DE1230918B - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1230918B
DE1230918B DET26150A DET0026150A DE1230918B DE 1230918 B DE1230918 B DE 1230918B DE T26150 A DET26150 A DE T26150A DE T0026150 A DET0026150 A DE T0026150A DE 1230918 B DE1230918 B DE 1230918B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
plate
semiconductor body
electrode lead
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET26150A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Hans-Juerg Schuetze
Dr-Ing Klaus Hennings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET26150A priority Critical patent/DE1230918B/de
Publication of DE1230918B publication Critical patent/DE1230918B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Halbleiteranordnung Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung, die sich durch sehr kurze Schaltzeiten auszeichnen soll. Beispielsweise bei einer Diode mit einer Metall-Halbleiter-Sperrschicht, die üblicherweise Schottky-Diode genannt wird, liegen die Schaltseiten in der Größenordnung von 10-11 Sekunden. Soll eine Halbleiteranordnung mit kurzen Schaltzeiten hergestellt oder eine solche Anordnung bei entsprechend hohen Frequenzen betrieben werden, so ist hierzu ein kapazitäts- und induktivitätsarmes Gehäuse Voraussetzung.
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird von einer bekannten Halbleiteranordnung ausgegangen, bei der ein flacher Halbleiterkörper und ein plattenförmiger Deckel einen Hohlraum umschließen, der an eine mindestens eine Elektrodenzuleitung tragende Seite des Halbleiterkörpers angrenzt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Elektrodenzuleitung teilweise durch eine isolierende Schicht von dem Halbleiterkörper elektrisch getrennt und als den Hohlraum ringförmig umgebende Lötfläche für den plattenförmigen Deckel ausgebildet.
  • Da die Halbleiterelektroden sehr empfindlich gegen mechanische Behandlungen sind, wird auf diesem Wege die Kontaktierung nach außerhalb auf die Isolierschicht verlegt.
  • Es ist zwar bereits eine in einem zylindrischen Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung bekannt, bei der die an dem Halbleiterkörper angebrachten Elektroden über Metallisierungen eines diesen Halbleiterkörper tragenden stabförmigen Isolierteiles nach außen geführt sind. Diese bekannte Anordnung besitzt jedoch noch den Nachteil, daß die Elektrodenzuleitungen zu große Induktivitäten darstellen, um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen.
  • Zur Durchführung der Erfindung empfiehlt es sich, die Elektrodenzuführung in mehreren Schichten aufzudampfen, wodurch sich in bekannter Weise eine größere Haftfestigkeit der Metallschicht auf der Isolierschicht erreichen läßt; beispielsweise wird an eineSchichtenfolgeChromnickel/Goldgedacht. Indiesein Fall kann das Gold gleichzeitig auch das Elektrodenmaterial einer Metall-Halbleiterschicht sein.
  • Die ringförmige Elektrodenzuführung dient als Lötfläche für den abschließenden Gehäuseteil, der als Platte, vorzugsweise aus einem Isolierstoff, ausgebildet ist. Die Oberfläche des Halbleitersystems ist auf diese Weise gegen atmosphärische Einflüsse ge- schützt. Durch Verwendung des Isolierstoffes wird das Gehäuse kapazitätsarm. Die Abschlußplatte ist vorzugsweise auf der dem Halbleitersystem abgewandten Seite vollständig und auf der dem Halbleitersystem zugewandten Seite nur teilweise metallisiert. Dadurch wird die Halbleiteranordnung induktivitätsarm.
  • Für die Abschlußplatte werden vor allem Materialien ausgewählt mit einem Ausdehnungskoeffizienten, der zu den Eigenschaften des verwendeten Halbleitermaterials paßt. Bei Verwendung von Silizium eignen sich gut dazu Borsilikat- und Aluminiumsilikatgläser sowie Aluminiumoxyd.
  • An Hand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. Als Beispiel wurde die Anordnung einer Schottky-Diode gewählt.
  • Bei der Anordnung nach F i g. 1 ist die hochohmige Halbleiterschicht 1 auf eine niederohmige Halbleiterschicht 2, beispielsweise epitaktisch, aufgewachsen. Die Schicht ist über eine Legierungs- und Lötschicht 3 mit der Metallplatte 4 ohmisch kontaktiert. Die Isolierschicht 5 deckt die Oberfläche der hochohmigen Schicht 1 in der Weise ab, daß sie in einem Fenster einen Teil der hochohmigen Halbleiteroberfläche freiläßt, in der die Metallschicht 6 nach bekannten Verfahren aufgebracht wird. Zur gefahrlosen Kontaktierung des Halbleitersystems verläuft die Metallschicht in einer Elektrodenzuführung 7 weiter auf die Isolierschicht 5 bis etwa zur Berandung des Halbleitersystems und erweitert sich zu einem Ring 8. Dies geschieht beispielsweise durch Aufdampfen über Masken. Mittels eines Lotes 11 kann nun die mit der Metallschicht 10 größenteils umgebene Isolierplatte 9 auf die aufgedampfte Ringelektrodenzuführung aufgelötet werden.
  • F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die noch nicht verschlossene Halbleitersystemoberfläche. Die durch die Isolierschicht 5 abgedeckte passivierte Halbleiteroberfläche hat in der Mitte ein kreisförmiges Fenster, in der die Metallschicht 6 aufgebracht ist. Ein Metallstreifen 7 verbindet die Elektrode mit ihrer ringfönnigen Zuführung 8 auf der Isolierschicht 5. Selbstverständlich können auch mehrere streifenförmige Anschlüsse angebracht werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Halbleiteranordnung, bei der ein flacher Halbleiterkörper und ein plattenförmiger Deckel einen Hohlraum umschließen, der an eine mindestens eine Elektrodenzuleitung tragende Seite des Halbleiterkörpers angrenzt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t > daß die Elektrodenzuleitung teilweise durch eine isolierende Schicht von dem Halbleiterkörper elektrisch getrennt und als den Hohlraum ringförmig *umgebende Lötfläche für den plattenförmigen Deckel ausgebildet ist.
  2. 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenzuleitung mehrschichtig ist. 3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Deckel aus Isoliermaterial besteht. 4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Isoliermaterial bestehende plattenförmige Deckel auf der dem Halbleiterkörper abgewandten Seite vollständig und auf der dem Halbleiterkörper zugewandten Seite nur teilweise metallisiert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1100 819; USA.-Patentschrift Nr. 3 059 158.
DET26150A 1964-05-08 1964-05-08 Halbleiteranordnung Pending DE1230918B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26150A DE1230918B (de) 1964-05-08 1964-05-08 Halbleiteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26150A DE1230918B (de) 1964-05-08 1964-05-08 Halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230918B true DE1230918B (de) 1966-12-22

Family

ID=7552579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26150A Pending DE1230918B (de) 1964-05-08 1964-05-08 Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230918B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100819B (de) * 1959-03-24 1961-03-02 Siemens Ag In ein zylindrisches Gehaeuse eingebaute Halbleitervorrichtung
US3059158A (en) * 1959-02-09 1962-10-16 Bell Telephone Labor Inc Protected semiconductor device and method of making it

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059158A (en) * 1959-02-09 1962-10-16 Bell Telephone Labor Inc Protected semiconductor device and method of making it
DE1100819B (de) * 1959-03-24 1961-03-02 Siemens Ag In ein zylindrisches Gehaeuse eingebaute Halbleitervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE1275627B (de) Piezoelektrischer Einbaukoerper
DE1614374B2 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1927646B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE1032405B (de) Flaechenhalbleiter mit guter Waermeableitung
DE1258518B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements mit einer gelochten Isolierschicht ueber einer eingelassenen Zone
DE1230918B (de) Halbleiteranordnung
DE3035933C2 (de) Pyroelektrischer Detektor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Detektors
DE1573720A1 (de) Elektro-mechanischer Wandler
DE3617229C2 (de) Strahlungsdetektor
DE1813551C3 (de) Hochfrequenz-Planartransistor
DE1282188B (de) Elektrische Halbleiteranordnung mit mehreren voneinander isolierten streifenfoermigen Zuleitungen
DE1514873C3 (de) Schottky-Diode
DE1273698B (de) Halbleiteranordnung
DE1766688B1 (de) Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE3206401A1 (de) "ultraschall-verzoegerungsleitung"
DE2821268C2 (de) Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
DE2749428C2 (de) Halterungsvorrichtung für einen plattenförmigen Resonator
DE3341089C2 (de) Planare Halbleiteranordnung
DE2363135A1 (de) Halbleiteranordnung fuer hohe rueckstromdichte
DE1439685C (de) Diode mit einer Metall-Halbleiter-Sperrschicht
AT267610B (de) Halbleitervorrichtung
DE1514881A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen
DE1093018B (de) Trockengleichrichterelement und aus mehreren dieser Trockengleichrichterelemente hergestellte Trockengleichrichtersaeule