oder mittig vorgewölbtem Boden oder vom Verbrennungsraum weg gewölbt sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen zeigen F i g. 1 a bis 1 d Querschnitte durch verschiedene mögliche Ausbildungsformen der becherförmigen Brennkammer im Kolben, F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine, F i g. 3 eine Draufsicht auf den Kolben und dessen becherförmige Brennkammer, F i g. 3 a und 3b Querschnitte nach der Linie A-A bzw. B-B der F i g. 3, in denen die Grenzen der Anordnung der Brennstoffeinspritzeinrichtung und ein Beispiel der allgemeinen Anordnung der Zündeinrichtung gezeigt werden, F i g. 4 a eine Draufsicht auf die durch die Mittellinien der Zündeinrichtung und der Einspritzeinrichtung sowie des von dieser ausgehenden Sprühstrahles gehenden gemeinsamen Ebene, wobei das Prinzip der klopffreien Verbrennung in dieser Brennkraftmaschine dargestellt ist, F i g. 4b eine Seitenansicht derselben Ebene, längs der Mittellinie des Brennstoffsprühstrahles aus der Düse der F i g. 4 a. Die F i g. 4 a und 4 b zeigen die Grenzen der besonderen Anordnung des Funkenspaltes der Mittellinie des Sprühstrahles, ungeachtet der Richtung des Eintritts der Zündkerze in die Brennkammer, und F i g. 5 eine graphische Darstellung gewisser Betriebsmerkmale der erfindungsgemäßen Maschine im Vergleich zu den Merkmalen einer mit einer scheibenförmigen Brennkammer ausgestatteten Maschine, wobei beide Maschinen unter gleichen Betriebsbedingungen nach dem patentierten klopffreien Verbrennungsverfahren arbeiten.
  • Der Ansaugkanal14 führt in tangentialer Richtung zur Brennkammer und ist so angeordnet, daß die Projektion der Mittellinie des Ansaugkanals auf einer zur Zylinderachse senkrechte Ebene im wesentlichen auf dem durch die Achse des Ansaugventils gehenden Radius des Zylinders senkrecht steht. Das Ansaugventil ist so nahe wie möglich an der Zylinderwand angeordnet, wobei die Achse des Ventils im wesentlichen parallel zur Zylinderachse liegt.
  • Diese Ausführungsform des Ansaugkanals zusammen mit einem Steg des Ansaugventils bewirkt, daß im Motorzylinder eine wirksame Luftwirbelung entsteht. Bewegt sich der Kolben beim Verdichtungshub nach oben, so wird die im Zylinder herumwirbelnde Luft in die kleinere becherförmige Brennkammer gedrückt, in der sie auf Grund des Gesetzes von der Erhaltung der Energie rascher herumwirbelt. Diese Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit hängt von dem Verhältnis des Zylinderdurchmessers zum Durchmesser der becherförmigen Brennkammer ab, so daß mit Zunahme dieses Verhältnisses die Umlaufgeschwindigkeit anwächst. Die Abmessungen des Ansaugkanals, der Einlaßöffnung und der becherförmigen Brennkammer sind so gewählt, daß ein Ausmaß an Luftwirbelung erzeugt wird, das für ein gutes Arbeiten des Motors ausreicht. Die Abmessungen sind dabei von der Bohrung und dem Hub des Motors abhängig. Da dieses Ausmaß an Wirbeleng in der becherförnrigen Vertiefung mit einer geringeren Einlaßgeschwindigkeit erzielt werden kann als es bei der bisherigen scheibenförmigen Brennkammer der Fall ist, kann die Ansaugöffnung größer gehalten werden und dadurch der volumetrische Wirkungsgrad des Motors bei hohen Drehzahlen verbessert werden. Es kann jedoch auch nach Wunsch eine kleinere Ansaugöffnung verwendet werden, wobei ein höheres Ausmaß an Wirbeleng im Becher zusammen mit einer weiteren Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades, jedoch keine Verbesserung des volumetrischen Wirkungsgrades erzielt wird. Bei Bedingungen mit gleichem Ausmaß an Luftwirbelung und gleicher Motordrehzahl ist die Lufthöchstgeschwindigkeit in einem Motor mit beeherförmiger Brennkammer niedriger als in einem Motor mit zylindrischer scheibenförmiger Brennkammer mit derselben Bohrung, und zwar deswegen, weil der Umlaufradius kleiner ist, weshalb die Zündungsmerkmale des Motors verbessert werden.
  • Die becherförmige Brennkammer im Kolben liegt vorzugsweise konzentrisch zur Kolbenlängsachse und hat einen Durchmesser von 30 bis 701/o, vorzugsweise ungefähr 50 % der Zylinderbohrung.
  • Die Ventilsitze an den entsprechenden Öffnungen der Ansaug- und Auspuffkanäle sind im Zylinderkopf eingelassen, so daß die Teller der Ventile in geschlossenem Zustand im wesentlichen mit der angrenzenden Fläche des Zylinderkopfes in einer Ebene liegen oder sogar hinter diese Ebene etwas zurücktreten, so daß die Ventile und der Kolben sich in dessen oberer Totpunktlage gegenseitig nicht behindern. Andererseits können die Vertiefungen weggelassen und statt dessen in der Kolbenkrone Aussenkungen vorgesehen werden, in die die vorstehenden Ventilteller in der oberen Totpunktlage des Kolbens hineinragen. Die den Zylinder oberhalb des Kolbens abschließende Zylinderkopffläche ist flach ausgebildet mit Ausnahme der Aussenkungen für die Ansaug- und Auspuffkanäle und für die Öffnungen zur Aufnahme der Düse und der Zündkerze.
  • Die becherförmige Brennkammer kann verschiedene Ausführungsformen haben. So zeigt beispielsweise F i g. 1 a einen Querschnitt eines sphärischen Volumens, F i g. 1 b einen Querschnitt eines Zylinders mit einem halbkugeligen Boden, F i g. 1 c einen Querschnitt eines Zylinders mit einem allgemein flachen Boden, F i g. 1 d einen Querschnitt eines Zylinders mit aus dem Boden ragenden erhöhten Mittelteil oder Kegel. Die obigen Formen können auch miteinander kombiniert werden. Der Durchmesser und die Tiefe des Bechers werden der gewünschten Luftwirbelung und dem Verdichtungsverhältnis entsprechend bemessen.
  • Alle oben offenbarten Becherformen schaffen einen zusammengedrängteren Verbrennungsraum mit einem günstigeren Verhältnis Oberfläche zu Volumen als die Anordnung der älteren scheibenförmigen Brennkammer bei gleicher Zylindergröße und gleichem Verdichtungsverhältnis. Dies führt zu einem besseren thermischen Wirkungsgrad, da die Wärmeverluste bei der Verbrennung vermindert und die Vermischung des Kraftstoffes mit der Luft verbessert wird.
  • Eine in F i g. 2 schematisch dargestellte Kraftstoffeinspritzeinrichtung 30 erstreckt sich durch die öffnung im Zylinderkopf und ist so eingebaut, daß die Einspritzung in die becherförmige Brennkammer erfolgt.
  • Zum Regeln der Menge des eingespritzten Kraftstoffes und der Zeitdauer des Einspritzens in bezug auf die Motorarbeitsfolge werden geeignete Vorrichtungen verwendet.
  • Wie aus den F i g. 3, 3 b und 4 a zu ersehen ist, weist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 30 eine Düse mit einer Kraftstoffeinspritzöffnung auf, die im Zylinderkopf so angeordnet ist, daß der Kraftstoff allgemein nach unten in die becherförmige Brennkammer und in Richtung der Luftwirbelung eingespritzt wird. Die Mittellinie des Sprühstrahles an der Stelle des Eintritts in die Brennkammer bildet die Tangente eines Zylinders, der koaxial zur becherförmigen Brennkammer liegt und dessen Durchmesser ungefähr 50 bis 80%, vorzugsweise ungefähr 70%, des Becherdurchmessers beträgt.
  • Der spitze Winkel Y zwischen Sprühstrahldüse und Zylinderachse beträgt 15 bis 45°, vorzugsweise 30°. Der Abstand dieses Achsenschnittpunktes von der Unterfläche des Zylinderkopfes beträgt 20 bis 80%, vorzugsweise 35% der Gesamthöhe der becherförmigen Brennkammer (vgl. F i g. 3 b).
  • Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ragt in die becherförmige Brennkammer ferner eine Zündkerze 38 hinein und ist in Richtung der Luftwirbelungsbewegung gegen die Kraftstoffeinspritzung gerichtet. Die Zündkerze ist außen an eine Vorrichtung zum Erzeugen einer elektrischen Entladung in einem Funkenspalt angeschlossen. Diese Vorrichtung ist bekannt und daher nicht dargestellt.
  • Der Funkenspalt der Zündkerze 38 ist von der Einspritzeinrichtung 30 so weit entfernt, daß ein entzündbares Gemisch auf Grund des eingespritzten Kraftstoffes entstehen kann, während der Funkenspalt andererseits so nahe an der Einspritzeinrichtung 30 liegt, daß eine Ansammlung einer wesentlichen Menge eines brennbaren Gemisches vor der Zündung im Verbrennungsraum verhindert wird.
  • Der Funkenspalt soll von der Unterseite des Zylinderkopfes aus in einer zur Mittellinie des Sprühstrahles senkrechten Ebene nach innen entfernt und von der öffnung der Einspritzdüse in einer Entfernung A (F i g. 4 a) und von dort aus in derselben Ebene senkrecht zur Strecke B in einer Entfernung C (F i g. 4 b) angeordnet sein.
  • Der in der F i g. 4 a mit A bezeichnete Abstand längs der Sprühstrahlmittellinie beträgt von der Düsenöffnung ab 8,9 bis 17,8 mm; die in F i g. 4 a mit B bezeichnete Entfernung liegt im Bereich von 2,5 bis 5 mm, und der in F i g. 4 b mit C bezeichnete weitere Abstand liegt im Bereich von 0 bis 6,3 mm. Die Anordnung des Funkenspaltes in bezug auf die öffnung der Einspritzdüse innerhalb der Grenzwerte von A, B und C, wie oben dargelegt, führt zu einer geeigneten Anordnung, mit deren Hilfe die Ziele der Erfindung erreicht werden können.
  • Beim Ansaughub des Kolbens wird in den Zylinder Luft ohne oder mit nur geringem Kraftstoffgehalt eingesaugt, der zu einer Verbrennung nicht ausreicht. Diese reine Luft oder das verdünnte Kraftstoff-Luft-Gemisch wird dann beim Verdichtungshub des Kolbens verdichtet. Die der Luft beim Einsaugen erteilte Wirbelbewegung vergrößert sich beim Verdichtungshub durch Verlagerung in die becherförmige Brennkammer und setzt sich infolge der Trägheit während der Verbrennung fort.
  • Etwas unterhalb der oberen Totpunktstellung des Kolbens wird von der Einspritzeinrichtung 30 eine Teilmenge Kraftstoff tangential in die wirbelnde Luft eingespritzt, wobei der Sprühstrahl in die Nähe des Funkenspaltes der Zündkerze gelangt. Der aus der Einspritzeinrichtung austretende Sprühstrahl weist einen schmalen Kegelwinkel im Bereich von 5 bis 25° auf und sättigt die wirbelnde Luft mit Kraftstoff, wenn diese etwas hinter der Stelle der Kraftstoffeinspritzung vorbeistreicht. Am Auslaß der Einspritzeinrichtung ist der Sprühstrahl stark zerstäubt, wie in F i g. 4 a bei 39 dargestellt, so daß er zu verdampfen und sich mit der wirbelnden Luft unter Bildung eines brennbaren Gemisches innerhalb des Funkenzündbereiches am Funkenspalt zu vermischen beginnt. Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, wird der Kraftstoff zur einen Seite der Brennkammer geleitet. Bewegt sich der Sprühstrahl nach F i g. 4 a zu der allgemein mit 40 bezeichneten Stelle, so bewirkt die wirbelnde Luft eine Verteilung des Kraftstoffes in der Luftmenge mit der Folge, daß sich ein weiteres im wesentlichen gleichförmiges Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet. Die Zonen 39 und 40 bilden deshalb die Region, in der sich die Luft mit Kraftstoff sättigt, sowie die Region, in der sich ein brennbares Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet.
  • Genau in dem Zeitpunkt oder kurz danach, in dem die erste Teilmenge des eingespritzten Kraftstoffes den Funkenspalt der Zündkerze 38 erreicht und sich ein entzündbares Kraftstoff-Luft-Gemisch mit der wirbelnden Luft gebildet hat, wird dieses Gemisch von einem Funken an den Elektroden der Zündkerze 38 entzündet, wobei eine allgemein mit 41 bezeichnete Flammenfront erzeugt wird. Wie aus den F i g. 4 a und 4g- zu ersehen ist, liegen Einspritzeinrichtung 30 und der Sprühstrahl so, daß die Elektroden der Zündkerze und damit der Funkenspalt sich in dem anfangs gebildeten brennbaren Kraftstoff-Luft-Gemisch befinden, wodurch die Zündung dieser ersten Teilmenge des eingespritzten Kraftstoffes gesichert ist.
  • Bei einer solchen Anordnung wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch fast sofort nach dessen Entstehung entzündet, bevor der eingespritzte Kraftstoff Gelegenheit hat, sich mit der Luft des gesamten Verbrennungsraumes zu vermischen, und bevor genügend Zeit verstrichen ist, um eine spontane Zündung zuzulassen. Infolgedessen kann ungeachtet der Oktan, oder Zetan-Zahl des Kraftstoffes kein Klopfen eintreten. Ein brennbares Gemisch wird nur innerhalb einer örtlich begrenzten Zone des Verbrennungsraumes in der Nähe der Zündkerze 38 gebildet, und dieses Gemisch ist von Luft oder von einem nicht entzündbaren mageren Gemisch um den Sprühstrahl in Düsennähe sowie von Verbrennungsprodukten (bei 42 in F i g. 4 a angedeutet) in der Nähe des Brennkammerbodens umgeben. Im Zeitpunkt der Zündung hat sich nur eine sehr kleine Menge eines brennbaren Gemisches gebildet, und es ist nicht genügend Zeit vorhanden, um eine spontane, ein Klopfen verursachende Zündung zu ermöglichen. Während der Verbrennungsperiode sucht die erzeugte Flammenfront zur Einspritzeinrichtung 30 hinzuwandern, wobei jedoch die schnelle Wirbelbewegung der Luft und der anderen Gase im Verbrennungsraum zusammen mit dem nicht entzündbaren Gemisch in der Nähe der Einspritzeinrichtung der tatsächlichen Bewegung der Flammenfront gegen die Kraftstoffdüse und die Zündkerze entgegenwirken.
  • Während desjenigen Teils des Verdichtungs- oder Krafthubes oder beider, der in die Periode der Brennstoffeinspritzung fällt, wird daher der in Richtung der Flammenfront 40 eingespritzte weitere Kraftstoff mit frischen Mengen der wirbelnden Luft unter Bildung eines brennbaren Gemisches vermischt und bei Erreichen der Flammenfront entzündet und verbrannt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Verbrennung dieses weiteren Kraftstoff-Luft-Gemisches fast so rasch wie es gebildet wird erfolgt, so daß kein unverbrannter Kraftstoff Gelegenheit erhält, sich im Verbrennungsraum auszubreiten, Die ersten Teile des Kraftstoff-Luft-Gemisches, die an der Flammenfront rasch verbrannt werden, verwandeln sich in unbrennbare Auspuffgase, die die Wirbelbewegung um die Brennkammer herum fortsetzen. Infolgedessen ist, selbst wenn die Periode der Brennstoffeinspritzung fortgesetzt wird, bis im wesentlichen alle Luft im Zylinder mit Brennstoff vermischt und verbrannt wurde, beispielsweise im Betrieb bei Vollast, das letzte Volumen des gebildeten brennbaren Gemisches immer noch von nicht brennbarem Auspuffgas umschlossen. Wird die Periode der Kraftstoffeinspritzung beendet, bevor bei nur zum Teil belastetem Motor die ganze Luft verbraucht ist, so ist das letzte gebildete brennbare Gemisch in der Nähe des Brennkammerbodens vom Auspuffgas und um den Sprühstrahl in Düsennähe von Luft umgeben. Daher wird die Verbrennung zur Erzeugung der erforderlichen Leistung bei jeder Arbeitsfolge durchgeführt, während die Bildung hoch erhitzter Endgase aus brennbarem Kraftstoff-Luft-Gemisch vermieden wird, das sich spontan entzünden und ein Klopfen erzeugen kann. Da der Kraftstoff erst unmittelbar vor der Verbrennung eingespritzt wird, besteht nicht die Gefahr einer ungeregelten vorzeitigen Zündung, und da die sofortige Zündung vom Funken gesichert ist, besteht auch nicht die Schwierigkeit einer Zündverzögerung.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform wird in den Zylinder nur Luft eingesaugt, wobei die pro Arbeitsfolge eingesaugte Luftmenge nicht gesteuert wird und bei allen Belastungsbedingungen und Drehzahlen im wesentlichen gleichbleibend ist. Wie oben bemerkt, erfolgt die Belastungssteuerung des Motors allein durch Regeln der Menge des eingespritzten Kraftstoffes, wobei die bevorzugte Regelung der Einspritzung darin besteht, die Größe des Sprühkegels im wesentlichen konstant zu halten und die Kraftstoffmenge durch Regeln der Einspritzdauer zu bestimmen.
  • Die Verbesserung der Leistung und der Kraftstoffausnutzung des erfindungsgemäßen klopffreien Motors im Vergleich zu Motoren mit zylindrischer scheibenförmiger Brennkammer zeigt F i g. 5, in der die voll ausgezogene Kurve die Versuchsergebnisse des erfindungsgemäßen Motors und die unterbrochene Kurve die Versuchsergebnisse eines Motors älterer Konstruktion darstellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Luftverdichtende Brennkraft-Kolbenmaschine reit Fremdzündung und Kraftstoffeinspritzung am Ende des Verdichtungshubes, in deren Zylinder die Luft durch Lufteinlaßmittel so eingeführt wird, daß sie mit hoher Geschwindigkeit um die Zylinderachse kreist, und bei der die Kraftstoffeinspritzdüse so angeordnet ist, daß die Mittellinie des Kraftstoffsprühstrahles eine Tangente an einen gedachten Zylinder bildet, dessen Achse parallel zur Maschinenzylinderachse liegt und dessen Durchmesser ungefähr die Hälfte des Brennraumdurchmessers beträgt, wobei der Zündort so angeordnet ist, daß das durch Einspritzen einer ersten Teilmenge des Kraftstoffes gebildete Kraftstoff-Luft-Gemisch sogleich von der Zündeinrichtung gezündet wird, wodurch eine Flammenfront entsteht, vor der durch weitere Kraftstoffeinspritzung und durch die kreisende Luftmenge weiteres Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet wird, das durch die Flammenfront entzündet wird und sogleich nach der Bildung fortlaufend verbrennt, dadurch gekennzeichn e t, daß der Brennraum in an sich bekannter Weise zum Teil von einem im Kolben (11) vorgesehenen becherförmigen Hohlraum (13) gebildet wird, dessen zur Kolbenachse senkrechte Querschnitte kreisrund sind und der einen im Bereich von 30 bis 70 % des Maschinenzylinderdurchmessers liegenden größten Durchmesser aufweist, daß der Durchmesser des gedachten Zylinders zwischen 50 bis 80 % des Hohlraumdurchmessers beträgt, daß zwischen der Mittellinie des auf den Kolben zu gerichteten Kraftstoffsprühstrahles und der Erzeugenden des gedachten Zylinders ein Winkel von 15 bis 45° liegt, daß der Punkt, in dem die Mittellinie des Kraftstoffsprühstrahles den gedachten Zylinder berührt, von der Bodenfläche des Zylinderkopfes in einer Entfernung von 20 bis 80 0% der Tiefe des Hohlraumes (13) liegt, daß der genannte Zündort in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der Mittellinie des Kraftstoffsprühstrahles an dessen Eintrittsstelle in den Brennraum steht und die von der Kraftstoffeinspritzöffnung eine Entfernung (A) von 8,9 bis 17,8 mm aufweist, daß der Zündort in dieser Ebene von der Mittellinie des Kraftstoffsprühstrahles aus in Richtung und parallel zur Luftbewegung im Brennraum in einer Entfernung (B) von 2,5 bis 10,0 mm und in derselben Ebene rechtwinklig zur letztgenannten Entfernung in einer Entfernung (C) von nicht mehr als 6,3 mm gelegen ist und daß die Kraft stoffeinspritzeinrichtung aus einer Düse besteht, die innerhalb eines Winkels von 5 bis 25° einen schmalen, durchdringenden Sprühstrahl erzeugt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 697 366; deutsche Auslegeschrift Nr. 1019125; britische Patentschriften Nr. 615 324, 723 711; USA.-Patentschriften Nr. 2 534 346, 2 767 692; MAN-Forschungsheft, 1954, S. 59.
DET17436A 1958-11-06 1959-11-05 Brennkraft-Kolbenmaschine Pending DE1239883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1239883XA 1958-11-06 1958-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239883B true DE1239883B (de) 1967-05-03

Family

ID=22412101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17436A Pending DE1239883B (de) 1958-11-06 1959-11-05 Brennkraft-Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239883B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078835A3 (de) * 2008-01-08 2010-11-03 Mazda Motor Corporation Verbrennungsmotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697366C (de) * 1934-12-18 1940-10-12 Hesselman Motor Corp Aktiebola kreisender Brennluft
GB615324A (en) * 1945-11-29 1949-01-05 Texaco Development Corp Improvements in or relating to the operation of internal combustion engines having airless injection of fuel
US2534346A (en) * 1943-12-23 1950-12-19 Texas Co Internal-combustion engine
GB723711A (en) * 1951-11-27 1955-02-09 Texaco Development Corp Improvements in the inlet passages of four-stroke internal-combustion engines
US2767692A (en) * 1953-04-29 1956-10-23 Texas Co Method of operating an internal combustion engine
DE1019125B (de) * 1955-06-10 1957-11-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697366C (de) * 1934-12-18 1940-10-12 Hesselman Motor Corp Aktiebola kreisender Brennluft
US2534346A (en) * 1943-12-23 1950-12-19 Texas Co Internal-combustion engine
GB615324A (en) * 1945-11-29 1949-01-05 Texaco Development Corp Improvements in or relating to the operation of internal combustion engines having airless injection of fuel
GB723711A (en) * 1951-11-27 1955-02-09 Texaco Development Corp Improvements in the inlet passages of four-stroke internal-combustion engines
US2767692A (en) * 1953-04-29 1956-10-23 Texas Co Method of operating an internal combustion engine
DE1019125B (de) * 1955-06-10 1957-11-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078835A3 (de) * 2008-01-08 2010-11-03 Mazda Motor Corporation Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431003T3 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffeinpritzung und Zündung in einer Brennkraftmaschine
DE3690391C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE602004002108T2 (de) Brennkraftmaschine mit gaseinspritzung
DE2633904C2 (de) Ausschließlich mit Magergemisch betriebene gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE4020470A1 (de) Verbrennungskammer fuer eine brennkraftmaschine
DE19643886C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1538317A2 (de) Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
DE3904760A1 (de) Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE2324325C3 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Einspritzung in eine Vor- oder Wirbelkammer
DE8013729U1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE60010140T2 (de) Fremdgezündete Direkteinspritzbrennkraftmaschine
WO1998012426A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3632579C2 (de)
DE3207179C2 (de)
DE4118458C2 (de) Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE851570C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE2512218B2 (de) Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten Brennraum
DE874526C (de) Verfahren zum Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE1239883B (de) Brennkraft-Kolbenmaschine
DE898824C (de) Verfahren zum Betriebe einer Viertakt- oder im Gleichstrom gespuelten Zweitaktbrennkraftmaschine mit scheibenfoermigem Verbrennungsraum
DE102006029210A1 (de) Einspritzdüse zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Zylinder einer direkteinspritzenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE4136851A1 (de) Dieselmotor kleinerer leistung
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer