DE123901C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE123901C DE123901C DENDAT123901D DE123901DA DE123901C DE 123901 C DE123901 C DE 123901C DE NDAT123901 D DENDAT123901 D DE NDAT123901D DE 123901D A DE123901D A DE 123901DA DE 123901 C DE123901 C DE 123901C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- trigger
- armed lever
- rifles
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/20—Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock
- F41A17/22—Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock acting on the trigger
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche selbstthätige Sicherungen für Gewehre, bei
welchen ein am Kolbenhalse drehbar angeordneter Hebel die Abzugsvorrichtung sperrt und
dadurch das Gewehr gegen unbeabsichtigte Entladung sichert. Im Besonderen bildet den
Gegenstand der Erfindung eine Einrichtung an derartigen Sicherungen, welche es ermöglicht,
dieselben auch für solche Gewehre verwendbar zu machen, bei denen zwischen dem Kolben
und dem Vorderschaft ein Metalltheil angeordnet ist, welcher für die Verbindung des
Kolbens mit dem vorderen Theile des Gewehres von wesentlicher Bedeutung ist und daher nicht geschwächt werden darf.
Mit Rücksicht darauf, dafs der Drehpunkt des Abzuges bei derartigen Gewehren aufsergewöhnlich
tief liegt, so dafs man denjenigen Theil des Abzuges, welcher vom sichernden Hebel gestützt werden soll, nicht oberhalb des
Abzugsdrehpunktes, sondern unterhalb oder in gleicher Höhe mit demselben anzuordnen gezwungen
ist, kann man ferner nur einen Hebel in Anwendung bringen, dessen den Abzug stützender Theil zwecks Entsicherung nach abwärts
bewegt wird. Ebensowenig wie ein nach aufwärts beweglicher Hebel aus obigen Gründen, kann schliefslich ein einziger doppelarmiger
Hebel, und zwar aus dem Grunde keine Verwendung finden, weil der Verbindungsmetalltheil
die Anordnung eines solchen Hebels in der für den Gebrauch desselben erforderlichen
Höhe hindert.
Es war deshalb erforderlich, ein Mittel zu finden, welches die Anwendung eines an
seinem hinteren Ende drehbar gelagerten einarmigen Hebels ermöglicht, eine Abänderung
oder Schwächung des den Kolben mit dem vorderen Theile des Gewehres verbindenden
Metalltheiles q vermeidet und dennoch die Umkehrung der Bewegungsrichtung des einarmigen
Hebels ermöglicht.
Diese Bedingungen werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch erfüllt, dafs unterhalb
des mehrfach erwähnten hindernden Metalltheiles q ein kleiner, doppelarmiger Hebel
drehbar angeordnet ist, dessen vorderer Arm den Abzug stützt und dessen hinterer Arm mit
dem freien Ende eines längeren einarmigen Hebels gelenkig verbunden ist. Dieser kleinere
doppelarmige Hebel überträgt mithin die Aufwärtsbewegung des einarmigen Hebels im umgekehrten
Sinne auf den den Abzug sichernden Theil.
Durch Fig. 1 der Zeichnung ist diese Einrichtung beispielsweise an einem Lee-Metfordgewehre
zum Theil in Ansicht, zum Theil im Schnitt, und zwar in der gesicherten Stellung
zur Darstellung gebracht, während Fig. 2 die ganze Einrichtung in gleicher Weise, jedoch
in der entsicherten Stellung veranschaulicht.
In der Nuth h des Kolbenhalses ist der um a
drehbare einarmige Hebel b eingebettet. Sein vorderes Ende ist mit dem hinteren Ende des
doppelarmigen Hebels m bei η gelenkig verbunden. Der doppelarmige Hebel m ist bei ο
drehbar gelagert; sein vorderes Ende stützt den Theil f des Abzuges in bekannter Weise.
Eine Feder d hält in der Ruhelage beide Hebel in der durch Fig. ι veranschaulichten Stellung.
Die Entsicherung der Abzugsvorrichtung wird in bekannter Weise durch Umfassen des
Kolbenhalses bewirkt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Eine selbsttätige Abzugssicherung für Gewehre mit am Kolbenhals angeordnetem Sicherungsbezw. Entsicherungshebel, dadurch gekennzeichnet, dafs an dem Hebel (b) ein zweiter, in der Sicherungslage den Abzug stützender Hebel (m) angeordnet ist, um die Sicherung auch bei solchen Gewehren anwenden zu können, bei welchen zwischen Kolben und Vorderschaft angeordnete Metallteile die Anordnung eines einzigen durchgehenden Sicherungs- bezw. Entsicherungshebels verhindern.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE123901C true DE123901C (de) |
Family
ID=392724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT123901D Active DE123901C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE123901C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635380A (en) * | 1948-06-14 | 1953-04-21 | Ben B Baker | Trigger safety latch for firearms |
-
0
- DE DENDAT123901D patent/DE123901C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635380A (en) * | 1948-06-14 | 1953-04-21 | Ben B Baker | Trigger safety latch for firearms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004058986B3 (de) | Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe | |
DE123901C (de) | ||
DE263718C (de) | ||
DE147928C (de) | ||
DE143923C (de) | ||
DE125148C (de) | ||
DE294812C (de) | ||
DE102466C (de) | ||
DE259182C (de) | ||
DE216329C (de) | ||
DE200741C (de) | ||
DE286957C (de) | ||
DE243665C (de) | ||
DE109481C (de) | ||
DE259771C (de) | ||
DE84800C (de) | ||
AT60292B (de) | Selbstlader-Handfeuerwaffe mit Rücklaufsperrvorrichtung. | |
DE112262C (de) | ||
DE235942C (de) | ||
DE122117C (de) | ||
DE85558C (de) | ||
DE163231C (de) | ||
DE257712C (de) | ||
AT28068B (de) | Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde. | |
WO1999063294A1 (de) | Repetierbüchse |