DE1235101B - Elektrolyt mit Glanzzusatz zur galvanischen Abscheidung spiegelglaenzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschlaege - Google Patents

Elektrolyt mit Glanzzusatz zur galvanischen Abscheidung spiegelglaenzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschlaege

Info

Publication number
DE1235101B
DE1235101B DE1959L0034020 DEL0034020A DE1235101B DE 1235101 B DE1235101 B DE 1235101B DE 1959L0034020 DE1959L0034020 DE 1959L0034020 DE L0034020 A DEL0034020 A DE L0034020A DE 1235101 B DE1235101 B DE 1235101B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small amount
electrolyte according
mol
sulfonic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959L0034020
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinzfelix Mart Heiling
Dipl-Chem Dr Hans Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein Pfanhauser Werke AG filed Critical Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority to DE1959L0034020 priority Critical patent/DE1235101B/de
Publication of DE1235101B publication Critical patent/DE1235101B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/16Acetylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Elektrolyt mit Glanzzusatz zur galvanischen Abscheidung spiegelglänzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschläge Die Erfindung bezieht sich auf die Zusammensetzung von Elektrolyten zur galvanischen Erzeugung spiegelglänzender, gut eingeebneter und duktiler Nickelniederschläge.
  • Es ist bekannt, daß Verbindungen vom Typ der organischen Sulfoxyverbindungen, insbesondere dreifach ungesättigte aliphatische Sulfonsäuren allein oder in Kombination mit primären Glanzbildnern z. B. aliphatischen, dreifach ungesättigten Alkoholen, Aminen der Acetylenreihe, stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen oder anderen als Einebnern bekannten organischen Verbindungen eine gut glänzende und eingeebnete Nickelabscheidung ergeben.
  • Auch Verbindungen, die eine Isothioureidstruktur aufweisen, oder diejenigen, die aromatische Sulfonamide bzw. deren Derivate enthalten, ohne jedoch eine aliphatische Doppelbindung und bzw. oder eine Dreifachbindung enthalten, können zu guten Ergebnissen führen.
  • Ferner erzielt man gute Resultate mit gewissen Verbindungen, die ein kondensiertes heterocyclisches System besitzen.
  • Ebenfalls sind carboxylgruppenfreie Aminoverbindungen und quartäre sulfonierte Ammoniumverbindungen zur Herstellung galvanischer Uberzüge bekannt. Dabei handelt es sich einerseits um keine spezifischen Zusätze für Nickelbäder, andererseits bcoitzcll vorgenannte Verbindungen keine aliphatische Doppelbindung und/oder Dreifachbindung zwischen 2 Kohlenstoffatomen, so wie es bei den erfindungsgemäßen Glanzbildnern und Einebnern für Nickelbäder der Fall ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß sowohl der Glanz bzw. die Glanzbildungsgeschwindigkeit als auch die Einebnung bzw. die Einebnung in Abhängigkeit von der niedergeschlagenen Nickelschichtdicke bei gtitcr Duktilität und Haftfestigkeit bedeutend gesteigert werden können, wenn dem Nickelbad eine kleine Menge einer oder mehrerer im Bad löslicher erfindungsgemäßer Verbindungen zugesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Elektrolyt mit Glanzzusatz zur galvanischen Abscheidung spiegelglänzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschläge aus einer sauren wäßrigen Lösung eines oder mehrerer Nickelsalze ist dadurch gekennzeichnet, daß die als Glanzbildner und Einebner vorgesehenen Verbindungen die allgemeine Formel aufweisen, in welcher a) - C C - gleich - C C - oder -HC=CH- ist, b) Na und Nb ein ternäres oder quartäres Stickstoffatom bedeuten, wobei, falls Na = O ist, Nb = 1 sein muß und umgekehrt oder Na und Nb = 1 sein können und wobei die 4. Valenz von Na bzw. Nb durch H, CH3- oder C2H5 - abgesättigt sein kann, c) Y, R1 und R2 je entweder H oder ein aliphatischer, aromatischer, hydroaromatischer oder heterocyclischer Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen bzw. Y und/oder R1 eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette mit oder ohne funktionelle Gruppen, wie - OH, - SOsH, - NO2 sein können, d) (SO.aH)a = O oder 1 sein kann, wenn (S03H)b = 1 ist und umgekehrt, und (SO3H)a und (SO3H)b nur dann gleich 0 sein können, wenn X oder Ro bzw. R3 eine oder mehrere S03H-Gruppen und/oder - HN - S03-Brücken, -Brücken oder - NH2SO.2-Gruppen enthalten; sind (SO3H)a und (SOsH)b sowie Nb = O, so wird die noch freie Valenz von Rn durch Rs besetzt; e) R3 = H, OH, ein aliphatischer Rest mit oder ohne Carboxylgruppe oder ein Rest der all- gemeinen Formel sein kann, daß aber R3 = 0 ist, wenn Nb = O ist, f) R, ein zweiwertiger aliphatischer, hydroaromatischer oder heterocyclischer Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen oder, falls (S03H)b =( ist, H oder ein einwertiger, aliphatischer, aromatischer, hydroaromatischer oder heterocyclischer Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen sein kann, daß aber R, = O ist, wenn Nb =( ist, g) R3 und R4 gemeinsam mit Nb einen hydroaromatischen Ring mit funktionellen Gruppen bilden können, h) Rn eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette bedeutet, wobei, falls Rn = O ist, (S03H)b an seine Stelle treten muß, i) Rs einen aliphatischen, aromatischen, hydroaromatischen oder heterocyclischen Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen oder H bedeutet und die Kohlenstoffatome von Rn, wenn n größer als 1 ist, mit verschiedenen X bzw. Rs besetzt sein können, k) X bedeutet H, einen aliphatischen, aromatischen, hydroaromatischen oder heterocyclischen Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen, der über eine ungesättigte Kohlenstoffkette an Rn gebunden ist, den Rest einer ein- und mehrwertigen aromatischen, hydroaromatischen oder heterocyclischen Sulfonsäure, die direkt oder über eine - NHSO2-Brücke oder eine ungesättigte oder gesättigte aliphatische Kette an Rn gebunden ist, oder einen über eine -NHSO2-Brücke gebundenen, aromatischen, hydroaromatischen oder heterocyclischen Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen, oder aber eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette, eine-NHSO2-oder eine - SO2-Brücke, über die ein Rest de allgemeinen Formel an Rn gebunden ist, 1) n = O bis 6 ist und der saure Wasserstoff durch Metalle oder die NH4+-Gruppe ersetzt sein kann.
  • Die als Glanzbildner und Einebner vorgesehenen Verbindungen können in dem Elektrolyten in einer Menge von 0,5 10-3 bis 10,0 10-3 Mol/l enthalten sein, vorzugsweise in einer Menge von 1,0 lO-3 bis 5,0 10-3 Mol/l.
  • Gegenüber den bekannten Zusätzen, die bei guter Wirksamkeit in ihrer Anwendbarkeit auf gewisse Konzentrationsbereiche der einzelnen Substanzen zueinander beschränkt sind, weil die Stabilität solcher Nickelbäder infolge des Abbaues der Einzelsub stanzen sehr zu wünschen übrig läßt, gestatten die erfindungsgemäßen Verbindungen, ohne weitere Zusätze im Nickelbad zu arbeiten. Die vorgeschlagenen Verbindungen gewährleisten im Gegensatz zu Glanzbildnern, die aus zwei Komponenten zusammengesetzt werden, eine hohe Stabilität des Bades. Daher wird vergleichsweise eine bessere Wirkung erzielt, als wenn man wie bisher mit optimalen Mischun verhältnissen verschiedener Einzelsubstanzen arbeitet.
  • Eine Verschiebung der aktiven Komponenten in ihrer Konzentration kann bei Anwendung der Erfindung nicht eintreten.
  • In der folgenden Tabelle I sind mehrere erfindungsgemäße Verbindungen zusammengestellt. Die Tabelle gibt bei jeder Verbindung auch den geeigneten Konzentrationsbereich an sowie eine bestimmte Beispielsangabe für die Konzentration in Hinsicht auf die weiter unten angegebenen Beispiele für geeignete Zusammensetzungen von Nickelbädern: Tabelle I N-Propintaurin Konzentration 1,0 - 10-3 bis 2,0 10 103 Mol/l Beispiel 1,5 10-3 Mol/l Butin-(2)-dimethylamino-( 1 )-sulfonsäure-(4) Konzentration 1,0 10 103 bis 2,5 10-3 Mol/l Beispiel 1,8 10-3 Mol/l Butin-(2)-diäthylamino-(1)-sulfonsäure-(4) Konzentration 1,5 10-3 bis 3,0 10-3 Mol Beispiel 2,1 10-3 Mol/l Butin-(2)-diäthanolamino-(1)-sulfonsäure-(4) Konzentration 1,5 - 10-3 bis 3,0 10-3 Mol/l Beispiel 2,3 10-3 Mol/l 1-Dimethylamino-hexin-(2)-en-(4)-sulfonsäure-(6) Konzentration 1,0 10-3 bis 2,0 10-3 Mol/l Beispiel 1,4 10-3 Mol/l Allyl-(2)-dimethylamino-( 1)-sulfonsäure-(3) Konzentration 2,0 - 10-3 bis 5,0 - 10-3 Mol/l Beispiel 3,2 - 10-3 Mol/l Butin-(2)-dimethylamin-(1,4)-[benzol-2,4-disulfonsäure]-(4) Konzentration 1,0 - 10-3 bis 2,5 10-3 Mol/l Beispiel 1,8 - 10-3 Mol/l Butin-2-ol-1-phenylsulfonsäure-4-dimethylamin-4 Konzentration 2,0 # 10-3 bis 3,0 10-3 Mol/l Beispiel 2,4 # 10-3 Mol/l Butin-2-ol-1- [benzol-2,4-disulfonsäure]-4-dimethylamin-4 Konzentration 2,0 10-3 bis 3,0 10-3 Mol/l Beispiel 2,6 10-3 Mol/l Butin-2-sulfonsäure- 1-phenylsulfonsäure-4-dimethylamin-4 Konzentration 2,0 10-3 bis 4,0 10 3 Mol/l Beispiel 2,6 10-3 Mol/l Butin-2-dimethylamino-1-[benzol-2,4-disulfonsäure]-4-ol-4 Konzentration 2,0 - 10-3 bis 4,0 # 10-3 Mol/l Beispiel 3,3 10-3 Mol/l Nonadiin-2,7-disulfonsäure-1,9-dimethyl-4,6-di-[dimethyolamin]-4,6 Konzentration 1,0 # 10-3 bis 3,0 # 10-3 Mol/l Beispiel 2,0 # 10-3 Mol/l Pentin-(2)-di-[dimethylamino]-(1,4)-p-toluolsulfonamid-(4) Konzentration 2,0 # 10-3 bis 4,0 # 10-3 Mol/l Beispiel 2,9 10-3 Molil Pentin-(2)-sulfonsäure-(1)-dimethylamino-(4)-p-toluolsulfonamid-(4) Konzentration 2,0 10-3 bis 4,0 10-3 Mol/l Beispiel 3,0 # 10-3 Mol/l Dimethylaminopropinsulfonsäure Konzentration 0,5 10 bis 1,0 10 3 Mol/l Beispiel 0,7 # 10-3 Mol/l N-Dimethyl-N-propin-(2)-N-allylsulfonsaures Ammonium Konzentration 0,5 # 10-3 bis 1,0 10-3 Mol/l Beispiel 0,8 10-3 Mol/l N,N-Dimethyl-N,N-diallyl-(2)-sulfonsaures Ammonium Konzentration 0,5 10-3 bis 1,5 10-3 Mol/l Beispiel 1,1 10-3 Mol/l [N-Dimethyl-N-propin-(2)-N-p-toluolsulfamido]-chlorid Konzentration 1,0 10-3 bis 2,0 10-3 Mol/l Beispiel 1,5 # 10-3 Mol/l N-Butin-2-dimethylamino-4-sulfanilsäureamid Konzentration 2,0 # 10-3 bis 4,0 10-3 Mol/l Beispiel 3,0 10-3 Mol/l N-Butin-(2)-dimethylamino-(4)-[phenyl-4'-sulfonsäure]-(1)-sulfanilsäureamid Konzentration 2,0 # 10-3 bis 4,0 # 10-3 Mol/l Beispiel 3,0 10-3 Mol/l Butin-(2)-sulfonsäure-(1)- [aminosulfonamid]-(4) Konzentration 2,0 # 10-3 bis 4,0 # 10-3 Mol/l Beispiel 3,3 # 10-3 Mol/l
    HH
    22. CH3 \ | | /
    CH,/N C- C C-C-N C) HNSOn -C cH3
    In je Dimethylamino-(1)-benzoldisulfonsäure-(4S
    k ) 3 p-toluolsulfonamidphenylamid-(4)-butin-(2)
    Konzentration
    SO3H 2,0 10-3 bis 5,0 10-3 Molil
    Beispiel
    4,0 10-3 Mol/l
    N-Butin-(4)-dimethylamino-(2)-furan-(1 )-N-methylcarbonsulfanilsäure, Di-Na-Salz Konzentration 2,0 10-3 bis 5,0 10-3 Mol/l Beispiel 4,1 10-3 Mol/l Pyridon-(2)-sulfonsäure-(4)-N-propin-(3) Konzentration 5,0 10-3 bis 10,0 10-3 Mol/l Beispiel 7,0 10-3 Mol/l Phenyl-12-methyläther-4-[hexen-(1)-in-(4)-dimethylamino-(3)-sulfonsäure-(6)], Na-Salz Konzentration 5,0 # 10-3 bis 10,0 # 10-3 Mol/l Beispiel 6,8 10 3 Mol/l Phenyl-2,4-disulfonsäure-1-[3-phenylpropin-(2)-dimethylamin-(1 )i Konzentration 2,0 10-3 bis 4,0 10³ Mol/l Beispiel 4,1 10 3 Mol/l Phenyl-4-sulfonsäure-1-[hexadiin-(2,4)-ol-(6)-dimethylamin-( 1 )J Konzentration 2,0 10-3 bis 4,0 10-3 Mol Beispiel 3,0 10 103 Mol/l Zur Erzeugung besonderer Niederschlagseffekte, z. B. hochduktiler, verformbarer Nickelniederschläge, können die .erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Kombination mit organischen Sulfoxyverbindungen, z. B. aromatischen Sulfonamiden, -imiden und Sulfonsäuren sowie gesättigten und ungesättigten aliphatischen Sulfonsäuren oder mit Mischungen derartiger organischer Sulfoxyverbindungen untereinander bzw. mit dreifach ungesättigten aliphatischen Sulfonsäuren kombiniert angewendet werden.
  • Organische Sulfoxyverbindungen, wie sie für das erfindungsgemäße Verfahren unter anderem benutzt werden können, sind in der folgenden Tabelle zusammen mit zweckmäßigen Konzentrationen angegeben: Tabelle II Organische Sulfoxyverbindungen Naphthalintrisulfonsäure . .. 5 bis 25 g/l Naphthalinsulfonsäure ... . 5 bis 15 gil Naphthalindisulfonsäure . . 5 bis 15 gil Benzaldehydsulfonsäure (o-. m-, p-) . ....... . 2 bis 8 gil Benzolsulfonamid ..... ..... . 0,1 bis 3 gil Toluolsulfonamid (o-, p-) . . 0,1 bis 2 g/l o-Benzoylsulfimid . 0,1 bis 2 g/l Allylsulfonsäure . . 0,5 bis 12 gil Vinylsulfonsäure .. 0,6 bis 8 gil m-Benzoldisulfonsäure ....... 2 bis 25 g/l Propin-1-sulfonsäure-3 . 0 1 bis 0,3 g/l Butin-2-disulfonsäure-1,4 ..... 0,5 bis 10 g/l p-Toluolsulfinsäure ...... 0,2 bis 0,5 g/l Benzolsulfinsäure ............ 0,2 bis 0,5 g/l Thiophensulfonsäure 0,5 0 5 bis 1,5 g/l sowie deren Alkali-, Ammonium-, Nickel- und Magnesiumsalze.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in allen Nickelbädern angewandt werden, die aus einer sauren wäßrigen Lösung eines oder mehrerer Nickelsalze bestehen, wobei unter anderem folgende Nickelsalze verwendet werden können: Nickelsulfat, Nickelchlorid, Nickelsulfamat, Nickelfluoborat.
  • Die Nickelbäder können außer den erfindungsgemäßen Verbindungen und den erwähnten organischen Sulfoxyverbindungen noch Netzmittel, glanzgebende Metalle und übliche Leitsalze enthalten.
  • Als Beispiele für die Grundzusammensetzung solcher Nickelbäder seien genannt: Beispiel 1 240 bis 320 gtl Nickelsulfat 25 bis 60 g/l Nickelchlorid 25 bis 40 gil Borsäure 0,1 bis 0,3 gtl Natriumlaurylsulfat Beispiel 2 240 bis 320 gll Nickelsulfat 10 bis 20 g/l Natriumchlorid 25 bis 45 gll Borsäure 0,1 bis 0,3 g/l Natriumlaurylsulfat Nickel bäder gemäß vorgenannter beider Beispiele können bei Temperaturen zwischen 30 und 70°C, einem pH-Wert zwischen 3,0 und 5,0, insbesondere 3,9 und 4,5, mit kathodischen Stromdichten von ungefähr 1 bis 10 A/dm) gefahren werden und erzeugen spiegelglänzende, erstklassig eingeebnete, duktile Nickelniederschläge.
  • Zu derartigen Nickelbädern werden die nach der Erfindung vorgesehenen Verbindungen zugesetzt, beispielsweise die in Tabelle 1 angegebenen Stoffe in den dort beispielsweise angegebenen Konzentrationen.

Claims (31)

  1. Es können aber dem Nickelbad auch zwei oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam zugesetzt werden. Für derartige kombinierte Zusätze seien folgende drei Beispiele genannt: a) Nr. 7 aus Tabelle I 1,5 10-3 Mol/l Nr. 4 aus Tabelle I 1,5 10-3 Mol/l b) Nr. 2 aus Tabelle I 1,0 10-3 Mol/l Nr.14 aus Tabelle I 2,5 10-3 Mol/l c) Nr. 6 aus Tabelle I 1,5 10-3 Mol Nr. 7 aus Tabelle I 1,5 10-3 Mol/l Für den gemeinsamen Zusatz je einer Verbindung aus den Tabellen I und II seien drei weitere Beispiele angegeben: d) Nr. 6 aus Tabelle I 2,0 10-3 Mol/l p-Toluolsulfonamid 0,6 g/le) Nr. 3 aus Tabelle I 2,2 10 103 Mol/l o-Benzoylsulfimid 0,7 gil f) Nr. 14 aus Tabelle I 2,0 10-3 Mol/l Benzolsulfonamid 0,5 g/l Patentansprüche: 1. Elektrolyt mit Glanzzusatz zur galvanischen Abscheidung spiegelglänzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschläge aus einer sauren wäßrigen Lösung eines oder mehrerer Nickelsalze, dadurch gekennzeichnet, daß die als Glanzbildner und Einebner vorgesehenen Verbindungen die allgemeine Formel aufweisen, in welcher a) - C C - gleich - C - C - oder - HC = CH - ist; b) N" und Nb ein ternäres oder quartäres Stickstoffatom bedeuten, wobei, falls Nc, 0 ist, Nb = 1 sein muß und umgekehrt oder N, und Nb = 1 sein können und wobei die 4. Valenz von N<, bzw. No durch H, CHa. -oder C2H5 - abgesättigt sein kann; c) Y, R1 und R2 je entweder H oder ein aliphatischer, aromatischer, hydroaromatischer oder heterocyclischer Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen bzw. Y undloder R1 eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette mit oder ohne funktionelle Gruppen, wie - OH, - SO3H, - NO2, sein können; d) (SO3H)a = 0 oder 1 sein kann, wenn (SO3H)b = 1 ist und umgekehrt, und (SO3H)a und (SO3H)b nur dann gleich 0 sein können, wenn X oder R4 bzw. Rs eine oder mehrere SO3H-Gruppen undloder - HN - SO2-Brücken, -SO2-Brücken oder NHqSO2-Gruppen enthalten; sind (SO3H)a und (50211), sowie Nr, = 0, so wird die noch freie Valenz von Rn durch R3 besetzt; e) R3 = H, OH, ein aliphatischer Rest mit oder ohne Carboxylgruppe oder ein Rest der allgemeinen Formel sein kann, daß aber R3 = 0 ist, wenn Nb = 0 ist; f) R, ein zweiwertiger aliphatischer, hydroaromatischer oder heterocyclischer Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen oder, falls (SO3H)b = 0 ist, H oder ein einwertiger, aliphatischer, aromatischer, hydroaromatischer oder heterocyclischer Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen sein kann, daß aber Ri = 0 ist, wenn N, = 0 ist: g) R3 und Ri gemeinsam mit Nb einen hydroaromatischen Ring mit funktionellen Gruppen bilden können: h) Rn eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette bedeutet, wobei, falls Rn -- 0 ist, (SO3H)b an seine Stelle treten muß; i) R5 einen aliphatischen, aromatischen, hydroaromatischen oder heterocyclischen Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen oder H bedeutet und die Kohlenstoffatome von Rn, wenn 71 größer als 1 ist, mit verschiedenen X bzw. R,- besetzt sein können; k) X bedeutet H, einen aliphatischen, aromatischen, hydroaromatischen oder heterocyclischen Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen, eine ungesättigte Kohlenstoffkette. ein aliphatisches Amin, einen aromatischen, hydroaromatischen oder heterocyclischen Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen, der über eine ungesättigte Kohlenstoffkette an R; gebunden ist, den Rest einer ein- und mehrwertigen aromatischen, hydroaromatischen oder heterocyclischen Sulfonsäure, die direkt oder über eine - NHSO2-Brücke oder eine ungesättigte oder gesättigte aliphatische Kette an R, gebunden ist, oder einen über eine - NHSO2-Brücke gebundenen, aromatischen, hydroaromatischen oder heterocyclischen Rest mit oder ohne funktionelle Gruppen, oder aber eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette, eine - NHSO2- oder eine - 502-Brücke, über die ein Rest der allgemeinen Formel an Rn gebunden ist; I) n=O bis 6 ist und der saure Wasserstoff durch Metalle oder die NH4+-Gruppe ersetzt sein kann.
  2. 2. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge N-Propintaurin enthält.
  3. 3. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Butin-(2)-dimethylamino-(l)-sulfonsäure-(4) enthält.
  4. 4. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Butin-(2)-diäthylamino-(l)-sulfonsäure-(4) enthält.
  5. 5. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Butin-(2)-diäthanolamin o-( 1 )-sulfonsäure-(4) enthält.
  6. 6. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge 1--Dimethylaminohexin - (2) - en - (4) - sulfonsäure - (6) enthält.
  7. 7. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Allyl-(2)-dimethylamino-(l)-sulfonsäure-(3) enthält.
  8. 8. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Butin-(2)-dimethylamino-( 1 ,4)-[benzol-2,4rlisulfonsäureJ4) enthält.
  9. 9. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Butin-2 - o1 - 1 - phenylsulfonsäure - 4 - dimethylamin -4 enthält.
  10. 10. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Butin-2 - ol - 1 - [benzol - 2,4 - disulfonsäurej - 4 - dimethylamin-4 enthält.
  11. 11. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Butin-2 - sulfonsäure -1 - phenylsulfonsäure - 4 - dimethylamin-4 enthält.
  12. 12. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Butin-2 - dimethylamino -1 - [benzol - 2,4 - disulfonsäure]-4-ol-4 enthält.
  13. 13. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Nonadiin-2,7- disulfonsäure-1,9- dimethyl- 4,6- di-dimethylamin]-4,6 enthält.
  14. 14. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Pentin-(2)-di - [dimethylamino] - (1,4) -p -toluolsulfonamid-(4) enthält.
  15. 15. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Pentin-(2)- sulfonsäure-(1)-dimethylamino-(4)-p-toluolsulfonamid-(4) enthält.
  16. 16. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Dimethylaminopropinsulfonsäure enthält.
  17. 17. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Ndimethyl - N - propin - (2) - N - allylsulfonsaures Ammonium enthält.
  18. 18. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge N,N-dimethyl-N,N-diallyl-(2)-sulfonsaures Ammonium enthält.
  19. 19. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge [N-Dimethyl - N - propin - (2) - N - p - toluolsulfamido]-chlorid enthält.
  20. 20. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge N-Butin-2-dimethylamino-4-sulfanilsäureamid enthält.
  21. 21. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge N-Butin-(2)-dimethylamino-(4)- [phenyl-4'-sulfonsäure]-(1)-sulfanilsäureamid enthält.
  22. 22. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Butin-(2} sulfonsäure - (1) - [p - aminosulfonamid] - (4) enthält.
  23. 23. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Dimethylamino-(1)-benzoldisulfonsäure-(4)-p-toluolsulfonamidphenylamid-(4)-butin-(2) enthält.
  24. 24. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge N - Butin - (4) - dimethylamino - (2) - furan - (1f N - methylcarbon - sulfanilsäure, Di - Na - Salz (Na-Salz) enthält.
  25. 25. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Pyridon-(2)-sulfonsäure-(4)-N-propin-(3) enthält.
  26. 26. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Phenyl - 1,2 - methyläther -4 - [hexen - (1) - in - (4f dimethylamino - (3) - sulfonsäure - (6)], Na - Salz enthält.
  27. 27. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Phenyl -2,4-disulfonsäure- 1- [3 -phenylpropin -(2)-dimethylamin-(1 )J enthält.
  28. 28. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge Phenyl - 4- sulfonsäure - 1 - [hexadiin - (9.4) - ol - (tíS dimethylamin-(1)] enthält.
  29. 29. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die als Glanzbildner und Einebner vorgesehenen Stoffe in einer Menge von 0,5 10-3 bis 10,0 10 3 MoVI, vorzugsweise 1,0 10-3 bis 5,0 10-3 Mol/l, im Elektrolyten enthalten sind.
  30. 30. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel dem Bad ein oder mehrere Glanzbildner aus der Gruppe der organischen Sulfoxyverbindungen, die die aromatischen Sulfonamide, Sulfonimide sowie aliphatische, gesättigte und zwei-oder mehreren Verbindungen der allgemeinen heterocyclische Sulfonsäuren umfaßt, zugesetzt werden und daß der Elektrolyt derartige Glanzbildner in bekannten Mengen enthält.
  31. 31. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß er bekannte Polymerisationsverzögerer, übliche Netzmittel, bekannte glanzgebende Metalle und gegebenenfalls übliche Leitsalze in bekannter Menge enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 030 133; USA.-Patentschriften Nr. 2 648 627, 2 782 155, 2 881 120, 2 800 442; französische Patentschrift Nr. 1146 034; britische Patentschrift Nr. 805 316.
DE1959L0034020 1959-08-21 1959-08-21 Elektrolyt mit Glanzzusatz zur galvanischen Abscheidung spiegelglaenzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschlaege Pending DE1235101B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0034020 DE1235101B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Elektrolyt mit Glanzzusatz zur galvanischen Abscheidung spiegelglaenzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschlaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0034020 DE1235101B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Elektrolyt mit Glanzzusatz zur galvanischen Abscheidung spiegelglaenzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschlaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235101B true DE1235101B (de) 1967-02-23

Family

ID=7266515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959L0034020 Pending DE1235101B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Elektrolyt mit Glanzzusatz zur galvanischen Abscheidung spiegelglaenzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschlaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235101B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310424A1 (fr) * 1975-05-06 1976-12-03 Popescu Francine Bain de nickelage electrolytique brillant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648627A (en) * 1950-05-24 1953-08-11 Wagner Brothers Inc Bright nickel plating composition and process
US2782155A (en) * 1954-02-16 1957-02-19 Harshaw Chem Corp Electroplating of nickel
US2800442A (en) * 1955-10-04 1957-07-23 Udylite Res Corp Electrodeposition of nickel
FR1146034A (fr) * 1955-11-16 1957-11-05 Hanson Van Winkle Munning Co Procédé de nickelage brillant
DE1030133B (de) * 1954-03-13 1958-05-14 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung galvanischer Kupferueberzuege
GB805316A (en) * 1956-08-24 1958-12-03 Artur Riedel Improvements in or relating to baths for the electrolytic deposition of metals
US2881120A (en) * 1957-08-26 1959-04-07 Jack L Towle Electroplating nickel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648627A (en) * 1950-05-24 1953-08-11 Wagner Brothers Inc Bright nickel plating composition and process
US2782155A (en) * 1954-02-16 1957-02-19 Harshaw Chem Corp Electroplating of nickel
DE1030133B (de) * 1954-03-13 1958-05-14 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung galvanischer Kupferueberzuege
US2800442A (en) * 1955-10-04 1957-07-23 Udylite Res Corp Electrodeposition of nickel
FR1146034A (fr) * 1955-11-16 1957-11-05 Hanson Van Winkle Munning Co Procédé de nickelage brillant
GB805316A (en) * 1956-08-24 1958-12-03 Artur Riedel Improvements in or relating to baths for the electrolytic deposition of metals
US2881120A (en) * 1957-08-26 1959-04-07 Jack L Towle Electroplating nickel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310424A1 (fr) * 1975-05-06 1976-12-03 Popescu Francine Bain de nickelage electrolytique brillant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971806C (de) Galvanische Vernickelung
DE2255584C2 (de) Saures Kupfergalvanisierbad
DE1066068B (de) Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung spiegelglänzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschläge
EP0006461B1 (de) Saures galvanisches Nickelbad, das Sulfobetaine als Glanz- und Einebnungsmittel enthält
DE2630980C2 (de)
EP0343559B1 (de) Verwendung von 2-substituierten Ethansulfonverbindungen als galvanotechnische Hilfsstoffe
DE1621186B1 (de) Galvanisches Chrombad mit Sprühnebel verhindernden Zusätzen
DE1235101B (de) Elektrolyt mit Glanzzusatz zur galvanischen Abscheidung spiegelglaenzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschlaege
DE2366419C2 (de)
DE3108467C2 (de) Verwendung eines Acetylenamins und/oder eines Aminoalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung
DE3108466C2 (de) Verwendung eines Acetylenalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung
DE2326300A1 (de) Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren
EP0621908B1 (de) Verfahren zur herstellung vernickelter formteile
DE1621031A1 (de) Elektroabscheider von Nickel
DE3232735C2 (de) Verwendung einer als Glanzbildnerzusatz zu Nickelbädern bekannten Verbindung als Korrosionsschutzadditiv
WO1994013862A1 (de) Verwendung von thiuroniumsalzen als glanzmittel für wässrig-saure galvanische nickelbäder
DE939662C (de) Verfahren zum galvanischen Erzeugen von glaenzenden Nickelniederschlaegen
DE1228886C2 (de) Saures galvanisches Bad
DE1621186C (de) Galvanisches Chrombad mit Spruhnebel verhindernden Zusätzen
DE1496919C3 (de) Wäßriges galvanisches Nickelbad
DE2943028C2 (de)
DE4034788A1 (de) Verfahren zur herstellung vernickelter formteile
DE1496911B2 (de) Galvanisches, eine bromsubstituierte aliphatische Verbindung enthaltendes Nickelbad
DE1496911C (de) Galvanisches, eine bromsubstituierte aliphatische Verbindung einthaltendes Nickel bad
DE1039809B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glaenzenden Antimonueberzuegen