DE1232056B - Verfahren zur Metallisierung eines Metalloxydkoerpers zwecks Verloetung mit einem Metallkoerper - Google Patents

Verfahren zur Metallisierung eines Metalloxydkoerpers zwecks Verloetung mit einem Metallkoerper

Info

Publication number
DE1232056B
DE1232056B DEG31366A DEG0031366A DE1232056B DE 1232056 B DE1232056 B DE 1232056B DE G31366 A DEG31366 A DE G31366A DE G0031366 A DEG0031366 A DE G0031366A DE 1232056 B DE1232056 B DE 1232056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal oxide
mixture
binder
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31366A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Henry Pry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1232056B publication Critical patent/DE1232056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5144Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the metals of the iron group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Metallisierung eines Metalloxydkörpers zwecks Verlötung mit einem Metallkörper Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung eines Metalloxydkörpers zwecks Verlötung mit einem Metallkörper, bei dem die Oberfläche des Metalloxydkörpers mit einer Mischung aus Metallpulver und siliciumhaltigem Bindemittel bedeckt und der Metalloxydkörp.er zwecks Schmelzen des Bindemittels gebrannt wird.
  • Es ist bereits ein Verfahren zum Metallisieren einer Keramik bekannt, bei dem auf die Keramikoberfläche ein Gemisch aus Eisen- und/oder Nickelpulver und Kupferpulver aufgebracht wird und die Keramik bei einer Temperatur in der Größenordnung von 1000 bis 1400°C in einer neutralen Atmosphäre gebrannt wird. Gegebenenfalls kann dem Pulvergemisch ein feinzerteiltes keramisches Flußmittel zugesetzt werden.
  • Weiterhin ist bereits ein Verfahren zum Metallisieren von aluminiumhaltigen Keramikkörpern bekannt, bei dem auf dem Keramikkörper ein Gemisch aus Ammoniumphosphormolybdat und Molybdänoxyd und gegebenenfalls einem Bindemittel aufgestrichen und der Keramikkörper dann in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird. In dieser Weise metallisierte Keramikkörper eignen sich zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen.
  • Es ist auch bereits ein Verfahren zum Metallisieren von Porzellan, Tonwaren u. dgl. bekannt, bei dem zunächst die Glasur mit Hilfe von Fluorwasserstoffdämpfen, durch Schmirgeln oder Sandstrahlen beseitigt wird. Anschließend wird auf die so behandelte Fläche in Alkohol gelöstes konzentriertes Silbernitrat aufgebracht. Nach Abdampfen des Alkohols wird die Fläche mit Ameisensäure behandelt. Schließlich wird die Fläche mit einer aus Kupferdrähten bestehenden Bürste behandelt und dann in eine warme Silbercyanitlösung getaucht. Anschließend wird mit kaltem Wasser abgewaschen und ein Metallbelag aufgebracht.
  • In der Elektrotechnik ist es häufig erforderlich, zwischen einem Metalloxydkörper, beispielsweise einem Ferrit, und einer Zuleitung eine feste mechanische Verbindung herzustellen. Dabei muß natürlich der Übergangswiderstand zwischen dem Metalloxydkörper und der aufgebrachten Metallisierung, mit der die Zuleitung verlötet wird, möglichst gering sein.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß zwischen Metalloxydkörper und Metallisierung ein möglichst geringer elektrischer Übergangswiderstand erzielt wird.
  • Dies wird nun erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Metallpulver feinzerteiltes Eisen mit einer Siebfeinheit von unter 40 Maschen pro Zentimeter und als Bindemittel ein zwischen 650 und 800'C schmelzender Stoff' mit einer geringeren Teilchengröße als die der Eisenteilchen verwendet wird, der Mischung pro Volumteil Bindemittel 8 bis 12 Volumteile Ammoniumhydroxyd zugesetzt werden und in der Mischung der Volumanteil von Ammoniumhydroxyd und Bindemittel auf das 0,5- bis 1,5fache des Volumanteils der Eisenteilchen eingestellt wird.
  • Vorzugsweise wird der Mischung auch noch Silber, Gold oder Platin zugesetzt. Die Siebfeinheit der Eisenteilchen sollte vorzugsweise 120 Maschen pro Zentimeter nicht übersteigen. Als Bindemittel kann pulverisiertes Siliciumdioxyd oder Glas, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Bleiglas mit einem merklichen Silikatgehalt verwendet werden. Besonders gut geeignet ist Silikagel.
  • Durch den Zusatz von feinzerteiltem Silber, Gold oder Platin wird die Benetzbarkeit der entstehenden Metallisierung verbessert, so daß eine ausgezeichnete Lötverbindung zwischen Metallisierung und Anschlußleitung erzielt werden kann. Bei Verwendung von Silber-, Gold- oder Platinpulver setzt man ungefähr eine dem Eisenpulver entsprechende Menge zu. Optimale Ergebnisse erzielt man, wenn man jedes Pulver in einer Menge von 40 bis 60 Volumprozent verwendet.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung lassen sich die verschiedenartigsten Metalloxydkörper metallisieren, beispielsweise Metalloxydkörper aus Zinktitanat, Bariumtitanat, Zinkoxyd, Nickeloxyd, Kobaltoxyd, Zink-Nickel-Titanat, Zink-Kobalt-Titanat, Manganoxyd, Kobaltoxyd, Kupferoxydmischungen, Nickeloxydmischungen, Titandioxyd, Zinkoxyd, einem Niobat, einem Tantalat oder einem Ferrit.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird der zu metallisierende Teil der Oberfläche des Metalloxydkörpers mit einem dünnen Überzug der Ausgangsmischung überzogen und dann der Metalloxydkörper bei einer Temperatur zwischen 650 und 800°C gebrannt. Dabei schmilzt das Bindemittel, die Eisenteilchen reduzieren die Oxydoberfiäche und werden mit der Oxydoberfläche zusammengesintert. Die schmelzenden Bindemittelteilchen schützen die Eisenteilchen vor Oxydation. Falls die Eisenteilchen beim Brennen mit Luftsauerstoff zusammenkommen oder im Lauf eines zu lange dauernden Brennvorganges oxydiert werden können, ergibt sich ein unzureichender Übergangswiderstand. Der Brennvorgang muß mindestens so lange durchgeführt werden, bis die Bindemittelteilchen geschmolzen sind. Dazu sind normalerweise 5 bis 30 Minuten erforderlich.
  • Vor oder nach dem Brennvorgang kann auf die mit der Ausgangsmischung versehene Oberfläche ein beispielsweise aus Silber, Gold oder Platin bestehender Metallanstrich aufgebracht werden. An die metallisierte Oberfläche des Metalloxydkörpers kann dann ein Metallkörper unter Verwendung eines geeigneten Lotes angelötet werden. Zu diesem Zweck werden die Metallisierung und der Metallkörper je nach dem verwendeten Lot entweder mit einem sauren oder einem kolophoniumhaltigen Flußmittel behandelt. Als Lot kann beispielsweise eine Blei-Zinn-Legierung, Blei-Zinn-Antimon-Legierung, Blei-Silber-Legierung usw. verwendet werden.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung wurden Metalloxydkörper aus Zinkoxyd, Eisenoxyd, Nickeloxyd, Titanaten, Mischungen aus Kobalt-, Kupfer-und Manganoxyden und Eisen-Nickel-Kobalt und Kupfer enthaltenden keramischen Metallegierungen mit einer Metallisierung zwecks Verlötung mit einem Metallkörper versehen. Die Körper wurden mit einer Mischung aus Eisenpulver mit einer Teilchengröße von 120 Maschen pro Zentimeter und Silikagel in Ammoniumhydroxyd überzogen. Das Volumenverhältnis von Silikagel zu Ammoniumhydroxyd betrug 1: 10, und das Volumenverhältnis von Eisenpulver zu Silikagel und Ammoniumhydroxyd betrug 1: 1. Vor oder nach dem Brennen wurde auf die aufgebrachte Mischung ein Silberanstrich aufgebracht. Gebrannt wurde 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 725'C. Auf die auf diese Weise aufgebrachte Metallisierung wurde dann unter Verwendung eines Blei-Silber-Lotes ein Metallkörper angelötet. Es wurden ausgezeichnete Verbindungen erzielt, deren Güte nicht vom Zeitpunkt des Aufbringens des Silberanstriches abhing. Die Mischungsbestandteile können je nachdem Verwendungszweck innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Falls beispielsweise die Mischung auf den Metalloxydkörper aufgespult werden soll, wird der Anteil an flüssigem Ammoniumhydroxyd erhöht. Falls andererseits die Mischung aufgepinselt oder in sonstiger Weise mechanisch aufgebracht wird, kann ein geringerer Flüssigkeitsanteil verwendet werden. Im allgemeinen beträgt jedoch das Verhältnis zwischen flüssigen und festen Bestandteilen der Mischung zwischen 2 : 1 und 0,2: 1. Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich insbesondere zum Metallisieren von Metalloxydkörpern aus 5 bis 16 Gewichtsprozent Nickeloxyd, 2 bis 20 Gewichtsprozent Titandioxyd, Rest Zinkoxyd, deren Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist. Derartige Körper wurden in der nachstehend beschriebenen Weise mit einer aus Kupfer bestehenden Zuleitung versehen. Bei dem einen Verfahren wurden die mit einer Mischung der oben angegebenen Zusammensetzung bedeckten Körper zunächst 15 Minuten lang bei 725°C gebrannt. Nach Aufbringen eines Silberanstriches wurden die Körper erneut bei 700°C gebrannt, worauf die Kupferzuleitungen angelötet wurden. Bei einem anderen Verfahren wurden die Körper nach dem Aufbringen der Mischung mit einem Silberanstrich versehen und dann nur einmal bei ungefähr 750°C gebrannt. Dieses Verfahren ist vorteilhafter, da nur ein einziges Mal gebrannt wird.
  • Auf die Oberflächen der gebrannten Körper wurde dann ein silberhaltiger Anstrich zusammen mit einem Lötmittel auf Kolophoniumbasis aufgebracht. Anschließend wurden dann die Kupferzuleitungen angelötet.
  • Zur Feststellung des Übergangswiderstandes zwischen Metallisierung und Metalloxydkörper wurden folgende Messungen durchgeführt: Zunächst wurde eine Zuleitung unter Anwendung von Druck mechanisch gegen den Körper gedrückt und bei 110 Volt ein Strom von 100 Miniampere durch die Verbindungsstelle hindurchgeleitet. Dabei wurde ein Übergangswiderstand in der Größenordnung von 104 Ohm gemessen. Anschließend wurde der Übergangswiderstand einer nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Verbindung gemessen, wobei sich ein Widerstand von im wesentlichen Null ergab. Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung läßt sich also der Übergangswiderstand sehr gering halten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Metallisierung eines Metalloxydkörpers zwecks Verlötung mit einem Metallkörper, bei dem die Oberfläche des Metalloxydkörpers mit einer Mischung aus Metallpulver und siliciumhaltigem Bindemittel bedeckt und der Metalloxydkörper zwecks Schmelzen des Bindemittels gebrannt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Metallpulver feinzerteiltes Eisen mit einer Siebfeinheit von unter 40 Maschen pro Zentimeter und als Bindemittel ein zwischen 650 und 800°C schmelzender Stoff mit einer geringeren Teilchengröße als die der Eisenteilchen verwendet wird, der Mischung pro Volumteil Bindemittel 8 bis 12 Volumteile Ammoniumhydroxyd zugesetzt werden und in der Mischung der Volumanteil von Ammoniumhydroxyd und Bindemittel auf das 0,5- bis 1,5fache des Volumanteils der Eisenteilchen eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mischung Silber, Gold oder Platin zugesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 612 099; britische Patentschriften Nr. 795 846, 688 439, 594 752, 172 723.
DEG31366A 1960-01-28 1961-01-12 Verfahren zur Metallisierung eines Metalloxydkoerpers zwecks Verloetung mit einem Metallkoerper Pending DE1232056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1232056XA 1960-01-28 1960-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232056B true DE1232056B (de) 1967-01-05

Family

ID=22407287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31366A Pending DE1232056B (de) 1960-01-28 1961-01-12 Verfahren zur Metallisierung eines Metalloxydkoerpers zwecks Verloetung mit einem Metallkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232056B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB172723A (en) * 1920-09-11 1921-12-12 Quintin Marino Improvements in metallizing articles made of porcelain, pottery, china and the like electrically non-conductive substances
DE612099C (de) * 1927-10-27 1935-04-13 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden UEberzuegen
GB594752A (en) * 1945-07-02 1947-11-18 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in or relating to the metallisation of ceramics or like articles
GB688439A (en) * 1950-06-01 1953-03-04 Battelle Development Corp Composition coating resistors
GB795846A (en) * 1955-09-16 1958-05-28 Thomson Houston Comp Francaise Improvements relating to the metallising of ceramics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB172723A (en) * 1920-09-11 1921-12-12 Quintin Marino Improvements in metallizing articles made of porcelain, pottery, china and the like electrically non-conductive substances
DE612099C (de) * 1927-10-27 1935-04-13 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden UEberzuegen
GB594752A (en) * 1945-07-02 1947-11-18 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in or relating to the metallisation of ceramics or like articles
GB688439A (en) * 1950-06-01 1953-03-04 Battelle Development Corp Composition coating resistors
GB795846A (en) * 1955-09-16 1958-05-28 Thomson Houston Comp Francaise Improvements relating to the metallising of ceramics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
CH399280A (de) Metallisierter Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP0248977B1 (de) Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2838508A1 (de) Elektrischer widerstand mit positivem temperaturkoeffizienten des widerstandswertes
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE1615121B2 (de) Verfahren zur herste lung von elektrischen widersta/ s heizelementen und danach hergestellte widerstandsheiz elemente
DE2545119A1 (de) Selbsteinschmelzende glasartige widerstandsgemische fuer widerstandszuendkerzen
DE1471415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper
DE1232056B (de) Verfahren zur Metallisierung eines Metalloxydkoerpers zwecks Verloetung mit einem Metallkoerper
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE1167726B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE856920C (de) Verfahren zur Herstellung gasbindender, gut waermestrahlender Elektrodenoberflaechen
DE914522C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
AT202056B (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstände meteinander oder mit Metallgegenständen
DE1646735C (de) Flammspritzmasse
DE1646735B1 (de) Flammspritzmasse
DE1665740C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes
AT87662B (de) Verfahren zur Herstellung des Glasüberzuges auf Einschmelzdrähten aus unedlem Metall für Glühlampen und andere Apparate mit sauerstoffleerer Glashülle.
AT159899B (de) Verfahren zur Verbindung von keramischen Körpern mit Metallkörpern.
DE2245095C2 (de) Silberpaste zum Metallisieren von Oxidkeramiken mit hohem Schmelzpunkt
AT205551B (de) Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Elektrodensystems
DE429806C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht schweissenden, schmelzsicheren Legierung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
DE937900C (de) Elektrischer Widerstand
AT263393B (de) Verbundmaterial