DE1239278B - Verfahren zur Entfernung von Saeureverunreinigungen aus waessrigen Metalloxydsolen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Saeureverunreinigungen aus waessrigen Metalloxydsolen

Info

Publication number
DE1239278B
DE1239278B DEG46244A DEG0046244A DE1239278B DE 1239278 B DE1239278 B DE 1239278B DE G46244 A DEG46244 A DE G46244A DE G0046244 A DEG0046244 A DE G0046244A DE 1239278 B DE1239278 B DE 1239278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
sol
solution
metal oxide
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG46244A
Other languages
English (en)
Inventor
Ann Baker Braun
Frederick Troop Fitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1239278B publication Critical patent/DE1239278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/006Compounds containing, besides uranium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/64Ceramic dispersion fuel, e.g. cermet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g - 5/01
1 239 278
G46244IV a/12g
7. März 1966
27. April 1967
9. November 1967
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Säureverunreinigungen aus Metalloxydsolen.
Metalloxydsole können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Zuerst stellte man derartige Sole nach einem Peptisationsverfahren her. Die dabei erhaltenen Sole wiesen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, so daß verbesserte Verfahren zur Herstellung von Solen mit bestimmten Eigenschaften für verschiedene Zwecke entwickelt wurden. So können derartige Sole neben dem Peptisationsverfahren auch durch Elektrodialyse oder durch Säureabspaltung aus Metallsalzen oder -oxyverbindungen unter Bildung von wasserhaltigen Oxydmicellen hergestellt werden. Beispielsweise kann man einUran(IV)-oxydsol durch Autoklavbehandlung einer wäßrigen Uranoxydchloridlösung herstellen. Sowohl bei der Elektrodialyse als auch bei der Autoklavbehandlung wird Salzsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure gebildet, die zur Erzielung eines Produktes mit den gewünschten Eigenschaften entfernt werden muß.
Bei den bisherigen Verfahren zur Reinigung solcher Sole wurde der Hauptanteil der Verunreinigungen entweder durch Fortsetzung der Elektrodialyse (beim Elektrodialyseverfahren) oder durch Dekantieren der überstehenden Flüssigkeit von ausgeflockten kolloidalen Metalloxyden entfernt, das Sol erneut in Wässer dispergiert und die restliche Säure dadurch entfernt, daß die Suspension entweder mit einem Ionenaustauschharz versetzt oder durch eine Ionenaustauscherkolonne geschickt wurde. Die Entfernung der Säure durch Ionenaustausch ist jedoch unwirtschaftlich, da sich die Harzteilchen mit Metalloxyd überziehen, insbesondere wenn das Metalloxyd aus Uranoxyd besteht. Diese Oxydschicht ist schwer zu entfernen und führt durch Schwierigkeiten bei der Regenerierung zu Verlusten an Oxyd und Harz. Außerdem hat das Verfahren bei direktem Zusatz des Harzes zum Sol den Nachteil, daß das Sol von den Harzteilchen abgetrennt werden muß.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Entfernung von Säureverunreinigungen aus wäßrigen Metalloxydsolen ohne Verwendung von Ionenaustauscherharzen. Es wurde gefunden, daß Lösungen von wasserunlöslichen Aminen in organischen Lösungsmitteln die Säureverunreinigungen wirksam extrahieren, ohne einen nachteiligen Einfluß auf das Metalloxydsol auszuüben. Die Aminlösung kann leicht durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung einer Base regeneriert werden; das Chlorid-, Sulfat- oder Nitration geht leicht vom Amin in die Verfahren zur Entfernung von
Säureverunreinigungen
aus wäßrigen Metalloxydsolen
Patentiert für:
W. R. Grace & Co., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt,
Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Frederick Troop Fitch, Baltimore, Md.;
Ann Baker Braun, Rockville, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. März 1965 (441 855)
basische Lösung über und das Amin kann erneut zur Extraktion verwendet werden. Das Metalloxyd wird dabei leicht und mit nur sehr geringen Verlusten gewonnen. Das neuartige Verfahren ist demnach einfach und wirtschaftlich und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber den bekannten Verfahren dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung
von Säureverunreinigungen aus einem wäßrigen Sol von Metalloxydteilchen besteht also darin, daß man das Sol mit einer Lösung eines organischen Amins, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 250 bis 600, in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht von der wäßrigen Schicht abtrennt.
Das Metalloxydsol kann dabei nach jedem bekannten Verfahren wie beispielsweise durch Peptisation, Elektrodialyse oder Autoklavbehandlung hergestellt sein. Das. neue Verfahren kann mit gutem Ergebnis für die Reinigung der verschiedensten Sole eingesetzt werden, jedoch ist es voii besonderem Interesse für die Reinigung von Solen von Aktinidenoxyden wie beispielsweise Uranoxyd, Thoriumoxyd, Plutoniumoxyd und Mischungen dieser Oxyde. Die einzige Einschränkung in bezug auf das Sol besteht darin, daß es so beständig sein muß, daß es mit organischen Lösungsmitteln verträglich ist.
Das neue Verfahren ergibt mit Solen der verschiedensten Konzentration befriedigende Resultate. In
709 713/246
der Praxis werden Sole mit einer Konzentration von mindestens 1 oder 2 Gewichtsprozent Metalloxyd am meisten verwendet. Das Sol muß während der Extraktion mit dem organischen Lösungsmittel und bei Entfernung der anionischen Verunreinigungen beständig sein. Schwierigkeiten in bezug auf die Solstabilität treten eher bei höheren Konzentrationen auf, so daß diese daher am besten vermieden werden. Jedoch lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren verhältnismäßig konzentrierte Sole reinigen; so können beispielsweise UO2-SoIe mit einem Trockensubstanzgehalt von 30 Gewichtsprozent mit befriedigenden Ergebnissen behandelt werden ' und Sole mit bis zu 40% Trockensubstanz für die erfindungsgemäße Reinigung in Betracht gezogen werden. Der bevorzugte Konzentrationsbereich liegt im allgemeinen zwischen 5 und 25 Gewichtsprozent Metalloxyd.
Es ist wichtig, daß das Amin und das durch die Umsetzung mit den Säureverunreinigungen gebildete Aminsalz in Wasser unlöslich, in organischen Medien jedoch löslich ist, um die Abtrennung der das Amin enthaltenden organischen Schicht von der das Sol enthaltenden wäßrigen Schicht zu erleichtern. Das Amin kann ein tertiäres, sekundäres oder primäres Amin von vorzugsweise ziemlich hohem Molekulargewicht wie besonders 250 bis 600 sein. Mit den tertiären Aminen werden bessere Resultate als mit den sekundären Aminen und mit diesen wiederum bessere Resultate als mit den primären Aminen erzielt. Geeignete Amine sind beispielsweise Trialkylmethylamine mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen, l-(3-Octylpentyl)-4-äthyloctylamin, Octadecylamin, N-BenzyI-l-(3-äthylpentyl)-4-äthyloctylamin, Bis-(l-isobutyl-3,5-dimethylhexyl)-amin, Dodecenyl-trialkylmethylamine mit 24 bis 27 Kohlenstoffatomen, Di-(tridecyl)-amin, Dilaurylamin, Tri-n-octylamin, Triisooctylamin, Tris-(tridecyl)-amin, Trilaurylamin, Butyldilaurylamin, Methyldilaurylamin, Tris - (2 - äthyl hexyl)-amin und Tribenzylamin. Die Konzentration der Aminlösung ist vorzugsweise 0,05- bis 0,4molar und insbesondere etwa 0,15- bis 0,3molar. Das Amin wird der wäßrigen Suspension des Sols als Lösung in einem organischen Medium, vorzugsweise einem Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Xylol, Toluol, Benzol oder Kerosin, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Diäthyläther oder Äthylacetat zugesetzt. Die an das Lösungsmittel gestellten Anforderungen sind in erster Linie Unlöslichkeit in Wasser und gutes Lösevermögen für das Amin.
Die Extraktion wird zweckmäßig bei Raumtemperatur und unter Atmosphärendruck durchgeführt. Sie kann zwar auch bei erhöhter Temperatur und unter Druck durchgeführt werden, jedoch werden hierdurch, keine besonderen Vorteile erzielt. Die Aminlösung wird zu der wäßrigen Dispersion der Solteilchen gegeben und gut durchgerührt. Das Rühren wird nach einer angemessenen Zeit abgebrochen, die wäßrige und die organische Schicht getrennt und das Amin regeneriert. Die Extraktion wird so lange fortgesetzt, bis die Verunreinigungen entfernt sind. Bei der Reinigung eines Uranoxydsols mit 22% UO2 wurde beispielsweise durch vier aufeinanderfolgende Extraktionen mit einer 0,25molaren Lösung von Tri-noctylamin in Benzol ein Sol mit einem pH-Wert von 4,46 und einer spezifischen Leitfähigkeit von 5 ■ 10~4 Mho/cm erhalten, was eine gute Entfernung der Säure aus der Suspension anzeigte.
Als letzte Stufe kann die nach Entfernung der Aminlösung zurückbleibende wäßrige Suspension des Sols zur Entfernung von restlichem Amin nochmals mit dem organischen Lösungsmittel gewaschen werden. Das Sol liegt dann in reiner Form vor und kann für den gewünschten Zweck verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
r
11 einer einmolaren Lösung von Uran(IV)-oxychlorid wurde in einem Autoklav aus rostfreiem Stahl 4 Stunden lang auf eine Temperatur von 170° C erhitzt. Das Produkt wurde abgekühlt und zentrifugiert.
Der Niederschlag wurde in Wasser dispergiert und auf ein Sol mit 22 Gewichtsprozent UO2 verdünnt, welches einen pH-Wert von 0,9 und eine spezifische Leitfähigkeit von 4,8 · ΙΟ"2 Mho/cm hatte. Das Sol wurde in einen anderen Behälter überführt und mit einer 0,25molaren Lösung von Tri-n-octylamin in Benzol extrahiert. Hierzu wurde die das Amin enthaltende Benzollösung unter der Oberfläche des Sols eingebracht und gründlich gerührt. Die Kohlenwasserstoffschicht wurde von der wäßrigen Schicht durch Dekantieren abgetrennt und eine weitere Menge Tri - η - octylamin - Lösung zugegeben. Die Aminlösung wurde bei jeder Extraktion in der doppelten Menge des Solvolumens zugegeben, um eine Emulsionsbildung weitgehend zu vermeiden.
Das Sol wurde schließlich zur Entfernung von eventuell noch in der Solschicht enthaltenen geringen Mengen Amin und Aminhydrochlorid mit Benzol gewaschen. Die Aminlösung wurde zur Regenerierung mit einer Natriumhydroxydlösung verrührt, welche 10% mehr Hydroxyd als die zum Neutralisieren des vorhandenen Aminhydrochlorids erforderliche stöchiometrische Menge enthielt. Danach wurde die Aminlösung mit Wasser gewaschen und erneut zur Extraktion verwendet. Das erhaltene Solprodukt hatte einen pH-Wert von 4,46 und eine spezifische Leitfähigkeit von 5 · 10~4 Mho/cm, was ein Zeichen für ein reines Sol war.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die Entfernung von Chloridverunreinigungen aus einem Uranoxydsol in einem halbkontinuierlichen Verfahren unter Verwendung eines schwereren Lösungsmittels als Wasser beschrieben.
Durch Autoklavbehandlung von Uranoxydchlorid wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 ein Uranoxydsol mit 22 Gewichtsprozent UO2 hergestellt. Das Sol hatte einen pH-Wert von 0,9 und eine spezifische Leitfähigkeit von 4,5 · 10~2 Mho/cm. 2 1 dieses Sols wurden in eine mit Rührer ausgerüstete Reaktionskolonne gegeben. Die Kolonne hatte einen Durchmesser von 7,6 cm und eine Höhe von 51 cm und war mit Vorrichtungen zur kontinuierlichen Entfernung des Lösungsmittels vom Boden der Reaktionskolonne versehen. Das Sol wurde mit insgesamt 4 1 0,25molarer Lösung von Octylamin in Tetrachlorkohlenstoff extrahiert. Die Aminlösung wurde in Form von feinen Tröpfchen eben unterhalb der Soloberfläche in einer Menge von 100 ml pro Minute eingespritzt. Das Lösungsmittel fiel in gutem Kontakt durch die Kolonne nach unten und wurde kontinuierlich vom Kolonnenboden abgezogen. Die Extraktion wurde etwa 40 Minuten lang fortgesetzt. Zum Schluß
der Extraktion wurde 3 Minuten lang reiner Tetrachlorkohlenstoff in einer Menge von 100 ml pro Minute eingespritzt, um eventuell in das Sol eingeschlossene Aminverunreinigungen zu entfernen.
Die organische Schicht wurde kontinuierlich abgezogen und durch Rühren mit einer Natriumhydroxydlösung, welche einen Überschuß von 10% Natriumhydroxyd über die zum Neutralisieren des vorhandenen Aminhydrochlorids erforderliche stöchiometrische Menge enthielt, regeneriert. Die wäßrige ι ο Schicht wurde vom Lösungsmittel abgetrennt und das Lösungsmittel mit Wasser gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde nochmals abgetrennt und das aminhaltige Lösungsmittel erneut zur Extraktion verwendet.
Das erhaltene Solprodukt hatte einen pH-Wert von 4,3 und eine spezifische Leitfähigkeit von 4,1 · 10~4 Mho/cm, d. h. es wurde ein reines Sol erhalten.
Dieses Beispiel zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch in einem halbkontinuierlichen Extraktionssystems durchgeführt werden kann.
Aus den obigen Beispielen geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren verschiedene Vorzüge gegenüber den bekannten Verfahren zur Entfernung der Chloridionen unter Verwendung von Ionenaustauscherharzen aufweist. So treten bei diesem Verfahren keine Verluste an Uranoxyd durch Haften auf den festen Harzteilchen auf und es werden diverse andere mit der Entionisierung durch Ionenaustauscher verbundene Schwierigkeiten vermieden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur -Entfernung von Säureverunreinigungen aus wäßrigen Solen von Metalloxyden, insbesondere Aktinidenmetalloxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sol mit einer Lösung eines organischen Amins, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 250 bis 600, in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht von der wäßrigen Schicht abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Amin in Form einer 0,05- bis 0,4molaren, vorzugsweise einer 0,15-bis 0,3molaren Lösung in dem organischen Lösungsmittel anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Diäthyläther, Äthylacetat oder Kerosin einsetzt.
709 577/335 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEG46244A 1965-03-22 1966-03-07 Verfahren zur Entfernung von Saeureverunreinigungen aus waessrigen Metalloxydsolen Pending DE1239278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US442236A US3329623A (en) 1965-03-22 1965-03-22 Uranium dioxide-yttrium oxide-zirconium dioxide aquasol process and product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239278B true DE1239278B (de) 1967-04-27

Family

ID=23756048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG46244A Pending DE1239278B (de) 1965-03-22 1966-03-07 Verfahren zur Entfernung von Saeureverunreinigungen aus waessrigen Metalloxydsolen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3329623A (de)
DE (1) DE1239278B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355525A (en) * 1965-10-12 1967-11-28 Grace W R & Co Process for preparing uranium dioxide-yttrium oxide-zirconium dioxide microspheres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148151A (en) * 1962-02-22 1964-09-08 Grace W R & Co Method of preparing rare earthactinide metal oxide sols
US3150100A (en) * 1962-02-27 1964-09-22 Grace W R & Co Sols of zirconia and hafnia with actinide oxides

Also Published As

Publication number Publication date
US3329623A (en) 1967-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423272A1 (de) Extraktion von carbonsaeuren aus verduennten, waessrigen loesungen
DE2545658A1 (de) Verfahren zur gewinnung von carbonsaeuren aus ihren waessrigen loesungen
EP0004015B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungefärbten technischen Äthanolaminen
DE2156109A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhenium aus einem verbrauchten Katalysator
DE1188054B (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus einer waessrigen, eisenhaltigen Phosphorsaeureloesung
DE1237514B (de) Verfahren zur elektrostatischen Aufbereitung von Mineralgemischen
DE1242185B (de) Verfahren zur Reinigung von bei der Aufbereitung von Kernbrennstoff verwendeten Kohlenwasserstoffloesungen von Trialkylphosphaten
DE1239278B (de) Verfahren zur Entfernung von Saeureverunreinigungen aus waessrigen Metalloxydsolen
DE1140908B (de) Verfahren zum Reinigen von waessrigen Wasserstoffperoxydloesungen
DE1251295B (de) Verfahren zur Herstellung von femteiligem Urandioxyd bestimmter Teilchengroße
DE2048168C3 (de) Verfahren zur extraktiven Gewinnung des Urangehalts aus Rohphosphat
DE1792003C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der nach der Fermentation zurückbleibenden Koh lenwasserstoffe und Mikroorganismenzellen aus einer Fermentationsflussigkeit
DE1645065B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen, wasserlöslichen Polyacrylami den
DE3506944A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen organischer saeuren aus waessrigen loesungen sowie verfahren zum herstellen eines dabei verwendbaren trialkylphophinoxides (htrpo)
DE1922420A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Titantetrachlorid von Kohlenstoffverbindungen
DE762965C (de) Faellung von Vanadinsaeure
DE670048C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung nichtsulfidischer Mineralien unter Zusatz eines Salzes einer sulfurierten Fettsaeure
DE1445934C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Bipyridylen
DE1052382B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd
DE941686C (de) Verfahren zur Extraktion von Penicillin aus Kulturfluessigkeiten
DE367845C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit
DE1225181B (de) Verfahren zum Abtrennen von Terpyridylverunreinigungen aus Bipyridylen
DE953699C (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Tonerde-Gel
DE710961C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1265131B (de) Verfahren zur Abtrennung von Anionen von Sauerstoffsaeuren aus einer Loesung