DE1765092C - Verfahren zur Herstellung von Randverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Randverbindungen

Info

Publication number
DE1765092C
DE1765092C DE1765092C DE 1765092 C DE1765092 C DE 1765092C DE 1765092 C DE1765092 C DE 1765092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
circuit board
plate
strips
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Paris Vazquez
Original Assignee
International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

1 765 09:
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gen, Bei der Herstellung können ferner beliebige leitender Randverbindungen zwischen den Leiter- Längen zugeschnitten und an unterschiedlichen Platbahnen einer beidseitig bedruckten Schalungsplatte ten angebracht werden, ohne daß sich tiefgreifende mittels gelöteter Mctallklammern, Änderungen im Fertigungsprozeß ergeben, Dem-Es ist bekannt, die Verbindung der Leiterbahnen S gegenüber muß bei der bekannten Niet-Löt-Vorrichder einen Plattenseite mit denen der anderen Seite tung entweder die Zahl der Stempel der Zahl der einer gedruckten Schallung in der Weise vorzuneh- Lötstellen entsprechen, woraus sich eine Vielzahl von men, daß die Platte an den betreffenden Stellen Werkzeugen entsprechend den verschiedenen Plattendurchbohrt ist und die Bohrungen mit einem leitenden größen ergibt, oder es müssen alle Verbinder einzeln Überzug versehen sind. Andere Ausführungen vcr- io nacheinander mit einem einfachen Werkzeug befestigt wenden Verbinderteile aus leitendem Material, die werden, was sich jedoch für eine Großfertigung von in die Bohrungen eingesetzt werden, wie Niete, selbst verbietet. Die erfindungsgemäße Lösung kann Schrauben, Stifte oder entsprechend geformte Blech- demgegenüber auf normalerweise ohnehin vorhanteile. Diesen Anordnungen haften jedoch mannig- dene Tauchlötbäder zurückgreifen,
fache Nachteile an. Die Auskleidung der Bohrungen 15 Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beist dünn und spröde, so daß die Möglichkeit ihrer schrieben. Darin zeigt
Beschädigung sehr groß ist. Schon geringfügiges F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht einer geQuellen der Platte kann ein Auftrennen der Verbin- druckten .Schaltung mit erfindungsgemäßer Verbindung durch Haarrisse usw. verursachen. Außerdem dung der Leiterbahnen einer Plattenseite mit denen ist die Auskleidung der Bohrungen mit hohen Kosten 20 der anderen,
verbunden. Sind Verbinderelemente eingesetzt, so F i g, 2 eine Draufsicht dieser Schaltungsplatte,
müssen diese mit großer Genauigkeit gefertigt sein. F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Schal-Niete oder Schrauben neigen schon beim Einsetzen tungsplatte mit einem Randverbinder,
zu Beschädigungen der Leiterbahnen. Stifte oder F i g. 4 den Randverbinder als Stanzstreifen,
Blechteile lassen sich schwer wieder auslöten und 35 F i g. 5 einen Querschnitt durch den Plattenrand entfernen, ohne Zerstörungen zu hinterlassen. entsprechend F i g. 3,
In den weitaus meisten Fällen wird nur eine der Fig.6 einen Querschnitt wie in Fig. 5 mit einer vier Kanten von gedruckten Schaltungsplatten für anderen Verbinderausführung.
Anschlußzwecke benötigt. Daher sind auch bereits In F i g. 1 ist ein Teilausschnitt einer bedruckten die Verbinderteile in Form von Metallklammern an 30 Schaltungsplatte 1 dargestellt, die auf beiden Seiten unbenutzte Kanten verlegt worden, wie das beispiels- mit Anordnungen von Leiterbahnen 2 versehen ist, weise aus der deutschen Auslegeschrift 1 127 970 in deren Lötaugen 4 elektrische Bauelemente 3 einhervorgeht. Bei dem dort beschriebenen Verfahren gesetzt sind. Bestimmte Leiterbahnen, die mit 5 bewird die Verbindung zwischen Verbinderelement und zeichnet sind, führen bis an den Rand der Platte 1, Leiterbahnen mittels kombinierter Niet-Löt-Vo:rich- 35 wo sie in bestimmten gleichmäßigen Abständen vontung vorgenommen, wobei die beheizten Nietstempcl einander enden. Die andere, nicht sichtbare Seite der während des Arbeitsvorganges eine entgegengesetzte Platte 1 weist eine ähnliche Anordnung auf, die im Drehung ausführen. Es liegt auf der Hand, daß dieses Randbezirk symmetrisch zu den Leiterbahnen 5 in Verfahren mit erheblichem technologischem Auf- ebensolchen ausläuft. Diese Leiter 5 der beiden Seiwand verknüpft ist. Nicht nur, daß für die Drehung 4° ten sind durch die Verbinderklemmen 6 miteinander der Stempel eine komplizierte Mechanik nötig ist, verbunden. Zur besseren elektrischen Kontaktgabe bringt die Beheizung der drehbaren Stempel weitere sind die Klemmen 6 mit den Bahnen 5 verlötet.
Probleme mit sich. Bei dem in F i g. 1 gezeigten Beispiel sind die VerAufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, aber binderklemmen 6 nur an einer Plattenkante ansicherc Randverbindung herzustellen, die den Einsatz 45 gebracht. Selbstverständlich können sie bei Bedarf komplizierter Vorrichtungen und Werkzeug! über- auch an weiteren Kanten vorgesehen werden. Ein flüssig macht, andererseits jedoch sowohl von Hand Beispiel dafür ist in Fig. 2 wiedergegeben, bei dem als auch im automatisierten Prozeß" gefertigt werden die drei Kanten 7,8 und 9 der Platte 1 bestückt sind, kann. Die vierte Kante 10 ist für die Kontakte reserviert, Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die aus 50 mit denen die Platte in die Federleiste eines Steckeincm auf Länge geschnittenen Stanzstreifen mit quer verbinders eingeschoben wird,
zur Bandmittellinie liegenden Schlitzen mit kreisför- Die in Fig. 1 gezeigten Verbinderklemmen 6 wermigen Erweiterungen an beiden Enden und einem den natürlich nicht einzeln an der Platte befestigt, durchlaufenden Randstreifen an beiden Bandkanten weil damit ein nicht vertretbarer Kostenaufwand ver- und symmetrisch zur Bandmitte zu einem im wesent- 55 bunden wäre. Vielmehr werden alle Verbinder 6 liehen U-förmigen Querschnitt, dessen beide Sehen- einer Kante in einem Arbeitsgang gemeinsam aufkel nach innen gerichtet nach dem Aufschieben mit gesetzt, wie das die Fig. 3 zum Ausdruck bringt, parallelen Abschnitten klemmend auf den beiden Ihre Herstellung erfolgt zuvor in Form von zusam-Sciten der Schaltungsplatte liegen, gebogenen Ver- menhängenden Klemmenstreifen 11.
binderklemmen maschinell oder manuell auf die 60 Fig. 4 zeigt einen solchen Streifen, der aus einem Randkontakle der Platte aufgeschoben, bis zu den elektrisch gut leitenden Metallband 12 von relativ gekreislörmigen Erweiterungen in bekannter Weise ringer Dicke gefertigt ist. Zunächst werden aus dem tauchgelötet und danach die abstehenden Randstrei- Band 12 die Schlitze 13 ausgestanzt, deren Abstände fen entfernt werden. durch die der Leiterbahnen 5 auf der Schaltungs-Damit wird nicht nur die gestellte Aufgabe vorteil- 65 platte 1 bestimmt sind. Die Enden, der Schlitze sind haft erfüllt, sondern darüber hinaus ist auch möglich, jeweils z. B. kreisförmig erweitert (14), so daß an diesolche Randverbinder relativ gefahrlos wieder ab- sen Stellen eine Querschnittverminderung 15 der zulöten, ohne dabei die Leiterbahnen zu beschädi- Stege (Klemmen) 16 eintritt. Damit wird das nach-
1
09:
trägliche Entfernen der Randstreifen 17 und 18 erleichtert. Nach dem Stanzen wird das Band 12 gebogen, so daß es im Querschnitt etwa die Form von Haarnadeln erhält, wie aus F i g. 3 und 5 hervorgeht. Dieses Profil mit der Symmetrieachse 19 (F i g. 5) s weist zwei Zungen 17 und 18 auf, die mit den Randstreifen in Fig,4 identisch sind. Die auswärts gebogenen Zungen ermöglichen ein leichtes Aufslecken des Streifens 11 auf die Schaltungsplatte 1 sowie das Greifen der Randstreifen durch geeignete Werkzeuge bei ihrem Entfernen. Die anschließenden flachen Abschnitte 20 werden beim Biegevorgang einander so weit angenähert, daß ihr Abstand kleiner ist als die Dicke der Platte 1, so daß sie federnd auf den Leiterbahnen 5 der Schaltungsplatte 1 klemmen, bis sie durch den Lötvorgang festgelegt sind. Danach weitet sich die Klemme auf durch die Abschnitte 22, die mit der Platte 1 einen spitzen Winkel bilden. Durch diese Form werden nicht nur die Federeigertschaften, sondern auch das Einfließen des Lotes verbessert. Die genannten Abschnitte 22 sind schließlich durch den halbkreisförmigen Bogen 21 miteinander verbunden. Durch die Form der Klemme 16 bleiben Dickentoleranzen der Schaltungsplatte 1 ohne Einfluß auf ihre Befestigung.
Eine weitere Ausführung der Klemme ist in F i g. 6 dargestellt. Bei diesem Beispiel sind die flachen Abschnitte 20 der Ausführung nach F i g. 5 durch gewölbte Abschnitte 23 ersetzt, unter denen sich das Lot beim Lötvorgang sammeln kann.
Das Band Yi. nach Fig. 4 kann beliebig lang sein und wird in passende Stücke für die gedruckten Schaltungsplatten oder in genormte Längen zerschnitten. Nach dem Biegen werden die Klemmenstreifen 11 entsprechend Fig.3 über den Rand der Platte 1 geschoben, was sowohl manuell wie maschinell erfolgen kann. Wichtig ist dabei die Einstecktiefe, zwischen Klemmenkopf und Plattenrand verbleibt ein bestimmter Abstand.
Das Löten erfolgt beispielsweise durch senkrechtes Eintauchen der Platte in ein Zinnbad bis zur Linie 24 (Fig,4), die den querschnittgeminderten Stellen IS bzw, den Scheitelpunkten der abgewinkelten Zungen und 18 entspricht. Anschließend werden diese Zungen oder Randstreifen 17,18 entfernt, die nun die Funktion von Kurzschlußbrücken haben, Das geschieht durch einfaches Wegbiegen, der Bruch erfolgt auf der Linie 24, Einzelne Klemmen, die keine Verbinderfunktion ausüben, weil an ihrem Platz keine Leiterbahn endet, lassen sich, da keine Lötverbindung zustande kommt, leicht abziehen.

Claims (2)

Patentansprüche.:
1. Verfahren zur Herstellung leitender Randverbindungen zwischen den Leiterbahnen einer beiderseitig bedruckten Schaltungsplatte mittels gelöteter Metallklammern, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem auf Länge geschnittenen Stanzstreifen mit quer zur Bandmittellinie liegenden Schlitzen (13) mit kreisförmigen Erweiterungen (14) an beiden Enden und einem durchlaufenden Randstreifen (17,18) an beiden Bandkanten und symmetrisch zur Bandmitte zu einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, dessen beide Schenkel (22) nach innen gerichtet nach dem Aufschieben mit parallelen Abschnitten (20) klemmend auf den beiden Seiten der Schaltungsplatte (1) liegen, gebogenen Vcrbinderklemmen (6) maschinell oder manuell auf die Randkontakte (5) der Platte (1) aufgeschoben, bis zu den kreisförmigen Erweiterungen (14) in bekannter Weise tauchgelötet und danach die abstehenden Randstreifen (17,18) entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktabschnitte (23) der Klemmen (16)· nach außen gewölbt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8623251U1 (de) * 1986-08-29 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenförmige dielektrische Trägerplatte
DE8801970U1 (de) * 1988-02-16 1988-04-14 Bopp, Martin, 6086 Riedstadt Kontaktvorrichtung
DE3717306A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Ruf Kg Wilhelm Verfahren zum herstellen eines elektrischen kontaktes und nach dem verfahren hergestellte leiterbahnplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8623251U1 (de) * 1986-08-29 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenförmige dielektrische Trägerplatte
DE3717306A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Ruf Kg Wilhelm Verfahren zum herstellen eines elektrischen kontaktes und nach dem verfahren hergestellte leiterbahnplatte
DE8801970U1 (de) * 1988-02-16 1988-04-14 Bopp, Martin, 6086 Riedstadt Kontaktvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321828C2 (de) Anschlußklemmenanordnung
DE1765512B1 (de) Verbinder1
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE102013109802A1 (de) Klemmfeder
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
DE9302836U1 (de) Steckverbinder
DE2248434C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2110947A1 (de) Einschubaufnahme fuer einen ebenen Schaltungstraeger
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
DE2546189C3 (de) In einem Schalungsträger einsetzbare Kontaktbuchse
DE2045474B2 (de) Kabelanschlussvorrichtung mit steckkontakten
DE2827487C2 (de)
DE2423144A1 (de) Flexibler schaltungstraeger
DE1765092B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Randverbindungen
DE3241228C2 (de) Kontakt- und Befestigungsvorrichtung für ein Hybridbauteil
DE1765092C (de) Verfahren zur Herstellung von Randverbindungen
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE2242574C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Steckfassung für Bauteile von elektronischen Schaltungen mit einer rechtwinklig zur Steckfassungsplatte verlaufenden Leiterplatte
DE2348674A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen steckverbindern
DE1815081U (de) Loetoese fuer auf einer isolierplatte aufgebrachte gedruckte schaltungen.
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE1765078C (de) Kabelsteckverbinder mit einer mit Buchsen oder Steckkontakten bestuckten Kontaktleiste
WO2015177203A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontaktstiften eines steckverbinders und leiterplattenanordnung mit einer leiterplatte und einem steckverbinder
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE2047382C3 (de) Anschlußleiste zur elektrischen Kontaktierung von plattenförmigen Baueinheiten