DE1231937B - Becherabgabevorrichtung fuer Getraenkeselbstverkaeufer - Google Patents

Becherabgabevorrichtung fuer Getraenkeselbstverkaeufer

Info

Publication number
DE1231937B
DE1231937B DE1962N0022074 DEN0022074A DE1231937B DE 1231937 B DE1231937 B DE 1231937B DE 1962N0022074 DE1962N0022074 DE 1962N0022074 DE N0022074 A DEN0022074 A DE N0022074A DE 1231937 B DE1231937 B DE 1231937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
magazine
opening
edge
lowermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1962N0022074
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Walraven Olland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNELWEGERFABRIEK OLLAND NV
Original Assignee
SNELWEGERFABRIEK OLLAND NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNELWEGERFABRIEK OLLAND NV filed Critical SNELWEGERFABRIEK OLLAND NV
Priority to DE1962N0022074 priority Critical patent/DE1231937B/de
Priority to GB1322663A priority patent/GB1019249A/en
Publication of DE1231937B publication Critical patent/DE1231937B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

  • Becherabgabevorrichtung für Getränkeselbstverkäufer Die Erfindung betrifft eine Becherabgabevorrichtung für Getränkeselbstveerkäufer, bei der ineinandergestapelte Becher in einem drehbaren, karussellartigen Magazin aufbewahrt sind, aus dem sie dadurch einzeln abgegeben werden, daß mindestens eine unterhalb des drehbaren Magazins feststehend angeordnete, schraubenförmig und konzentrisch zur Drehachse verlaufende Trennleiste jeweils in den Zwischenraum zwischen den Randwülsten des untersten und des vorletzten Bechers eingreift und somit bei Drehung des Magazins den untersten Becher zwangläufig vom Stapel trennt. Nach der Abgab e- aus dem Magazin gelangen die Becher dann unter eine Schank-' vorrichtung für das zu verkaufende Getränk.
  • Es ist bereits eine Becherabgabevorrichtung bekannt, bei der die Becher entlang einer Trennleiste bis Über eine Becherabgabeöffnung gelangen, durch die sie dann mit ihrem Boden nach unten herausfallen sollen. Es. hat sich jedoch gezeigt, daß die Becher lediglich durch eine Trennleiste nicht immer einwandfrei voneinander getrennt werden können. Bei den heute verwendeten Bechern aus Kunststoffmaterial kommt es nämlich öfters vor, daß der unterste Becher, nachdem - er durch die Trennleiste von dem darüber befindlichen Becherstapel nach unten gezogen worden ist, infolge elektrostatischer Aufladung in einer bestimmten Entfernung von dem Becherstapel schweben bleibt. Wenn sich das Bechermagazin dabei weiterdreht, verklemmt sich der nicht einwandfrei gelöste Becher am Rand der Abgaben öffnung und die Vorrichtung wird außer Betrieb gesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der bekannten Becherabgabevorrichtungen zu beseitigen, was nach der Erfindung dadurch erreicht wird, daß an der Abgabeöffnung für die Becher ein- über* den Randwulst des durch die Trennleisten von dem Becherstapel - gelösten untersten Bechers ragender Kamm vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Drehung des Magazins derart bewegbar ist, daß der Becher durch die. öffnung hinausgeschlagen wird. Der bewegbare Kamm wird dabei durch eine mit dem Magazin umlaufende Nockehbahri gesteuert. Am zweckmäßigsten ragt er in einer vorgespannten Lage über den Rand des auf die Abgabeöffnung zulaufenden Bechers.
  • Durch die Anordnung des Kammes an der Becherabgabeöffnung nach der Erfindung werden Fehler in der Becherabgabe und damit verbundene Betriebsstörungen an der nach ihrer Betätigung selbsttätig arbeitenden Becherabgabevorrichtung mit Sicherheit vermieden. Die Becher werden mit ihrem Boden nach oben in das Magazin eingesetzt, so daß die Trennleisten oder die obere Kante entsprechend ausgebildeter schraubenlinienförmig verlaufender Nuten über den in dieser Stellung obenliegenden hervorspringenden Rand der Becher greift. Die Becher können dadurch weiter voneinander weggezogen werden, daß die schraubenlinienförmig verlaufenden Trennleisten bzw. die entsprechenden Nuten vor der Becherabgabeöffnung enden, so daß jeder Brecher frei auf einer tischartigen Ebene an der Abgabevorrichtung aufliegen kann, bevor er beim Weiterdrehen des Magazins durch die Abgabeöffnung herausfällt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Becherabgabevorrichtung nach der Erfindung ist in der:-Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, teilweise im Schnitt gemäß Linie 1-1 in Fig. 2 und F i g. 2 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung.
  • -. I Die in der' Zeichnung' da'rgestellte. Becherabgabevorrichtung -besteht aus einem -festen Tisch 1 mit einem über diesem angeordneten, drehbaren karussellartigen Magazin 2. Das drehbare Magazin 2 besitzt eine Welle 3, die durch den Tisch 1 zu einer Antriebsvorrichtung 4 hindurchgeführt ist.
  • Wie F i g. 2 der Zeichnung zeigt weist das drehbare Magazin 2 vier für die Ausnahme der abzugebenden Becher bestimmte Schächte 5 a, 5 b, 5 c, 5 d auf, von denen in F i g. 1 nur die Schächte 5 d und 5 b zu erkennen sind. In diesen Magazinschächten werden die Becher ineinandergestapelt mit ihren Böden nach oben und dem hervorspringenden oberen Becherrand nach unten gespeichert.
  • Der Tisch 1 besitzt eine umlaufende Führungsbahn für die Becher mit einem äußeren Rand 6 und einem inneren Rand 7. Die Ränder 6 und 7 sind, kreisförmig und konzentrisch um die Welle 3 des- Magazins 2 herum angeordnet. An ihren einander z.u01ewandten Flächen weisen die hochstehenden Ränder 6 und 7 einander ebenfalls zugewandte..Trennleisten 8 bzw. 9 auf. Die oberen Flächen 10 b7.w. 11 dieser Trennleisten sind senkrecht zur Welle 3 angeordnet und bilden somit Auflageflächen für die Becherstapel über dem Tisch 1. Die unteren Flächen 12 bzw.. 13 der Trennleisten 8 und 9 verlaufen schraubenlinienförmig, und zwar in Drehrichtung des Magazins nach unten hin abfallend.
  • Das untere Ende der schraubenlinienförmigen Flächen 12 und 13 bleibt in-eineer Entfernung von der oberen Fläche des Tisches 1, die größer als die Dicke eines Becherrandes ist Am oberen Ende der Schraubenlinie gehen die Flächen 12 und 10 bzw. 13 und 11 ineinander über. Das untere Ende der Trennleisten liegt vor der öffnung 14. 1.
  • Die Becher können in den Magazinschächten 5 frei herunterfallen, bis der untere Becher in jedem Schacht mit einem Teil seines Randes auf den oberen Flächen 10 und 11 der Trennleisten 8 und 9 aufliegt.
  • Wenn sich das Magazin 2 drehtg gelangt der untere Becher eines Stapels an den Anfang der schraubenlinienfönnig verlaufenden Trennleistenflächen 12 und 13 und kommt beim Weiterdrehen des Magazins mit seinem Rand unter diese schraubenlinienförmig verlaufenden Flächen. Der darüber befindliche Becher jedes Stapels bleibt dabei auf den oberen Flächen 10 und 11 der Trennleisten 8 und 9 liegen.
  • Beim Weiterdrehen des Magazins wird somit in jedem Magazinschacht stets der untere Becher eines Stapels hinuntergezogen, bis er auf dem Tisch 1 aufliegt. Er wird dabei von dem darüber befindlichen Becher gelöst. Die Fläche des Tisches 1 fällt bis zum unteren Rand der Öffnung 14 etwas ab.
  • Da es, wenn die Becher aus Kunststoff bestehen, vorkommt, daß die Becher infolge elektrostatischer Aufladung trotzdem an dem gerade über ihnen befindlichen Becher, der dabei auf den Rändern 10 und 11 der Trennleisten aufliegt, hängenbleiben, ist in der Becherabgabeöffnung 14 eine Abschlagvorrichtung in Form eines Kammes 16 vorgesehen. Wenn ein Becher in die öffnung 14 gelangt, befindet sich der Kamm 16 oberhalb des Becherrandes. Der Kamm 16 ist Z-förmig gebogen und trägt an seinem unteren Teil 17 einen Nocken 18. Der untere Teil 17 ist ferner aneiner Blattfeder 19 befestigt die an einer Stelle 20 fest eingeklemmt ist. Die Blattfeder drückt den Kamm 16 nach unten.
  • -In der in F i g. 1 gezeigten Stellung ist die Feder 19 vorgespannt weil der Nocken 18 auf einem auf der Welle 3 befestigten umlaufenden Nocken aufliegt. Bei dem darg#estellteii"AÜsführungsbeispiel, bei dem das Magazin vierlschAhte 5 aufweist, sind aul der Welle 3 vi« Nocken angeordnet. Diese Nocken sind gestrichelt angedeutet., Jeder Nocken besitzt eine Auflaufschräge 21 und eineh'steil,-verlaufenden Ab- laufteil 22.
  • Beim Drehen des Magazins wird also der Kamm 16 angehoben,. wenin der Nocken 18 die- Schräge 21 hochläuft. Beim weiteren Drehen wird der Kamm durch die Wirkung der Blattfeder 19 schnell nach unten gedrückt, wenn der Nocken 18 am Ende der Auflaufschräge 21 nach unten fällt. Dabei schlägt der Kamm 16 einen fallenden Becher schnell herunter, so daß dieser nicht mehr an einem über ihm befindlichen Becher im Magazinschacht hängenbleiben kann. Der mit seiner öffnung nach unten fallende Becher landet auf einem Kippnocken 23, der ihn wendet, so daß er an einer Wand 24 entlang m# dem Boden herunter fällt. Die Wand 24 soll verhindern, daß der Bechei von dem Nocken 23 abspringt und nicht mit seiner öffnung nach oben gerichtet weiter nach unten fällt.

Claims (3)

  1. Patentansp rüche: 1. Becherabgabevorrichtung für Getränkeselbstverkäufer, bei der ineinandergestapelte Becher in einem drehbaren, karussellartigen Magazin aufbewahrt sind, aus dem sie dadurch einzeln abgegeben werden, daß mindestens eine unterhalb des drehbaren Magazins feststehend angeordnete, schraubenförmig und konzentrisch zur Dreh4chse verlaufende Trennleiste jeweils in den Zwischenraum zwischen'den Randwülsten des untersten und des vorletzten Bechers eingreift und son-üt bei Drehung des Magazins den untersten Becher zwangläufig vom Stapel trennt, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß an der Abgabeöffnung (14) für die Becher --in über den Randwulst des. durch die Trennleisten (8,9) von dem Becherstapel gelösten untersten Bechers ragenderKamm (16) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Drehung des Magazins (2) derart bewegbar ist daß der Becher durch die Öffnung (14) hinausgeschlagen wird.
  2. 2. Becherabgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Kamm (16) durch eine mit dem Magazin (2) umlaufende Nockenbahn (21) gesteuert wird. 3. Becherabgabevonichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge4ennzeichne4 daß der Kanun (16) in einer vorgespannten Lage über den Rand des auf die öffnung (14) zulaufenden Bechers ragt.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 888 167.
DE1962N0022074 1962-09-10 1962-09-10 Becherabgabevorrichtung fuer Getraenkeselbstverkaeufer Withdrawn DE1231937B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962N0022074 DE1231937B (de) 1962-09-10 1962-09-10 Becherabgabevorrichtung fuer Getraenkeselbstverkaeufer
GB1322663A GB1019249A (en) 1962-09-10 1963-04-03 Improvements in or relating to cup dispensers for beverage vending-machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962N0022074 DE1231937B (de) 1962-09-10 1962-09-10 Becherabgabevorrichtung fuer Getraenkeselbstverkaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231937B true DE1231937B (de) 1967-01-05

Family

ID=7342002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962N0022074 Withdrawn DE1231937B (de) 1962-09-10 1962-09-10 Becherabgabevorrichtung fuer Getraenkeselbstverkaeufer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1231937B (de)
GB (1) GB1019249A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989753A (en) * 1989-05-18 1991-02-05 Pepsico Inc. Cup dispenser for an automated drinkmaker system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888167A (en) * 1954-05-21 1959-05-26 Nat Rejectors Gmbh Cup dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888167A (en) * 1954-05-21 1959-05-26 Nat Rejectors Gmbh Cup dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989753A (en) * 1989-05-18 1991-02-05 Pepsico Inc. Cup dispenser for an automated drinkmaker system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1019249A (en) 1966-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747866C2 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Saatgut
DE3236331C2 (de)
DE69102416T2 (de) Von einem tier betätigbarer fütterer.
DE2757055B2 (de) Automatisch arbeitende Beschickungsvorrichtung für Rohlinge von Kartuschenhülsen o.a. Teile
DE1532078A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Mundstuecken fuer Zigarren,Zigaretten od.dgl.
DE102004027530B4 (de) Tassenspender
DE1231937B (de) Becherabgabevorrichtung fuer Getraenkeselbstverkaeufer
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE3641028A1 (de) Drehzufuehrer
DE425064C (de) Kartoffellegmaschine, bei welcher am Boden des Behaelters, in dem sich die Kartoffeln befinden, eine Scheibe drehbar angeordnet ist, die an ihrem Umfange mit Kammern versehen ist
AT390204B (de) Kartenausteilvorrichtung
DE2550141C2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln auf Eimer, Dosen und ähnliche Behälter
DE1117471B (de) Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln
DE3419269C2 (de)
DE2200390A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden in sammelpackungen
AT214858B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und zum einförmig ausgerichteten Abgeben von tellerartigen Artikeln
DE1870625U (de) Vorrichtung zum abgeben von bechern fuer getraenkeautomaten.
DE1199187B (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten von Parkettstaeben
DE561006C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Streuen von Koernerfutter
DE851317C (de) Maschine zum Foerdern von Gegenstaenden von groesserer Laenge als Breite
WO2023039622A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für profile
DE578979C (de) Selbsttaetiger Zufuehrungsapparat fuer zylindrische Werkstuecke, deren Schwerpunkt von den Enden ungleich weit entfernt ist
DE2832788A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer verkaufsautomaten und entsprechender verkaufsautomat
DE1117493B (de) Kistenstapelungsmaschine
AT256654B (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kronenkorken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee