DE1238340C2 - Senkrecht startendes Flugzeug mit zwei Turbinengeblaesen seitlich des Rumpfes - Google Patents

Senkrecht startendes Flugzeug mit zwei Turbinengeblaesen seitlich des Rumpfes

Info

Publication number
DE1238340C2
DE1238340C2 DE1962G0034744 DEG0034744A DE1238340C2 DE 1238340 C2 DE1238340 C2 DE 1238340C2 DE 1962G0034744 DE1962G0034744 DE 1962G0034744 DE G0034744 A DEG0034744 A DE G0034744A DE 1238340 C2 DE1238340 C2 DE 1238340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuselage
engines
fans
channel
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962G0034744
Other languages
English (en)
Other versions
DE1238340B (de
Inventor
Brian Henry Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1238340B publication Critical patent/DE1238340B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1238340C2 publication Critical patent/DE1238340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • B64C29/0033Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being tiltable relative to the fuselage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
B 64 c
Deutsche Kl.: 62 b - 37/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1 238 340
G34744XI/62b
14. April 1962
6. April 1967
19. Oktober 1967
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf ein senkrecht startendes Flugzeug mit zwei auf verschiedenen Seiten des Rumpfes sich gegenüberliegenden spitzenbeaufschlagten Turbinengebläsen, die in eine Stellung für Hubbetrieb und eine Stellung für Reisebetrieb verschwenkbar sind, wobei innerhalb des Rumpfes Triebwerke vorgesehen sind, deren Abgase die spitzenbeaufschlagten Turbinengebläse antreiben.
Es sind ganz allgemein senkrecht, startende Flugzeuge bekannt, bei denen in den Flächen des Flug- ίο zeuges Hubgebläse angeordnet sind. Bei diesen bekannten Flugzeugen sind prinzipiell zwei verschiedene Antriebseinheiten vorgesehen, und zwar eine Antriebseinheit für den Start, nämlich die in den Flächen vorgesehenen Hubgebläse, und eine Antriebseinheit für den Reiseflug, beispielsweise Strahltriebwerke, deren Abgase während des Reisefluges zur Erzeugung des Vorwärtsschubes verwendet werden.
Bei diesen Flugzeugen wird ein großer Teil der Antriebsanlage nur beim Start verwendet und kann zur Vortriebserzeugung beim Reiseflug nicht verwendet werden. Um diesem bekannten Nachteil zu begegnen, wurden bereits senkrecht startende Flugzeuge gebaut; bei denen auf jeder Seite des Rumpfes drehbare Antriebseinheiten angeordnet sind. Eine Triebwerksanlage zum Antrieb dieser Antriebseinheiten ist innerhalb des Rumpfes angeordnet. Bei diesen bekannten Flugzeugen sind die Antriebseinheiten an einzelnen Wellenzapfen befestigt, die beispielsweise in den Tragflächenspitzen des Flugzeuges gelagert sind. Bei diesen bekannten Flugzeugen werden die Gebläseeinheiten über ein mechanisches Getriebe angetrieben. Durch diese speziellen Gebläse werden sehr starke Belastungen auf die Flugzeugzelle übertragen, und die Flugzeugzelle muß speziell zur Aufnahme dieser Belastungen konstruiert sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau derart zu treffen, daß die von den Turbinengebläsen auf die Zelle übertragenen Belastungen leichter und einfacher tragbar sind.
Erfindungsgemäß sind die beiden spitzenbeaufschlagten Turbinengebläse mittels eines Rohres starr miteinander verbunden, und das Rohr ist drehbar im Rumpf gelagert, wobei in dem Rohr Gasleitungen angeordnet sind, welche die Treibgase von den Triebwerken zu den Turbinengebläsen leiten. Durch die Montage der Gebläse an einem starren Rohr, welches drehbar im Rumpf gelagert ist, werden von dem Rohr zahlreiche Belastungen aufgenommen, die sonst von Rumpf abschnitten getragen werden müßten, so daß die Rumpf abschnitte an den Anschlußstellen der Ge-Senkrecht startendes Flugzeug mit zwei
Turbinengebläsen seitlich des Rumpfes
Patentiert für:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: ■
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Brian Henry Rowe, Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. April 1961 (104 327)
blase besonders stabil ausgebildet sein müssen, was nicht immer mit den speziellen Forderungen des Zellenbaus an dieser Stelle vereinbar ist. In vorteilhafter Weise ist es nun möglich, die von den Gebläsen ausgeübten Kräfte auf den Rumpf zu übertragen, wobei auf den Flugzeugrumpf nur noch Hub- und Schubkräfte übertragen werden. Weiterhin wird in vorteilhafter Weise diese Montageanordnung der Gebläse benutzt, um den Gebläsen die Treibgase zuzuführen. Das Montagerohr wird also in vorteilhafter Weise zur Ausübung zweier Funktionen verwendet, nämlich zur Übertragung von Kräften und zur. Zuleitung von Treibgasen. Es ist also möglich, eine außerordentlich stabile Montage der drehbaren Gebläse zu schaffen, die wenig Platz in Anspruch' nimmt.
In vorteilhafter Weise kann im Rohr ein einziger Kanal vorgesehen sein, an den beide Triebwerke arigeschlossen sind, wobei im Kanal zwischen den Anschlüssen der Triebwerke ein Absperrorgan angeordnet ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß in der Anschlußleitung zwischen jedem Triebwerk und dem Kanal ein Absperrorgan angeordnet ist.
Der Aufbau kann aber auch derart sein, daß im Rohr zwei konzentrische Kanäle vorgesehen sind und
709 696/210
I 238 340
jedes Triebwerk mit je einem Kanal verbunden ist, wobei jeder Kanal zu jedem Turbinengebläse führt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung soll ein senkrecht startendes Flugzeug mit zwei auf verschiedenen Seiten des Rumpfes sich gegenüberliegenden spitzenbeaufschlagten Turbinengebläsen beschrieben werden. Es zeigt
Fi g. 1 eine schematische Schnittansicht des Flugzeugrumpfes mit den spitzenbeaufschlagten Turbinengebläsen,
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 eine spezifische Ansicht des Gebläseanschlusses am Rumpf.
In Fig. 1 ist das hintere Ende eines Flugzeugrumpfes 10 mit Leitwerk 11 dargestellt. Spitzenbeaufschlagte Turbinengebläse 12 sind drehbar am Rumpf 10 gelagert und in eine Start- und Reiseflugstellung drehbar.
Die Gebläse 12 weisen Außengehäuse 13 auf, in welchem ein Treibgasleitgehäuse 14 angeordnet ist. Das Leitgehäuse 14 lenkt die Treibgase entweder radial oder,v wie dargestellt, axial durch Leitschaufein 15 gegen Turbinenschaufeln 16, die am Umfang der Gebläseschaufeln 17 montiert sind. Die Gebläseschaufeln sind mittels eines Lagers 18 im Träger 19 gelagert, der von Streben 20 getragen wird, die als Auslaßleitschaufeln wirken können.
Damit die spitzenbeaufschlagten Turbinengebläse gegenüber dem Flugzeugrumpf 10 gedreht werden können, sind zwei Lager 21 im Rumpf vorgesehen. In den Lagern ist ein Rohr 22 drehbar gelagert, das sich quer durch den Rumpf 10 erstreckt und bei 41 starr an jedem Gebläse befestigt ist. Die Gebläse 12 werden bei einer Drehung des Rohres 22 mitgedreht, und dieser Aufbau überträgt auf den Rumpf 10 lediglich Schubbelastungen. Die Biegemomente der Gebläse 12 werden vom Rohr 22 aufgenommen und nicht auf den Rumpf 10 übertragen. Die Anordnung der Lager 21 auf jeder Seite der Mittellinie 23 des Flugzeugrumpfes 10 ergibt eine symmetrische Anordnung. Zum Drehen der Gebläsen können die Stellvorrichtungen 24 vorgesehen sein.
Triebwerke 25 erzeugen Treibgase zum Antrieb der Gebläse 12. Es können zwei Strahltriebwerke 25 vorgesehen sein, deren Treibgase über einen feststehenden Kanal 26 zu den Treibgasleitgehäusen 14 geführt werden. Der Kanal 26 weist Anschlußleitungen auf, die den Kanal 26 und die Triebwerke 25 verbinden. Der Kanal 26 ist im Rohr 22 konzentrisch montiert. Der Kanal 26 kann sich über eine gewisse Strecke im Rohr 22 erstrecken und endet zweckmäßigerweise an den Lagern 21. An dieser Stelle ist eine Drehdichtung 28 vorgesehen.
Zur Weiterführung der Treibgase verbinden Leitungen 29 die Drehdichtung 28 und das Treibgasleitgehäuse 14. Die Leitungen 29 drehen sich mit dem Rohr 22 um die Drehdichtung 28, während der Kanal 26 in dem Rohr unbeweglich ist.
Im Notfall kann es erforderlich sein, ein einziges arbeitendes Triebwerk 25 mit dem Kanal derart zu verbinden, daß dieses beide Gebläse 12 antreibt. Hierfür sind in jeder Anschlußleitung 27 Absperrorgane 30 vorgesehen, die normalerweise die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung einnehmen. Außerdem ist ein Absperrorgan 31 im Kanal 26 angeordnet, das zwischen den Anschlußleitungen 27 liegt und normalerweise die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung einnimmt. Wenn eines der Triebwerke ausfällt, wird das Absperrorgan 30 in der Anschlußleitung 27 in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung geschlossen, so daß dieses von dem übrigen Teil des Systems isoliert ist und ein Rückdruck und der Eintritt von Treibgasen in das Triebwerk verhindert werden. Das Absperrorgan 31 wird in die mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung gedreht. In den Treibgasleitgehäusen 14 können nicht
ίο dargestellte Absperrorgane wie Klappen u. dgl. vorgesehen sein. .
Zur Drehung der Gebläse 12 weist das Rohr 22, wie in F i g. 3 gezeigt, Ausschnitte 32 auf, die die Anschlußleitungen 27 aufnehmen. Die Gebläse 12 sind um eine Achse 33 (F i g. 1) drehbar, die durch die Mitte des Kanals 26 hindurchgeht.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform dargestellt. Die Gebläse 12 sind in der vertikalen Stellung gezeigt, die sie während der Hubphase einnehmen.
Jedes Triebwerk 25 ist über einen Kanal an beide Gebläse 12 angeschlossen. Ein feststehender Kanal 34 ist konzentrisch im Rohr 22 angeordnet. Dieser Kanal 34 ist ein ringförmiger Kanal, der einen inneren, konzentrisch montierten Kanal 35 umgibt, der mit dem anderen Triebwerk verbunden ist. Es sind somit drei konzentrische Teile 22, 34 und 35 quer im Rumpf montiert, wobei die feststehenden Kanäle 34 und 35 an der Drehdichtung 28 enden. An die Enden der Kanäle 34 und 35 sind Leitungen 36 und 37 angeschlossen, die mit den Treibgasleitgehäusen 38 und 39 verbunden sind. Diese Ausführungsform macht keine Absperrorgane wie Klappen u. dgl. erforderlich, weil bei dem Ausfall eines Triebwerkes die Gebläse 12 durch die Treibgase des anderen Triebwerkes be-
35. aufschlagt werden. Eine Steuerung des Flugzeuges kann mittels Schaufeln 40 vorgenommen werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Senkrecht startendes Flugzeug mit zwei auf verschiedenen Seiten des Rumpfes sich gegenüberliegenden spitzenbeaufschlagten Turbinengebläsen, die in eine Stellung für Hubbetrieb und in eine Stellung für Reisebetrieb schwenkbar sind, wobei innerhalb des Rumpfes Triebwerke vorgesehen sind, deren Abgase die spitzenbeaufschlagten Turbinengebläse antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden spitzenbeaufschlagten Turbinengebläse (12) mittels eines Rohres (22) starr miteinander verbunden sind, das drehbar im Rumpf gelagert ist, wobei in dem Rohr (22) Gasleitungen (16, 34, 35) angeordnet sind, welche die Treibgase von den Triebwerken (25) zu den Turbinengebläsen {12) leiten.
2. Senkrecht startendes Flugzeug nach Anspruch 1 mit zumindest zwei Triebwerken, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohr (22) ein einziger Kanal (26) vorgesehen ist, an ' den beide Triebwerke angeschlossen sind, wobei im Kanal zwischen den Anschlüssen der Triebwerke ein Absperrorgan (31) angeordnet ist.
3. Senkrecht startendes Flugzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußleitung (27), zwischen jedem Triebwerk
(25) und dem Kanal (26) ein Absperrorgan (30) angeordnet ist.
4. Senkrecht startendes Flugzeug nach Anspruch 1 mit zumindest zwei Triebwerken, da-
durch gekennzeichnet, daß im Rohr (22) zwei konzentrische Kanäle (34,35) vorgesehen sind und jedes Triebwerk mit je einem Kanal verbunden ist, wobei jeder Kanal zu jedem Turbinengebläse (12) führt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1187 201, 212 967;
britische Patentschrift Nr. 811 840; USA.-Patentschrift Nr. 2 974 900.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 548/30 3.67 © Bundesdruckerei Bedia
DE1962G0034744 1961-04-20 1962-04-14 Senkrecht startendes Flugzeug mit zwei Turbinengeblaesen seitlich des Rumpfes Expired DE1238340C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US104327A US3033492A (en) 1961-04-20 1961-04-20 Cruise lift-fan system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1238340B DE1238340B (de) 1967-04-06
DE1238340C2 true DE1238340C2 (de) 1967-10-19

Family

ID=22299902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0034744 Expired DE1238340C2 (de) 1961-04-20 1962-04-14 Senkrecht startendes Flugzeug mit zwei Turbinengeblaesen seitlich des Rumpfes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3033492A (de)
BE (1) BE616503A (de)
CH (1) CH391471A (de)
DE (1) DE1238340C2 (de)
GB (1) GB970082A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289414A (en) * 1966-12-06 Cruise fan powerplant
US3138350A (en) * 1963-04-04 1964-06-23 Jr William L Lovett Ducted fan aircraft and engine
US3154917A (en) * 1963-04-15 1964-11-03 Ryan Aeronautical Co Diverter for ducted fan aircraft
US3215369A (en) * 1963-05-09 1965-11-02 Boeing Co Dual mission propulsion system
US3265329A (en) * 1963-08-27 1966-08-09 Postelson Steven Flying platform-automobile-boat and air suspension car combination
US3212731A (en) * 1963-09-09 1965-10-19 Gen Electric Fan powered aircraft
US3318095A (en) * 1964-05-14 1967-05-09 Bristol Siddeley Engines Ltd Jet propulsion plant for aircraft with gas turbine engine and with fan driven by exhaust of such engine
US3212733A (en) * 1964-07-30 1965-10-19 Gen Electric Cruise fan coupling system
DE1270888B (de) * 1964-07-30 1968-06-20 Gen Electric Reisefluggeblaesetriebwerk
US3388878A (en) * 1965-06-01 1968-06-18 Ryan Aeronautical Co Vtol aircraft with balanced power, retractible lift fan system
US3355890A (en) * 1965-06-09 1967-12-05 Gen Electric Cruise fan powerplant
GB1089549A (en) * 1965-06-14 1967-11-01 Rolls Royce Aircraft
DE1301637B (de) * 1965-10-27 1969-08-21 Daimler Benz Ag Turboantrieb fuer Hochgeschwindigkeits-Hubschrauber
US3494575A (en) * 1966-04-25 1970-02-10 David Budworth Ltd Ground and air vehicles
US3528631A (en) * 1968-11-07 1970-09-15 Us Army Lift fan scroll area control
SE450480B (sv) * 1982-08-30 1987-06-29 Tech Gerete Und Entwicklungsge Styvvingad flygkropp
US4828203A (en) * 1986-12-16 1989-05-09 Vulcan Aircraft Corporation Vertical/short take-off and landing aircraft
US4886224A (en) * 1988-09-15 1989-12-12 Joy Mario G Aircraft lift mechanism
US5275356A (en) * 1992-07-15 1994-01-04 Lockheed Corporation Propulsion system for a V/STOL aircraft
US5312069A (en) * 1992-07-15 1994-05-17 Lockheed Corporation Propulsion system for an aircraft providing V/STOL capability
GB2313580B (en) * 1996-05-31 2000-02-23 Astovl Limited An aircraft power plant
FR2864029B1 (fr) * 2003-12-23 2006-04-07 Eurocopter France Aeronef convertible pourvu de deux "tilt fan" de part et d'autre du fuselage et d'un "fan" fixe insere dans le fuselage
US7540450B2 (en) * 2004-07-16 2009-06-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft propulsion system
US7677502B2 (en) * 2005-09-29 2010-03-16 The Boeing Company Method and apparatus for generating lift
US20100281874A1 (en) * 2007-01-09 2010-11-11 Rolls-Royce Corporation Airflow vectoring member
FR2921043B1 (fr) * 2007-09-18 2010-04-02 Gfic Methode pour faire decoller et atterrir, a faible niveau de bruit, un avion de transport, ainsi que pour ameliorer son rendement, et avion permettant la mise en oeuvre de cette methode
US20100001121A1 (en) * 2008-05-30 2010-01-07 Airbus Espana, S.L.. System for tilting a power unit
ITPD20080244A1 (it) * 2008-08-07 2008-11-06 Pompeo Bertolin Diluitori a vortice di getti di gas
US8708274B2 (en) 2011-09-09 2014-04-29 United Technologies Corporation Transverse mounted gas turbine engine
US20140117152A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 United Technologies Corporation Twin Tip Turbine Propulsors Powered by a Single Gas Turbine Generator
DE102014213215A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Lilium GmbH Senkrechtstarter
FR3039133B1 (fr) * 2015-07-22 2020-01-17 Safran Aircraft Engines Aeronef avec un ensemble propulsif comprenant une soufflante a l'arriere du fuselage
KR20210116532A (ko) 2019-01-20 2021-09-27 에어본 모터스, 엘엘씨 의료용 안정기 하니스 방법 및 장치
US20210222649A1 (en) * 2019-11-21 2021-07-22 Garett Williams Annular exhaust nozzle
US20220106033A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-07 Airborne Motor Works Inc. Thrust producing gyroscope autorotation safety system method and apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811840A (en) * 1954-09-14 1959-04-15 Mini Of Supply Improvements in or relating to aircraft
FR1187201A (fr) * 1957-11-19 1959-09-08 Perfectionnements apportés aux aérodynes à rotor sustentateur intégré dans la voilure, notamment à ceux à décollage vertical
FR1212967A (fr) * 1958-10-18 1960-03-28 Doak Aircraft Co Système de contrôle de vol
US2974900A (en) * 1959-03-11 1961-03-14 Doak Aircraft Co Inc Aircraft flight control system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863620A (en) * 1952-10-04 1958-12-09 Sud Aviation Jet-propelled aircraft
DE1053321B (de) * 1957-11-20 1959-03-19 Ernst Heinkel Fahrzeugbau G M Strahlangetriebenes Schnellflugzeug
GB862032A (en) * 1958-10-03 1961-03-01 Power Jets Res & Dev Ltd Aircraft
US2961189A (en) * 1958-12-12 1960-11-22 Edmond R Doak Vertical take-off aircraft construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811840A (en) * 1954-09-14 1959-04-15 Mini Of Supply Improvements in or relating to aircraft
FR1187201A (fr) * 1957-11-19 1959-09-08 Perfectionnements apportés aux aérodynes à rotor sustentateur intégré dans la voilure, notamment à ceux à décollage vertical
FR1212967A (fr) * 1958-10-18 1960-03-28 Doak Aircraft Co Système de contrôle de vol
US2974900A (en) * 1959-03-11 1961-03-14 Doak Aircraft Co Inc Aircraft flight control system

Also Published As

Publication number Publication date
CH391471A (de) 1965-04-30
US3033492A (en) 1962-05-08
BE616503A (fr) 1962-08-16
GB970082A (en) 1964-09-16
DE1238340B (de) 1967-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238340C2 (de) Senkrecht startendes Flugzeug mit zwei Turbinengeblaesen seitlich des Rumpfes
EP2202152B1 (de) Flugzeug mit einer Heck-Propeller-Triebwerksanordnung
DE2419922C2 (de) Steuereinrichtung für ein Drehflügel-Flugzeug
DE102018116149B4 (de) Mantelpropeller und Luftfahrzeug
DE2740959A1 (de) Schnellflugpropeller-ventilator mit hoher blattzahl
DE2549771A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit konvertiblen zubehoerteilen
DE3131328A1 (de) "luftfahrzeug-vortriebseinrichtung"
DE102009048201A1 (de) Antriebseinheit für ein senkrecht startbares Luftfahrzeug und Verfahren zur Erhöhung der Triebwerksleistung eines Strahltriebwerks in einem senkrecht startbaren Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug mit einer solchen Antriebseinheit
DE1456061C3 (de) Senkrechtstarter
DE2709199A1 (de) Hubschrauberrotor
DE102017108543B4 (de) Senkrechtstartendes Flugzeug, dessen Antrieb Drehkolbenkraftmaschinen mit kontinuierlichem Brennprozess und Schubrichtungsschwenkanlagen aufweist
DE1274412B (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102019218100A1 (de) Wellenmechanisches Antriebssytem und -verfahren für ein Luftfahrzeug
DE102020007836A1 (de) Fluggerät mit Flügeln und Betriebsverfahren
DE102021132911A1 (de) Hubeinheit für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug mit einer solchen Hubeinheit
DE3741857C2 (de) Einklappbare Triebwerke für zweimotorige Flugzeuge der Gewichtsklassen G, I, K und entsprechende militärische Flugzeuge
DE102019123726A1 (de) Auftriebseinheit für ein Fluggerät und Fluggerät
DE1109533B (de) Antriebsanordnung fuer Flugzeuge
DE2154903C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Luftkissenfahrzeugen mit Bodeneffekt
DE2901115A1 (de) Flaechenschrauber
DE1947730A1 (de) Hubgeblaese-Einheit in Flachbauweise
DE964204C (de) Hubschrauber, insbesondere Wandelflugzeug, mit Gasturbinenantrieb
DE102018116154A1 (de) Luftfahrzeug
DE1901707C (de) Luftfahrzeug mit wenigstens einem fest stehenden Lufteinlaß fur ein daran anschhe ßendes, um eine Querachse schwenkbares Ge blase
DE1252537B (de)