DE1231811B - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1231811B
DE1231811B DE1962B0066685 DEB0066685A DE1231811B DE 1231811 B DE1231811 B DE 1231811B DE 1962B0066685 DE1962B0066685 DE 1962B0066685 DE B0066685 A DEB0066685 A DE B0066685A DE 1231811 B DE1231811 B DE 1231811B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
semiconductor
electrode plate
semiconductor device
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962B0066685
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Eberhard Sautter
Dipl-Phys Gotthold Zielasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1962B0066685 priority Critical patent/DE1231811B/de
Priority to GB1204163A priority patent/GB1028715A/en
Priority to FR929658A priority patent/FR1352429A/fr
Publication of DE1231811B publication Critical patent/DE1231811B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIl
Deutsche Kl.: 21 g -11/02
Nummer: 1231811
Aktenzeichen: B 66685 VIII c/21 g
Anmeldetag: 6. April 1962
Auslegetag: 5. Januar 1967
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit einem auf dem Boden eines becherförmigen, mit Gießharz ausgegossenen Gehäuses befestigten scheibenförmigen Halbleiterkörper, auf dessen vom Boden des Gehäuses abgewandter Seite mittels einer einen pn-Ubergang in dem Halbleiterkörper erzeugenden Zwischenschicht aus Dotierungsmetall eine Elektrodenplatte befestigt ist, deren Durchmesser kleiner ist als der des Halbleiterkörpers.
Halbleiteranordnungen müssen nach außen stets so verschlossen werden, daß die Gefahr einer Änderung der elektrischen Eigenschaften des Halbleiterkörpers durch von außen in die Halbleiteranordnung eindringende Verschmutzung oder Feuchtigkeit ausgeschlossen ist.
Es sind deshalb Halbleiteranordnungen bekanntgeworden, bei welchen der Halbleiterkörper samt der aufgesetzten Elektrodenplatte und einer der Elektrodenplatte gegenüberliegenden drahtförmigen Zu- oder Ableitungselektrode in einem Glaskörper eingebettet ist, der diese Teile allseitig umschließt. Solche Glaskörper lassen sich zwar verhältnismäßig leicht bei Halbleiteranordnungen mit kleinen Abmessungen herstellen, bei denen der Halbleiterkörper samt seinen Elektroden für die Glasflußmasse von allen Seiten frei zugänglich ist. Wenn jedoch der Halbleiterkörper zum Zweck der Kühlung in ein becherförmiges Gehäuse eingebettet ist, macht es Schwierigkeiten, eine ausreichend sichere Abdichtung zwischen dem Glaskörper und der Innenwand des becherförmigen Gehäuses zu erzielen. Verschlüsse aus Glas sind daher bei derartigen Halbleiteranordnungen verhältnismäßig teuer in der Herstellung gegenüber den ebenfalls bekannten Gießharzverschlüssen.
Bei den Gießharzverschlüssen besteht aber die Gefahr, daß sich beim Betrieb mit häufigen Temperaturwechseln, die vor allem bei Siliziumhalbleitern mit zulässigen Betriebstemperaturen von mehr als 120° C auftreten, Haarrisse bilden, die von außen schwer erkennbar sind, jedoch zu einer raschen Zerstörung der Halbleiteranordnungen führen können.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Halbleiteranordnung der eingangs genannten Art einen kombinierten Gießharz-Glas-Verschluß zu entwickeln, der sich billig herstellen läßt und auch dann einen gasdichten Abschluß der gefährdeten Stellen des Halbleiterkörpers bildet, wenn zwischen dem becherförmigen Gehäuse und der Gießharzmasse Risse entstehen.
Eine besonders einfache und wirkungsvolle Lösung dieser Aufgabe ergibt sich, wenn gemäß der Er-Halbleiteranordnung
Anmelder:
Robert Bosch G. m. b. H.,
Stuttgart 1, Breitscheidstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Gotthold Zielasek, Stuttgart-Botnang; Dipl.-Phys. Eberhard Sautter, Heimerdingen --
findung zur gasdichten Abdeckung der Randzone des pn-Übergangs außer der Gießharzmasse eine Glasschicht vorgesehen ist, die sich über die Mantelfläche der Elektrodenplatte und über die freie Ringzone an der Stirnseite des Halbleiterkörpers erstreckt. Eine besonders gute Wirkung wird erzielt, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Schmelzpunkt der Glasschicht nicht höher als 400 ° C ist.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Halbleiteranordnung im Schnitt dargestellt.
Die Halbleiteranordnung besteht aus einem becherförmigen Gehäuse 10 aus Kupfer, an dessen Innenboden mittels einer Silberschicht 11 eine auf der Unterseite verkupferte Elektrodenplatte 12 aus Molybdän festgelötet ist. Diese Elektrodenplatte 12 dient als Träger für einen Halbleiterkörper 14 aus Silizium, der mit der Elektrodenplatte 12 durch ein Ag-Cu-Sn-Lotl3 verlötet ist. Auf der Oberseite des Halbleiterkörpers 14 ist eine zweite, im Durchmesser kleinere Elektrodenplatte 16 aus Molybdän mit Hilfe einer Zwischenschicht 15 aus Aluminiumfolie befestigt. Die Aluminiumfolie dient als Kontakt- und gleichzeitig als Dotierungsmetall für den Halbleiterkörper 14. An die verkupferte Oberseite der Elektrodenplatte 16 ist mittels einer Zinnschicht 18 eine Zuleitungselektrode 19 aus Kupfer angelötet. Der zwischen den beschriebenen Teilen der Halbleiteranordnung und der Wand des Gehäuses 10 verbleibende Hohlraum ist mit einer nach dem Erhärten einen Verschlußstopfen ergebenden Gießharzmasse 20 ausgegossen. Da die Gießharzmasse jedoch aus den eingangs erwähnten Gründen zur Rißbildung neigt, ist erfindungsgemäß eine Glasschicht 17 vorgesehen, die sich über die Mantelfläche der Elektrodenplatte 16 und über die von der Elektrodenplatte 16 nicht bedeckte Ringzone an der Stirnseite
609 750/319
des Halbleiterkörpers 14 erstreckt. Diese Glasschicht schützt die Halbleiteroberfläche und die Randzone des pn-Ubergangsbereiches vor atmosphärischen Einflüssen, wenn der Verschlußstopf en 20 rissig werden sollte.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halbleiteranordnung mit einem auf dem Boden eines becherförmigen, mit Gießharz ausgegossenen Gehäuses befestigten scheibenförmigen Halbleiterkörper, auf dessen von dem Boden des Gehäuses abgewandter Seite mittels einer einen pn-übergang in dem Halbleiterkörper erzeugenden Zwischenschicht aus Dotierungsmetall eine Elektrodenplatte befestigt ist, deren Durchmesser kleiner ist als der des Halbleiterkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß zur gasdichten Abdeckung der Randzone des pn-Überganges außer der Gießharzmasse (20) eine Glasschicht (17) vorgesehen ist, die sich über die Mantelfläche der Elektrodenplatte (16) und über die freie Ringzone an der Stirnseite des Halbleiterkörpers (14) erstreckt.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Glasschicht (17) nicht höher als 400° C ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 267 686;
USA.-Patentschriften Nr. 2 827 597, 2 998 558.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 750/319 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962B0066685 1962-04-06 1962-04-06 Halbleiteranordnung Pending DE1231811B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0066685 DE1231811B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Halbleiteranordnung
GB1204163A GB1028715A (en) 1962-04-06 1963-03-27 Improvements in semi-conductors
FR929658A FR1352429A (fr) 1962-04-06 1963-03-28 Dispositif à semi-conducteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0066685 DE1231811B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231811B true DE1231811B (de) 1967-01-05

Family

ID=6975232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0066685 Pending DE1231811B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Halbleiteranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1231811B (de)
GB (1) GB1028715A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243689A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Halbleitervorrichtung
DE3505086A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit einem kunststoffgehaeuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827597A (en) * 1953-10-02 1958-03-18 Int Rectifier Corp Rectifying mounting
FR1267686A (fr) * 1959-09-22 1961-07-21 Unitrode Transistor Products Dispositif semi-conducteur
US2998558A (en) * 1959-10-19 1961-08-29 Pacific Semiconductors Inc Semiconductor device and method of manufacturing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827597A (en) * 1953-10-02 1958-03-18 Int Rectifier Corp Rectifying mounting
FR1267686A (fr) * 1959-09-22 1961-07-21 Unitrode Transistor Products Dispositif semi-conducteur
US2998558A (en) * 1959-10-19 1961-08-29 Pacific Semiconductors Inc Semiconductor device and method of manufacturing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243689A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Halbleitervorrichtung
DE3505086A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit einem kunststoffgehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028715A (en) 1966-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATA217472A (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiter- anordnung mit einem halbleiterkoerper, bei dem die elektrischen eigenschaften von zwei an durch masken definierte oberflaechenteile des halbleiterkoerpers grenzenden zonen des halb- leiterkoerpers geaendert werden
GB1021359A (en) Improved electrical connection to a semiconductor body
DE2257078A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE1012376B (de) Verfahren zur hermetischen Abdichtung eines elektrischen Gleichrichters
DE1231811B (de) Halbleiteranordnung
DE1054585B (de) Halbleiterbauelement, z. B. Diode oder Transistor
DE2824426C2 (de) Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen
DE1172378B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung
DE1514363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von passivierten Halbleiterbauelementen
DE1489916A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1274736C2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE891892C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen
DE2636629A1 (de) Halbleiterbauelement mit scheibenfoermigem gehaeuse
DE1208407B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
AT227779B (de) Gekapselte Halbleiterdiode mit PN-Übergang
DE1489091C2 (de) Eingekapseltes Halbleiterbauelement
ATA232474A (de) Vorrichtung zur herstellung von kugeln aus geschmolzenem metall
DE1205626B (de) Halbleiteranordnung
DE1188728B (de) Halbleiteranordnung
DE1489916C (de) Halbleiteranordnung
DE1276210B (de) Halbleiterbauelement
DE1230918B (de) Halbleiteranordnung
AT231567B (de) Halbleiteranordnung
JPS5363598A (en) Manufacturing method of piezo body which contains lead
DE1207503B (de) Gehaeuse fuer Halbleiteranordnungen mit einem Metallsockel