DE1237769B - Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte - Google Patents

Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte

Info

Publication number
DE1237769B
DE1237769B DE1965D0048051 DED0048051A DE1237769B DE 1237769 B DE1237769 B DE 1237769B DE 1965D0048051 DE1965D0048051 DE 1965D0048051 DE D0048051 A DED0048051 A DE D0048051A DE 1237769 B DE1237769 B DE 1237769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headstamp
spraying
soles
cooling plate
onto shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965D0048051
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEZIALMASCHINEN CO H LUDWIG K
Original Assignee
SPEZIALMASCHINEN CO H LUDWIG K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEZIALMASCHINEN CO H LUDWIG K filed Critical SPEZIALMASCHINEN CO H LUDWIG K
Priority to DE1965D0048051 priority Critical patent/DE1237769B/de
Priority to GB3330766A priority patent/GB1120885A/en
Priority to AT799466A priority patent/AT275359B/de
Publication of DE1237769B publication Critical patent/DE1237769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding

Description

  • Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschäfte Zusatz zur Anmeldung: D 34747 X/39 a4 -Auslegeschrift 1 231 885 Die Hauptpatentanmeldung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anspritzen von zweifarbigen und/ oder aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehenden Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff an auf eine Form mittels eines Leistens aufgesetzte Schuhschäfte, die einen von Formteilen umgebenen, der Laufsohle angepaßten Bodenstempel aufweist. Der Bodenstempel ist hierbei kühlhaltbar sowie an seinem äußeren Rand mit einer Wärmeisolierung versehen. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der vorgenannten Vorrichtung nach der Hauptpatentanmeldung, eine Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschäfte zu schaffen, bei der der Bodenstempel in besonders einfacher Weise wie ein normaler Bodenstempel ausgebildet ist, d. h. nicht mit einer Kühlhaltevorrichtung versehen ist, und trotzdem kühlhaltbar ist. Der Bodenstempel soll dabei je nach Bedarf außerdem leicht auswechselbar sein.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Bodenstempel indirekt kühlbar ist. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bodenstempel auswechselbar auf einer Kühlplatte gelagert ist.
  • Durch den Erfindungsvorschlag, den Bodenstempel indirekt kühlbar zu machen, wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß der Bodenstempel als solcher wie ein üblicher und normaler Bodenstempel in einfacher Weise ausgebildet werden kann. Der Bodenstempel ist dabei auf einer Kühlplatte, die mit Anschlüssen zum Zu- und Abführen eines Kühlmittels versehen ist, gelagert. Mit dem weiteren Vorschlag der Erfindung, wonach der Bodenstempel auf der Kühlplatte auswechselbar gelagert ist, wird ebenfalls ein erheblicher Vorteil erreicht, nämlich derjenige, daß die Kühlplatte mit ihren Anschlüssen zum Zu-und Abführen eines Kühlmittels nicht ausgewechselt zu werden braucht, wie dieses für Leisten und Form, bestehend aus Bodenstempel und sie umgebenden Formteilen, für die Herstellung verschiedener Schuhtypen und -größen erforderlich ist.
  • Nachfolgend werden an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weitere Merkmale und Vorteile einer nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Spritzgießform 10, die mit einem unbeheizten üblichen Bodenstempel 11 versehen ist. In die Form 10 ist von oben ein mit einem Schuhschaft 12 überzogener Leisten 13 einsetzbar. Außerdem ist eine nicht dargestellte Spritzvorrichtung vorhanden, von der aus über eine oder mehrere Einspritzkanäle 14, 14 a plastifizierbarer Werkstoff in den FormLenhohlraum 19 einspritzbar ist.
  • Der Bodenstempel 11 ist an seinem äußeren Rand 11 a mit einer Wärmeisolierung 15, die beispielsweise aus einem Luftspalt bestehen kann, versehen. Diese Wärmeisolierung 15 reicht nur bis kurz vor die Formenhohlraumfiäche 11 b des Bodenstempels 11.
  • Diese erstreckt sich über den ganzen Formenhohlraum 19 bis zum Formenrand 10 a und überragt dabei die Wärmeisolierung 15.
  • Der Bodenstempel 11 ist indirekt kühlbar. Zu diesem Zweck ist er auf einer Kühlplatte 20 gelagert.
  • Diese ist mit Kühlschlangen 21 versehen. Vorzugsweise flexible Anschlußleitungen 17, 18 dienen zum Zu- bzw. Abführen eines flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels. Die Kühlplatte 20 wird von einem Hebetisch 22 getragen, der seinerseits mittels einer Kolbenstange 23 höhenverschiebbar gelagert ist.
  • Der Bodenstempel 11 ist mit Vorteil auf der Kühlplatte 20 leicht auswechselbar gelagert. Er kann auf der Kühlplatte 20 mit bekannten Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Bajonettverschluß, die nicht Gegenstand der Erfindung sind, befestigt sein.
  • Form und/oder Leisten sind in bekannter Weise beheizt. (In der Zeichnung nicht dargestellt.) Die Vorrichtung kann mit Vorteil sowohl zum Anspritzen von zweifarbigen und/oder aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehenden Sohlen an Schühschäfte, als auch nur zum Anspritzen von einer Sohle an Schuhschäfte, Verwendung finden. Wenn Sohlen aus zwei verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden sollen, wird zunächst der Bodenstempel 11 so hochgefahren, daß der untere Einspritzkanal 14 a abgedeckt ist. Es wird sodann über den oberen Einspritzkanal 14 plastifizierbarer Werkstoff in den Formenhohlraum 19 eingespritzt. Sodann wird der Bodenstempel 11 bis unterhalb des unteren Einspritzkanals 14 a abgesenkt und nunmehr über diesen Kanal ein zweiter Werkstoff eingespritzt. Soll nur eine Sohle aus einem einzigen Werkstoff an einen Schuhschaft angespritzt werden, so entfällt der zweite Spritzvorgang. Es ist auch möglich, über beide Einspritzkanäle 14, 14 a gleichzeitig den gleichen Werkstoff einzuspritzen.
  • Durch die Kühlung des Bodenstempels 11 wird ein rasches Ausgelieren bzw. Verfestigen des eingespritzten plastifizierten Werkstoffes erreicht, so daß mit der Vorrichtung eine hohe Leistung erzielt werden kann.
  • Bei Übergang auf eine andere Schuhgröße bzw.
  • Schuhtype kann der Bodenstempel 11 leicht ausgewechselt werden, ebenso wie die ihn umgebenden Formteile und der Leisten. Die Kühlplatte 20 verbleibt in der Vorrichtung, so daß die Anschlüsse 17, 18 nicht demontiert zu werden brauchen.
  • Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Anspritzen von zweifarbigen und/oder aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehenden Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff an auf eine Form mittels eines Leistens aufgesetzte Schuhscliäfte, die einen von Formteilen umgebenen, der Laufsohle angepaßten Bodenstempel aufweist, wobei der Bodenstempel kühlhaltbar sowie an seinem äußeren Rand mit einer Wärmeisolierung versehen ist, nach Patentanmeldung D34747X/39a4, dadurch gekennz ei c h n e t, daß der Bodenstempel (11) indirekt kühlbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenstempel (11) auswechselbar auf einer Kühlplatte (20) gelagert ist.
DE1965D0048051 1965-08-26 1965-08-26 Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte Pending DE1237769B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965D0048051 DE1237769B (de) 1965-08-26 1965-08-26 Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte
GB3330766A GB1120885A (en) 1965-08-26 1966-07-25 Improvements in devices for injection-moulding soles on to footwear uppers
AT799466A AT275359B (de) 1965-08-26 1966-08-23 Spritzgußform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965D0048051 DE1237769B (de) 1965-08-26 1965-08-26 Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237769B true DE1237769B (de) 1967-03-30

Family

ID=7050863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0048051 Pending DE1237769B (de) 1965-08-26 1965-08-26 Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT275359B (de)
DE (1) DE1237769B (de)
GB (1) GB1120885A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413149A2 (de) * 1989-08-12 1991-02-20 KlÀ¶ckner Desma GmbH Schnellspannvorrichtung für Formenteile von Spritzgiessmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413149A2 (de) * 1989-08-12 1991-02-20 KlÀ¶ckner Desma GmbH Schnellspannvorrichtung für Formenteile von Spritzgiessmaschinen
EP0413149A3 (en) * 1989-08-12 1991-08-14 Kloeckner Ferromatik Desma Gmbh Quick-clamping device for mould parts of injection moulding machines

Also Published As

Publication number Publication date
AT275359B (de) 1969-10-27
GB1120885A (en) 1968-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615177C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von austriebfreien Formteilen aus einer Formmasse aus Elastomeren oder aus vernetzbaren bzw. härtbaren Kunststoffen
DE2106546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritz gießen von Gegenstanden aus Kunststoff
DE1914484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
EP1300086B1 (de) Verfahren zum Herstellen von schalenförmigen Verzehrgütern
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE3516510C2 (de)
DE749184C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstharzpressmischungen
DE10144193C1 (de) Verfahren und Formschießmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie Gießkernen, für Gießformen zum Vergießen von Metallschmelze
DE1237769B (de) Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte
DE1247614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung an einen Schuhwerksrohling
DE2048596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft
DE828153C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines einteiligen Schuhes aus plastischen Massen
DE1185778B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf die inneren Seitenwaende eines Blockformaufsatzes
DE2935955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus einspritzbaren werkstoffen
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE10144391C1 (de) Verfahren und Formschießmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie Gießkernen, für Gießformen zum Vergießen von Metallschmelze
DE762813C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus plastischen Massen
DE1913528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen
EP0661121A1 (de) Auskleidungsplatte für Formkammern
DE909152C (de) Spritzgussmaschine
DE2525437B2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk und anderen plastischen wärmehärtbaren Werkstoffen
DE3149228C1 (de) Anlage zur Herstellung von Kernen aus fließfähigen Formstoffen in beheizten Mehrfachkernkästen
DE743855C (de) Mehrfachform
DE2146896C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk aus elastomerem Material
DE2242447C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Formkörpern im Spritzpreß- oder Spritzgießverfahren