DE123500C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123500C
DE123500C DENDAT123500D DE123500DA DE123500C DE 123500 C DE123500 C DE 123500C DE NDAT123500 D DENDAT123500 D DE NDAT123500D DE 123500D A DE123500D A DE 123500DA DE 123500 C DE123500 C DE 123500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
folded
roller
carriage
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123500D
Other languages
English (en)
Publication of DE123500C publication Critical patent/DE123500C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/22Paper-carriage guides or races

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
r 123500 KLASSE 15 g.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1898 ab.
Die vorliegende . Erfindung betrifft eine Schlittenführung für Typenschreibmaschinen, und zwar vornehmlich für solche Schlitten bekannter Art, bei welchen der die Papierwalze tragende Theil des Schlittenrahmens drehbar mit dem übrigen, hin und her bewegbar angeordneten Theil dieses Rahmens verbunden ist, so dafs er für sich behufs Besichtigung der Niederschrift emporgeklappt werden kann. Die Erfindung bezweckt, für den Schlitten eine sichere und möglichst reibungslose Führung zu schaffen, welche eine leichte Bewegbarkeit des Schlittens sowohl bei niedergeklapptem, als bei emporgeklapptem Walzenrahmen ermöglicht und die Nothwendigkeit einer häufigen Schmierung und zeitraubenden Reinigung der Gleitflächen beseitigt. Ferner soll bezweckt werden, den Schlitten selbst gedrängter und leichter als bisher ausführen zu können. Die bisherigen Schlittenanordnungen vereinigen diese Vortheile nicht in sich; insbesondere ist bei denselben nicht eine gleich leichte Bewegbarkeit des Schlittens auch bei emporgeklapptem Walzenrahmen erreicht und mufs bei denselben eine häufig vorzunehmende Schmierung und Reinigung der.Gleitflächen stattfinden.
Auf der Zeichnung ist die neue Schlittenführung, dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Schreibmaschine und Fig. 2 eine Seitenansicht mit theüweisem Querschnitt durch den oberen Theil derselben, welche den am Schlitten drehbaren Walzenrahmen in vollen Linien niedergeklappt und in punktirten Linien emporgeklappt darstellt. Zur Aufnahme des bei emporgeklapptem Walzenrahmen nach hinten (in Fig. 2 nach rechts) wirkenden Drehmomentes des Schlittens dient eine am Maschinengestell in der Mitte des Hubes des Schlittens drehbar angeordnete Rolle 19, auf welcher der Schlitten mit der von den nach hinten verlängerten Seitentheilen 13 desselben getragenen, zweck mäfsig runden Stange 20 ruht. Die Rolle 19 ermöglicht die leichteste Bewegbarkeit des Schlittens auch bei emporgeklapptem Walzenrahmen, da die Stange 20 auf der Rolle 19 fast gar keine Reibung hat, so dafs auch eine Schmierung dieser Führungsstelle nicht erforderlich ist.
Bei niedergeklapptem Walzenrahmen wird das nach vorn wirkende Drehmoment des Schlittens durch Rollen 18 aufgenommen, welche im Gegensatz zu bekannten Anordnungen, bei denen eine solche Rolle über der der vorerwähnten Stange 20 entsprechenden Stange angeordnet ist, unmittelbar über der Fufsschienei4 des Schlittens angeordnet und passend am Maschinengestell drehbar gelagert sind. Dadurch wird ein gedrängterer und leichterer Bau der Maschine trotz des erreichten Vortheiles leichterer Bewegbarkeit des Schlittens bei emporgeklapptem Walzenrahmen erzielt, indem hier der hintere Ausbau 13 des Schlittens, welcher nur das kleinere Drehmoment nach hinten auszuhalten hat, bedeutend leichter gemacht werden kann als bei den bisherigen Ausführungen, wo er umgekehrt das gröfsere Drehmoment nach vorn auszuhalten hat.
. . Die Anzahl der Rollen 18 und 19 kann auch
verändert werden; jedoch ist die gezeichnete und beschriebene Anzahl von nur einer Rolle 19 und zwei Rollen 18 die vortheilhaftere.
Die Papierwalze 24 wird von zwei an den Seitentheilen 13 des Schlittens drehbar befestigten Seitentheilen 23 getragen, die an der Vorderseite der Maschine durch eine mit Scala versehene Stange 61, welche auf am Maschinengestell drehbar angebrachten Rollen 72 läuft, und eine zweite Stange 62, welche die Führungsbleche für das Papier trägt (Fig. 1), verbunden sind. Der Schlitten läuft auf zwischen seiner Fufsschiene 14 und einer unter dieser auf dem Maschinenrahmen 10 befestigten Schiene 11 angeordneten, in Längsnuthen 15 bezw. 12 dieser Schienen von V-förmigem Querschnitt ruhenden Kugeln 16.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schlittenführung für Typenschreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs das bei emporgeklapptem Walzenrahmen erzeugte Drehmoment des Schlittens nach hinten von einer hinter der gewöhnlichen Wagenführung angeordneten Rollbahn (19, 20), dagegen das bei niedergeklappteni Walzenrahmen erzeugte Drehmoment des Schlittens nach vorn von unmittelbar über der Fufsschiene (14) des Schlittens angeordneten, am Maschinengestell drehbar gelagerten Rollen (18) aufgenommen wird, zum Zwecke, eine gleich leichte Bewegbarkeit des Schlittens bei emporgeklapptem wie bei niedergeklapptem Walzenrahmen zu schaffen, ohne den Bau der Maschine schwerfälliger zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT123500D Active DE123500C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123500C true DE123500C (de)

Family

ID=392351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123500D Active DE123500C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11154930B2 (en) 2015-12-08 2021-10-26 Mahle International Gmbh Method for producing a porous shaped body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11154930B2 (en) 2015-12-08 2021-10-26 Mahle International Gmbh Method for producing a porous shaped body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE123500C (de)
DE2135979B2 (de) Kopiergerät
EP0280643B1 (de) Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker
DE911244C (de) Heb- und senkbarer Daumen bei einer Schlepperanlage
DE941127C (de) Zugwalzenanordnung an einer Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE260172C (de)
DE1032707B (de) In senkrechter Richtung beweglicher, mit Schienen versehener Schlitten zum Heben undSenken der die Walzen tragenden Wechselgerueste in Senkrecht-Waagerecht-Walzgeruesten
DE683955C (de) Schreibmaschine u. dgl. mit einem in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen bewegbaren Typentraeger
DE359127C (de) Vorrichtung zum Drucken auf dauernd in gleichfoermiger Bewegung befindliche endlose Streifen mittels ebener Druckstoecke oder Nummernwerke
DE220623C (de)
DE51345C (de) Numerirmaschine
DE242619C (de)
DE221757C (de)
DE219415C (de)
DE278006C (de)
DE412416C (de) In Verbindung mit einer Rechenmaschine arbeitende Schreibmaschine
DE123769C (de)
DE158189C (de)
DE274539C (de)
DE499152C (de) Bogenleitvorrichtung fuer Rotationsgummidrucker
DE127250C (de)
DE249646C (de)
DE197243C (de)
DE617110C (de) Fuehrung fuer die Farbauftragwalzen an Tiegeldruckpressen
DE260567C (de)