DE1232553B - Verfahren zum Herstellen eines duennen, flachen, dendritischen Einkristalls - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines duennen, flachen, dendritischen Einkristalls

Info

Publication number
DE1232553B
DE1232553B DE1960W0028273 DEW0028273A DE1232553B DE 1232553 B DE1232553 B DE 1232553B DE 1960W0028273 DE1960W0028273 DE 1960W0028273 DE W0028273 A DEW0028273 A DE W0028273A DE 1232553 B DE1232553 B DE 1232553B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
crystal
seed crystal
dendritic
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960W0028273
Other languages
English (en)
Inventor
Walter J Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1232553B publication Critical patent/DE1232553B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/36Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method characterised by the seed, e.g. its crystallographic orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
BOIj
Deutschem.: 12 g-17/18
Nummer: 1232 553
Aktenzeichen: W 28273IV c/12 g
Anmeldetag: 29. Juli 1960
Auslegetag: 19. Januar 1967
Dendritische Einkristalle können aus der unterkühlten Schmelze gezogen werden. Ein Verfahren dazu ist aus der Zeitschrift »Proceedings of the Royal Society«, London, A 229 (1955), S. 346 ff., bekannt. Die nach diesem Verfahren gezogenen Dendriten sind jedoch weder der äußeren Form, dem kristallographischen Aufbau, noch den elektrischen Eigenschaften nach einheitlich. Sie sind ohne zusätzliche Bearbeitung insbesondere in der Halbleitertechnik nicht brauchbar.
Ein besseres Verfahren zum Ziehen dendritischer Einkristalle aus der unterkühlten Schmelze ist in der USA.-Patentschrift 3 031403 vorgeschlagen worden. Danach wird die Oberfläche der Schmelze mit einem im voraus hergestellten Impfkristall in Berührung gebracht, welcher eine innere Zwillingsebene besitzt. Der Kristall wird vertikal zur Oberfläche der Schmelze in der211-Richtung orientiert und so lange in die Schmelze eingetaucht, bis die untere Fläche des Impflings benetzt ist. Danach wird die Schmelze rasch unterkühlt. Der Impfkristall wird sodann aus der Schmelze herausgezogen, und es wachsen am Impfkristall zwei ebene dendritische Kristalle als Verlängerung des Impfkristalls. Beide Dendriten können dabei ausgezeichnet kristallographisch ausgebildet und für die Halbleitertechnik gut brauchbar sein.
Ein solches Wachstum zweier Dendriten stört daher nicht, solange die dendritischen Kristalle nur bis zu einer verhältnismäßig geringen Länge zu ziehen sind. Jedoch treten Schwierigkeiten auf, wenn die gezogenen dendritischen Kristalle eine beträchtliche Länge haben sollen. Die beiden Dendriten haben dann das Bestreben, sich zu vereinigen, und es besteht die Gefahr, daß die Dendriten ihr Wachstum beenden, ehe korrigierende Maßnahmen ergriffen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe ein dendritischer Einkristall von genau kontrollierter Dicke aus der unterkühlten Schmelze als unmittelbare axiale Verlängerung des Impfkristalls gezogen werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines dünnen, flachen dendritischen Einkristalls eines in der kubischen Gitterstruktur des Diamanten kristallisierenden festen Stoffes, Vorzugsweise aus der Gruppe des Siliciums, Germaniums und der stöchiometrischen Verbindungen mit im Mittel vier Valenzelektronen pro Atom, der als unmittelbare axiale Verlängerung eines Keimkristalls mit einer oder einer ungeraden Anzahl von Zwillingsebenen aus einer unterkühlten Schmelze gezogen wird. Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, daß Verfahren zum Herstellen eines dünnen, flachen, dendritischen Einkristalls
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. jur. G. Hoepffner, Rechtsanwalt,
Erlangen, Wemer-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Walter J. Smith, Pitcairn, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. August 1959 (831508)
die Zeit Δ T, die benötigt wird, um die Schmelze von der Schmelzpunkttemperatur tn bis auf die gewünschte Unterkühlungstemperatur tp abzukühlen, bestimmt wird, daß etwa 1IiAT nach der Temperaturumschaltung von t„ auf tp der Keimkristall mit einer Geschwindigkeit, die gleich der Geschwindigkeit ist, mit der der Kristall aus der Schmelze herausgezogen wird, nach abwärts in die Schmelze eingeführt wird und zu einer Zeit ungefähr %UAT der Keimkristall nach oben aus der Schmelze herausgezogen wird.
Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; darin zeigt
F i g. 1 einen nach einem früheren Verfahren gezogenen dendritischen Kristall,
F i g. 2 einen zum Ziehen dendritischer Kristalle geeigneten Apparat,
F i g. 3 ein stark vergrößertes Bruchstück eines dendritischen Impfkristalls und
Fig. 4 einen erfindungsgemäß gezogenen dendritischen Einkristall.
Fig. 1 zeigt zwei aus einem flachen Impfkristall — nach einem in der USA.-Patentschrift 3 031403 vorgeschlagenen Verfahren — gezogene dendritische Kristalle. Der Impfkristall 10 ist mit der Schmelze in stationäre Berührung gebracht und diese dann unterkühlt worden. Dabei hat sich an einem Ende des Impfkristalls ein spitzenförmiges Gewächs 12 gebildet, von dem aus die dendritischen Kristalle 14 und 16 nach unten gewachsen sind. Wie oben
609 71
3 4
gelegt, stellt dieses Verfahren so lange kein Problem nach oben zeigen, während d^e den Spitzen 58 gegen-
dar, wie die Länge L nicht wesentlich größer wird überliegenden Grundlinien de,r Ätzgruben 56 parallel
als der Abstand D. Sobald jedoch diese letztgenannte zur Oberfläche der Schmelze verlaufen.
Bedingung nicht eingehalten wird, werden die Den- Impfkristalle mit einer ungeraden Zahl von Zwil-
driten 14 und 16 durch Oberflächenspannung zusam- 5 lingsebenen in der Wachstumsrichtung können beim
mengezogen. Die Dendriten verwachsen dann und erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden,
der gleichmäßige Wachstumsvorgang ist zu Ende. Dabei muß ebenfalls dafür Sorge getragen werden,
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einem daß der Impfkristall so orientiert ist, daß die dreiin der Fig. 2 dargestellten Apparat 18 durchgeführt eckigen Ätzgruben an den äußeren Seiten des Kriwerden. Der Apparat enthält eine Grundplatte 20, io stalls mit ihren Spitzen nach oben zeigen und zu der über der auf einem Gestell 22 ein Schmelztiegel 24 Oberfläche der Schmelze parallele Grundlinien haben, mit der Schmelze 26 steht. Die Schmelze 26, aus Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der welcher der flache dendritische Einkristall gezogen Impfkristall 34 anfangs für kurze Zeit in unmittelwerden soll, wird in dem Schmelztiegel 24 durch ge- bare Nähe (in einem Abstand von 3 mm oder wenleignete Beheizungsmittel, wie z. B. eine um den 15 ger) oder sogar in Berührung mit der Oberfläche 27 Schmelztiegel gelegte Induktionsheizspule28, in ge- der Schmelze26 gebracht (Fig. 2). Zu dieser Zeit schmolzenem Zustand gehalten. Nicht dargestellte besteht ein Temperaturgleichgewicht zwischen der Steuermittel dienen dazu, der Induktionsspule 28 Schmelze 26 und dem Impfkristall 34. Diese Gleicheinen elektrischen Wechselstrom zuzuführen, um in gewichtstemperatur liegt genau beim Schmelzpunkt der Schmelze 26 eine genau und leicht kontrollier- 20 der Schmelze 26 oder einen Bruchteil eines ° C darbare Temperatur aufrechtzuerhalten. über. Die Gleichgewichtstemperatur hängt für einen
Vorzugsweise wird die Schmelze um 5 bis 200C gegebenen Stoff von der eventuellen Gegenwart oder noch stärker unterkühlt. Ein den Schmelztiegel dotierender Verunreinigungen ab und ist die Tempe-24 oben gut abschließender Deckel 30 kann vor- ratur, bei welcher die Schmelze weder den Impfgesehen sein, um über der Schmelze einen niedrigen 25 kristall auflöst, noch auf dem Impfkristall erstarrt.
Temperaturgradienten, z. B. unter 100° C pro Zenti- Wenn der Dendrit gezogen werden soll, wird die meter Dendritenlänge aufrechtzuerhalten; dadurch Schmelze bis auf eine Temperatur von 5 bis 10° C werden mechanisch-thermische Spannungen im Den- unter die Gleichgewichtstemperatur unterkühlt. Auch driten weitgehend vermieden. Eine Öffnung 32 in eine Unterkühlung der Schmelze bis zu 20° C unter dem Deckel 30 ist zum Einführen des Impfkristalls 30 die Gleichgewichtstemperatur hat gute Ergebnisse 34 und zum Hindurchziehen des Dendriten vorgese- gebracht, beispielsweise mit Germanium und Indiumhen. Der Kristall 34 ist an einer Ziehstange 36 mittels antimonid. Eine noch stärkere Unterkühlung kann einer Schraube 38 befestigt und wird im allgemeinen ebenfalls angewendet werden; dann sind jedoch hohe mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von ge- Ziehgeschwindigkeiten notwendig, die schwer zu wohnlich mehr als 25 mm pro Minute aufwärts ge- 35 kontrollieren sind,
zogen. Wenn die Schmelze 26 unterkühlt ist, wird der
Um den Schmelztiegel ist ein Schutzmantel 40 aus Impfkristall 34 mit einer Geschwindigkeit in die Glas oder einem anderen geeigneten Material vor- Schmelze eingeführt, welche gleich der Geschwindiggesehen. Der Deckel 42 schließt den Schutzmantel keit ist, mit der der Kristall nachher gezogen werden bis auf eine Öffnung 44, durch welche die Ziehstange 40 soll. Der Impfling wird 2,5 bis 250 mm tief in die 36 hindurchgeführt ist, ab. Im Innern des Mantels 40 Schmelze eingetaucht. Sodann wird die Bewegungsist ein Vakuum oder eine geeignete durch eine Lei- richtung des Impfkristalls umgekehrt, und der Impftung46 eintretende Schutzgasatmosphäre vorgesehen. kristall wird mit der gewünschten Ziehgeschwindig-Auch eine Gasabzugsöffnung 48 kann vorhanden keit aus der Schmelze herausgezogen. Die Ziehsein, wenn eine Zirkulation des Schutzgases notwen- 45 geschwindigkeit kann zwischen 6 und 600 mm pro dig ist. Minute liegen. Besonders gute Ergebnisse haben sich
In der Fig. 3 ist eine stark vergrößerte Ansicht mit Ziehgeschwindigkeiten zwischen 50 und 250mm
eines Ausschnitts aus einem Impfkristall 34 mit einer pro Minute ergeben.
einzelnen Zwillingsebene dargestellt. Der Impfkristall Die Tiefe, bis auf welche der Impfkristall in die 34 besitzt zwei verhältnismäßig flache parallele 50 Schmelze eingeführt wird, hängt von der Zusammen-Flächen 50 und 52 mit einer dazwischenliegenden setzung der Schmelze und von dem Grad der Unter-Zwillingsebene 54. Die Zwillingsebene liegt gewöhn- kühlung ab.
lieh genau in der Mitte zwischen den beiden Flächen Die Zeiten für das Eintauchen und Herausziehen
50 und 52. Die kristallographische Struktur des des Impfkristalls aus der Schmelze werden gemäß
Impflings entspricht an beiden Flächen 50 und 52 55 der Erfindung bestimmt.
den kristallographischen Richtungspfeilen auf der F i g. 4 zeigt, wie die Schmelze auf dem Impfling rechten und linken Seite der Figur. Die horizontalen und in unmittelbarer Verlängerung des Impflings Richtungen, welche 111-Richtungen sind, verlaufen beim erfindungsgemäßen Verfahren erstarrt. Der erbeim Dendritenziehen senkrecht zu den Flächen 50 starrte, flache, dendritische Einkristall 134 ist an der und 52 und parallel zu der Oberfläche der Schmelze. 60 Stelle 100 mit dem Impfling 34 verbunden. Im Die Richtung des Wachstums des dendritischen Kri- Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Wachsstalls liegt in einer kristallograpbischen 211-Richtung. turn gibt es dabei keine spitzenartigen, seitlichen Wenn die Flächen50 und 52 des dendritischen Kri- Gewächse (in Fig. 1 mit 12 bezeichnet). Vielmehr stalls 34 an den 111-Ebenen geätzt werden, erhalten wird nur ein flacher, dendritischer Einkristall in unbeide Flächen gleichseitig dreieckige Ätzgruben 56. 65 mittelbarer axialer Verlängerung des Impflings 34 Beim Dendritenziehen aus der unterkühlten Schmelze gezogen.
ist es wichtig, daß die Ätzgruben beider Flächen 50 Im allgemeinen haben die erfindungsgemäß ge-
und 52 des Impfkristalls 34 mit ihren Spitzen 58 zogenen dendritischen Kristalle eine Dicke in der
I 232
Größenordnung von 0,03 bis 0,6 mm; ihre Breite kann 0,5 bis 5 mm oder noch größere Werte erreichen. Die Oberfläche an den flachen Seiten der Dendriten zeigt im wesentlichen eine vollkommene 111-Orientierung.
Nach dem vorliegenden Verfahren können auch dotierte dendritische Kristalle hergestellt werden. Es ist auch möglich, dendritische Kristalle zu züchten, welche abwechselnde Schichten verschiedenen Halbleitungstyps besitzen. In einem solchen Verfahren wird der Schmelze, aus welcher der Kristall gezogen werden soll, wenigstens eine dotierende Verunreinigung des p-Typs und weaigstens eine dotierende Verunreinigung des η-Typs zugesetzt.
An Hand der folgenden Beispiele wird die Erfindung noch näher erläutert.
Beispiel 1
In einem Apparat, ähnlich dein in F i g. 2 dargestellten, wird in einem Graphitüegel eine gewisse Menge eigenleitendes Germanium bei 938° C geschmolzen. Danach wird die Temperatur der Germaniumschmelze auf 936° C, die Gleichgewichtstemperatur, gesenkt. Ein dendritischer Impfkristall mit einer inneren Zwillingsebene wird (orientiert wie in Fig. 3) so lange nach unten bewegt, bis sein unteres Ende die Oberfläche des geschmolzenen Germaniums berührt. Das Germanium wird dann innerhalb von 5 Sekunden auf 928° C abgekühlt. 2V2 Sekunden nach Beginn des Unterkühlens wird der Impfling mit einer Geschwindigkeit von 180 mm pro Minute (3 mm pro Sekunde) in die Schmelze eingeführt. Dieser Vorgang dauert 1,25 Sekunden. Danach wird die Bewegungsrichtung des Impflings umgekehrt, und der Impfling wird mit einer Geschwindigkeit von 180 mm pro Minute wieder aus der Schmelze herausgezogen. Sobald der Impfkristall die Schmelze verläßt, wächst ein dendritischer Einkristall als unmittelbare axiale Verlängerung des Impflings. Der gezogene Kristall hat eine Dicke von ungefähr 0,2 mm und ist ungefähr 2 mm breit. Der gezogene dendritische Kristall hat im wesentlichen flache und in hohem Maße parallele Flächen mit einer 11 !-Orientierung.
Beispiel 2
45 beträgt diesmal 300 mm pro Minute. Der sich dabei ergebende dendritische Einkristall ist eine axiale Verlängerung des Impflings. Der Kristall ist ungefähr 0,1 mm dick und etwa 0,8 mm breit. Er ist außergewöhnlich eben und besitzt kristallographisch vollkommene Oberflächen.
Beispiel 3
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 wird ein Kristall aus einer aus Germanium, Bor und Arsen zusammengesetzten Schmelze gezogen. Die Schmelze enthält 1013 bis 1017 Boratome pro Kubikzentimeter und 1013 bis 1017 Arsenatome pro Kubikzentimeter. Der sich als Verlängerung des Impfkristalls ergebende dendritische Kristall besitzt eine Dicke von 0,2 mm und ist ungefähr 2 mm breit. Der Kristall hat eine mittlere Zone vom p-Typ und rechts und links davon eine Zone vom n-Typ.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines dünnen, flachen, dendritischen Einkristalls eines in der kubischen Gitterstruktur des Diamanten kristallisierenden festen Stoffes, vorzugsweise aus der Gruppe des Siliciums, Germaniums und der stöchiometrischen Verbindungen mit im Mittel vier Valenzelektronen pro Atom, der als unmittelbare axiale Verlängerung eines Keimkristalls mit einer oder einer ungeraden Anzahl von Zwillingsebenen aus einer unterkühlten Schmelze gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit Δ T, die benötigt wird, um die Schmelze von der Schmelzpunkttemperatur tn bis auf die gewünschte Unterkühlungstemperatur tp abzukühlen, bestimmt wird, daß etwa V2 Δ Τ nach der Temperaturumschaltung von tn auf tp der Keimkristall mit einer Geschwindigkeit, die gleich der Geschwindigkeit ist, mit der der Kristall aus der Schmelze herausgezogen wird, nach abwärts in die Schmelze eingeführt wird und zu einer Zeit ungefähr 3U Δ T der Keimkristall nach oben aus der Schmelze herausgezogen wird.
    Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird mit einer Schmelze aus Germanium, die 1,5 · 10~5 Gewichtsprozent Arsen enthält, wiederholt. Die Geschwindigkeit beim Einführen und Herausziehen des Kristalls In Betracht gezogene Druckschriften:
    Proc.RoySoc.London, A229(1955), S. 146bis363; Hollemann-Losberg, »Lehrbuch der anorgan.
    Chemie«, 1960, S. 458;
    »Growth and Perfection of Crystals«, J. Wiley
    & Sons, New York, 1958, S. 325 ff.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 758/310 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960W0028273 1959-08-04 1960-07-29 Verfahren zum Herstellen eines duennen, flachen, dendritischen Einkristalls Pending DE1232553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83150859A 1959-08-04 1959-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232553B true DE1232553B (de) 1967-01-19

Family

ID=25259219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960W0028273 Pending DE1232553B (de) 1959-08-04 1960-07-29 Verfahren zum Herstellen eines duennen, flachen, dendritischen Einkristalls

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH407961A (de)
DE (1) DE1232553B (de)
GB (1) GB911359A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH407961A (de) 1966-02-28
GB911359A (en) 1962-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE60038095T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer trägerfreien Kristallschicht
EP0021385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstäben
EP1739210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiter-Einkristallen, und III-V-Halbleiter-Einkristall
DE1135671B (de) Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall
DE1254131B (de) Verfahren zur Regelung der Dicke flacher, dendritischer Kristalle aus Silicium, Germanium oder Halbleiterverbindungen beim kontinuierlichen Ziehen aus einer Schmelze
DE2639707C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffkonzentration beim Ziehen von Siliciumkristallen
DE112013005434B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Einkristallen
DE19806045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
DE1291320B (de) Verfahren zum Ziehen dendritischer Kristalle
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE112018001044T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium-Einkristallbarren, und Silizium-Einkristall-Barren
DE2609949C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gußstücks aus in einer Richtung erstarrter Metallegierung
DE1222022B (de) Verfahren zur Herstellung eines dendritischen Kristalls
DE112018001046T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumeinkristall-Ingots und Siliziumeinkristall-Wachstumsvorrichtung
DE1519837B2 (de) Verfahren zum zonenschmelzen oder kristallziehen
DE19922736C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
DE1519869B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserstruktur in einem Koerper aus einer halbleitenden Verbindung
DE1246683B (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten, dendritischen Halbleiterkoerpers
DE1232553B (de) Verfahren zum Herstellen eines duennen, flachen, dendritischen Einkristalls
DE2700994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von kristallinen Siliciumkörpern
DE1419738A1 (de) Verfahren zum Zuechten von duennen,flachen dendritischen Einkristallen
DE2632614A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristallinen koerpers aus einem schmelzfilm
DE2301148A1 (de) Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten