DE1239740B - Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE1239740B
DE1239740B DET28439A DET0028439A DE1239740B DE 1239740 B DE1239740 B DE 1239740B DE T28439 A DET28439 A DE T28439A DE T0028439 A DET0028439 A DE T0028439A DE 1239740 B DE1239740 B DE 1239740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telecommunications
different
circuit arrangement
flattening
branch exchanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET28439A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Budnik
Horst Vijohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DET26009A priority Critical patent/DE1193113B/de
Priority to DET26449A priority patent/DE1242713B/de
Priority to GB16031/65A priority patent/GB1045371A/en
Priority to FR13272A priority patent/FR1429946A/fr
Priority to CH524165A priority patent/CH421201A/de
Priority to US448160A priority patent/US3413420A/en
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET28439A priority patent/DE1239740B/de
Publication of DE1239740B publication Critical patent/DE1239740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04m
H04q
Deutschem.: 21 a3-54/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
T 28439 VIII a/21 a3
23. April 1965
3. Mai 1967
Gegenstand der Hanptpatentanmeldung T 26009 Villa/21 a3 ist eine Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen durch Abgabe besonderer Hinweiszeichen an die im Sprechzustand befindlichen Teilnehmerstellen im Fall annähernder Vollbelegung der Anlage, bei der eine die Anzahl der belegten Vermittlungseinrichtungen einer Gattung, von denen jeweils eine für den Aufbau einer Verbindung benötigt wird, auswertende Einrichtung vorgesehen ist, die für unterschiedliche Stufen der Belegung unterschiedliche Kennzeichen abgibt, und bei der diese Kennzeichen für die Anschaltung unterscheidbarer Hinweiszeichen ausgenutzt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung des Gegenstandes der Hauptpatentanmeldung, bei dem ein die Anzahl der gleichzeitigen Belegung der Anlage kennzeichnender Strom den Wicklungen mehrerer ringförmiger Magnetkerne mit ausgeprägter Hysteresisschleife zugeführt wird. Da den Magnetkernen gleichzeitig eine festgesetzte Vormagnetisierung zugeführt wird, kann ein an eine weitere Wicklung angeschlossener Impulsgenerator den magnetischen Zustand der Kerne nur dann periodisch ändern, wenn der die Zahl der Belegungen kennzeichnende Strom für jeden Kern einen bestimmten Schwellwert erreicht hat.
Durch die Erfindung wird eine Vereinfachung der Schaltungsanordnung erreicht. Die Auswertung erfolgt im Gegensatz zu dem in der Hauptpatentanmeldung angegebenen Ausführungsbeispiel nicht mit magnetischen Bauelementen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der auswertenden Einrichtung für die Abgabe der unterschiedlichen Kennzeichen mehrere Schwellwertdioden mit unterschiedlichen Ansprechschwellen vorgesehen sind, denen derjenige Spannungsabfall zugeführt wird, den die Summe der durch die Vermittlungseinrichtungen der einen Gattung als Belegungskennzeichen abgegebenen Ströme an einem Widerstand erzeugt.
Die Erfindung wird an dem Schaltbild erklärt.
Es sind hierin die Vermittlungseinrichtungen, beispielsweise die Verbindungssätze, deren Belegungszustand für die Bildung der unterscheidbaren Hinweiszeichen ursächlich sein soll, nicht dargestellt. Es ist in jedem dieser Verbindungssätze der Schalter S vorgesehen, der im Freizustand offen, im Besetztzustand dagegen geschlossen ist und Erdpotential an die zu der Auswerteeinrichtung führende Leitung, die außerdem den Widerstand Rs enthält, legt. Diese von den Einrichtungen kommenden Leitungen sind im Schaltbild mit kl bis k9 bezeichnet. Sie sind
Schaltungsanordnung zur Abflachung
auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
Zusatz zur Anmeldung: T 26009 VIII a/21 a3 Auslegeschrift: 1193113
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Norbert Budnik,
Horst Vijohl, Backnang
einerseits über Diodenstrecken D1 bis D 9 mit dem Potential—12 V, das gegenüber dem Potential—24 V konstant gehalten wird, und andererseits über Widerstände mit dem Punkt P verbunden, der über den verhältnismäßig niederohmigen Widerstand R2 an die Basiselektrode des Transistors TsI angeschlossen ist. Von der Kollektorelektrode des Transistors führt ein die Arbeitskennlinie des Transistors linearisierender Gegenkopplungsweg, der aus dem Widerstand R1 und der Diode D10 besteht, zum Punkt P. Da die Emitterelektrode des Transistors TsI an das Potential —24 V angeschlossen ist und außerdem ein Potential — 30 V über den Widerstand!?3 der Basiselektrode des Transistors Ts 1 zugeführt wird, sind im Freizustand aller Verbindungseinrichtungen sowohl der Transistor TsI als auch die Diodenstrecken D1 bis D 9 gesperrt. Wird jedoch eine der Vermittlungseinrichtungen belegt, so bewirkt das Anlegen von Erdpotential durch den Schalter S, daß die zugehörige Diode Dl... D 9 entsperrt und das Potential der zugehörigen Leitung k auf —12 V begrenzt wird. Es wird hierbei ein Stromfluß im Transistor TsI bewirkt. Bei mehreren belegten Vermittlungseinrichtungen steigt der Strom im Transistor TsI weiter an. Da dieser wegen seines Gegenkopplungsweges einen besonders breiten linearen Arbeitsbereich aufweist, ist die Größe dieses Stromes proportional zur Anzahl der belegten Vermittlungseinrichtungen, und damit ist auch die Größe des an der Kollektorelektrode des
709 578/52
Transistors TsI herrschenden Potentials linear abhängig von der Zahl der belegten Vermittlungseinrichtungen.
Die Auswertung erfolgt mit den Transistoren Ts 2 ... Ts 5, die sich, solange der Transistor TsI gesperrt ist, in leitendem Zustand befinden. Wegen der unterschiedlichen Durchbruchspannungen der Schwellwertdioden GrI... Gr 3 sprechen die Transistoren Ts 2 .. .TsS auf verschiedene Potentiale der Kollektorelektrode des Transistors Ti 1 dadurch an, daß sie in den Sperrzustand übergehen. Für den Transistor TsS ist keine Schwellwertdiode, sondern ein besonderes Emitterpotential, das hier z. B. —21 V beträgt, vorgesehen.
Werden bei einem Ausführungsbeispiel einer Vermittlung, wie aus dem Schaltbild ersichtlich, neun Verbindungssätze eingerichtet, so können beispielsweise in Stufe I bis zur Belegung von sechs Verbindungssätzen alle Teilnehmer, beliebig, ob sie bevorrechtigt sind oder nicht, Sprechverbindungen aufbauen. In Stufe II, bei sieben belegten Verbindungssätzen, wird in die bestehenden Sprechverbindungen ein »Morse-e« in Abständen von 2 Sekunden eingeblendet. Es kann außerdem das Einleiten von neuen Sprechverbindungen durch nicht bevorrechtigte Teilnehmer unterbunden werden.
Ein aufdringlicheres Zeichen (beispielsweise »Morse-i« in 2-Sekunden-Abstand) wird eingeblendet in Stufe III durch Ansprechen des Transistors Ts 4, sobald acht Verbindungssätze belegt sind. Die Stufe IV kann dann eintreten, wenn auch der letzte Verbindungssatz belegt ist, so daß der Abbau von mindestens einer nicht bevorrechtigten Sprechverbindung vorgenommen werden kann und nach außen hin erkennbar gemacht werden kann, daß keine Sprechverbindungen mehr aufgebaut werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere
    ίο Fernsprechnebenstellenanlagen durch Abgabe besonderer Hinweiszeichen an die im Sprechzustand befindlichen Teilnehmerstellen im Fall annähernder Vollbelegung der Anlage, bei der eine die Anzahl der belegten Vermittlungseinrichtungen einer Gattung, von denen jeweils eine für den Aufbau einer Verbindung benötigt wird, auswertende Einrichtung vorgesehen ist, die für unterschiedliche Stufen der Belegung unterschiedliche Kennzeichen abgibt, und bei der diese Kennzeichen für die Anschaltung unterscheidbarer Hinweiszeichen ausgenutzt werden, nach Patentanmeldung T26009 Villa/21 a3, dadurch gekennzeichnet, daß in der auswertenden Einrichtung für die Abgabe der unterschiedlichen Kennzeichen mehrere Schwellwertdioden mit unterschiedlichen Ansprechschwellen vorgesehen sind, denen derjenige Spannungsabfall zugeführt wird, den die Summe der durch die Vermittlungseinrichtungen der einen Gattung als Belegungs- kennzeichen abgegebenen Ströme an einem Widerstand erzeugt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 578/52 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DET28439A 1964-04-14 1965-04-23 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen Pending DE1239740B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26009A DE1193113B (de) 1964-04-14 1964-04-14 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DET26449A DE1242713B (de) 1964-04-14 1964-06-26 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
GB16031/65A GB1045371A (en) 1964-04-14 1965-04-14 Circuit arrangement for smoothing peaks which occur in traffic in telecommunication installations, particularly satellite telephone exchanges
FR13272A FR1429946A (fr) 1964-04-14 1965-04-14 Montage pour aplatir les pointes de trafic dans les installations de télécommunications et, notamment, dans les installations téléphoniques auxiliaires
CH524165A CH421201A (de) 1964-04-14 1965-04-14 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
US448160A US3413420A (en) 1964-04-14 1965-04-14 Telephone system having high-priority and low-priority stations
DET28439A DE1239740B (de) 1964-04-14 1965-04-23 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26009A DE1193113B (de) 1964-04-14 1964-04-14 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DET26449A DE1242713B (de) 1964-04-14 1964-06-26 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DET28439A DE1239740B (de) 1964-04-14 1965-04-23 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239740B true DE1239740B (de) 1967-05-03

Family

ID=27213127

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26009A Pending DE1193113B (de) 1964-04-14 1964-04-14 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DET26449A Pending DE1242713B (de) 1964-04-14 1964-06-26 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DET28439A Pending DE1239740B (de) 1964-04-14 1965-04-23 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26009A Pending DE1193113B (de) 1964-04-14 1964-04-14 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DET26449A Pending DE1242713B (de) 1964-04-14 1964-06-26 Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3413420A (de)
CH (1) CH421201A (de)
DE (3) DE1193113B (de)
GB (1) GB1045371A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440354A (en) * 1965-06-14 1969-04-22 Bell Telephone Labor Inc Traffic controlled switching circuitry for limiting access to a group of communication paths
US4145578A (en) * 1978-04-28 1979-03-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Position access preference method
DE3329094C2 (de) * 1983-08-11 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Gebühren-Zeitzählung
ATE49836T1 (de) * 1985-08-14 1990-02-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit informationsverarbeitenden schaltwerken und verkehrsmesseinrichtungen.
US20030152070A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Method for transmitting signaling messages between first and second network units, and radio communication system and base station subsystem therefor
US8028674B2 (en) * 2007-08-07 2011-10-04 Lytesyde, Llc Fuel processor apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385061A (en) * 1943-01-01 1945-09-18 Bell Telephone Labor Inc Communication system
DE919241C (de) * 1952-03-02 1954-10-18 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE932504C (de) * 1952-03-02 1955-09-01 Kabelindustrie Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE942279C (de) * 1953-02-11 1956-05-03 Elektrotechnische Werkstaetten Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1181281B (de) * 1963-09-18 1964-11-12 Telefonbau Schaltungsanordnung fuer Fernsprechneben-stellenanlagen mit voll- und halbamtsberechtig-ten Sprechstellen, deren Anschlussleitungen ueber eine Amtskoppelstufe mit einer Amtsleitung ver-bunden werden koennen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1193113B (de) 1965-05-20
GB1045371A (en) 1966-10-12
DE1242713B (de) 1967-06-22
US3413420A (en) 1968-11-26
CH421201A (de) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323559A1 (de) Schaltungsanordnung zur aussendung von gleichstromimpulsreihen fuer fernsprechapparate
DE1251384B (de) Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DE1231308B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Koppelfeld in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1239740B (de) Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1237639B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung ueber ein im Zeitvielfach-betrieb gesteuertes, endmarkiertes Koppelfeld fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE2518126C2 (de) Einrichtung zum Empfang von Wählimpulsen
DE1199827B (de) Schaltungsanordnung fuer die Speisung der Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2939008C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmeranschlußschaltung eines elektronischen Vermittlungssystems
DE1208362B (de) Schaltungsanordnung fuer den Vergleich mehrerer Verteilungen zweier ungleichnamiger elektrischer Potentiale, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1178473B (de) Schaltungsanordnung fuer automatische Vermittlungsanlagen, zum Beispiel Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2843213A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung
DE2606280C3 (de) Geber- und Fühleranordnung für Kennzeichen in einem Kennzeichenumsetzer kommend
DE1938972A1 (de) Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren untereinander gleichberechtigten,ueber zweiadrige Sprechleitungen an eine gemeinsame Zentrale angeschlossenen Sprechstellen
DE2342429C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit elektronischen Koppelpunkten
DE3001548A1 (de) Schaltungsanordnung zur durchgabe von signalen zu und von einer teilnehmerstelle einer fernsprechnebenstellenanlage
DE2537113C3 (de) Zählschaltung mit Thyristoren zum Abzählen von Impulsen und zum Einschalten von Laststromwegen, insbesondere für Koppelrelais in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2410690C2 (de) Schaltungsanordnung für ein- bzw. mehrstellige überwachung von im Verbindungsverkehr gewählten Kennzahlen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1197131B (de) Sperrschaltung fuer Fernsprechvermittlungs-systeme
DE3007624A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit sendeschaltmitteln und empfangsschaltmitteln fuer signale
DE1219543B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gleichstromspeisung der Tellnehmerstellen
DE2342375A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit elektronischen koppelpunkten
DE2342429B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit elektronischen koppelpunkten
DE1152153B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Blindbelegungen zentraler Vermittlungs-einrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1172320B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung des Belegungszustandes von Teilnehmerleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1512866A1 (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung eines rufenden Teilnehmers in Fernmede-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen