DE1234869B - Verfahren zur Verdichtung der Huellen von Kernreaktor-Brennstoffelementen - Google Patents

Verfahren zur Verdichtung der Huellen von Kernreaktor-Brennstoffelementen

Info

Publication number
DE1234869B
DE1234869B DEB80557A DEB0080557A DE1234869B DE 1234869 B DE1234869 B DE 1234869B DE B80557 A DEB80557 A DE B80557A DE B0080557 A DEB0080557 A DE B0080557A DE 1234869 B DE1234869 B DE 1234869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel elements
graphite
shells
uranium
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB80557A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Oskar Machnig
Dipl-Ing Hans Oettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH filed Critical Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority to DEB80557A priority Critical patent/DE1234869B/de
Publication of DE1234869B publication Critical patent/DE1234869B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verdichtung der Hüllen von Kernreaktor-Brennstoffelementen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verdichtung der Hüllen von Kernreaktor-Brennstoffelementen. An Brennstofrelemente für Kernreaktoren wird ganz allgemein die Forderung gestellt, daß ihre Hüllen sehr dicht sein müssen, damit die im Inneren entstehenden gasförmigen Spaltprodukte möglichst lange in den Brennstoffelementen zurückgehalten werden und während dieser Zeit ein großer Teil der Radioaktivität abklingen kann. Es sind bereits Verfahren bekannt, die durch Tränkung der Hüllen der Brennstoffelemente mit Kohlenwasserstof"ten und nachfolgender Crackung zu erreichen versuchen, daß die Hüllen dicht werden. Die so behandelten Brennstoffelemente haben sich jedoch in der Praxis als noch nicht genügend dicht erwiesen, und nach wie vor besteht in der Reaktortechnik ein Bedarf nach Brennstoffelementen mit extrem dichter Hülle.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Lücke zu schließen und ein Verfahren anzugeben, das Brennstoffelemente mit sehr dichter Hülle liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus Graphitpulver vorgepreßten und mit einem Kern aus Urankarbid und Graphit versehenen Brennstoffelemente in eine hoch beanspruchbare Form eingebracht und dann derart hohen Temperaturen ausgesetzt werden, daß der Graphit-Uran-Einsatz verdampft und ein sehr hoher Druck entsteht, durch den ein Teil des verdampften Graphits in die Poren der Hüllen der Brennstoffelemente gepreßt wird und die Hüllen verdichtet werden, während sich im Inneren der Brennstoffelemente ein Hohlraum bildet.
  • Die vorgepreßte Brennstoffkugel hat vorzugsweise einen Außendurchmesser von 6 cm, und ihr Kern besteht aus etwa 3 em3 Graphit und Urankarbid, das ungefähr 0,7 g Uran 235 enthält. Die Formen, in denen die Brennstoffelemente der hohen Temperatur ausgesetzt werden, müssen sehr großen Beanspruchungen standhalten; vorteilhaft werden die zum Pressen der Brennstoffkugeln verwendeten Formen auch beim Erhitzungsprozeß herangezogen. Der bei der Verdampfung des Graphit-Uran-Kernes entstehende Druck liegt in der Größenordnung von 105 atü, und dieser hohe Druck bewirkt, daß die Hülle der Brennstoffelemente verdichtet wird. Der in die Poren der Hüllen gepreßte Kohlenstoff sublimiert dort sofort, da die Schalentemperatur stets 2000 bis 3000° C unter dem Siedepunkt des Kohlenstoffs bleibt. Nach Ausgleich der Temperatur hat sich das gesamte Brennstoffelement auf etwa l000° C erwärmt. Der sich im Inneren der Brennstoffelemente bildende Hohlraum hat schätzungsweise eine Größe von 10 bis 15 cm3. Das verdampfte Uran setzt sich an den Wänden dieses Hohlraumes ab, wobei es in gutem Kontakt mit der Hülle der Brennstoffelemente steht. Die Größe des Hohlraums ist ausreichend, um die beim späteren Betrieb des Reaktors entsprechenden gasförmigen Spaltprodukte zu speichern, so daß ein Bersten des Brennstoffelementes durch überdruck nicht zu befürchten ist. Erfindungsgemäß werden die Brennstoffelemente zur Erreichung der erforderlichen hohen Temperaturen in einem Impulsreaktor dessen Neutronenffuß ausgesetzt. Dabei werden sie in ihrem Inneren bei einer Flußspitze von einigen 1017 nv und einer Dosis von einigen 101s nvt in einem sehr kleinen Zeitraum auf über 104 °K erhitzt. Der verdampfende Graphit-Uran-Einsatz wirkt wie ein Sprengsatz, wobei jedoch die Brisanz dieses »Sprengsatzes« wesentlich geringer ist als bei herkömmlichen Sprengstoffen. Das fällt aber nicht ins Gewicht, da die »Sprengkammer«, d. h. das Innere der Brennstoffelemente, dicht bleibt. Die Wärmeabgabe an die Hülle spielt ebenfalls keine Rolle, denn sie beträgt während der »Explosion« nur etwa 1 %.
  • Die hohe Temperatur, die zur Verdampfung des Graphit-Uran-Einsatzes erforderlich ist, läßt sich erfindungsgemäß auch dadurch erreichen, daß die Brennstoffelemente gebündelten Elektronenstrahlen ausgesetzt werden.
  • Den aus Graphit und Urankarbid bestehenden Kernen der Brennstoffelemente können mit besonderem Vorteil auch Zusätze von anderen Stoffen beigegeben werden, um bestimmte Effekte zu erzielen, z. B. einen anderen Druckaufbau zu bewirken. So kann beispielsweise durch die Zugabe von Silizium eine bessere Verdichtung der Hüllen erreicht werden. Die Beimischung geringer Mengen herkömmlichen Sprengstoffes bewirkt ebenfalls eine gute Verdichtung der Brennstoffelementhüllen und bringt noch den Vorteil mit sich, daß das ganze Verfahren in kürzerer Zeit vor sich geht, da der Sprengstoff schneller auf die Erhitzung anspricht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verdichtung der Hüllen von Kemreaktor-Brennstoffelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Graphitpulver vorgepreßten und mit einem Kern aus Urankarbid und Graphit versehenen Brennstoffelemente in eine hoch beanspruchbare Form eingebracht und dann derart hohen Temperaturen ausgesetzt werden, daß der Graphit-Uran-Einsatz verdampft und ein sehr hoher Druck entsteht, durch den ein Teil des verdampften Graphits in die Poren der Hüllen der Brennstoffelemente gepreßt wird und die Hüllen verdichtet werden, während sich im Inneren der Brennstoffelemente ein Hohlraum bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffelemente zur Verdampfung des Graphit-Uran-Einsatzes in einem Impulsreaktor dessen Neutronenfluß ausgesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffelemente zur Verdampfung des Graphit-Uran-Einsatzes gebündelten Elektronenstrahlen ausgesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kernen der Brennstoffelemente Zusätze von anderen Stoffen, z. B. von herkömmlichen Sprengstoffen, beigegeben werden.
DEB80557A 1965-02-17 1965-02-17 Verfahren zur Verdichtung der Huellen von Kernreaktor-Brennstoffelementen Pending DE1234869B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80557A DE1234869B (de) 1965-02-17 1965-02-17 Verfahren zur Verdichtung der Huellen von Kernreaktor-Brennstoffelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80557A DE1234869B (de) 1965-02-17 1965-02-17 Verfahren zur Verdichtung der Huellen von Kernreaktor-Brennstoffelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234869B true DE1234869B (de) 1967-02-23

Family

ID=6980770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB80557A Pending DE1234869B (de) 1965-02-17 1965-02-17 Verfahren zur Verdichtung der Huellen von Kernreaktor-Brennstoffelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1234869B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187744B (de) Fuer einen Siedereaktor mit einem neutronenmoderierenden Kuehlmittel bestimmtes Brennstoffelement
GB933500A (en) Nuclear fuel element
DE1286650B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren
DE1614950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug von Spaltprodukten aus Brennelementen
DE1298208B (de) Brenn- und/oder Brutstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1234869B (de) Verfahren zur Verdichtung der Huellen von Kernreaktor-Brennstoffelementen
US3087879A (en) Control rod
DE1646783C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Graphit-Brennstoffelementen
DE2842402C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennstofftabletten für Kernreaktoren
DE1215266B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffkoerpers aus Plutoniumoxyd, Thoriumoxyd, Uranoxyd oder aus Mischungen dieser Oxyde
US3763292A (en) Manufacture of bonded particle nuclear fuel composites
DE2547245A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoff-pellets
DE2332598A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wassergekuehlten kernreaktors
AT270831B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
AT204661B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionselementen (Brenn- und Brutstoffelementen) für Atomreaktoren
DE1096513B (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Brennstoffelemente fuer Kernreaktoren
DE2155518A1 (de) Kernreaktorbrennstab
DE2944720A1 (de) Verfahren zur konditionierung von radioaktiven brennelementhuelsen
DE1646792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen Brennelementen aus Graphit
DE2309306C3 (de) Brennstoffelement für Hochtemperatur- Leistungskernreaktoren
DE1043531B (de) Verfahren zur Fertigung von umhuellten Kernbrennstoffelementen
DE2338155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffverbundkörpern zum Einsatz in blockförmigen Hochtemperatur-Brennelementen
AT212950B (de) Aus einem oder mehreren Formkörpern bestehende Brennstoffelemente für Kernreaktoren
DE1902210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffkoerpern fuer Hochtemperatur-Brennelemente
Livingston SPHERICAL DIE