DE1236147B - Traeger fuer Flaschen od. dgl. - Google Patents

Traeger fuer Flaschen od. dgl.

Info

Publication number
DE1236147B
DE1236147B DEB70527A DEB0070527A DE1236147B DE 1236147 B DE1236147 B DE 1236147B DE B70527 A DEB70527 A DE B70527A DE B0070527 A DEB0070527 A DE B0070527A DE 1236147 B DE1236147 B DE 1236147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
carrier
bottles
caps
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70527A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin F Randrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN BURTON MACHINE CORP
Original Assignee
JOHN BURTON MACHINE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN BURTON MACHINE CORP filed Critical JOHN BURTON MACHINE CORP
Publication of DE1236147B publication Critical patent/DE1236147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/46Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
    • B65D71/48Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element characterised by the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Träger für Flaschen od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Träger für Flaschen oder ähnliche Behälter, die nebeneinander in zwei parallelen Reihen angeordnet und mit einer kronenkorkartigen Verschlußkappe ad. dgl. versehen sind, welche über den Flaschenhals greift und eine. axial nach unten weisende Auflagefläche besitzt, wobei der Träger aus einer waagerecht angeordneten Platte aus verhältnismäßig nachgiebigem Werkstoff mit Oreiföffnungen und Öffnungen zum Einstecken der Flaschenhälse besteht und die Öffnungen für 'die Flaschenhälse an ihrem Rand nach oben stellbare Zungen zum Untergreifen der Verschlußkappen aufweisen.
  • Es ist bekannt, in einer Packung aus Karton oder Pappe Flaschen in einer oder mehreren Reihen unterzubringen. Diese Packungen sind mit Handgriffen oder Fingeröffnungen versehen und stützen die Flaschen über ihre Böden ab. Derartige Packungen sind sehr kostspielig und müssen deshalb mehrfach verwendet werden, wenn sie nur einigermaßen wirtschaftlich sein sollen.
  • Für Blechdosen hat man deshalb bereits Träger vorgeschlagen, die im wesentlichen aus einer Greiföffnungen und weitere Öffnungen zum Durchstecken der oberen Enden der Dosen aufweisenden Platte bestehen. Die für die Dosen bestimmten Öffnungen sind an ihren Rändern mit zungenartigen Ausschnitte ten versehen, die sich nach dem Einstecken der Dosen nach oben stellen und unter den überstehenden Dosenrand greifen. Diese einfachen Träger sind jedoch für Flaschen mit verengten Hälsen nicht brauchbar, denn die Erfahrung hat gezeigt, daß es nicht ausreicht, lediglich nachgiebige Zungen unter die Kronenkorken von Flaschen greifen zu lassen, um diese Flaschen sicher am Träger zu halten. Aus diesen Trägern würden einzelne Flaschen häufig herausfallen, da sie nicht ausreichend festgehalten sind.
  • Es sind ferner auf das obere Ende von Flaschen aufsteckbare Träger bekannt, die aus einem kastenartig zusammengelegten Zuschnitt bestehen, durch dessen oberes Ende die Kronenkorken der Flaschen hindurchgedrückt werden. Auch in diesem Fall halten nur nachgiebige Zungen die Flaschen an den Kronenkorken fest, so daß einzelne Flaschen sehr leicht aus dem Träger herausrutschen können, insbesondere wenn der Träger unter stärkeren Erschütterungen getragen oder sonstwie befördert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Träger für Flaschen od. dgl. zu vermeiden und mit einfachen Mitteln einen plattenartigen Träger zu schaffen, der zwei neberieinanderliegende Reihen von Flaschen an ihren Kro- nenkorken sicher festhält und dabei verhindert, daß die nebeneinanderliegenden Flaschen beim Tragen gegeneinanderstoßen können, ohne daß hierbei der Nachteil in Kauf genommen werden müßte, die Flaschen wenigstens zum Teil durch Verlängerungen des Trägers verdecken zu müssen. Außerdem soll bei diesem Träger vermieden werden, daß die ihn tragende Person die Flaschen berührt. Das Einsetzen und Herausnehmen der Flaschen soll trotzdem einfach durchgeführt werden können, ohne daß hierdurch der Träger beschädigt werden müßte.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, an den Seiten der Trägerplatte als Verlängerung Randteile vorzusehen, die sich jeweils aus der Ebene der Trägerplatte entlang der äußeren Begrenzungslinie der Verschlußkappen mit einem Teil nach oben erstrecken, mit einem weiteren Teil auf den Verschlußkappen aufliegen und Abdeckungen für dieselben bilden und schließlich mit einem Randteil spitzwinklig auf die Trägerplatte zurückgeführt sind und mit ihrer äußeren Kante auf dieser aufliegen, wobei in diesem Randteil Öffnungen gebildet sind, durch welche die Seiten der Verschlußkappen hindurchragen und welche unter die Verschlußkappen greifende Kanten aufweisen. Durch die zusätzlich unter die Kronenkorken greifenden Randteile des Trägers wird wirkungsvoll verhindert, daß die Kronenkorken aus den Halsöffnungen beim Tragen des Trägers herausrutschen können. Andererseits ist der vorgeschlagene Träger jedoch in der Lage, die Flaschen auch beim Tragen stets etwa parallel zueinander zu halten. Schließlich bildet ein derartiger Träger stets eine glatte Oberfläche, so daß auf ihn in einem gleichartigen Träger zusammengefaßte Flaschen abgestellt werden können, d. h., derartige Träger ermöglichen eine gute Stapelbarkeit der in ihnen untergebrachten Flaschen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzen die Kappenabdeckungen des Trägers Abreißzungen, die zum Teil aus der Trägerplatte ausgestanzt sind und wobei entlang zweier Linien, die von den Zungenenden ausgehen und auf den gegenüberliegenden, nach außen gerichteten Seiten der beiden Öffnungsreihen verlaufen, Perforationen zum Abreißen eines Teiles der Platte auf gegenüberliegenden Außenseiten der Flaschenhälse der beiden Flaschenreihen vorgesehen sind. Das Abreißen erfolgt durch Ziehen an den Zungen in Richtung von der Platte fort um diese entlang der Perforation abzureißen, um dabei das Herausnehmen von Flaschen aus dem Träger zu erleichtern.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die die Verschlußkappen untergreifenden Zungen der Halsöffnungen des Trägers in der Nähe eines Punktes im Mittelpunkt der Trägerplatte länger als die Zungen an den gegenüberliegenden Seiten der Öffnungen. Dadurch pendeln die unteren Enden der im wesentlichen parallel zueinander gehaltenen Flaschen beim Anheben des Trägers geringfügig aufeinander zu, so daß sich die Flaschen gegeneinander abstützen, jedoch nicht merklich schräg hängen.
  • Um den Träger in Einzelpackungen mit mehreren Flaschen aufteilen zu können, sind gemäß der Erfindung in der Tragplatte außerdem perforierte Trennlinien vorgesehen. Hierdurch wird der Verkauf der vom Träger gehaltenen Flaschen sehr erleichtert.
  • Die vorgeschlagenen Träger sind nur einmal zu verwenden, so daß es kein Nachteil ist, die Träger bei Bedarf zum Verkauf einzelner Flaschen zu trennen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Packung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf den Zuschnitt, der zur Herstellung der Packung benutzt wird, F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Teiles des Zuschnitts gemäß F i g. 1, F i g. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Pakkung aus dem Zuschnitt gemäß F i g. 1, wobei ein Teil des Zuschnitts, der hiervon abgetrennt werden kann, gestrichelt dargestellt ist, Fig.4 eine Draufsicht auf die Packung gemäß Fig. 3, Fig.5 eine vergrößerte Teildraufsicht auf einen Teil der Packung, von einem Ende aus gesehen, Fig.6 eine Ansicht ähnlich Fig.5, jedoch geschnitten, wobei die Flasche in einer gestrichelten Lage eingezeichnet ist, um die Tendenz der Flasche zum Kippen zu zeigen, wenn der Träger angehoben wird, F i g. 7 die Draufsicht auf einen Zuschnitt für nur vier Flaschen.
  • Gemäß F i g. 1 ist der Zuschnitt rechtwinklig und besitzt vier gerade Kanten. Da der Zuschnitt im wesentlichen quadratisch ist, werden die beiden Kanten 2 als Endkanten und die Kanten 3 als Seitenkanten bezeichnet.
  • Der Zuschnitt 1 ist für die Bildung einer Packung für sechs Flaschen vorgesehen und besitzt eine Mit- tellinie mit einer Perforation 4 zwischen den Seitenkanten 3.
  • Im gleichen Abstand von der Mittellinie mit der Perforation 4 befinden sich auf beiden Seiten Falze 5, die parallel zu den Seitenkanten 3 verlaufen. Diese Falze bezeichnen die Begrenzung des horizontalen Mittelteiles des Zuschnitts, das auch horizontal bleibt, und zwar in einer Lage. bei der es nach der Herstellung der Packung die Flaschen überragt.
  • Neben jedem Falz 5 und zwischen der mittleren Perforation 4 und den Falzen 5 befinden sich drei Öffnungen 6 für den Flaschenhals. Sie sind näher an dem Falz 5 als an der Perforation 4.
  • Wie aus F i g. 2 am besten erkennbar ist, die zwei der Öffnungen 6 zeigt, sind diese Öffnungen länglich, und zwar im wesentlichen elliptisch. Die Hauptachse dieser Öffnungen liegt im wesentlichen rechtwinklig zu einer Linie 7 (F i g. 2), die von einem Punkt 8 in der Mitte zwischen dem Ende zu den Seitenkanten des Stanzteiles verläuft, während die Hauptachsen der zwei Mittelöffnungen ebenfalls im wesentlichen rechtwinklig zu einer Linie 9 liegen, die zum Punkt 8 hingeht.
  • Die Ränder aller Öffnungen 6 besitzen mehrere Einschnitte 10, die vom Punkt 11 aus radial verlaufen; der Punkt 11 liegt auf der kleinen Achse jeder Öffnung 6 und näher am Rand jeder Öffnung, d. h. näher dem Punkt 8 als dem gegenüberliegenden Rand. Die Einschnitte 10 gehen bis zu einem Kreis, der um jeden Punkt 11 geschlagen ist; aus diesem Grunde sind die Zungen 13 jedes Randteiles zwischen den Schlitzen 10, d. h. an dem dem Punkt 8 nächstgelegenen Rand der Öffnung 6, länger als die Zungen 14 auf der gegenüberliegenden Seite der Bohrung. Die Bedeutung dieser Ausführung wird später noch genauer beschrieben.
  • Außerhalb der Falze 5 befinden sich auf einander gegenüberliegenden Seiten verhältnismäßig breite Randteile 15 (F i g. 1), die jeweils mit einem Paar Falze 16 und 17 versehen sind, die parallel zu den Falzen 5 verlaufen.
  • Die Randteile 15 besitzen etwa halbkreisförmige Ausschnittel8, die mit den Öffnungen 6 in einer Linie liegen, die quer über das Stanzteil 1 rechtwinklig zu den Schlitzen 4 und den Falzen 5, 16 und 17 verläuft. Diese Ausschnittel8 befinden sich in den äußeren Randteilen 19, die zwischen den Falzen 17 und den Seitenkanten 3 angeordnet sind; die Enden der Ausschnitte 18 innerhalb jedes Teiles 19 hören am Falz 17 auf.
  • Über die Enden der Ausschnitte 18 hinaus und über die Teile 21 hinweg, die sich zwischen den Falzen 16 und 17 befinden, und über die Teile 22 zwischen den Falzen 5 und 16 erstrecken sich leicht divergierende Falze25, die perforiert oder ähnlich hergestellt sein können, um das Abreißen entlang diesen Linien zu erleichtern.
  • Diese Falze 25 enden neben den äußeren Enden der Einschnitte 10, die um jede der Öffnungen 6 herum gebildet sind. Eine Weiterführung der Falze 25 von jedem der Ausschnitte 18 würde zur Kreislinie am Auslauf der Schlitze führen; von hier wird der Teil 27 zwischen den Linien 25 durch Ziehen am Lappen 26 in jedem Ausschnitt 18, aus der Ebene des Stanzteiles heraus, bis zu den äußeren Enden der Schlitze 10 um die Öffnungen 6 herum entfernt.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, daß die Falze 17 nicht über die Teile 27 zwischen den Enden des halbkreisförmigen Ausschnitts 18 hinwegragen, während die Falze 16 jedoch über die Teile hinweggehen (Fig. 1).
  • Der Mittelteil des Zuschnitts 1 entlang der mittleren Perforation 4 wird zur Bildung eines Paares von Lappen 28 kreisförmig ausgeschnitten. Die Schnitte zur Bildung dieser Lappen enden an Punkten, die von der Linie 4 gleich weit entfernt sind, und zur Verbindung dieser Enden sind Falze 29 vorgesehen. die über die Linie 4 hinweggehen. Die Lappein 28 können entlang den Falzen 29 zur Bildung von Öffnungen 30 abgebogen werden, in die zwei Finger einer Hand zum Tragen der so gebildeten Packung gesteckt werden können. Diese Öffnungen 30 sind von den Endöffnungen 6 an den Enden des Stanzteiles und von dem mittleren Öffnungspaar 6 gleich weit entfernt.
  • Zur Herstellung einer Packung werden sechs Flaschen 35 aus beliebigem Werkstoff in zwei parallelen Reihen nebeneinander aufgestellt. Jede dieser Flaschen hat einen Hals 36 (Fig. 6) von kleinerem Durchrnesser, und auf das obere Halsende ist eine Verschlaßkappe 37 gesetzt. Jede Verschlußkappe steht radial über den Hals hinaus und hat eine axial nach unten gerichtete Stirnfläche 39.
  • Die Verschlußkappen 37 fluchten mit den Öffnungen 6, und der Zuschnitt wird so auf die Kappen 37 gedrückt, daß die Ausschnitte 14,13 des Zuschnitts um den Rand der Öffnungen 6 herum nach einer Seite aus der Ebene des Zuschnitts heraus nachgeben, damit die Verschlußkappen durch die Öffnungen hindurchgehen. Die Länge der Schlitze 10 ist so groß, daß die Ausschnitte 14,13 hinter die Kappen 37 zurückfedern, und sobald die Ausschnitte von den Kappen freikommen, schnappen sie hinter die axialen Stirnflächen 39 der Verschlußkappen 37, so daß die Endkanten der Ausschnitte 13 gegen diese Stirnflächen vorstehen und sie festhalten. Sobald die Ausschnitte 14, 13 hinter die Kappen 37 springen, können die Flaschen 35 nicht mehr aus den Öffnungen 6 herausgezogen werden.
  • Dann werden die Teile 22 zwischen den Falzen 5 und 16 nach oben gebogen, damit sie über die Oberseite der Reihen von Kappen 37 auf den Flaschen 35 überstehen, wobei noch darauf hingewiesen wird, daß die Breite jedes Teiles 22 so groß ist, daß der anschließende Teil21, der zwischen den Falzen 16 und 17 liegt, horizontal auf die Kappen 37 zu liegen kommt, wenn die freien Kanten der Ausschnitte 13 etwa gegen die axial nach unten gerichteten Stirnflächen 39 der Verschlußkappe 37 anstoßen und wenn die genannten Teile 22 an den einander gegenüberliegenden Außenseiten der Kappenreihen 37 (F i g. 5) anliegen.
  • Wenn sich die Teile 21 und 22 in der oberen Lage befinden, stehen die Falze 17 über die oberen Enden der Kappen 37 hinweg, und durch Abwärtsbiegen des Randteiles 19 in Richtung auf den Mittelteil zwischen den Falzen 5 werden die Öffnungen 18 zur Aufnahme der Kappe zwischen den Kanten der Lappen 26 und dem Teil 19 gebildet, durch welche die Kappen 37 der Kappenreihen hervorstehen.
  • Die Maßverhältnisse und die Anordnungen der Teile 21 und 22 und die Kanten jeder Öffnung 18 im Teil 19, aus dem jeder Lappen 26 ausgestanzt ist, sind derart gewählt, daß die Kante jeder der Öffnun- gen 18 hinter die untere Kante jeder Kappe 37 federt und mit dieser in Berührung gehalten wird. Gleichzeitig greifen die Teile 22 auf der den Öffnungen 18 gegenüberliegenden Kappenseite an (Fig. 5 und 6).
  • Da die Teile 22 gegenüber der Vertikalen leicht geneigt sind, bilden sie Verstärkungsrippen, die einer Verbiegung des Trägers widerstehen, wenn dieser zum Tragen der Flaschen angehoben wird.
  • Die bereits beschriebenen Fingeröffnungen 30 befinden sich zwischen den freien Seitenkanten des Trägers, wo sie den Fingern einer Hand jederzeit zugänglich sind. Die Lappen 28 werden beim Hineinstecken der Finger in die Öffnungen 30 nach unten weggebogen.
  • Es ist selbstverständlich, daß das Anbringen von Fingeröffnungen in Trägern für Behälter nicht an sich neu ist.
  • In Fig.6 zeigen die strichpunktierten Linien 41 die Tendenz der Flaschen an, in Richtung auf die durch den Punkt 8 gehende zentrale Vertikalachse zu schwingen (F i g. 2), wenn die Packung durch Finger in den Fingeröffnungen 30 angehoben wird. Dies ist mehr als eine bloße Tendenz, da die Flaschen an Punkten hochgehoben werden, die unterhalb der Kappen, aber seitlich der Reihen liegen. Tatsächlich kippen die Flaschen um die aufwärts gerichteten Kanten der längeren Ausschnitte 13. Diese Anordnung und das Ergebnis davon darf nicht mit dem bloßen Pendeln der unteren Enden der Flaschenreihen seitlich gegeneinander verwechselt werden, wie es in Dosenträgern u. dgl. üblich ist. Beim vorliegenden Beispiel schwingen die unteren Flaschenenden in Richtung auf die Mittelachse des Trägers, bis sie einander berühren, und zwar entlang denjenigen Linien, die radial von dieser Achse weglaufen. Der Träger selbst hält die oberen Flaschenenden gegen eine Relativbewegung fest.
  • Wie sich aus r Fig.4 ergibt, bilden die Lappen 26 und die dazwischenliegenden Randteile 21 ebene horizontale Flächen, um eine Packung auf der anderen zu stapeln, und da die Flaschen 35 etwas nach außen über die Endkanten des Trägers und auch seitlich überstehen, können die Flaschenpackungen in Kisten gepackt werden, die genau so groß sind, als wenn keine Träger benutzt würden, und es gibt nichts, was den Gebrauch einer Einteilung, wie z. B. bei Eierkisten, stören würde, falls eine solche gewünscht wird.
  • Das Anbringen der Perforation 4 in der Mitte zwischen den Flaschenreihen schwächt den Träger in keiner Weise beim Anheben und Tragen der Flaschen. Es ermöglicht jedoch die Teilung einer Pakkung in zwei Reihen von Flaschen, falls der Käufer nur drei Flaschen wünscht.
  • Eine quer dazu gerichtete Perforation 42 (Fig.1 und 3) verläuft über die Stanzteile hinweg zwischen zwei der Öffnungen 6 der einen verbleibenden Öffnung hindurch. Auf diese Weise kann der Verkäufer die Packung in eine Packung mit zwei Flaschen trennen, wobei eine Viererpackung übrigbleibt, oder der Zuschnitt gemäß F i g. 1 kann auch, wie F'i g. 7 darstellt, abgeändert werden, damit eine Vier-Flaschen-Packung entsteht. Selbstverständlich kann der Zuschnitt auch zur Bildung einer Zwei-Flaschen-Packung abgeändert werden.
  • Die einzige Fingeröffnung 43 gemäß Fig. 7 ist zum Anheben einer Packung mit vier Flaschen ausreichend, und dort, wo nur zwei Flaschen in einer Packung sind, können die Finger der Hand den Träger leicht umspannen, um ihn an seinen Ecken hochzuheben.
  • Früher war es ein Haupteinwand bei Trägern dieses Typs, die zum Tragen von Flaschen an ihren oberen Enden versucht wurden, daß eine große Schwierigkeit darin bestand, die Flaschen wieder von den Trägern zu lösen. Aus diesem Grunde hat man Träger hergestellt, bei denen die Flaschenhälse nur lose in den Trägeröffnungen steckten, und die Träger mußten gekippt werden, um an den Kappen anzugreifen. Bei diesen Konstruktionen werden die Flaschen nicht sicher gehalten und fallen oft aus dem Träger heraus.
  • Beim vorliegenden Beispiel ermöglichen die herausreißbaren Streifen 27 dem Benutzer, diese leicht durch Aufwärtsziehen der Lappen 26 zu entfernen, und da die inneren Enden der Streifen 27 an den äußeren Enden der Schlitze 10 aufhören, d. h. an den Seiten der Flaschenhälse neben dem Streifen, können die Flaschen 35, falls gewünscht, durch den beim Entfernen jedes Streifens entstehenden Spalt leicht von dem Träger gelöst werden. Die Lappen 26 haben somit eine doppelte Funktion, indem sie Abdeckungen für die Kappen und außerdem Vorrichtungen für den Angriff der Finger beim Aufreißen der Streifen 27 bis zum Flaschenhals hin schaffen, um das Herausnehmen von Flaschen zu erleichtern. Die strichpunktierten Linien 48 (Fig.3) zeigen einen Streifen 27 und den von dem Träger heruntergerissenen Lappen.
  • Aus F i g. 5 ergibt sich, daß die Nachgiebigkeit der Abschnitte 13 und 14 den in einer Reihe stehenden Flaschenhälsen eine seitliche Bewegung relativ zu den Flaschen der anderen Reihe ermöglichen würde, wenn nicht der Teil 22 an der Seite jeder Kappe anliegen würde, aber der Teil 22 verhindert zusammen mit der Kante der Öffnung 18 eine derartige Bewegung. Auch verhindert die Tatsache, daß die Kanten jeder Öffnung 18 gegen die Seiten der Kappe vorstehen, welche in Längsrichtung aus jeder Reihe herausragen, eine Bewegung der oberen Flaschenenden in Längsrichtung einer Reihe relativ zu der anderen. Somit zeigt die Konstruktion, wie man die oberen Flaschenenden gegen Herausziehen aus dem Träger abwärts festhält und wie man außerdem die oberen Enden der Flaschen gegen seitliche Bewegung relativ zueinander und gegen eine Abwärtsbewegung des Trägers relativ zu den Flaschen fixiert, wobei die letztere Vorrichtung zerstörbare oder entfernbare Mittel besitzt, die mit beiden herausreißbaren Festhaltevorrichtungen verbunden sind, um die Flaschen durch seitliche Bewegung aus den Trägern zu lösen.
  • Bei der insoweit beschriebenen Konstruktion sind die Mantelflächen der Flaschen unbedeckt, außer daß sie, falls gewünscht, etikettiert sind. Die Packungen können fertig in Kisten verpackt werden, wie bereits erwähnt wurde.
  • Zum Schluß wird noch auf die Tatsache aufmerksam gemacht, daß die auf beiden Seiten offene rinnenartige Konstruktion, die zwischen den Falzen 4 und 5 und den Teilen 21 und 22 entlang den Flaschenreihen gebildet ist, dem Träger bei der Herstellung der Packung eine außerordentliche Stabilität gibt. Ohne die aufrechten Rippen, die durch die Teile 22 (Fig. 3, 5 und 6) gebildet werden, und ohne die einander gegenüberstehenden Horizontalseiten der Rinne würde die gewünschte wesentliche Steifheit verlorengehen. Die Tatsache, daß die Ober- und die Unterseite der Rinnen dicht an die Kappen gegen eine Aufwärtsbewegung der Seiten gehalten werden, ist ebenfalls für die Steifheit der Packung von Bedeutung.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Träger für Flaschen od. dgl., die nebeneinander in zwei parallelen Reihen angeordnet und mit einer kronenkorkartigen Verschlußkappe od. dgl. versehen sind, welche über den Flaschenhals greift und eine axial nach unten weisende Auflagefläche besitzt, wobei der Träger aus einer waagerecht angeordneten Platte aus verhältnismäßig nachgiebigem Werkstoff mit Greiföffnungen und Öffnungen zum Einstecken der Flaschenhälse besteht und die Öffnungen für die Flaschenhälse an ihrem Rand nach oben stellbare Zungen zum Untergreifen der Verschlußkappen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten der Trägerplatte (1) als Verlängerung Randteile (15) vorgesehen sind, die sich jeweils aus der Ebene der Trägerplatte entlang der äußeren Begrenzungslinie der Verschlußkappen (37) mit einem Teil (2) nach oben erstrecken, mit einem weiteren Teil (21) auf den Verschlußkappen aufliegen und Abdeckungen (26) für dieselben bilden und schließlich mit einem Randteil (19) spitzwinklig auf die Trägerplatte zurückgeführt sind und mit ihrer äußeren Kante (3) auf dieser aufliegen, wobei in diesem Randteil Öffnungen (18) gebildet sind, durch welche die Seiten der Verschlußkappen hindurchragen und welche unter die Verschlußkappen greifende Kanten aufweisen.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenabdeckungen (26) Abreißzungen (27) besitzen, die zum Teil aus der Trägerplatte (1) ausgestanzt sind und wobei entlang zweier Linien (25), die von den Zungenenden ausgehen und auf den gegenüberliegenden, nach außen gerichteten Seiten (22) der beiden Öffnungsreihen verlaufen, Perforationen zum Abreißen eines Teiles der Platte auf gegenüberliegenden Außenseiten der Hälse (36) der beiden Flaschenreihen vorgesehen sind.
  3. 3. Träger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verschlußkappen (37) untergreifenden Zungen (13) der Halsöffnungen (6) in der Nähe eines Punktes (8) im Mittelpunkt der Trägerplatte (1) länger sind als die Zungen (14) an den gegenüberliegenden Seiten der Öffnungen (6).
  4. 4. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragplatte (}) perforierte Trennlinien (4, 42) zum Aufteilen des Trägers in Einzelpackungen mit mehreren Flaschen (35) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.- Patentschriften Nr.2936070, 2823 063.
DEB70527A 1962-02-02 1963-01-29 Traeger fuer Flaschen od. dgl. Pending DE1236147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1236147XA 1962-02-02 1962-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236147B true DE1236147B (de) 1967-03-09

Family

ID=22409724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70527A Pending DE1236147B (de) 1962-02-02 1963-01-29 Traeger fuer Flaschen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236147B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067713A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 MeadWestvaco Packaging Systems LLC Karton und Kartonzuschnitt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823063A (en) * 1956-02-24 1958-02-11 New Haven Board & Carton Compa Carrier cartons
US2936070A (en) * 1958-04-15 1960-05-10 Illinois Tool Works Can carrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823063A (en) * 1956-02-24 1958-02-11 New Haven Board & Carton Compa Carrier cartons
US2936070A (en) * 1958-04-15 1960-05-10 Illinois Tool Works Can carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067713A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 MeadWestvaco Packaging Systems LLC Karton und Kartonzuschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586821C3 (de) Flaschenträger
DE2206071C2 (de) Behälterpackung
DE3305467C2 (de)
DE2226511A1 (de) Träger vorrichtung für Mehrfach-Behälterträger
DE2655229A1 (de) Traegerpackung
DE2442802A1 (de) Traeger fuer gegenstaende
DE2058856B2 (de) Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen
EP0618151B1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
EP0089570A1 (de) Kartonverpackung
DE1288978B (de) Laschenverbindung an einem rohrfoermig gefalteten Flaschentraeger
EP0630825A2 (de) Flaschenträger
EP0352589B1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
DE2846311A1 (de) Tragpackung fuer flaschen o.dgl.
DE2251685C3 (de) Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Trager für Flaschen
DE1915479A1 (de) Traeger fuer Flaschen
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
DE3428634A1 (de) Huelsenfoermiger traeger
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DE1236147B (de) Traeger fuer Flaschen od. dgl.
EP0122397A2 (de) Zweireihiger, hülsenförmiger Flaschenträger
DE2631195A1 (de) Packung bzw. tragvorrichtung fuer flaschen oder dergleichen behaelter
DE102013108857A1 (de) Flaschenträger
EP0039951A1 (de) Verpackungsträger
EP0658487B1 (de) Hüllenförmige Packung
DE3241474C2 (de)