DE1238139B - Mikrobizide Mittel fuer Anstriche und Kunststoffueberzuege - Google Patents

Mikrobizide Mittel fuer Anstriche und Kunststoffueberzuege

Info

Publication number
DE1238139B
DE1238139B DEF42596A DEF0042596A DE1238139B DE 1238139 B DE1238139 B DE 1238139B DE F42596 A DEF42596 A DE F42596A DE F0042596 A DEF0042596 A DE F0042596A DE 1238139 B DE1238139 B DE 1238139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paints
plastic coatings
microbicidal agents
agents
sulfamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42596A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Pauli
Dr Engelbert Kuehle
Dr Erich Klauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF42596A priority Critical patent/DE1238139B/de
Priority to CH340065A priority patent/CH440512A/de
Priority to US439970A priority patent/US3386951A/en
Priority to FR12673A priority patent/FR1430661A/fr
Priority to NL6504561A priority patent/NL6504561A/xx
Priority to BE662309D priority patent/BE662309A/xx
Priority to GB15555/65A priority patent/GB1056642A/en
Publication of DE1238139B publication Critical patent/DE1238139B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09d O
Deutsche Kl.: 22g-lp/0l· '
Nummer: 1 238 139
Aktenzeichen: F 42596IV c/22 g
Anmeldetag: 11. April 1964
Auslegetag: 6. April 1967
Es wurde gefunden, daß Sulfamide der Formel Mikrobizide Mittel für Anstriche und
Kunststoffüberzüge
H3C Xl
N — SO2 — N — S — C — Cl H3C /\ ^F
in der R für Wasserstoff. Methyl oder Chlor steht, sich mit hervorragendem Erfolg als mikrobizide Mittel für Anstriche und Kunststoffüberzüge verwenden lassen.
Zu diesem Zweck geht man vorteilhafterweise so vor, daß man die erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der .Anstrichstoffe, gemeinsam mit den Pigmenten in Bindemittel beliebiger Art, beispielsweise in Anstrichdispersionen, lufttrocknende Ollacke oder Kunstharz-Einbrennlacke, bzw. in Kunststoffe, wie Polyvinylacetat und Polyacrylate, einarbeitet.
Die Anstriche, die mit derartigen Anstrichstoffen hergestellt sind, bzw. die Kunststoffüberzüge, welche die erfindungsgemäßen Mittel enthalten, sind über lange Zeiträume gegen Schimmel- und Bakterienbefall geschützt. Dies ist von besonderer Bedeutung für Anstriche in feuchten Räumen bzw. für Verpackungsmaterialien.
Erhältlich sind die Sulfamide der eingangs angegebenen Formel beispielsweise dadurch, daß man gemäß dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 310 083 Sulfamide der Formel
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Otto Pauli, Krefeld;
Dr. Engelbert Kühle, Bergrsch-Gladbach;
Dr. Erich Klauke, Köln-Flittard
mittel —, oder dadurch, daß man Sulfamide der Formel
H3C
N-SO2-N-H
H3C /^
H3C
,Cl
H3C
N-SO2-N-S-C-Cl
"Cl
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, mit wasserfreier Flußsäure umsetzt — zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 0 und 2O0C unter Verwendung von wasserfreier Flußsäure als Lösungsin der R die oben angegebene Bedeutung hat, in wäßrigem Medium oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol und Tetrachlorkohlenstoff, bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur mit Dichlorfluormethansulfenylchlorid in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Alkalihydroxyden und tertiären Aminen, umsetzt.
Beispiel 1
Eine mit Lithopone und 1 itandioxydrutil pigmentierte Dispersionsfarbe, die als Verschnittmittel Kaolin und Talkum und als Bindemittel eine weichmacherfreie Polyvinylacetatdispersion enthält, wird mit ]% Ν,Ν-Dimethyl-N'-phenyl-N'-dichlorfluormethylthiosulfamid, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Farbe, versetzt. Mit dieser Farbe werden dann Wände od. dgl. in üblicher Weise angestrichen. Die Anstriche bleiben auch bei hoher Luftfeuchtigkeit monatelang frei von Schimmelbefall.
Wird der Dispersionsfarbe statt l°/o N,N-Dimethyl-N' - phenyl - N' - dichlorfluormethylthiosulfamid l°/o N/N-Dimethyl-N'-to-chlorphenyO-N'-dichlorfluor-
709 548/363
methylthiosulfamid zugesetzt, so wird die gleiche Schutzwirkung erzielt.
Beispiel 2
Ein mit Titandioxydrutil pigmentierter Melamin-Alkyd-Einbrennlack wird mit 1,2% N,N-Dimethyl-N' - ρ - tolyl - N' - dichlorfluormethylthiosulfamid, bezogen auf den Fcststoffgchalt des Lackes, versetzt und in an sich bekannter Weise zur Herstellung von Anstrichen verwendet, wobei die Anstriche 20 Minuten bei 1300C eingebrannt werden. Die erhaltenen Lackfilme bleiben auch in tropischem Klima monatelang frei von Pilzbefall.
Aus der folgenden Übersicht geht hervor, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfamide sich vor den für Anstrichstoffe bislang gebräuchlichen mikrobiziden Mitteln durch eine überraschend stärkere Wirksamkeit auszeichnen. Die angegebenen Konzentrationen an Wirkstoffen, die auf den Gesamtfeststoffgehalt der Anstrichmittel bezogen sind, stellen die
ίο Mindestkonzentrationen dar, welche einen Pilzbefall der Anstriche verhüten.
COk
N-
CO^
-S- \ Polyvinylacetat-
dispcrsionsfarbe
Lufttrocknender
Alkydlack
Melamin-Alkyd-
Einbrennlack
α S 2 bis 2,5% 1,7% 1,5 bis 2,0%
TSTT.I
fl.I . mm — S —C —Cl
\
3% trocknet nicht
I
CH2-
Μ 3%,
Anstrich kreidet
Il
S
0,75 bis 1% 1,2 bis 1,3%
H3C
/
H3C
N-SO2 — N
I
1 bis 1,3%
Γ
V
-C-Cl
Cl
Die Mindestkonzentrationen wurden in der Weise bestimmt, daß Abschnitte aus fester Pappe mit Anstrichen versehen wurden, welche die zu prüfenden Wirkstoffe in gestaffelter Menge enthielten. Die Prüflinge wurden dann 24 Stunden in fließendes Wasser von 3O0C gehalten und danach auf einen Dextrosc-Agar aufgelegt. Hierauf wurden Prüflinge sowie Agar mit einer Aufschlcmmung beimpft, welche Sporen folgender Schimmelpilze enthielt: Aspergillus niger, Pullularia pullulans, Alternaria species, Stachybotrys atra Corda, Aspergillus flavus, Aspergillus ustus, Paecilomyccs varioti, Cladesporium herbarum und Pcnicillium citrinum. Anschließend wurden die Prüflinge 3 bis 4 Wochen bei 28 bis 300C im Brutschrank aufbewahrt. Als Mindestkonzentration wurde jeweils die Menge angenommen, bei welcher der Prüfling völlig frei von Pilzbewuchs blieb.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Sulfamiden der Formel
    H3C
    ,Cl
    N — SO2 — N — S — C — Cl
    H3C
    in der R für Wasserstoff, Methyl oder Chlor steht, als mikrobizide Wirkstoffe in Anstrichen und Kunststoffüberzügen.
DEF42596A 1964-04-11 1964-04-11 Mikrobizide Mittel fuer Anstriche und Kunststoffueberzuege Pending DE1238139B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42596A DE1238139B (de) 1964-04-11 1964-04-11 Mikrobizide Mittel fuer Anstriche und Kunststoffueberzuege
CH340065A CH440512A (de) 1964-04-11 1965-03-11 Mikrobizide Mittel für Anstriche und Kunststoffüberzüge
US439970A US3386951A (en) 1964-04-11 1965-03-15 Microbicidal agents for paint and synthetic resin coatings
FR12673A FR1430661A (fr) 1964-04-11 1965-04-09 Agents microbicides pour peintures et enduits en matières plastiques
NL6504561A NL6504561A (de) 1964-04-11 1965-04-09
BE662309D BE662309A (de) 1964-04-11 1965-04-09
GB15555/65A GB1056642A (en) 1964-04-11 1965-04-12 Microbiocidal paints and synthetic resin coating compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42596A DE1238139B (de) 1964-04-11 1964-04-11 Mikrobizide Mittel fuer Anstriche und Kunststoffueberzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238139B true DE1238139B (de) 1967-04-06

Family

ID=7099162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42596A Pending DE1238139B (de) 1964-04-11 1964-04-11 Mikrobizide Mittel fuer Anstriche und Kunststoffueberzuege

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3386951A (de)
BE (1) BE662309A (de)
CH (1) CH440512A (de)
DE (1) DE1238139B (de)
GB (1) GB1056642A (de)
NL (1) NL6504561A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607031A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Bayer Ag Mikrobizides mittel
EP0010635A1 (de) * 1978-10-13 1980-05-14 Bayer Ag Verwendung von N,N-Dimethyl-N'-p-tolyl-N'-dichlorfluormethylthiosulfamid zur Bekämpfung von holzschädigenden Pilzen
EP0022900A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-28 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels
EP0217108A2 (de) * 1985-09-03 1987-04-08 Bayer Ag Materialschutzmittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725327A (en) * 1970-11-16 1973-04-03 Vanderbilt Co R T Zinc di(lower alkyl) dithiocarbamates as mold inhibitors for latex paints
US3925304A (en) * 1972-11-20 1975-12-09 Tenneco Chem Surface-coating compositions containing n-(indazolyl-n' 1'-methyl)dialkanolamines
DE2652451A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-08 Cheminova As Organische fluorverbindungen, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
US4859705A (en) * 1988-09-12 1989-08-22 Betz Laboratories, Inc. Biocidal compositions and use thereof containing a synergistic mixture of 2 bromo-2-nitropropane-1,-3 diol and N,N-dimethyl-N-phenyl-N-fluorodichloromethylthio)-sulphamide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779788A (en) * 1952-10-31 1957-01-29 Geigy Ag J R Trichloromethane sulphenic acid derivatives
US2779941A (en) * 1953-10-27 1957-01-29 Geigy Ag J R Trichloromethane sulphenic acid derivatives and their use in the combatting of fungi
US2911439A (en) * 1957-09-06 1959-11-03 Dow Chemical Co 4-chlorobenzylsulfonyl fluoride
US3150110A (en) * 1958-02-14 1964-09-22 Celanese Corp High gloss latex paints
US3154518A (en) * 1960-09-09 1964-10-27 Heyden Newport Chemical Corp Polyvinyl halide compositions made fungus resistant with chlorinated benzyl thiocyanates
NL277492A (de) * 1960-11-03
NL285032A (de) * 1961-11-03

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607031A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Bayer Ag Mikrobizides mittel
EP0010635A1 (de) * 1978-10-13 1980-05-14 Bayer Ag Verwendung von N,N-Dimethyl-N'-p-tolyl-N'-dichlorfluormethylthiosulfamid zur Bekämpfung von holzschädigenden Pilzen
EP0022900A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-28 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels
US4337093A (en) 1979-07-06 1982-06-29 Deutsche Solvay Werke Gmbh Wood preserving composition and method of using same
EP0217108A2 (de) * 1985-09-03 1987-04-08 Bayer Ag Materialschutzmittel
EP0217108A3 (en) * 1985-09-03 1987-04-22 Bayer Ag Material preservative
US4764433A (en) * 1985-09-03 1988-08-16 Bayer Aktiengesellschaft Agent for the protection of materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE662309A (de) 1965-08-02
NL6504561A (de) 1965-10-12
CH440512A (de) 1967-07-31
US3386951A (en) 1968-06-04
GB1056642A (en) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3923870A (en) Urethanes of 1-halogen substituted alkynes
DE69316761T3 (de) Gelfreie farbe enthaltend kupferpyrithion
DE1238139B (de) Mikrobizide Mittel fuer Anstriche und Kunststoffueberzuege
DE2541142B2 (de) Biocid-Komposition und deren Verwendung für nicht vergilbende und sich nicht verfärbende Ausrüstungen natürlicher oder industrieller Materialien und Produkte
DE1217609B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE977077C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Bleiphosphit-Pigmente
DE1181352B (de) Kunststoffgebilde mit fungiziden und bakteriziden Oberflaechen, insbesondere Kunststoffueberzugsmittel, welche fungizide und bakterizide Oberflaechen ergeben
DE2845408A1 (de) N-(2-methyl-1-naphthyl)-maleinimid, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als biozid
DE4230956A1 (de) Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
US3139350A (en) Triazine derivatives
AT370762B (de) Anstrichsmischung mit fungiziden eigenschaften
DE2322777B2 (de) Schwer lösliche Iminoisoindolinonverbindungen
DE1160234B (de) Fungizide Mittel
DE1162353B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2437654A1 (de) Neue basische zinkphosphite
DE3131250A1 (de) N-(dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-tetrahydrophthalimid, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE4037504A1 (de) Fungizide wirkstoffloesung
DE701410C (de) Anstrichfarben auf Grundlage trocknender OEle
DE925313C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Chlorkautschuk
DE2607031C2 (de) Mikrobizides Mittel auf Benzimidazolylcarbamat-Basis
DE2742702A1 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsinhibierender grundierungsmittel
DE3122270A1 (de) Bakterizides und fungizides mittel
DE2150219B1 (de) Mittel fuer den materialschutz
DE2543241C2 (de) Triazolidino-pyridazin-dione
DE1077355B (de) Lufttrocknende Lacke auf Grundlage von Organosilicium-verbindungen