DE2900545C3 - Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE2900545C3
DE2900545C3 DE2900545A DE2900545A DE2900545C3 DE 2900545 C3 DE2900545 C3 DE 2900545C3 DE 2900545 A DE2900545 A DE 2900545A DE 2900545 A DE2900545 A DE 2900545A DE 2900545 C3 DE2900545 C3 DE 2900545C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
wall surface
cover sheet
cooling air
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2900545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900545B2 (de
DE2900545A1 (de
Inventor
Anthony George Wollaton Nottingham Gale (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2900545A1 publication Critical patent/DE2900545A1/de
Publication of DE2900545B2 publication Critical patent/DE2900545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900545C3 publication Critical patent/DE2900545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling

Description

Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel der im Oberbegriff d-s Patentanspruchs angegebenen Gattung. Die zweiteilige Ausbildung dieser Turbinenschaufeln, die eine nachträgliche metallurgische Vereinigung erfordert, erfolgt aus gießereitechnischen Gründen, weil bei einteiligem Aufbau die Ausbildung der die Kühlluftkanäle bildenden Kerne äußerst schwierig ist. Die einfachste Ausbildung der Gießformen ergibt sich, wenn die Teilung der Schaufel bzw. der Schaufelform längs der Sehne erfolgt, wie dies beispielsweise aus der DE-OS 17 76015 bekannt is·. Dies hat aber den Nachteil, daß die Verbindungsnaht der beiden Schaufelteile über die gesamte Länge des Schaufelvorderrandes erfolgt. Diese INaht am Vorderrand der Schaufel kann vermieden werden, wenn die Testing entsprechend der CB-PS 10 78 116 gewählt wrd. bei der die gesamte konkave Wandfläche des Schai elblattes von dem Deckblatt gebildet wird. Dabei verläuft die Verbindungsnaht zwar nicht über den Vorderrand der Schaufel, aber sie erstreckt sich in unmittelbarer Nähe des Vorderrandes der Schaufel in einem Bereich, der im Betrieb hohen Temperaturen ausgesetzt ist. so daß diese metallurgisch hergestellte Verbindungsnaht Tempera türen ausgesetzt ist. die fast ebenso hoch sind wie dttr Temperaturen an der am höchsten wärmebeansprucn ten Stelle des Vorderrandes. Außerdem liegt diese Verbindungsnaht an einer Stelle, wo das Schaufelprofii aus aerodynamischen Gründen besonders genau ausge bildet sein muß. und jede Störung des glatten Profils eine Beeinträchtigung des Gesamtsiromungsverlaufs auf der konkaven Seile der Schaufel bewirkt. Technisch ist es jedoch nur sehr schwierig möglich, die Vcrbindungsnahl völlig glatt und entsprechend dem theoretischen Schaufelprofii verlaufend auszubilden Wenn die Naht icdoch infolge einer hohen Temperatur beaufschlagiing aufgebrochen wird, dann fuhrt dies zwangsläufig zu einem Schaufelbruch auch in den nachfolgenden Stufen der Turbine.
Der frfmdung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Turbinenschaufel fur ein Gasturbinentriebwerk zu *.haffen. die insbesondere hinsichtlich der Kiihlluflöff nungen am Hinterrand unter Verwendung von Gießformen mit einfachen Kernen herstellbar ist und auch hohen Temperaturen am Schaufelvorderrand stand hall.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale.
Dadurch, daß das Deckblatt nur den hinteren Schaufelrand bedeckt, liegt die Naht in einem Bereich der Schaufel, wo eine unregelmäßige Oberflächengestalt nur eine relativ geringe Wirkung auf die Strömung ausübt und die Naht ist keiner sehr hohen Temperaturbeanspruchung ausgesetzt. Selbst wenn sich dieses Deckblatt jedoch aus irgendwelchen Gründen im Betrieb durch Aufbrechen der Naht vom Schaufelkörper lös.en sollte, so bleibt doch eine arbeitsfähige Schaufel übrig und das Triebwerk ist weiter funktionsfähig.
Der Erfindung liegt demgemäß die Ei Kenntnis zugrunde, daß der Vorteil einer Schaufelteilung hauptsächlich benachbart zum Hinterrand von Bedeutung ist, weil dort die Ausbildung der Kerne, der geringen Querschnitte wegen besonders kritisch ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt eines Turbinenrotors mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Turbinenschaufel:
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 4-4 gemäß Fig. 1:
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils 3 gemäß Fig.2;
Fig.4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung:
F i g. 5 eine der F ι g. 2 entsprechende Ansicht, die erkennen läßt wie das gegossene Schaufelblatt eine maschinelle Bearbeitung erforderlich machen kann:
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Turbinenschaufel gemäß der Erfindung.
|ede Turbinenschaufel weist einen Schaufelfuß 17 auf. der in die Läuferscheibe 15 eingreift. Das Schaufelblatt 18 arbeitet in einer sehr heißen Umgebung und ist mit einem Kühlluftsystem versehen, das zwei Kühlluftzufuhrungskanäle 19 bzw. 20 im Schaufelfuß 17 aufweist, die in einen vorderen bzw. hinteren Kühlluftkanal 21 bzw. 22 münden, die in Längsrichtung über das Schaufelblatt 18 verlaufen. Aus dem vorderen Kuhlluftkanal 21 tritt die Luft auf die Schaufeloberflache über eine Vielzahl von Filmkühlloche. η 23 aus. währenii die Luft aus dem hinteren Kühlluftkanal 22 durch K-ihlluftantrittskanalc 24 am Hinterrand entweicht.
Die Anordnung der Kuhlluftaustrittskanale 24 am Hinterrand ist aerodynamisch besonders gunstig, weil hier die geringste Störung zu erwarten ist. und durch die Kühlluft wird ein«, gunstige Kühlung in diesem hinteren Bereich der Schaufel bewirkt. Ks ist jedoch mechanisch schwierig. Locher oder Hohlräume in d.esem I eil des Schaufelprofils vorzusehen, weil der Hinlerrjnd aus aerodynamischen Gründen dünn ist und die Kanäle bzw Locher ganz genau angeordnet werden müssen
Das Schaufelblatt 18 wird in der Haupts.iihe von einem einteiligen Gußkorper gebildet, der einen vorderen, den Kuhlluf'k.inal 21 umgebenden Wandab schnitt 25. eine den vorderen Kanal 21 von dem hinteren Kanal 22 trennende Rippe 2f> und einen hinteren, den Kanal 22 umschließenden Wandabschnitt 27 aufweist Diese Wandabschnitte 25 bzw. 27 bilden die konvexe Wandfläche und die konkave Wandflache des Schaufel blattes mit Ausnahme des Schaufclhinicrrandes der konkaven Wandflaehe, die von einem Deckblatt 30 gebildet ist, die an den Hinterrand 28 der konkaven Wandfläche anschließt. Dieses Deckblatt 30 liegt auf Giißvorsprüngcn 29 auf, die in drei Reihen ausgelebt sind, welche sich parallel zum Hinlcrrand erstrecken. Das Deckblatt erstreckt sich über die gesamte Länge
des Hinterrandes des Schaufelblattes 18. Wie aus F ι g. 2 ersichtlich, ist die äußere Gestalt des Deckblattes 30 so geformt, daß der Hinterrand der konkaven Wandfläche vervollständigt wird.
Das Deckblatt 30 kann durch Verschweißung oder Verlötung auf den GuQvorsprüngen 29 angeordnet werden. Nach Festlegung des Deckblattes 30 auf den Vorsprüngen verbleiben die dem Austritt der Kühlluft dienenden Löcher 24 am Hinterrand und diese Löcher können sehr flach gestehet werden, ohne daß sich irgendwelche Probleme im Hinblick auf eine spanabhebende Bearbeitung oder beim Gießen ergeben.
Aus der F i g. 3 ist ersichtlich, wie die spaltförmigen Löcher 24 entstehen, wenn das Deckblatt 30 auf die Gußvorsprünge 29 aufgesetzt ist. Eine andere Ausführungsform ist in Fig.4 dargestellt, wobei zwei Oberflächen mit Rillen 31,32 zusammengesetzt sind, die Kanäle kreisförmigen Querschnitts ergeben. Es ist auch möglich, daß Deckblatt vollständig mit Kühlkanälen an der inneren Oberfläche zu versehen, während die Innenseite des hinteren Abschnitts der konvexen Wandfläche glatt gestaltet ist.
Die Fig.5 zeigt eine der Fig.2 ähnliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Schaufel. ) In diesem Falle sind die Vorsprünge auf der inneren Oberfläche der konvexen Wandfläche am Hinterrand nicht durch Gießen hergestellt, sondern es wird stattdessen an dieser Stelle ein massiver Körper ii vorgesehen und dieser wird durch elektrochemische
m Bearbeitung mit Kanälen 34 versehen, so daß sich den Vorsprüngen 29 ähnliche Vorsprünge ergeben, an denen das Deckblatt befestigt werden kann.
Wegen der hohen Zentrifugalbelastungen kann es zweckmäßig sein. Festlegemittel für die verschiedenen
ti Teile am Hinterrand vorzusehen. Fig. 6 zeigt eine Möglichkeit hierfür. Dabei setzt sich das Deckblatt 40 in einem Abschnitt 41 fort, der einen Teil der inneren Schaufelblattform bildet, und dann erstreckt sich dieses Teil in Abschnitten 42 und 43 bis in den Schaufelfuß
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk mit einem mit Kühlluftkanälen versehenen Schaufelblatt, welches aus einem die konvexe Wandfläche i und die den hohlen Innenraum durchsetzenden Rippen umfassenden Gußkörper sowie ein Deckblatt auf der konkaven Seite aufweist, das mit dem Gußkörper metallurgisch verbunden ist, wobei der Hinterrand des Schaufelblattes Kühlluftaustrittska- m näle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (30) die konkave Wandfläche des Schaufelhinterrandes bildet, und daß die übrige konkave Wandfläche der Schaufel ein integraler Bestandteil des die konvexe Wandfläche und die η Rippen (26) bildenden Gußkörpers ist.
DE2900545A 1978-01-14 1979-01-08 Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk Expired DE2900545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB155278 1978-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2900545A1 DE2900545A1 (de) 1979-07-19
DE2900545B2 DE2900545B2 (de) 1980-06-26
DE2900545C3 true DE2900545C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=9723956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900545A Expired DE2900545C3 (de) 1978-01-14 1979-01-08 Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4286924A (de)
JP (1) JPS54101014A (de)
DE (1) DE2900545C3 (de)
FR (1) FR2414619A1 (de)
IT (1) IT1109912B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601638A (en) * 1984-12-21 1986-07-22 United Technologies Corporation Airfoil trailing edge cooling arrangement
US5197852A (en) * 1990-05-31 1993-03-30 General Electric Company Nozzle band overhang cooling
US5405242A (en) * 1990-07-09 1995-04-11 United Technologies Corporation Cooled vane
US5439354A (en) * 1993-06-15 1995-08-08 General Electric Company Hollow airfoil impact resistance improvement
DE19963349A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Abb Alstom Power Ch Ag Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
EP1245785B1 (de) * 2001-03-26 2005-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
JP4103812B2 (ja) * 2003-03-05 2008-06-18 株式会社Ihi 鋳型の製造方法
US7665968B2 (en) * 2004-05-27 2010-02-23 United Technologies Corporation Cooled rotor blade
DE102005051931B4 (de) * 2005-10-29 2007-08-09 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt für Windkraftanlagen
US20080110024A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Reilly P Brennan Airfoil casting methods
US9611744B2 (en) 2014-04-04 2017-04-04 Betty Jean Taylor Intercooled compressor for a gas turbine engine
DE102015203765A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Massives hohles Bauteil mit Blech zur Erzeugung eines Hohlraums
US10364681B2 (en) * 2015-10-15 2019-07-30 General Electric Company Turbine blade
US10934850B2 (en) * 2017-08-25 2021-03-02 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Turbine blade having an additive manufacturing trailing edge

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737479C (de) * 1939-01-26 1943-07-15 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Gasturbinenschaufel
US2675208A (en) * 1948-10-11 1954-04-13 Packard Motor Car Co Turbine rotor blade
GB679931A (en) * 1949-12-02 1952-09-24 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in or relating to blades for turbines or the like
US2848192A (en) * 1953-03-12 1958-08-19 Gen Motors Corp Multi-piece hollow turbine bucket
GB893706A (en) * 1960-01-05 1962-04-11 Rolls Royce Blades for fluid flow machines
GB1078116A (en) * 1963-07-18 1967-08-02 Bristol Siddeley Engines Ltd Stator blades for combustion turbines
CH426883A (de) * 1964-11-26 1966-12-31 Elin Union Ag Entwässerungseinrichtung an der Niederdruckstufe einer Dampfturbine
US3844678A (en) * 1967-11-17 1974-10-29 Gen Electric Cooled high strength turbine bucket
DE1776015A1 (de) * 1968-09-04 1971-09-16 Daimler Benz Ag Turbinenschaufel
US3623825A (en) * 1969-11-13 1971-11-30 Avco Corp Liquid-metal-filled rotor blade
US3650635A (en) * 1970-03-09 1972-03-21 Chromalloy American Corp Turbine vanes
US3628226A (en) * 1970-03-16 1971-12-21 Aerojet General Co Method of making hollow compressor blades
GB1304678A (de) * 1971-06-30 1973-01-24
GB1355558A (en) * 1971-07-02 1974-06-05 Rolls Royce Cooled vane or blade for a gas turbine engine
BE795073A (fr) * 1972-03-02 1973-05-29 Gen Electric Procede pour la fabrication d'aubes creuses
US3781130A (en) * 1972-06-27 1973-12-25 Us Air Force Turbine blade manufactured of self-carrying laminates
GB1400285A (en) * 1972-08-02 1975-07-16 Rolls Royce Hollow cooled vane or blade for a gas turbine engine
US3934322A (en) * 1972-09-21 1976-01-27 General Electric Company Method for forming cooling slot in airfoil blades
US3921271A (en) * 1973-01-02 1975-11-25 Gen Electric Air-cooled turbine blade and method of making same
US4026659A (en) * 1975-10-16 1977-05-31 Avco Corporation Cooled composite vanes for turbine nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
US4286924A (en) 1981-09-01
JPS54101014A (en) 1979-08-09
IT1109912B (it) 1985-12-23
FR2414619A1 (fr) 1979-08-10
IT7919045A0 (it) 1979-01-03
DE2900545B2 (de) 1980-06-26
DE2900545A1 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900545C3 (de) Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE60213328T2 (de) Gekühlte hohle Schaufelspitzenabdeckung einer Turbinenschaufel
DE1247072B (de) Hohlschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE2657405A1 (de) Oberflaechenkuehlvorrichtung, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE3534905C2 (de) Gekühlte hohle Turbinenschaufel
DE102009026052B4 (de) Kühleinrichtung für das hintere Ende eines Brennkammerübergangstücks und zugehöriges Verfahren
DE2814027A1 (de) Gekuehlte rotorschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3040192A1 (de) Gekuehlte turbinenschaufel
DE2542320A1 (de) Beaufschlagungsbuchsen
DE2627670B2 (de) Gekühlte Laufschaufel
DE2232229A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE2413292A1 (de) Blattkuehleinsatzhalter fuer turbomaschinen
DE19810567A1 (de) Dichtungsplatte für eine Gasturbinenlaufschaufel
DE2947292C2 (de) Düsenleitschaufelaufbau für ein Gasturbinentriebwerk
DE2843326A1 (de) Gekuehlte turbinenschaufel fuer gasturbinentriebwerke
DE1233658B (de) Schaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE2350624A1 (de) Rotorschaufel fuer gasturbinenstrahltriebwerke
EP3219917B1 (de) Turbomaschinenschaufelanordnung, zugehörige turbomaschine und herstellungsverfahren
DE3507578A1 (de) Turbinenlaufschaufel ohne deckband
DE3446206A1 (de) Eintrittsleitschaufel
DE2241191A1 (de) Hohle gasturbinenschaufel
DE860438C (de) Hohlschaufel fuer Gas- oder Abgasturbinen
DE2818132A1 (de) Rotorschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee