DE1236730B - Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen - Google Patents

Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen

Info

Publication number
DE1236730B
DE1236730B DE1962K0046530 DEK0046530A DE1236730B DE 1236730 B DE1236730 B DE 1236730B DE 1962K0046530 DE1962K0046530 DE 1962K0046530 DE K0046530 A DEK0046530 A DE K0046530A DE 1236730 B DE1236730 B DE 1236730B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
trains
wagon
longitudinal
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962K0046530
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Ofenbau GmbH
Original Assignee
Keller Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Ofenbau GmbH filed Critical Keller Ofenbau GmbH
Priority to DE1962K0046530 priority Critical patent/DE1236730B/de
Priority to AT597662A priority patent/AT242044B/de
Priority to CH894562A priority patent/CH424599A/de
Priority to GB2987062A priority patent/GB1015213A/en
Priority to DK464662A priority patent/DK107277C/da
Publication of DE1236730B publication Critical patent/DE1236730B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2002/00Disposition of the charge
    • F27M2002/10Brick disposition in stacks on the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen.
  • Keramische Materialien zeigen im allgemeinen während des Brennens eine von der Temperatur abhängige unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber der Temperaturänderungsgeschwindigkeit im Tunnelofen, die sowohl auf physikalische als auch auf chemische Vorgänge zurückgeführt werden kann. Ein typisches Beispiel für die auf physikalische Vorgänge zurückzuführende Empfindlichkeitserhöhung stellt die Quarzumwandlung bei 575° C dar. Als Beispiel für die durch chemische Vorgänge gesteigerte Empfindlichkeit des keramischen Materials sei das Ausbrennen von bituminösen Stoffen genannt.
  • Durch eine ungleichmäßige Temperaturverteilung über den senkrecht zur Ofenachse liegenden Querschnitt im Tunnelofen wird die Temperaturänderungsgeschwindigkeit ungünstig beeinflußt. Für das Durchfahren des kritischen Bereiches muß eine größere Zeit vorgesehen werden, da die einzelnen Zonen des Querschnittes nicht zu gleicher Zeit den kritischen Temperaturbereich durchlaufen.
  • Für das Auseinanderlaufen der Temperaturen im Querschnitt senkrecht zur Ofenachse sind bei Tunnelöfen herkömmlicher Bauweise verschiedene Gründe maßgebend: Die bei vielen Tunnelöfen zum Teil aus der Sekundärluftzugabe in der Brennzone, zum Teil aus zu geringem Zug resultierende, nicht ausreichende Kühlung, zwingt zu einem verstärkten Luftdurchsatz in der Kühlzone. Diese Luft wird dem Ofen mit einer relativ niedrigen Temperatur entnommen und vielfach künstlichen Trockeneinrichtungen zugeführt. öfen dieser Art leiden meist unter Luftmangel in der Garbrandzone und haben ein sehr kurzes Vorfeuer. Die durchgezogene Luftmenge ist zu gering, um ihre Funktion als Wärmeübertragungsmittel hinreichend erfüllen zu können. Als Folge davon sind die im Ofen erzielten Luft- und Rauchgasgeschwindigkeiten zu gering, um eine starke Beeinflussung der Geschwindigkeitsverteilung und in Abhängigkeit davon der Temperaturverteilung über den senkrecht zur Ofenachse liegenden Querschnitt zu erreichen, um so dem durch die natürliche Thermik bedingten Auseinanderlaufen der Temperaturen über den Querschnitt des TunneIofens entgegenzutreten.
  • Insbesondere strömt in den Randspalten zwischen Einsatzgut und Brennkanalbegrenzung ein hoher Anteil der durch den Brennkanal transportierten Luft bzw. Rauchgase vor, wodurch zwischen Randzonen des Einsatzgutes in bezug auf den Querschnitt senkrecht zur Brennkanalachse hohe Temperaturunterschiede auftreten, Die infolge der Besatzdichte vorhandenen engen Spalte zwischen den einzelnen Formlingen werden nur ungenügend durchströmt, wobei sich innerhalb der Steine ein Temperaturgradient ausbildet, der die Kühl- und Aufheizgeschwindigkeit wesentlich vermindert. Die ungenügende Durchströmung der engen Spalte beruht insbesondere auf den geringen Druckdifferenzen zwischen Vorderseite und Rückseite der Spalte. Ein derartiges Auseinanderlaufen der Temperaturen infolge langsam schleichender Strömung kann in der Anwärm- und in der Kühlzone zu beträchtlichen Unterschieden in den Temperaturen zwischen Oberkante und Unterkante des Besatzes in einem zur Ofenachse senkrechten Querschnitt führen.
  • Außerdem wird durch die konstruktive Ausbildung der Absaugung der Kühlluft der Strömungsdurchgang durch den Ofen gestört und die Temperaturverteilung in ungünstiger Weise beeinflußt.
  • Fast allen Tunnelofensystemen gemeinsam ist das Auseinanderlaufen der Temperatur in der Anwärmzone in horizontaler Richtung senkrecht zur Ofenachse, was durch die bei diesen Öfen gegebene Art der Absaugung der Rauchgase oberhalb des Wagenplateaus bedingt ist. Durch die ferner bei vielen Tunnelöfen auftretenden Undichtigkeiten wird die Temperaturverteilung innerhalb des Ofens zusätzlich ungünstig beeinflußt.
  • Besonders schwierig ist die Temperaturverteilung beim Brand von Dachziegeln zu erreichen, weil ein Setzen von Luftgasen ohne Brennhilfsmittel nicht durchführbar ist. Dabei treten neben den obengenannten Erscheinungen Schwierigkeiten dadurch auf, daß die Dachziegel oft zur Erzielung einer Frostbeständigkeit bei Temperaturen gebrannt werden müssen, die nahe der Druckerweiehungstemperatur liegen. Bei schlechter Temperaturverteilung ist dann immer mit einem hohen Anfall an Untersortierungen, z. B. Schmolz, Flügelligkeit, Bruch usw., zu rechnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine möglichst große Gleichmäßigkeit der Temperaturvertei- Jung in dem zur Ofenachse senkrechten Querschnitt zu erzielen und damit kurze Ofenreisezeiten, ein kleines Ofenvolumen und einen hohen Qualitätsausfall des gebrannten Produktes bei niedrigem Brennstoffeinsatz herbeizuführen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Verbesserung der Temperaturverteilung über den zur Tunnelofenachse senkrechten Querschnitt der Tunnelofen ohne direkten Kühlwärmeabzug betrieben wird, d. h., daß die Luft bzw. die Rauchgase durch den ganzen Tunnelofen gezogen werden, wobei die Luftmenge wenigstens annähernd so gewählt wird, daß das Produkt aus Masse und spezifischer Wärme des Einsatzgutes dem Produkt aus Masse und spezifischer Wärme der Luft entspricht, und daß die Geschwindigkeitsverteilung der Luft bzw. der Rauchgase und damit die Temperaturverteilung innerhalb des Tunnelquerschnitts durch im Wagenplateau durchgehend durch den ganzen Ofen vorgesehene Längs- und Querzüge, deren Querschnitte erweitert oder verengt werden können, eingestellt wird.
  • Vorteilhaft wird im Bereich des Gasabzuges aus dem Ofen ein Unterdruck von 50 bis 100 mm Wassersäule aufrechterhalten.
  • Hierdurch wird die Temperaturverungleichmäßigung durch Entstehen von Temperaturgefällen bei Abzug bzw. Zufuhr von Luft bzw. Rauchgas vermieden und infolge der sich ausbildenden hohen Strömungsgeschwindigkeit ein Turbulenzgrad erreicht, der durch die allseitige Umströmung der Einzelformlinge ein Aufheizen bzw. Kühlen der keramischen Formlinge mit bisher unerreichten Temperaturänderungsgeschwindigkeiten auch bei empfindlichem Material zuläßt. Durch die erzielte Turbulenz in Verbindung mit der über den Querschnitt senkrecht zur Achse des Brennkanals erfolgenden Vergleichmäßigung der Strömung treten in der Anwärmzone keine nennenswerten Temperaturdifferenzen auf, wie umfangreiche Versuche ergeben haben.
  • Bei diesem Verfahren sind ferner lediglich die chemischen Umwandlungswärmen und die Wärme- und Abgasverluste durch zusätzliche Brennstoffenergie zu decken. In dem Idealfall ist das Produkt aus Luftmenge und spezifischer Wärme der Luft gleich dem Produkt aus Masse und spezifischer Wärme des Einsatzgutes plus rechnerischem Wagengewicht. Die hierdurch bedingten großen, durch den Ofen gezogenen Luft- und Rauchgasmengen ermöglichen relativ hohe Wärmeübergangswerte an den Phasengrenzflächen, so daß sowohl in der Kühlzone als auch in der Anwärmzone optimale Temperaturänderungsgeschwindigkeiten vorgesehen werden können.
  • Mit Hilfe der Längs- und Querzüge läßt sich die gewünschte Beeinflussung und Regelung der Luftgeschwindigkeit über den senkrecht zur Ofenachse liegenden Querschnitt und damit die Temperaturverteilung herbeiführen. Die Längszüge können an die Stelle von im Einsatzgut gesetzten Sohlzügen treten oder aber, wenn solche vorhanden sind, diese in ihrer Wirkung verstärken. Die Längszüge ermöglichen es, eine Temperaturbeeinflussung vorzunehmen, indem die Längszüge mehr oder weniger zugesetzt bzw. geöffnet werden. Durch das Einlegen von Zugbegrenzern in die Züge des Wagenplateaus kann die Temperatur in vertikaler Richtung beeinflußt werden, so daß man wunschgemäß ein Vorlaufen des Feuers am Fuß des Einsatzgutes oder eine relativ gleichmäßige Temperatur in-vertikaler oder horizontaler Richtuni oder auch ein Vorlaufen des Feuers unterhalb dei Decke erzielen kann. Außerdem ist es durch dit gleiche Maßnahme möglich, bestimmte durch der Besatz bedingte ungleichmäßige Strömungen im Ein. satzgut zu beeinflussen und damit die Temperaturverteilung zu verbessern. Durch die in Verbinduni mit den Längszügen angeordneten Querzüge werden die Rauchgase über den ganzen Querschnitt de; Ofens abgesaugt, da sich die Querzüge in genügende Zahl vor den Rauchgasabzugsöffnungen in der Ofenseitenwand befinden. Diese Rauchgasabsaugung wirr durch eventuell im Bereich der im Mauerwerk angeordneten Abzugsöffnungen stehende Besatzpakete nicht beeinflußt, so daß auch im Innern des Besatzes befindliche Rauchgase abgezogen werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Luft-bzw. Rauchgasgeschwindigkeit so groß, daß die Geschwindigkeitsverteilung über den zur Ofenachse senkrechten Querschnitt durch einfache Hilfsmittel durchführbar ist. Außerdem ergeben sich sowohl ein hinreichendes Vorfeuer als auch eine Nachglut, die eine genügende Oxydation des zu brennenden Materials zwecks Erzielung einer sauberen Farbgebung gewährleistet; die Luft bzw. Rauchgase enthalten genügend Sauerstoff, so daß die meisten bitumenhaltigen Materialien schon ohne besondere Schonzonen in der Temperaturaufheizungsperiode ausbrennen. Die Unterspülung des Setzplateaus vermindert ferner Wärmeverluste infolge Wärmestrahlung nach unten zur Ofenwagensohle hin.
  • Um eine Luftgassenbildung und damit Temperaturbeeinflussung über den Querschnitt unterhalb der Tunnelofendecke zu verringern, wird die Decke vorteilhaft mit flacher Unterseite ausgeführt. Wenn aus irgendwelchen Gründen die Decke nicht ganz scheitrecht ausgeführt wird, so kann nach der Erfindung der Zwischenraum zwischen Einsatzgut und Ofendecke durch einen der Brennkanalabdeckung angepaßten Aufsatz so verstellt werden, daß die Luftströmung in ähnlicher Weise auf ein Minimum vermindert wird, wie dieses durch eine Decke mit flacher Unterseite erreicht wird.
  • Besonders schwierig ist die Temperaturverteilung bei reinem Dachziegelbesatz zu erreichen. Gemäß der Erfindung ist weiter ein Stützaufbau auf dem Wagen angeordnet, der es erlaubt, Dachziegel nahe der Druckerweichungstemperatur zu brennen. Dabei ist eine den gewünschten Zugverhältnissen angepaßte Setzweise der Formlinge, insbesondere ein paketweises Setzen und ein Brennen der Formlinge ohne Druckbelastung durch darüberstehende Formlinge möglich. Dieser Stützaufbau ist nicht nur für das Brennen von Dachziegeln, sondern auch für das Brennen von anderen Formlingen mit nahe der Druckerweichung liegender Garbrandtemperatur vorteilhaft. Um bei der relativ hohen Besatzdichte von Dachziegeleinsätzen die Wirkung der Züge des Wagenplateaus noch zu verstärken, kann gemäß der Erfindung zwischen dem Wagenplateau und dem Stützaufbau ein weiterer Aufbau vorgesehen sein, der Längszüge enthält, die gleichzeitig die Wirkung der Längszüge im Wagenplateau verstärken. Dieser Stützaufbau kann aus Platten aus feuerfestem Material gebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Tunnelofen nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt F i g.1 den Tunnelofen im senkrechten Schnitt, F i g. 2 einen waagerechten Schnitt durch den Ofen gemäß F i g.1, F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Ofen in vergrößertem Maßstab, F i g. 4 einen Brennwagen ohne Besatz in schaubildlicher Darstellung, F i g. 5 den Brennwagen in Stirnansicht im Brennkanal, F i g. 6 zwei im Brennkanal befindliche Brennwagen im Grundriß gesehen, wobei die Brennwagen ohne Besatz dargestellt sind, F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines Wagenplateaus mit darauf angeordnetem Stützaufbau bzw. einem zwischen Stützaufbau und Wagenplateau vorgesehenen Aufsatz.
  • Bei dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tunnelofens bezeichnet 1 die Ofendecke, 2 die Ofenseitenwände. Die Wagen sind als Ganzes mit 3 bezeichnet, das auf sie aufgesetzte Brenngut mit 4. Die Kühlluft tritt bei 5 in den Ofen ein und bewegt sich in Richtung des Pfeils 5' durch den gesamten Ofen hindurch. Die Wagenbewegungsrichtung ist mit 6 bezeichnet. Die Schürlöcher in der Brennzone sind mit 6' angedeutet. Die Rauchgase werden durch Abzüge 7 a abgezogen.
  • Im Ofenseitenmauerwerk sind zu diesem Zweck in der Höhe des Wagenplateaus angeordnete Rauchgaskanäle 7' vorgesehen, die in Rauchgaskammern 7 münden. Aus diesen strömen die Rauchgase über Rauchgasventile 7" in die Rauchgasabzüge 7 a (vgl. F i g. 3 und 6).
  • Einer der zum Ofen gehörigen Wagen ist beispielsweise in F i g. 4 und 5 dargestellt. Diese zeigen insbesondere die Längs- und Querzüge unterhalb der Wagendecke, die durch U-förmige Formsteine 9' und 9" gebildet sind. Eine Wagenisolierung ist mit 10 bezeichnet. Durch die Formsteine 9' und 9" werden nicht näher bezeichnete Querzüge und Längszüge 12 gebildet. Sowohl die Längszüge wie auch die Querzüge können durch einsetzbare, nicht dargestellte Zugverzögerer nach Bedarf mehr oder weniger geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Die Wagen sind seitlich mit Schürzen 13 versehen, die in Tassen 14 hineinragen, in denen eine Sandfüllung 15 vorgesehen ist. Die Breite der Sandfüllung ist auf der Innenseite der Schürze 13 größer als auf der Außenseite. Diese Abdichtung der Wagen gegen den unterhalb der Wagen vorgesehenen Begehungskanal 7 b dient zur möglichst unverminderten Aufrechterhaltung des Zuges. Der Abdichtung dient auch die Auskragung 2' des Brennkanals über die Wagendecke hinaus. Diese bildet eine labyrinthartige Dichtung. Ähnliche Dichtungen können zwischen den Breitseiten aneinanderstoßender Wagen vorgesehen sein. Ein Stützaufbau zum Brennen von Dachziegeln oder ähnlichen Formlingen, die mit einer nahe dem Erweichungspunkt liegenden Garbrandtemperatur gebrannt werden müssen, ist in F i g. 7 dargestellt. Er ist als Ganzes mit 22 bezeichnet und durch senkrechte Platten 23 und waagerechte Platten 24 aus feuerfestem Material, z. B. Schamotte, gebildet. Dieser Stützaufbau ermöglicht eine den gewünschten Zugverhältnissen angepaßte Setzweise der Formlinge sowie ein Brennen der Formlinge ohne Druckbelastung durch darüberstehende Formlinge.
  • Zwischen dem Wagenplateau und dem Stützaufbau kann ein weiterer Aufbau vorgesehen sein, der als Ganzes mit 25 bezeichnet ist und aus senkrechten Platten 26 sowie waagerechten Platten 27 aus feuerfestem Material, z. B. Schamotte, gebildet ist. Durch diesen Aufbau werden weitere Längskanäle gebildet, die zur Verstärkung der Wirkung der Längskanäle 12 dienen können. Oberhalb des Stützaufbaues 22 ist zweckmäßig ein der Brennkanalabdeckung angepaßter Aufsatz vorgesehen, um die Bildung von Luftgassen an dieser Stelle zu verhindern.
  • Ein nach der Erfindung gebauter Ofen erreichte bereits nach 6 Tagen Betriebszeit eine Vorschubgeschwindigkeit von 55 m pro Tag und eine maximale Vorschubgeschwindigkeit von 70 m pro Tag bei einer Ofenreisezeit von etwa 30 Stunden.
  • Am Einfahrende des Ofens muß selbstverständlich eine gute Abdichtung vorgesehen sein, was z. B. durch Papierverschluß zu erreichen ist. Dieser kann aus einer Papierbahn bestehen, die durch den hohen Zug gegen den letzten Wagen und die Ofenstirnseite gesaugt wird.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zum Zweck der Verbesserung der Temperaturverteilung über den zur Tunnelofenachse senkrechten Querschnitt der Tunnelofen ohne direkten Kühlwärmeabzug betrieben wird, d. h., daß die Luft bzw. die Rauchgase durch den ganzen Tunnelofen gezogen werden, wobei die Luftmenge wenigstens annähernd so gewählt wird, daß das Produkt aus Masse und spezifischer Wärme des Einsatzgutes dem Produkt aus Masse und spezifischer Wärme der Luft entspricht, und daß die Geschwindigkeitsverteilung der Luft bzw. der Rauchgase und damit die Temperaturverteilung innerhalb des Tunnelquerschnitts durch im Wagenplateau durchgehend durch den ganzen Ofen vorgesehene Längs- und Querzüge, deren Querschnitte erweitert oder verengt werden können, eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gasabzuges aus dem Ofen ein Unterdruck von 50 bis 100 mm Wassersäule aufrechterhalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im oberen Teil des Wagenplateaus angeordneten Längs- und Querzüge aus Formsteinen, z. B. aus U-Steinen, gebildet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querzüge im Wagenplateau aus Normalsteinen gemauert werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querzüge im Wagenplateau aus Stampfmasse hergestellt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung des Querschnitts in den Sohlzügen der Wagen durch Einlegen von Zugbegrenzern erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbegrenzer als Formsteine ausgebildet werden. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbegrenzer in Form von Normalsteinen od. ä. ausgebildet werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung der Rauchgase durch die in der Wagenplattform angeordneten Querzüge und durch Öffnungen im seitlichen Ofenmauerwerk in der Höhe dieser Querzüge bewirkt wird, indem vor jeder Abzugsöffnung in der Tunnelofenwand entsprechende Querzüge im Wagenplateau angeordnet werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum oberhalb des Besatzes unter der Ofendecke durch Aufbauten verstellt bzw. der Deckenform angepaßt wird.
  11. 11. Tunnelofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke mit flacher Unterseite ausgebildet ist.
  12. 12. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagenplateau ein Stützaufbau vorgesehen ist, der Längszüge enthält, um die Wirkung der Längszüge im Wagenplateau zu verstärken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 417 969; Die Ziegelindustrie, 1957, H.18, S. 590 bis 595.
DE1962K0046530 1962-04-19 1962-04-19 Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen Pending DE1236730B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0046530 DE1236730B (de) 1962-04-19 1962-04-19 Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen
AT597662A AT242044B (de) 1962-04-19 1962-07-24 Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen und Tunnelofen zur Durchführung des Verfahrens
CH894562A CH424599A (de) 1962-04-19 1962-07-25 Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen und Tunnelofen zur Durchführung des Verfahrens
GB2987062A GB1015213A (en) 1962-04-19 1962-08-03 A method of kilning ceramic wares in a tunnel kiln and a tunnel kiln for performing the method
DK464662A DK107277C (da) 1962-04-19 1962-10-29 Fremgangsmåde til brænding af keramisk indsætningsgods i tunnelovne samt tunnelovn til gennemførelse af fremgangsmåden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0046530 DE1236730B (de) 1962-04-19 1962-04-19 Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236730B true DE1236730B (de) 1967-03-16

Family

ID=7224232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962K0046530 Pending DE1236730B (de) 1962-04-19 1962-04-19 Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT242044B (de)
CH (1) CH424599A (de)
DE (1) DE1236730B (de)
DK (1) DK107277C (de)
GB (1) GB1015213A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114199030A (zh) * 2021-11-03 2022-03-18 湖南省醴陵市浦口华高电瓷电器有限公司 一种基于改进窑车装载方法进行提高产品强度的工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417969C (de) * 1919-01-14 1925-08-24 Peter Joseph Lengersdorff Verfahren zum Betriebe von Gaskanaloefen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417969C (de) * 1919-01-14 1925-08-24 Peter Joseph Lengersdorff Verfahren zum Betriebe von Gaskanaloefen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1015213A (en) 1965-12-31
CH424599A (de) 1966-11-15
AT242044B (de) 1965-08-25
DK107277C (da) 1967-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161638C3 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Beheizung von Horizontalkammer-Verkokungsöfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0237791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen
DE2856141C2 (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
EP0314820B1 (de) Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
DE3436976A1 (de) Vorherd fuer geschmolzenes glas
DE1236730B (de) Verfahren zum Brennen von keramischem Einsatzgut im Tunnelofen
DE3108325C2 (de)
DE2029840C3 (de) Herdwagenofen mit Rauchgasumwälzung
DE562809C (de) Verfahren zum Betriebe von Tunneloefen und Tunnelofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2715423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches aus Erzen und festen Brennstoffen auf einem Sinterband
DE4216891A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen und Schmelzen von stückigem Eisenschwamm
DE2908839A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der kammern von verkokungsoefen
DE1508506A1 (de) Tunnelofen
DE3714014A1 (de) Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens
DE1433856C (de) Verfahren zum Beeinflussen der Rauch gasströmung in der Anwarmzone von Tunnel ofen und Tunnelofen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE713073C (de) Senkrecht beaufschlagter Regenerator
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE2034864B2 (de) Glasschmelzofen
DE569443C (de) Tunnelofen zum Brennen salzglasierter Ware und Verfahren zum Betrieb des Tunnelofens
DE2301377A1 (de) Verfahren zur vergleichmaessigung der temperatur, insbesondere in der anwaermzone eines tunnelofens
DE1796304C3 (de)
DE60204566T2 (de) Verfahren zum betrieb eines ringkammerofens und ringkammerofen
DE472142C (de) Verfahren zum Kuehlen von Glastafeln in Kanaloefen
AT53959B (de) Backofen.
DE1558063B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Voreilens der Temperatur im Bereich des Deckenspaltes eines Tunnelofens