DE1237190B - Mit elektrischen Bauelementen bestueckte und mit einer gedruckten Schaltung versehene Isolierstoffplatte - Google Patents

Mit elektrischen Bauelementen bestueckte und mit einer gedruckten Schaltung versehene Isolierstoffplatte

Info

Publication number
DE1237190B
DE1237190B DET22613A DET0022613A DE1237190B DE 1237190 B DE1237190 B DE 1237190B DE T22613 A DET22613 A DE T22613A DE T0022613 A DET0022613 A DE T0022613A DE 1237190 B DE1237190 B DE 1237190B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
contact
coating
slots
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22613A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET22613A priority Critical patent/DE1237190B/de
Publication of DE1237190B publication Critical patent/DE1237190B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0376Flush conductors, i.e. flush with the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09181Notches in edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09754Connector integrally incorporated in the printed circuit board [PCB] or in housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1025Metallic discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Mit elektrischen Bauelementen bestückte und mit einer gedruckten Schaltung versehene Isolierstoffplatte Die Erfindung betrifft eine mit elektrischen Bauelementen bestückte und mit einer gedruckten Schaltung versehene Isolierstoffplatte, bei der an wenigstens einem Rand für das Einstecken in eine Kontaktfederleiste Kontaktfinger angebracht sind und bei der dieser Rand Schlitze oder Vertiefungen aufweist, die wenigstens teilweise mit einem Überzug aus leitendem Material, z. B. Kupfer, ausgekleidet sind. Die einzelnen Überzüge stehen jeweils in leitender Verbindung mit einem Leitungszug der gedruckten Schaltung.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Kontaktfinger durch metallische Plättchen gebildet sind, die in die Schlitze oder Vertiefungen eingebracht sind und mit dem Überzug aus leitendem Material in leitender Verbindung stehen, und daß die Dicke der Plättchen derart gewählt ist, daß sich wenigstens eine Oberfläche der Plättchen zum Zwecke der Kontaktgabe der Feder der Kontaktleiste über die Fläche der Isolierplatte um einen geringen Betrag erhebt.
  • Es ist eine Vielzahl von Isolierstoffplatten oder auch Steckkarten mit Kontaktfingern bekannt. Man kann sie in zwei Gruppen einteilen, und zwar in die direkt gesteckten und in die indirekt gesteckten Karten. Bei den direkt gesteckten Karten sind ein- oder beidseitig direkt auf der Platte bzw. Karte nach Art der gedruckten Schaltung aufgebrachte Kontaktfinger vorgesehen, die meist noch einen Edelmetallüberzug aufweisen. Bei den für die indirekte Steckung aufgebauten Karten sind besondere Leisten mit Kontaktstiften, Messern usw. vorgesehen, und diese Stifte oder Messer usw. sind mit den gedruckten Leitungszügen über Lötverbindungen verbunden.
  • Die letztgenannte Verbindungsart ist, wie leicht ersichtlich, relativ teuer und deshalb in den meisten Anwendungsfällen unerwünscht. Die erstgenannte direkt gesteckte Stechkarte wird aus diesem Grund meist vorgezogen. Sie hat aber wiederum den Nachteil, daß man aus Haftgründen die Breite der nach Art der gedruckten Schaltung auf die Platte aufgebrachten Kontaktfinger nicht beliebig verkleinern kann. Andererseits nehmen die Bauelemente der Schwachstromtechnik heute immer kleinere Ausmaße an, und somit können immer umfangreichere Schaltungen auf einer Karte bzw. bestimmte Schaltungen auf kleineren Platten untergebracht werden. In diesem Zusammenhang entsteht der Wunsch, möglichst auch die Breite der Kontaktfinger zu verkleinern und den neuen Gegebenheiten anzupassen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Kontaktfinger für gedruckte Schaltungen zu schaffen, die gegenüber der bekannten Technik einen kleineren Platzbedarf aufweisen, trotzdem eine einwandfreie Kontaktgabe auch nach mehrmaligem Stecken gewährleisten und außerdem relativ billig aufzubringen sind. Zur Lösung dieser Aufgabe wird der eingangs erwähnte Aufbau vorgeschlagen.
  • Es ist zur Herstellung von Verbindungen zwischen den Leitungszügen mehrerer parallel zueinander angeordneter Platten bekannt, an den Rändern der Plättchen Schlitze vorzusehen und diese jeweils mit einem Überzug zu versehen, der in leitender Verbindung mit einem gedruckten Leitungszug steht. In diese Schlitze werden dann, senkrecht zu den Platten verlaufend und durch Federwirkung mit dem Überzug Kontakt machend, Verbindungselemente eingeschoben (Deutsche Auslegeschrift 1093 857). Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe, den Raumbedarf der Kontaktfinger zu verkleinern, ist jedoch die bekannte Anordnung nicht geeignet.
  • Es ist bei direkt gesteckten Isolierstoffplatten mit gedruckter Schaltung auch schon bekannt, neben den jeweils durch eine leitende Schicht auf der Isolierstoffplatte gebildeten Kontaktfingern, Schlitze in der Isolierstoffplatte vorzusehen. Diese Schlitze nehmen nach dem Einstecken der Isolierstoffplatte (Steckkarte) in eine Kontaktfederleiste Teile der Kontaktfedern auf (Deutsche Auslegesehrift 1048 621, F i g. 1). Auch durch diesen Vorschlag wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht gelöst, denn es wird durch die vorgeschlagene Maßnahme keine Verkleinerung des Raumbedarfes der Kontaktfinger erzielt.
  • Man kann bei dem erfindungsgemäßen Aufbau das Plättchen z. B. aus Messing oder Bronze herstellen, muß dann aber auf ihm, wie auch bei der bisherigen Technik, eine Auflage aus für die Kontaktgabe geeignetem Material, z. B. eine Edelmetallauflage, aufbringen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Plättchen im wesentlichen mit einer relativ dünnen Auflage des Edelmetalls versehen, um nur die Lötfähigkeit zu gewährleisten, während an der oder den Oberflächen, an der oder denen die Kontaktfeder angreift, eine bedeutend dickere Auflage vorgesehen wird, die auch nach häufigem Stecken noch eine einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erflndung wird vor dem Einbringen des Plättchens in die Schlitze oder in die Vertiefungen auf den Überzug, mit dem die Schlitze oder die Vertiefungen ausgekleidet sind, eine dünne Schicht eines lötfähigen Materials z. B. auf galvanischem Wege aufgebracht. Man kann hierfür eine Zinn-Blei-Legierung benutzen. Nach Einbringen des Plättchens wird dann z. B. mittels Hochfrequenz eine Erwärmung des lötfähigen Materials bewirkt, wodurch sowohl eine sichere mechanische als auch elektrische Verbindung zustande kommt. Für den Lötvorgang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die sich über die Platte erhebenden Teile der Plättchen eine Verbreiterung aufweisen, da hierdurch die Lötzone abgeschlossen und ein Auslaufen des Lötmaterials vermieden wird. Die Plättchen selbst kann man von einem entsprechend geformten Band, welches vorher in der gewünschten Weise mit einer Edelmetallauflage versehen wird, abschneiden.
  • Auf einer vorgegebenen Randfläche einer Platte lassen sich nunmehr wesentlich mehr erfindungsgemäß ausgeführte Kontaktfinger aufbringen, als es mit der bisherigen Technik möglich war. Es hat sich gezeigt, daß man hier eine Teilung von 1,5 mm bei 1 mm Isolationsweg ohne weiteres realisieren kann. Hinzu kommt noch der weitere Vorteil, daß man die Bänder, von denen die Plättehen abgeschnitten werden, mit weitaus größerer Genauigkeit herstellen kann, als dies bei der bisherigen Technik »direkt gesteckter Karten« möglich war. Wegen dieser großen Genauigkeit der Höhe der Plättchen lassen sich auch sehr kleine hochkantfedernde Kontaktfedern benutzen, und zwar deshalb, weil keine wesentlich unterschiedlichen Federwege verkraftet werden müssen. Damit nehmen auch die Federn mit hochkant stehendem Federmaterial keine große Breite ein, d. h., man beansprucht auch für sie nicht mehr Raum als für die Kontaktfinger selbst.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung nochmals erläutert werden. Die F i g. 1 zeigt ein Teil einer Isolierstoffplatte 1, an deren einem Rand Schlitze 2 vorgesehen sind. Die Schlitze sind mit einem metallischen Überzug ausgekleidet. Diesen kann man z. B. nach den bekannten Verfahren der Verkupferungstechnik, vorzugsweise zusammen mit den gedruckten Leitungszügen 3 in einem Verfahrensschritt, aufbringen. Der Überzug eines Schlitzes steht jeweils mit wenigstens einem gedruckten Leitungszug in elektrisch leitender Verbindung. In die Schlitze werden dann Plättchen eingebracht, wobei darauf geachtet werden muß, daß diese Plättehen in den Schlitzen mechanisch festsitzen. Zusätzlich müssen diese Plättchen auch noch in leitender Verbindung mit dem Überzug stehen. Um beides zu erreichen, kann man auf den Überzug der Schlitze vor Einbringen der Plättehen z. B. auf galvanischem Wege eine Schicht lotfähigen Materials aufbringen und nach Einbringen der Plättchen durch Erhitzen eine feste Verbindung zwischen Plättchen und Überzug herstellen. Somit ist die leitende Verbindung zwischen Plättchen und Leitungszug hergestellt, und die entsprechend schmal aufgebaute Kontaktfeder 6 der Kontaktfederleiste kann, wie in der Schnittzeichnung der F i g. 2 schematisch dargestellt, auf das Plättchen 5 aufgeschoben werden. Noch deutlicher ist der erfindungsgemäße Aufbau in der stark vergrößerten Darstellung der F i g. 3 zu erkennen. Hier ist ein Ausschnitt (ein Schlitz) der Ansicht der Isolierstoffplatte 1 (auf die Schlitze gesehen) dargestellt. Die Schlitzbreite ist mit 2 a bezeichnet, der Überzug, mit dem der Schlitz ausgekleidet ist und der in leitender Verbindung mit einem Leitungszug steht, mit 7. Auf diesen Überzug ist, wie bereits gesagt, z. B. eine Zinn-Blei-Legierung 8 aufgebracht, und in den verbleibenden Schlitz ist das Plättchen 5 eingeschoben. Dieses soll hier im wesentlichen aus Messing oder Bronze hergestellt sein und einen Überzug aus Edelmetall 9 aufweisen, und zwar soll dieser Überzug auf dem wesentlichen Teil der Oberfläche nur so dick sein, daß eine Lötung möglich ist (z. B. 1 [t), während er an den Kontaktstellen 10 bedeutend dicker ist (z. B. 3 [t). Das Profil des Plättchens weist an den Enden Verdickungen 5a und 5b auf, und die Abmessungen des Plättchens 9 sind derart gewählt, daß die Schlitze durch die Verdickungen gerade abgeschlossen sind. Die Verbindung zwischen Überzug und Plättchen wird, wie oben beschrieben, hergestellt. Es dürfte günstig sein, die Abmessung derart zu wählen, daß bereits beim Einschieben des Plättchens ein elektrischer Kontakt zwischen Plättchen und Überzug zustande kommt. Da die Höhe 11 des Plättchens 5 relativ genau eingehalten werden kann, ist der Einsatz von hochkantfedernden Kontaktfedern möglich.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß auch bei der erftdungsgemäßen Ausbildung der Kontaktfinger eine automatische und damit billige Herstellung mÖglich ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Mit elektrischen Bauelementen bestückte und mit einer gedruckten Schaltung versehene Isolierstoffplatte, bei der an wenigstens einem Rand für das Einstecken in eine Kontaktfederleiste Kontaktfinger angebracht sind und bei der dieser Rand Schlitze oder Vertiefungen aufweist, die wenigstens teilweise mit einem Überzug aus leitendem Material, z. B. Kupfer, ausgekleidet sind, der jeweils mit einem Leitungszug der gedruckten Schaltung in Verbindung steht, d a - durch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger durch metallische Plättchen (5) gebildet sind, die in die Schlitze oder Vertiefungen (2) eingebracht sind und mit dem Überzug (7) aus leitendem Material in leitender Verbindung stehen, und daß die Dicke der Plättchen (5) derart gewählt ist, daß sich wenigstens eine Oberfläche (10) der Plättehen (5) zum Zweck der Kontaktgabe mit der Feder (6) der Kontaktleiste über die Fläche der Isolierplatte (1) um einen geringen Betrag erhebt.
  2. 2. Isolierstoffplatte nach Anspruch 1, bei der das Plättchen (5) nicht aus einem für die Kontaktgabe mit der Feder geeignetem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen mit einer Auflage (9) aus entsprechendem Material, z. B.
  3. Gold, versehen ist. 3. Isolierstoffplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (9) an der (oder den) Oberfläche(n) (10) an der (oder denen) die Feder (6) der Kontaktleiste angreift, verstärkt ist.
  4. 4. Ioslierstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättehen (5) an den sich über die Fläche der Isolierstoffplatte (1) erhebenden Teilen eine Verdickung (5 a, 5 b) aufweisen. 5. Isolierstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den überzug (7), mit dem die Schlitze (2) ausgekleidet sind, vor Einbringen der Plättehen (5), z. B. auf galvanischem Wege, eine Schicht eines lötfähigen Materials (8) aufgebracht ist und daß die Plättehen (5) durch Erhitzung des lötfähigen Materials (8), z. B. mittels Hochfrequenzwärine, mit dem überzug (7) -verbunden sind.
  5. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1093 857, 1048621. .
DET22613A 1962-08-17 1962-08-17 Mit elektrischen Bauelementen bestueckte und mit einer gedruckten Schaltung versehene Isolierstoffplatte Pending DE1237190B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22613A DE1237190B (de) 1962-08-17 1962-08-17 Mit elektrischen Bauelementen bestueckte und mit einer gedruckten Schaltung versehene Isolierstoffplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22613A DE1237190B (de) 1962-08-17 1962-08-17 Mit elektrischen Bauelementen bestueckte und mit einer gedruckten Schaltung versehene Isolierstoffplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237190B true DE1237190B (de) 1967-03-23

Family

ID=7550632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22613A Pending DE1237190B (de) 1962-08-17 1962-08-17 Mit elektrischen Bauelementen bestueckte und mit einer gedruckten Schaltung versehene Isolierstoffplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237190B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048621B (de) * 1957-05-31
DE1093857B (de) * 1956-01-26 1960-12-01 Sperry Rand Corp Schaltanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093857B (de) * 1956-01-26 1960-12-01 Sperry Rand Corp Schaltanordnung
DE1048621B (de) * 1957-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318135C2 (de)
DE1948925A1 (de) Anordnung zum Verbinden von gedruckten Schaltungen
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE2736620B1 (de) Klemme fuer gedruckte Schaltungen
DE3213884A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein plattenfoermiges elektrisches geraet
DE2615300C2 (de) Leiterplatte mit Anschluß-Leiterbahnen
DE2604111A1 (de) Streifenband-uebertragungsleitung
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE1237190B (de) Mit elektrischen Bauelementen bestueckte und mit einer gedruckten Schaltung versehene Isolierstoffplatte
DE2013258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stiftförmigen Anschlußteilen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE3423648C1 (de) Leiterplattenanordnung
DE2046729A1 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
AT152096B (de) Verfahren zur Bildung von Stromleitern auf einer Platte und nach diesen Verfahren hergestellte Bauplatte.
DE2020535C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter in gedruckten Schaltungen sowie nach diesem Verfahren hergestellter elektrischer Leiter
DE2537814C3 (de) Abschirmvorrichtung für mit elektrischen Geräten ausgerüstete Räume
DE2441980A1 (de) Steckverbinder-bausatz fuer flachleiter-bandleitungen
DE1765092C (de) Verfahren zur Herstellung von Randverbindungen
DE7124430U (de) Baugruppenträger
DE1259427B (de) Isolierstofftraegerplatte fuer ein elektrisches Nachrichtengeraet
DE2854916A1 (de) Anschlussflaechen fuer loetkaemme auf schichtschaltungen
DE1910329C3 (de) Mehrere parallel zueinander angeordnete Trägerplatten für elektrische Schaltungen enthaltendes Bauteil
DE1590615C (de) Verfahren zur Herstellung kreuzungsfreier, gedruckter Schaltungen
DE2362143B2 (de) Drehschalter mit n schaltstellungen fuer den einbau in gedruckte schaltungen
DE3344518A1 (de) Elektrische baugruppe