DE1233658B - Schaufel fuer Gasturbinentriebwerke - Google Patents

Schaufel fuer Gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE1233658B
DE1233658B DER29407A DER0029407A DE1233658B DE 1233658 B DE1233658 B DE 1233658B DE R29407 A DER29407 A DE R29407A DE R0029407 A DER0029407 A DE R0029407A DE 1233658 B DE1233658 B DE 1233658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
channels
discharge
channel
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER29407A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bowmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1233658B publication Critical patent/DE1233658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F02c
Deutsche Kl.: 46 f-4/02
1 233 658
R 294071 a/46 f
5. Januar 1961
2. Februar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaufel für Gasturbinentriebwerke mit in Schaufellängsrichtung verlaufenden Kühlluftzu- und -abfuhrungskanälen, die über etwa in Richtung der Profilmittellinie im Bereich der heißesten Stellen der Schaufel angeordnete Kanäle miteinander so verbunden sind, daß die Kühlluft aus den an der Schaufelspitze geschlossenen Zuführungskanälen gegen die den heißen Stellen benachbarte Kanalwand der am Schaufelfuß und an der Schaufelspitze offenen Abführungskanäle bläst.
Eine bekannte Turbinenschaufel dieser Bauart für Gas- und Dampfturbinen besteht aus einem hohlen, innen vom Fuß zum Kopf hin vom Kühlmittel durchströmten Tragkörper als Zuführungskanal und einer ihn umschließenden, nach dem gewünschten Schaufelprofil geformten Hülse, wobei die Abführungskanäle von dem Raum zwischen den beiden meinanderliegenden Hohlkörpern gebildet werden. Eine solche Blechschaufel ist jedoch den mechanischen Beanspruchungen und den Temperaturbeanspruchungen, denen sie in Gasturbinenstrahltriebwerken ausgesetzt ist, nicht gewachsen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Schaufel mit optimalen Kühlungseigenschaften massiv so auszubilden, daß trotz der vorhandenen Kühlmittelkanäle eine hohe mechanische Festigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Schaufel der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß
a) bei zweigeteilter massiver Ausbildung des Schaufelkörpers mit etwa in Profilmittellinie verlaufender Teilungsfläche in dieser Teilungsfläche die Zu- und Abführungskanäle nebeneinanderliegend abwechseln,
b) die Verbindungskanäle im Bereich der mittleren Schaufelhöhe angeordnet und als Schlitze ausgebildet sind,
c) bei dem zwischen jeweils zwei Zuführungskanälen liegenden Abführungskanal die von den beiden Zuführungskanälen einmündenden Verbindungskanäle so gerichtet sind, daß sich die Kühlluftstrahlen turbulenzerzeugend auf der der Schaufelfläche anliegenden Kanalwand des Abführungskanals treffen,
d) im Bereich der Zuführungskanäle parallel zu diesen verlaufende Kühlluftbohrungen zwischen Kanalwand und Schaufelfläche angeordnet sind.
Die zweigeteilte massive Ausbildung des Schaufelkörpers mit etwa in Profilmittellinie verlaufender Teilungsfläche und in dieser in beiden Schaufel-
Schaufel für Gasturbinentriebwerke
Anmelder:
Rolls-Royce Limited,
Derby, Derbyshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Thomas Bowmer,
Wollaton, Nottinghamshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 5. Januar 1960 (322)
hälften eingearbeiteten Kühlluftkanälen gemäß Merkmal a) ist an sich bei einer Schaufel für axial durchströmte Gasturbinen bekanntgeworden. Hierbei sind die Kanäle durchgehend über die gesamte Schaufelhöhe und dicht nebeneinanderliegend in großer Zahl angeordnet.
Es war ferner bekannt, als Schlitze ausgebildete Verbindungskanäle in Schaufelhöhenmitte gemäß dem Teilmerkmal b) anzuordnen. Bekannt war diese Maßnahme jedoch nur in Verbindung mit einer Blechschaufel, bei der der aus Blech bestehende Schaufelmantel ein hohles Verteilorgan umschließt, das im Mittelteil ausgeschnitten ist, um Durchlässe zu bilden, von denen jeder an einem Ende des Blechmantels einen Einlaß und im Bereich des Mittelteils des Blechmantels einen gegen die Vorderkante des letzteren gerichteten Auslaß aufweist.
Die Richtung der von zwei Zuführungskanälen in einen Abführungskanal einmündenden Verbindungskanäle, derart, daß sich die Kühlluftstrahlen auf der der Schaufelfläche anliegenden Kanalwand des Abführungskanals gemäß Teilmerkmal c) treffen, ist für sich bei einer Blechschaufel bereits bekannt. Hierbei ist innerhalb der hohlen Blechschaufel ein Doppelblech eingesetzt, das wellenartig geformt ist und mehrere definierte, in Längsrichtung der Schaufel verlaufende Kanäle bildet, wobei Öffnungen über die gesamte Schaufelhöhe vorgesehen sind, die das Kühlmittel auf den Blechmantel der Schaufel austreten lassen. Durch die Öffnungen
709 507/93
kann mit sich vergrößerndem Abstand vom Schaufelfuß ein sich vergrößernder Anteil der Luft aus dem inneren Einsatz entweichen, und die zwischen dem inneren Einsatz und dem Blechmantel der Schaufel strömende Luft lenkt in immer größerem Maße jene Luft ab, die über die Öffnungen austritt, so daß die Kraft der Kühlluftstrahlen und ihre Kühlwirkung beeinträchtigt werden.
Durch die durch den Stand der Technik nicht nahegelegte Kombination zum Teil an sich bekannter Merkmale wird die gestellte Aufgabe in besonders zweckmäßiger Weise gelöst. Die Kühlmittelströmungen verlaufen so, wie dies aus Gründen der Wärmebeanspruchung der Schaufel am zweckmäßigsten ist, und trotzdem wird die mechanische Festigkeit infolge der massiven Ausbildung der Schaufel auf einem hohen Wert gehalten, wodurch es möglich wird, die Schaufel auch bei hochbeanspruchten Turbinen von Gasturbinenstrahltriebwerken einzusetzen. Die erfindungsgemäße Schaufel vereinigt diese Funktionstechnischen Vorteile mit herstellungstechnischen Vorteilen, denn trotz massiver Gestaltung können die erforderlichen Kanäle unter Anwendung relativ einfacher Fertigungsmethoden in die beiden Schaufelkörper (vor ihrer Zusammenfügung) eingebracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der Nähe des Hinterrandes der Schaufel ein weiterer Kühlmittelkanal vorgesehen, aus dem über Öffnungen in der Schaufelhinterkante Kühlluft über einen wesentlichen Teil der Höhe der Schaufel nach hinten austreten kann. Hierdurch wird noch eine spezifische Kühlung der im hohen Maße temperaturbeanspruchten Stellen der Hinterkante der Schaufel bewirkt,
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines Gasturbinentriebwerkes,
Fig. 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Turbinenschaufel, die bei dem Triebwerk nach Fig. 1 Anwendung finden kann, wobei die Schnittebene in Fig. 3 durch die Linie 2-2 gekennzeichnet ist und in der mittleren Schaufelhöhe verläuft,
F i g. 3 einen Schauf ellängsschnitt nach der Linie 3-3 gemäß F i g. 2 (der Maßstab nach F i g. 3 ist kleiner als der Maßstab nach Fi g. 2).
Das Gasturbinenstrahltriebwerk 10 gemäß Fig. 1 weist in Strömungsrichtung hintereinander einen Kompressor 11, eine Verbrennungseinrichtung 12 und eine mit dem Kompressor 11 über eine Welle 14 verbundende Turbine 13 auf, die nach, der Erfindung ausgebildete Rotorschaufeln 15 gemäß F i g. 2 und 3 besitzt. Der Schaufelkörper besteht aus zwei Teilen 16 und 17, die an der Profilmittellinie 18 einander berühren und, wie bei 19 und 20 angedeutet, miteinander hart verlötet sind.
Jede Schaufel 15 weist einen Kühlluftabführungskanal 21 auf, der sowohl nach dem Schaufelfuß 22 hin als auch nach der Schaufelspitze hin offen ist.
Parallel zu dem Abführungskanal 21 verlaufen beidseitig Zuführungskanäle 24 bzw. 25, die am Schaufelfuß 22 offen sind und mit einer z. B. vom Kompressor 11 gespeisten Kühlluftzuführung in Verbindung stehen. An der Schaufelspitze 23 sind die Zuführungskanäle 24, 25 geschlossen.
Auf der dem Abführungskanal 21 gegenüberliegenden Seite des Zuführungskanals 24 ist in der Nähe der Schaufelvorderkante 27 ein Abführungskanal 26 vorgesehen. Auf der dem Abführungskanal 21 entgegengesetzten Seite des Zuführungskanals 25 verläuft ein weiterer Abführungskanal 28. Die Abführungskanäle 26 und 28 verlaufen über die gesamte Schaufelhöhe und sind an beiden Enden offen.
Die Kanäle 26 und 28 sind von den Zuführungskanälen 24 bzw. 25 durch Wände 29 bzw. 30 getrennt. Zwischen den Zuführungskanälen 24 bzw. 25 und der Abführungsleitung 21 liegen Wände 31 bzw. 32. Die Wand 29 weist einen einzigen, in der Profilmittellinie verlaufenden Schlitz 29 a auf, der sich über den mittleren Teil der Schaufelhöhe erstreckt. Die Wände 30, 31 und 32 weisen paarweise angeordnete Verbindungskanäle 30 a, 30 b, 31a, 31 & und 32 a, 32 b auf, die in einem Winkel zur Profilmittellinie 18 angestellt sind (Fig. 2). Auch diese Verbindungskanäle erstrecken sich lediglich über die mittlere Schaufelhöhe. Durch die Gestaltung und Richtung der Verbindungskanäle 31a, 31 b, 22 a, 32 δ wird bewirkt, daß die aus den Zuführungskanälen 24 bzw. 25 eintretende Kühlluft einer Turbulenz unterworfen wird, wodurch die Kühlwirkung im Bereich der mittleren Schaufelhöhe erhöht wird, wo die höchste Temperaturbeanspruchung liegt.
Die Schaufelkörperhälften 16 und 17 sind mit Kühlluftbohrungen 33 im Bereich der Zuführungskanäle 24, 25 ausgestattet, um zu bewirken, daß die Temperatur der Kühlluft beim Eintritt in den Kühlluftabführungskanal möglichst niedrig ist.
Die Bohrungen 33 verlaufen über die gesamte Schaufelhöhe und sind an beiden Enden offen.
Jede Schaufel weist außerdem an der Schaufelhinterkante einen Kühlluftzuführungskanal 34 auf, der von der Kühlluftabführungsleitung 28 durch eine Wand 35 getrennt ist. Der Kanal 34 ist am Schaufelfuß offen und wird von dort mit Kühlluft gespeist. An seiner Schaufelspitze ist er geschlossen. Parallel zu ihm verläuft an der Hinterkante der Schaufel ein Abführungskanal 36, der am Schaufelfuß und auch an der Schaufelspitze geschlossen ist und von dem Kanal 34 durch eine Wand 37 getrennt ist. Die Verbindung zwischen den Kanälen 34 und 36 erfolgt über einen Verbindungskanal 37 a im Bereich der mittleren Schaufelhöhe. Die Luft strömt aus dem Kanal 36 über Öffnungen 39 an der Hinterkante 38 der Schaufel aus.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaufel für Gasturbinentriebwerke mit in Schaufellängsrichtung verlaufenden Kühlluftzu- und -abführungskanälen, die über etwa in Richtung der Profilmittellinie im Bereich der heißesten Stellen der Schaufel angeordnete Kanäle miteinander so verbunden sind, daß die Kühlluft aus den an der Schaufelspitze geschlossenen Zuführungskanälen gegen die den heißen Stellen benachbarte Kanalwand der am Schaufelfuß und an der Schaufelspitze offenen Abführungskanäle last, dadurch gekennzeichnet, daß
a) bei zweigeteilter massiver Ausbildung des Schaufelkörpers (16, 17) mit etwa in Profilmittellinie verlaufender Teilungsfläche in dieser Teilungsfläehe die Zu- und Abführungskanäle (26, 24, 21, 25, 28) nebeneinanderliegend abwechseln,
b) die Verbindungskanäle (31 a, 31 b; 32 a, 32 b) im Bereich der mittleren Schaufelhöhe angeordnet und als Schlitze ausgebildet sind,
c) bei dem zwischen jeweils zwei Zuführungskanälen (24, 25) liegenden Abführungskanal (21) die von den beiden Zuführungskanälen (24, 25) einmündenden Verbindungskanäle (31 α, 31 δ; 32α, 32b) so gerichtet sind, daß sich die Kühlluftstrahlen turbulenzerzeugend auf der der Schaufelfläche anliegenden Kanalwand des Abführungskanals (21) treffen,
d) im Bereich der Zuführungskanäle (24, 25) parallel zu diesen verlaufende Kühlluftbohrungen (33) zwischen Kanalwand und Schaufelfläche angeordnet sind.
2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Schaufelhinterkante ein an sich bekannter Kühlmittelzuführungskanal (34) vorgesehen ist, der mit einem zwischen ihm und der Schaufelhinterkante (38) verlaufenden Abführungskanal (36) über einen Verbindungskanal (37 a) in der mittleren Schaufelhöhe in Verbindung steht und daß in der Schaufelhinterkante (38) Bohrungen (39) vorgesehen sind, die mit dem Kühlmittelabführungskanal (36) in Verbindung stehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 939 782, 908 975,
883;
schweizerische Patentschriften Nr. 335 301,
718, 322 622, 237 475;
britische Patentschrift Nr. 800 517;
USA.-Patentschriften Nr. 2 879 028, 2 873 944.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 507/93 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DER29407A 1960-01-05 1961-01-05 Schaufel fuer Gasturbinentriebwerke Pending DE1233658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB322/60A GB893706A (en) 1960-01-05 1960-01-05 Blades for fluid flow machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233658B true DE1233658B (de) 1967-02-02

Family

ID=9702350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29407A Pending DE1233658B (de) 1960-01-05 1961-01-05 Schaufel fuer Gasturbinentriebwerke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3111302A (de)
DE (1) DE1233658B (de)
GB (1) GB893706A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603350A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Walter Prof Dipl Ph Sibbertsen Verfahren zur kuehlung thermisch belasteter bauelemente von stroemungsmaschinen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie ausbildung thermisch belasteter schaufeln

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191908A (en) * 1961-05-02 1965-06-29 Rolls Royce Blades for fluid flow machines
US3420502A (en) * 1962-09-04 1969-01-07 Gen Electric Fluid-cooled airfoil
US3388888A (en) * 1966-09-14 1968-06-18 Gen Electric Cooled turbine nozzle for high temperature turbine
CH580750A5 (de) * 1974-07-17 1976-10-15 Bbc Sulzer Turbomaschinen
US4286924A (en) * 1978-01-14 1981-09-01 Rolls-Royce Limited Rotor blade or stator vane for a gas turbine engine
JPS5540221A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Hitachi Ltd Cooling structure of gas turbin blade
GB2051964B (en) * 1979-06-30 1983-01-12 Rolls Royce Turbine blade
GB2100807B (en) * 1981-06-30 1984-08-01 Rolls Royce Turbine blade for gas turbine engines
US4775296A (en) * 1981-12-28 1988-10-04 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
GB2260166B (en) * 1985-10-18 1993-06-30 Rolls Royce Cooled aerofoil blade or vane for a gas turbine engine
EP0475658A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-18 General Electric Company Turbinenschaufel mit serieller Stossstrahlkühlung durch interne kammerformende Rippen
US5326224A (en) * 1991-03-01 1994-07-05 General Electric Company Cooling hole arrangements in jet engine components exposed to hot gas flow
US5591007A (en) * 1995-05-31 1997-01-07 General Electric Company Multi-tier turbine airfoil
DE10053356A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Alstom Switzerland Ltd Gekühltes Bauteil, Gusskern für die Herstellung eines solchen Bauteils, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
US7128533B2 (en) * 2004-09-10 2006-10-31 Siemens Power Generation, Inc. Vortex cooling system for a turbine blade
ITMI20120010A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Gen Electric Profilo aerodinamico di turbina a fessura
US9988912B2 (en) * 2015-05-08 2018-06-05 United Technologies Corporation Thermal regulation channels for turbomachine components
US10605095B2 (en) * 2016-05-11 2020-03-31 General Electric Company Ceramic matrix composite airfoil cooling
US10704398B2 (en) 2017-10-03 2020-07-07 Raytheon Technologies Corporation Airfoil having internal hybrid cooling cavities
US10626734B2 (en) 2017-10-03 2020-04-21 United Technologies Corporation Airfoil having internal hybrid cooling cavities
US10633980B2 (en) * 2017-10-03 2020-04-28 United Technologies Coproration Airfoil having internal hybrid cooling cavities
US10626733B2 (en) * 2017-10-03 2020-04-21 United Technologies Corporation Airfoil having internal hybrid cooling cavities

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237475A (de) * 1942-06-09 1945-04-30 Vorkauf Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Gasturbinenschaufeln.
DE848883C (de) * 1943-07-02 1952-09-08 Brown Mehrteilige innengekuehlte Turbinenschaufel, insbesondere fuer Gas- und Dampfturbinen
DE908975C (de) * 1938-09-12 1954-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Innengekuehlte Turbinenschaufel
DE939782C (de) * 1953-09-25 1956-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Gasturbinenlaufrad mit luftgekuehlten Hohlschaufeln
CH322622A (de) * 1954-01-06 1957-06-30 Cilag Ag Verfahren zur Herstellung neuer Nicotinsäure-benzylester
CH323718A (de) * 1953-01-30 1957-08-15 Gen Motors Corp Schaufel für Gasturbine
GB800517A (en) * 1955-11-28 1958-08-27 Rolls Royce Improvements in or relating to gas turbines
CH335301A (de) * 1954-01-06 1958-12-31 Bristol Aero Engines Limited Schaufel für Axialströmungs-Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaufel
US2873944A (en) * 1952-09-10 1959-02-17 Gen Motors Corp Turbine blade cooling
US2879028A (en) * 1954-03-31 1959-03-24 Edward A Stalker Cooled turbine blades

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA588243A (en) * 1959-12-01 D. Napier And Son Limited Cooled hollow turbine blades
US2647368A (en) * 1949-05-09 1953-08-04 Hermann Oestrich Method and apparatus for internally cooling gas turbine blades with air, fuel, and water
US2787049A (en) * 1952-05-23 1957-04-02 Stalkcr Dev Company Process of fabricating blades for turbines, compressors and the like
US2823894A (en) * 1952-06-09 1958-02-18 Gen Motors Corp Air-cooled turbine buckets
GB774499A (en) * 1953-06-19 1957-05-08 Power Jets Res & Dev Ltd Corrugated-cored elements for use in turbines, compressors and combustion equipment
GB856674A (en) * 1958-06-18 1960-12-21 Rolls Royce Blades for gas turbine engines

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908975C (de) * 1938-09-12 1954-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Innengekuehlte Turbinenschaufel
CH237475A (de) * 1942-06-09 1945-04-30 Vorkauf Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Gasturbinenschaufeln.
DE848883C (de) * 1943-07-02 1952-09-08 Brown Mehrteilige innengekuehlte Turbinenschaufel, insbesondere fuer Gas- und Dampfturbinen
US2873944A (en) * 1952-09-10 1959-02-17 Gen Motors Corp Turbine blade cooling
CH323718A (de) * 1953-01-30 1957-08-15 Gen Motors Corp Schaufel für Gasturbine
DE939782C (de) * 1953-09-25 1956-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Gasturbinenlaufrad mit luftgekuehlten Hohlschaufeln
CH322622A (de) * 1954-01-06 1957-06-30 Cilag Ag Verfahren zur Herstellung neuer Nicotinsäure-benzylester
CH335301A (de) * 1954-01-06 1958-12-31 Bristol Aero Engines Limited Schaufel für Axialströmungs-Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaufel
US2879028A (en) * 1954-03-31 1959-03-24 Edward A Stalker Cooled turbine blades
GB800517A (en) * 1955-11-28 1958-08-27 Rolls Royce Improvements in or relating to gas turbines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603350A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Walter Prof Dipl Ph Sibbertsen Verfahren zur kuehlung thermisch belasteter bauelemente von stroemungsmaschinen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie ausbildung thermisch belasteter schaufeln

Also Published As

Publication number Publication date
US3111302A (en) 1963-11-19
GB893706A (en) 1962-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233658B (de) Schaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE19813173C2 (de) Gekühlte Gasturbinen-Laufschaufel
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE69932688T2 (de) Kühlungsöffnungen für Gasturbinenkomponenten
DE69723663T2 (de) Wirbelelementkonstruktion für kühlkanäle einer Gasturbinenschaufel
DE2526277C2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE672789C (de) Hochdruckdampfturbinenschaufel
DE602004003331T2 (de) Kühlluftauslass-Schlitze von Turbinenschaufeln
DE1157432B (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Axialgasturbinen
DE1247072B (de) Hohlschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
EP1709298B1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
DE2657405A1 (de) Oberflaechenkuehlvorrichtung, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE1265495B (de) Hohle Stator- oder Rotorschaufel
DE2703815A1 (de) Hohlschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2814027A1 (de) Gekuehlte rotorschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1280618B (de) Doppelwandige Leitschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE102010017363A1 (de) Kühllochaustritte für ein Turbinenschaufelspitzendeckband
EP3477063A1 (de) Strömungsmaschine mit einer spezifischen prallkühlunganordnung
DE10064264A1 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE860438C (de) Hohlschaufel fuer Gas- oder Abgasturbinen
DE2900545C3 (de) Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE69925447T2 (de) Kühlbare Schaufelblätter
DE102005024696A1 (de) Bauteil mit verbesserter Kühlfluidzuführung