DE4118458C2 - Brennraum einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennraum einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4118458C2
DE4118458C2 DE4118458A DE4118458A DE4118458C2 DE 4118458 C2 DE4118458 C2 DE 4118458C2 DE 4118458 A DE4118458 A DE 4118458A DE 4118458 A DE4118458 A DE 4118458A DE 4118458 C2 DE4118458 C2 DE 4118458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
piston
fuel
combustion
main combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4118458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118458A1 (de
Inventor
Sae Zong Oh
Woo Kang
Jae Hwa Chung
Bok Hee Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Institute of Science and Technology KIST
Original Assignee
Korea Institute of Science and Technology KIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Institute of Science and Technology KIST filed Critical Korea Institute of Science and Technology KIST
Publication of DE4118458A1 publication Critical patent/DE4118458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118458C2 publication Critical patent/DE4118458C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0681Square, rectangular or the like profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/40Squish effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennraum, der im Boden eines Kolbens einer Kraftstoffeinspritz-Dieselmaschine ausgebildet ist.
Bei herkömmlichen Brennräumen einer Dieselmaschine (Selbstzündermaschine) hängt die Menge des im Verbrennungsprozeß entstehenden schädlichen Abgases von der Art des eingespritzten Kraftstoffs und der geometrischen Form des Brennraums, in welchem der eingespritzte Kraftstoff mit Luft vermischt wird, und insbesondere von der Kolbenmuldenform des Brennraums ab. Brennraum-Kolbenmulden liegen in einer Vielfalt von Formen vor, z. B. in flacher Schüsselform, in Toroidform, in (gefalteter) Hohlraumform (reentrant shape), in Meurer-Form, in Kugelform, in Viereckform usw.; außerdem gibt es Abwandlungen dieser Formen.
Tiefe Brennraum-Kolbenmulden besitzen eine Tendenz zur Emission einer großen Menge an Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden und zu einer starken Rauchentwicklung beim Beschleunigen der Maschine. Mitteltiefe Brennraum-Kolbenmulden verschiedener Formen werden allgemein bei kleinen und mittelgroßen Brennkraftmaschinen vorgesehen (vgl. JP-Patentveröffentlichung (B2) Nr. (Sho) 60-56 893). Von hohlraumartigen oder gefalteten Kolbenmulden ist bekannt, daß sie eine bessere Vermischung von Kraftstoff mit Luft aufgrund einer am Ende des Verdichtungshubs des Kolbens auftretenden besseren Quetsch- Luftbewegung oder -Luftverwirbelung gewährleisten.
Zur Erzielung optimaler Verbrennung ist oder wird der Brennraum so ausgestaltet, daß der eingespritzte Kraftstoff primär mit dem gegebenen Luftwirbel vermischt und im Brennraum verbrannt wird, worauf der dabei entstehende Rauch (Polymer) nachverbrannt wird und auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe sowie Kohlenmonoxid gleichzeitig mit der richtigen Menge an Restluft nachverbrannt werden. Wenn Rauch, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid einer sekundären Nachverbrennung unterworfen werden, kann der Verbrennungsprozeß im Sinne einer Verringerung der Entstehung von Stickoxidverbindungen eingestellt bzw. geregelt werden. Zum Einblasen der Sekundärluft kann ein weiteres Lufteinblasventil eingebaut werden, doch liefert dies keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Da die Zeitdauer des Verbrennungsprozesses äußerst kurz ist und die Diffusionsverbrennung, während welcher die Sekundärluft benötigt wird, kürzer ist als dieser Verbrennungsprozeß, gestalten sich die Einstellung der Einspritzzeit und die Einstellung oder Regelung der Einblasluftmenge in Abhängigkeit von der Maschinenbelastung, nämlich der Kraftstoff- Einspritzmenge, sehr kompliziert.
Es wäre daher höchst wünschenswert, irgendeinen Brennraum zur Verfügung zu haben, in welchem Luft nicht nur für die Anfangs-Verbrennungsstufe oder -phase, sondern auch für die Diffusionsverbrennungsperiode genutzt wird. Tatsächlich hängt eine solche Anordnung von der geometrischen Form des Brennraums ab. Unter den Möglichkeiten für die Ausgestaltung der genannten Anordnung liefert das Vorsehen eines vertieften Raums in der Bodenfläche der Mulde keine zufriedenstellenden Ergebnisse, weil der Kraftstoff vor dem Auftreten der Verbrennung in diesen Raum eindringt und diesen füllt; üblicherweise wird der Kraftstoff von der Oberseite des Brennraums zum Boden der Mulde eingespritzt, wenn auch mit einer gewissen Neigung oder Schrägstellung, und der Einspritzdruck ist dabei sehr hoch.
Vor diesem Hintergrund wurde der Viereckform-Brennraum für toroid- oder ringwulstförmige Kolbenmulden entwickelt; er ist jedoch nicht nur mit dem Mangel behaftet, daß die erforderliche Sekundärluftmenge nicht optimiert werden kann, vielmehr ist auch die Kraft der Wirbelströmung nicht groß genug, um die Sekundärluft für das Erreichen des angestrebten Ziels zu nutzen, während der Auslaß des Raums gemäß Fig. 4A dekonzentriert ist (vgl. JP-Patentveröffentlichung (B2) Nr. (Sho) 60-24289).
Aus der DE-OS 15 26 310 ist ein Kammerkolben für Verbrennungsmaschinen bekannt, bei dem in die Wandung einer im Kolbenboden eingelassenen Verbrennungskammer eine Anzahl von Nischen bogenförmig ausgearbeitet sind, die durch zur Kammermitte gerichtete Vorsprünge voneinander getrennt sind. Über eine Einspritzdüse wird jeweils ein Brennstoffstrahl in jede Nische auf die Nischenwand eingespritzt. Durch die Vorsprünge sollen bei einem tangential in die Kammer eingeleiteten Luftstrom Turbulenzen erzeugt werden.
Aus der WO 85/00198 A1 ist ebenfalls eine mit einer Anzahl von Ausnehmungen versehene Verbrennungskammer bekannt, bei dem die Einspritzung des Brennstoffes ebenfalls in die Ausnehmung erfolgt, wobei hier ein Auftreffort der Brennstoffstrahlen innerhalb der Ausnehmungen variiert werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung einer Kolbenboden-Brennraummulde für einen Dieselmotor ist in der JP-60-11624 (A) beschrieben. Diese Brennkammer umfaßt einen im Kolbenboden ausgebildeten Hauptbrennraum sowie eine Anzahl von aus der Wand ausgeformten Ausnehmungen stromabseitig der Wirbelrichtung, die durch Einspritzen von Kraftstoff in den Randbereich der jeweiligen Ausnehmung erzeugt wird. Die Ausnehmungen haben im Vergleich zum Hauptbrennraum nur eine geringe Tiefe.
Schließlich beschreibt noch die DE-OS 27 53 341 einen zylinderförmigen Brennraum mit mehreren an der Umfangswand angeordneten, unsymmetrischen Ausnehmungen mit einem stufenförmigen Absatz und einem daran anschließenden, in Umfangsrichtung tangentialen Auslauf. Der Kraftstoff wird entweder mittig in die Vertiefung, unmittelbar im Bereich des stufenförmigen Absatzes oder auf die Zylinderwand vor einer Ausnehmung aufgespritzt. Dadurch soll bei dieser speziellen Muldengeometrie durch eine Intensivierung der Luftbewegung eine Abdampfung des Kraftstoffes von der Brennraumwand und damit eine möglichst gleichmäßige und intensive Vermischung von Kraftstoff und Luft bei der Gemischaufbereitung erreicht werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Brennraum in Vorschlag zu bringen, der im Boden eines Kolbens einer Kraftstoffeinspritz-Dieselmaschine ausgebildet ist und mit dem eine weitgehende schadstoffreduzierung möglich ist.
Die Erfindung betrifft einen Brennraum, der im Boden eines Kolbens einer Kraftstoffeinpritz-Dieselmaschine ausgebildet ist, mit einem torroidförmigen Hauptbrennraum (C), dessen Durchmesser d im Bereich des 0,522- bis 0,552­ fachen des Kolbendurchmessers D liegt, und mit mehreren aus der Wand des Hauptbrennraumes (C) ausgebuchteten Nebenräumen (CA), deren Querschnitte die Form von Kreisabschnitten aufweisen, die sich vom oberen zum unteren Ende des Hauptbrennraumes (C) erstrecken, wobei der Radius A jedes Nebenraumes (CA) im Bereich von 0,179d bis 0,370d liegt, und die Mittelpunkte der Nebenräume (CA) auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt auch der Mittelpunkt des Hauptbrennraumes (C) ist, und dessen Radius B im Bereich von 0,190d bis 0,446d liegt, wobei die Summe von Radius A und Radius B größer ist als 0,5d, und wobei durch eine Kraftstoff-Einspritzdüse Einspritzstrahlen jeweils auf die Wand des Hauptbrennraumes (C) zwischen den Nebenräumen (CA) gerichtet sind.
Unter Festlegung der oben beschriebenen, das Wesen der Erfindung bildenden geometrischen Form des Brennraums durchgeführte Versuche zeigten, daß der Ausstoß an Stickoxiden, Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlen­ wasserstoffen und Rauch deutlich verringert war. Beim erfindungsgemäßen Brennraum beträgt die Ausstoßmenge an NOx 230-273 ppm (Teile pro Million Teile), gemessen nach der Testmethode gemäß der in Korea und Japan gültigen Schadstoffkontrollverordnung, d. h. sie ist deutlich niedriger als der zulässige Grenzwert für Korea (850 ppm) oder Japan (540 ppm). Der CO-Ausstoß liegt mit 349 ppm unter den in Korea und Japan zulässigen Grenz­ werten. Die Bosch-Rauchzahl oder -grenze (smoke Bosch) beträgt 4 und ist damit niedriger als der zulässige Grenzwert von 5. Der erfindungsgemäße Brennraum gewähr­ leistet damit eine überraschende Wirkung. Das Ergebnis ist erheblich besser als beim (gefalteten) Hohlraumform-Brennraum (reentrant type combustion chamber) z. B. nach der US-PS 4 538 566. Außerdem ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung fertigungsgünstiger als die zuletzt genannte Brennraumform.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Brennkraftmaschinen-Brennraums gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Verdeutlichung seiner geometrischen Form in der Richtung senkrecht zu der Achse des Kolbens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Luftströmung im Kolben-Brennraum gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnitt­ ansicht des Brennraums gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im tatsächlichen Betriebs- bzw. Montagezustand zur Veranschaulichung der Kraftstoffausbreitung bzw. -verteilung und
Fig. 4A und 4B schematische Darstellungen für einen Vergleich der Luft-Wirbelbewegungen an den Ecken von senkrecht zur Kolbenachse ausgebildeten Mulden im Fall einer Viereckmulde und einer toroid- oder ringwulstförmigen Kolbenmulde.
Gemäß den Fig. 2 und 3 erfolgt die Kraftstoffeinspritzung auf die bei S angedeutete Weise unter hohem Druck über eine in einem Zylinderkopf H montierte Kraftstoff-Einspritzdüse N in die Mulde eines im oberen Ende bzw. Boden eines Kolbens P ausgebildeten Brennraums C. Dabei erfolgt eine Ausbreitung oder Verteilung des Kraftstoffs durch einen im Hauptbrennraum C entstehenden Drall oder Wirbel T in Richtung des Wirbels längs der Wand des (im Kolbenboden geformten) Brennraums, worauf der Kraftstoff gezündet und verbrannt wird. Bei der Ausbreitung und Verbrennung des durch den Wirbel bzw. Drall erzeugten Kraftstoff-Luftgemisches dehnt sich die Luft in Neben(brenn)räumen CA, die jeweils zwischen Kraftstoff-Einspritzstrahlen S liegen, aufgrund der Erwärmung durch das Hochtemperatur-Verbrennungsgas aus, und sie dringt in Richtung des Zentrums des Hauptbrennraums unter Erzeugung von Impulsen und Hervorbringung einer guten Vermischung von Sekundärluft mit brennbaren Bestandteilen ein.
Die in der Mulde auftretende Sekundärluftbewegungserscheinung, die eine Vermischungswirkung in der Diffusionsverbrennungsphase bewirkt, ist in den Fig. 4A und 4B dargestellt. Fig. 4A zeigt einen Schnitt-Teil einer bisherigen Viereckform-Mulde, in welcher ein an den Ecken der Mulde auftretender Wirbel DE so verteilt ist, daß die Eindringwirkung der Luft zum Zentrum der Mulde zu gering ist, um eine Vermischung mit den brennbaren Bestandteilen zu bewirken. Bei dem in Fig. 4B gezeigten Brennraum ist dagegen die bzw. jede tunnelartige Ausnehmung, die von der Oberseite der Kolbenmulde bis zu deren Boden ausgebildet ist, so mit vorspringenden Kanten CP geformt, daß sie eine Art Raum bildet, der frische Luft enthalten kann, die während des Verbrennungsprozesses erwärmt und ausgetrieben wird und in Richtung auf das Zentrum der Kolbenmulde vordringt, was eine ausgezeichnete Vermischung mit den brennbaren Bestandteilen in der Diffusionsverbrennungsphase ergibt.
Als Ergebnis erfolgt eine Diffusionsverbrennung mit hohem Wirkungsgrad; außerdem wird das Verbrennungsgas unter Verringerung der Entstehend von Stickoxiden und unter gleichzeitiger Verbrennung der restlichen brennbaren Bestandteile gekühlt. Dieser Sekundäreffekt hängt von Form, Größe und Lage des Nebenraums CA ab; die Zahl der Nebenräume CA hängt von der Zahl der Kraftstoff-Einspritzstrahlen ab. In jedem Fall soll ein Strahl S jeweils auf eine Stelle zwischen den Ausnehmungen der Nebenräume CA auftreffen.
Die geometrische Form der im Kolbenboden vorgesehenen Brennraum-Kolbenmulde gemäß der Erfindung läßt sich wie folgt definieren:
Zunächst besitzt der Hauptbrennraum C einen Durchmesser d im Bereich des 0,522- bis 0,552fachen des Kolbendurchmessers D. Der Nebenraum CA weist eine vom oberen zum unteren Ende des Hauptbrennraums C durchgehende tunnelartige Form eines halbkreisförmigen Querschnitts mit einer Grundlinie des Radius A im Bereich von 0,179d-0,370d auf. Diese Halbkreisform ist auf einem auf einem Umfang eines Kreises liegenden Punkt zentriert, dessen Radius B im Bereich von 0,190d-0,446d vom Zentrum a des Hauptbrennraumumkreises liegt, wobei jeder Nebenraum jeweils zwischen zwei Einspritzstrahlen liegt. Obgleich in der Zeichnung vier Nebenräume CA dargestellt sind, ist die Erfindung ersichtlicherweise nicht auf diese spezielle Ausgestaltung beschränkt.

Claims (1)

  1. Brennraum, der im Boden eines Kolbens einer Kraftstoffeinspritz-Dieselmaschine ausgebildet ist,
    mit einem torroidförmigen Hauptbrennraum (C), dessen Durchmesser d im Bereich des 0,522- bis 0,552fachen des Kolbendurchmessers D liegt, und
    mit mehreren aus der Wand des Hauptbrennraumes (C) ausgebuchteten Nebenräumen (CA), deren Querschnitte die Form von Kreisabschnitten aufweisen, die sich vom oberen zum unteren Ende des Hauptbrennraumes (C) erstrecken, wobei der Radius A jedes Nebenraumes (CA) im Bereich von 0,179d bis 0,370d liegt, und die Mittelpunkte der Nebenräume (CA) auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt auch der Mittelpunkt des Hauptbrennraumes (C) ist, und dessen Radius B im Bereich von 0,190d bis 0,446d liegt, wobei die Summe von Radius A und Radius B größer ist als 0,5d, und wobei durch eine Kraftstoff-Einspritzdüse Einspritzstrahlen jeweils auf die Wand des Hauptbrennraumes (C) zwischen den Nebenräumen (CA) gerichtet sind.
DE4118458A 1990-08-30 1991-06-05 Brennraum einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4118458C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900013482A KR930003083B1 (ko) 1990-08-30 1990-08-30 내연기관의 연소실

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118458A1 DE4118458A1 (de) 1992-03-05
DE4118458C2 true DE4118458C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=19302929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118458A Expired - Fee Related DE4118458C2 (de) 1990-08-30 1991-06-05 Brennraum einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5158055A (de)
JP (1) JPH04272425A (de)
KR (1) KR930003083B1 (de)
DE (1) DE4118458C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE148199T1 (de) * 1992-11-26 1997-02-15 Avl Verbrennungskraft Messtech Fremdgezündete brennkraftmaschine mit einem im kolben zugeordneten brennraum
DE4326978A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Alcan Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
JPH1082323A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Mitsubishi Motors Corp ディーゼルエンジンの燃焼室
US5970946A (en) * 1997-11-18 1999-10-26 Shea; Patrick R. Non-annular piston bowl for two-valve engines using offset injectors
KR20030030247A (ko) * 2001-10-09 2003-04-18 현대자동차주식회사 직접 분사식 디젤엔진의 연소실 구조
US6892693B2 (en) * 2003-02-12 2005-05-17 Bombardier Recreational Products, Inc. Piston for spark-ignited direct fuel injection engine
US7438039B2 (en) * 2004-02-06 2008-10-21 Electro-Motive Diesel, Inc. Large-bore, medium-speed diesel engine having piston crown bowl with acute re-entrant angle
US6945219B2 (en) * 2004-02-09 2005-09-20 Bombardier Recreational Products Inc. Dual zone combustion chamber
DE102010032442B4 (de) * 2010-07-28 2014-10-30 Audi Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kolbenmulden mit Drallstufung
JP6477750B2 (ja) * 2017-03-10 2019-03-06 マツダ株式会社 ディーゼルエンジン
JP6551868B2 (ja) * 2017-03-17 2019-07-31 マツダ株式会社 ディーゼルエンジン

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012924A (en) * 1963-10-17 1965-12-08 Lister & Co Ltd R A Improvements in or relating to internal combustion piston engines
US3374773A (en) * 1965-04-27 1968-03-26 Daimler Benz Aktiengesellshcaf Diesel engine
JPS49116036A (de) * 1973-03-14 1974-11-06
JPS5236033A (en) * 1975-09-17 1977-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image recording process and device therefor
GB1540457A (en) * 1976-09-23 1979-02-14 Lister & Co Ltd R Piston for an internal combustion engine
JPS5360410A (en) * 1976-11-12 1978-05-31 Komatsu Ltd Combustion chamber
US4135401A (en) * 1977-11-23 1979-01-23 Westinghouse Electric Corp. Temperature measurement system for hollow shaft interiors
DE2753341A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Daimler Benz Ag Luftverdichtende hubkolbenbrennkraftmaschine mit selbstzuendung
JPS56106971A (en) * 1980-01-28 1981-08-25 Nippon Furitsuto Kk Frit composition for electrostatic coating, and preparation of enameled ware
JPS5812632A (ja) * 1981-07-13 1983-01-24 松下電器産業株式会社 電気掃除機
DE3373694D1 (en) * 1982-04-23 1987-10-22 Hino Motors Ltd Combustion chamber of diesel engine
JPS5954728A (ja) * 1982-09-21 1984-03-29 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 内燃機関の乱れ生成方法及びその内燃機関
JPS59158317A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Hino Motors Ltd ピストン
GB8317453D0 (en) * 1983-06-28 1983-08-03 Massey Ferguson Perkins Ltd Ic engine
JPH0635828B2 (ja) * 1983-06-30 1994-05-11 いすゞ自動車株式会社 直接噴射式デイ−ゼル機関の燃焼室構造
JPS6024289A (ja) * 1983-07-19 1985-02-06 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk クラツド材料の製造方法
FR2549916B1 (fr) * 1983-07-25 1988-05-20 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif d'articulation actif a compliance
JPH0611624A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Kyocera Corp 光分岐・結合器及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR930003083B1 (ko) 1993-04-17
JPH04272425A (ja) 1992-09-29
US5158055A (en) 1992-10-27
KR920004709A (ko) 1992-03-28
DE4118458A1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903842C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE19643886C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3590066C2 (de)
EP0975870B1 (de) Brennstoffeinspritzventil oder brennstoffeinspritzdüse
DE2711681A1 (de) Verbrennungskammer einer brennkraftmaschine
WO2002002928A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE4020470A1 (de) Verbrennungskammer fuer eine brennkraftmaschine
EP1395739A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE4118458C2 (de) Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3520775C2 (de)
EP0661447B1 (de) Dieselmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE2739419A1 (de) Brennraum fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung
DE3019467A1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE2909419A1 (de) Brennkammer fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3003411C2 (de) Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE602004001580T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschine
DE3325586C2 (de) Brennstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE69912135T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine und entsprechende trennwand
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE3237798C2 (de) Dieselmotor mit einem Hauptbrennraum und einer Wirbelkammer
DE3943816C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE874526C (de) Verfahren zum Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE2508081A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3415905C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee