DE1231049B - Aufzuchtvorrichtung fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine - Google Patents

Aufzuchtvorrichtung fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine

Info

Publication number
DE1231049B
DE1231049B DEB84944A DEB0084944A DE1231049B DE 1231049 B DE1231049 B DE 1231049B DE B84944 A DEB84944 A DE B84944A DE B0084944 A DEB0084944 A DE B0084944A DE 1231049 B DE1231049 B DE 1231049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cages
tub
flap
row
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB84944A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Biehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB84944A priority Critical patent/DE1231049B/de
Priority to CH511566A priority patent/CH450054A/de
Priority to GB18913/66A priority patent/GB1116246A/en
Priority to BE680802D priority patent/BE680802A/xx
Priority to NL6606591A priority patent/NL6606591A/xx
Priority to US551646A priority patent/US3380438A/en
Publication of DE1231049B publication Critical patent/DE1231049B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0227Battery cages for piglets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
AOIk
Deutsche Kl.: 45 h-1/02
1231049
B84944III/45h
11. Dezember 1965
22. Dezember 1966
Die Hauptpatentanmeldung betrifft eine Aufzuchtvorrichtung für Tiere, insbesondere Ferkel, mit einem in einem klimatisierten Raum aufgestellten, aus mehreren Stockwerken bestehenden Käfiggestell und je einem Satz von in wenigstens einer Reihe angeordneten Käfigen in jedem der Stockwerke, mit den weiteren Merkmalen, daß die Böden der Käfige aus siebartigen Rosten bestehen, daß unter jedem Satz von Käfigen eine im wesentlichen rechteckige flache Wanne für die Aufnahme der durch die Roste fallenden Exkremente vorgesehen ist, daß in jeder Wanne eine zwischen zwei gegenüberliegenden Enden der Wanne hin- und herbewegbare Reinigungsvorrichtung vorgesehen und mit einer Antriebsvorrichtung gekuppelt ist und daß an dem einen der gegenüberliegenden Enden der Wanne eine Einspeisevorrichtung für eine Reinigungsflüssigkeit und am anderen Ende der Wanne ein Ablauf für die Exkremente und die Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, wobei die Einspeisevorrichtung so angeordnet ist, daß sie die Reinigungsflüssigkeit in einen Einspeisebereich der Wanne einzuspeisen vermag, der am einen Ende der Wanne innerhalb der Bewegungsbahn der Reinigungsvorrichtung liegt.
Es hat sich gezeigt, daß bei der in der Haupt-Patentanmeldung beschriebenen Aufzuchtvorrichtung die von Zeit zu Zeit erforderliche Reinigung der Käfige von Schmutz, der nicht zusammen mit den Exkrementen durch die rostartigen Käfigböden auf die darunter angebrachten Wannen gefallen war, einen doch noch ins Gewicht fallenden Arbeitsaufwand bedingt.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden und die in der Hauptpatentanmeldung beschriebene Aufzuchtvorrichtung so auszugestalten, daß auch die in größeren Zeitabständen erforderlichen Reinigungsarbeiten in den Käfigen möglichst rasch und einfach durchgeführt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem der unteren Stockwerke die Käfige ein und derselben Käfigreihe eine in den Käfigdecken angeordnete gemeinsame Deckelklappe aufweisen, die um eine von der Vorderseite der Käfigreihe entfernte Schwenkachse schwenkbar ist und an ihrer Vorderkante, die bei geschlossener Deckelklappe nahe an der Vorderseite der Käfigreihe liegt, ein Halteglied aufweist, das bei geöffneter Deckelklappe mit einem unter dem nächsthöheren Stockwerk passend angeordnten Rastglied eine leicht lösbare Verbindung bildet, durch die die Deckelklappe in der geöffneten Stellung gehalten wird.
Aufzuchtvorrichtung für Tiere, insbesondere
für Schweine
Zusatz zur Anmeldung: B 82930 ΠΙ/45 h
Auslegeschrift 1 224 086
Anmelder:
Heinrich Biehl,
Witzhave bei Trittau (Bez. Hamburg)
Als Erfinder benannt:
Heinrich Biehl, Witzhave bei Trittau
(Bez. Hamburg)
Durch diese Ausgestaltung der in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Aufzuchtvorrichtung braucht die mit dem Reinigen der Käfige beauftragte Person nicht mehr nacheinander jeden einzelnen Käfig zu öffnen oder zu schließen, sondern kann mit einem Handgriff die Käfige einer Reihe für die Reinigung öffnen und wieder schließen. Auch beim Herausnehmen und Einsetzen von Tieren stellt eine für mehrere Käfige gemeinsame Deckelklappe einen praktisch besonders brauchbaren Türmechanismus für die Käfige dar. Durch das unter dem nächsthöheren Stockwerk angeordnete Rastglied kann die Deckelklappe in einfachster Weise in der geöffneten Stellung gehalten und wieder zum Schließen aus dem Rastglied gelöst werden, so daß die mit dem Reinigen beschäftigte Person auch dann, wenn sie Tiere in beiden Händen hält, in der Lage ist, mit einem freien Finger oder dem Handballen die in geöffnetem Zustand eingerastete Deckelklappe zu lösen und fallenzulassen. Da mit Hilfe des erfindungsgemäßen Rastgliedes die Deckelklappe ohne weiteres in einer schrägen Stellung festgehalten werden kann, ist es nicht erforderlich, den Abstand zwischen zwei Stockwerken so groß zu gestalten, daß die Deckelklappe des unteren Stockwerkes ganz, d. h. um 90° oder mehr, hochgeklappt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
609 748/41
F i g. 1 zeigt in schematischer perspektivischer Ansicht die Oberseiten zweier Käfigreihen mit je einer Deckelklappe;
Fig. 2 erläutert Einzelheiten des Haltegliedes;
F i g. 3 erläutert in einem durch die Halteglieder gelegten Querschnitt der F i g. 1 die Lage der Deckelklappen in geschlossenem Zustand;
Fig. 4 entspricht .der Fig. 3, zeigt jedoch die Deckelklappen in geöffnetem und an Rastgliedem des nächst höheren Stöckwerkes befestigten Zustand.
F i g. 1 zeigt die Oberseite eines Käfigstockwerkes einer Aufzuchtvorrichtung, wie sie im Hauptpatent beschrieben ist. Die Käfigoberseiten oder Käfigdecken
101 werden bei der dargestellten Ausführungsform von zwei Deckelklappen 102 gebildet, die über je einer der beiden Käfigreihen des Stockwerkes liegen und um eine gemeinsame mittlere Schwenkachse 103 hochgeklappt werden können. Die Deckelklappen
102 können jedoch auch nur einen Teil der Käfigoberseiten 101 einnehmen; auch kann jede Deckelklappe eine eigene Schwenkachse besitzen. Es wird stets die Schwenkachse an einer von der Vorderseite der Käfige entfernten Stelle angebracht sein, während das der Schwenkachse parallel gegenüberliegende freie Ende der Deckelklappe in der Nähe der oberen Vorderkante der betreffenden Käfigreihe Hegen wird.
Jede Deckelklappe 102 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einer gitterartigen Grundstruktur und ist an ihrer Vorderkante mit einer an den Gitterelementen in geeigneter Weise befestigten, beispielsweise verschweißten Stange 110 versehen. Diese Stange dient vornehmlich der Stabilisierung der gesamten Deckelklappe..
Bei der dargestellten Ausführungsform ist an der Vorderkante der Deckelklappe auf der Stange 110 ein Halteglied 106 in Form eines Handgriffes vorgesehen. Wie F i g. 2 deutlicher zeigt, ist der Handgriff 106 in zwei an der Stange 110 befestigten Hülsen 111 um eine Achse 108 drehbar gelagert und so geformt, daß er normalerweise über die Vorderkante der Deckelklappe 102 nach unten fällt. An dieser Stelle ist an der Oberseite 101 der Käfigreihe eine Lasche 109 angebracht und so geformt, daß bei geschlossener Deckelklappe 102 der Handgriff 106 in eine unter der Lasche liegende Lage gelangt, in welcher die Deckelklappe 102 von den in den Käfigen befindlichen Tieren nicht nach oben aufgestoßen werden kann. Dieser Zustand ist genauer aus F i g. 3 zu erkennen, in welcher die Deckelklappen 102 im Querschnitt und im geschlossenen Zustand dargestellt sind. Man erkennt, daß die Handgriffe 106 in eine Lage heruntergefallen sind, in welcher sie unter die Laschen 109 greifen und ein Hochklappen der Deckelklappen 102 verhindern.
In der F i g. 4 ist neben den bruchstückhaft dargestellten oberen Teilen eines unteren Käfigstockwerkes 1 auch die zum nächsthöheren Stockwerk 2 gehörige Wanne 4 dargestellt. Der gesamte Aufbau der Aufzuchtvorrichtung und insbesondere Aufbau und Funktion der Wanne 4 sind in dem Hauptpatent ausführlich beschrieben. Bei der in der F i g. 4 dargestellten Ausführungsform sind an der Unterseite der Wanne 4 des nächsthöheren Stockwerkes passend geformte Rastglieder 107 vorgesehen, die mit dem als Handgriff ausgebildeten Halteglied 106 der darunterliegenden Deckelklappe eine leicht lösbare Verbindung bilden können, durch die die betreffende Deckelklappe in der geöffneten Stellung gehalten wird. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht das Rastglied 107 einfach aus einem federnden Blechstück, das eine Vertiefung für die Aufnahme des mittleren Stückes des Handgriffes 106 besitzt, so daß der Handgriff 106 zwischen der Wanne und dem Vorderteil des Klemmstückes, das dabei federnd nachgibt, durchgeschoben und in die Vertiefung des Klemmstückes eingerastet werden kann. Dieser Zustand ist in F i g. 4 dargestellt. In geschlossenem Zustand (F i g. 3) schließen die Vorderkanten 104 (F i g. 4) der Deckelklappen 102 mit den Vorderkanten der Käfige 3 ab.
Man erkennt aus F i g. 4, daß dank des an der Wanne 4 des oberen Stockwerkes 2 befestigten Rastgliedes 107 der Zwischenraum zwischen den einzelnen Stockwerken der Aufzuchtvorrichtung nicht so groß zu sein braucht, daß man die Deckelklappe 102 ganz, d. h. um mindestens 90°, hochklappen kann. Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Deckeiao klappe 102 ist jedoch darin zu sehen, daß die mit dem Reinigen der Käfige oder mit anderen Arbeiten an den Käfigen (z. B. Herausnehmen oder Einsetzen von Tieren) betraute Person eine ganze Käfigreihe durch einen einzigen Handgriff öffnen und auch wiea5 der verschließen kann, ohne daß dazu besonders schwierige Manipulationen erforderlich sind; das Öffnen und Schließen der Käfige kann deshalb auch dann leicht erfolgen, wenn beispielsweise in beiden Händen Tiere, Werkzeuge oder andere Gegenstände gehalten werden.
Andere Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aufzuchtvorrichtung für Tiere, insbesondere Ferkel, mit einem in einem klimatisierten Raum aufgestellten, aus mehreren Stockwerken bestehenden Käfiggestell und je einem Satz von in wenigstens einer Reihe angeordneten Käfigen in jedem der Stockwerke, mit den weiteren Merkmalen, daß die Böden der Käfige aus siebartigen Rosten bestehen, daß unter jedem Satz von Käfigen eine im wesentlichen rechteckige flache Wanne für die Aufnahme der durch die Roste fallenden Exkremente vorgesehen ist, daß in jeder Wanne eine zwischen zwei gegenüberliegenden Enden der Wanne hin- und herbewegbare Reinigungsvorrichtung vorgesehen und mit einer Antriebsvorrichtung gekuppelt ist und daß an dem einen der gegenüberliegenden Enden der Wanne eine Einspeisevorrichtung für eine Reinigungsflüssigkeit und am anderen Ende der Wanne ein Ablauf für die Exkremente und die Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, wobei die Einspeisevorrichtung so angeordnet ist, daß sie die Reinigungsflüssigkeit in einen Einspeisebereich der Wanne einzuspeisen vermag, der am einen Ende der Wanne innerhalb der Bewegungsbahn der Reinigungsvorrichtung liegt, nach PatentanmeldungB 82930 HI/45h, dadurchgekennzeichnet, daß zumindest in einem der unteren Stockwerke (1) die Käfige (3) ein und derselben Käfigreihe eine in den Käfigdecken (101) angeordnete gemeinsame Deckelklappe (102) aufweisen, die um eine von der Vorderseite der Käfigreihe entfernte Schwenkachse (103) schwenkbar ist und an ihrer Vorderkante (104), die bei ge-
schlossener Deckelklappe nahe an der Vorderseite (105) der Käfigreihe liegt, ein Halteglied (106) aufweist, das bei geöffneter Deckelklappe (102) mit einem unter dem nächsthöheren Stockwerk (2) passend angeordneten Rastglied (107) eine leicht lösbare Verbindung bildet, durch die die Deckelklappe in der geöffneten Stellung gehalten wird.
2. Aufzuchtvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem aus zwei mit ihren Rückseiten aneinandergebauten Käfigreihen bestehenden Käfigsatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelklappen (102) beider Käfigreihen eine gemeinsame Schwenkachse (103) haben.
3. Aufzuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (106) als Handgriff ausgebildet und um eine nahe der Deckelklappen-Vorderkante liegende Drehachse (108) schwenkbar gelagert ist und daß an der zugehörigen Käfigreihe eine Lasche (109) passend so angebracht ist, daß bei geschlossener Deckelklappe (102) der Handgriff (106) durch Schwerkraft in eine unter der Lasche liegende Lage gelangt, in welcher die Deckelklappe von den in den Käfigen befindlichen Tieren nicht nach oben aufgestoßen werden kann.
4. Aufzuchtvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (107) ein mit einer Vertiefung für die Aufnahme des Handgriffes versehenes Klemmstück ist.
5. Aufzuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (107) an der Unterseite der über den Käfigreihen liegenden Wanne (4) des nächsthöheren Stockwerkes (2) angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 748/41 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB84944A 1965-12-11 1965-12-11 Aufzuchtvorrichtung fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine Pending DE1231049B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB84944A DE1231049B (de) 1965-12-11 1965-12-11 Aufzuchtvorrichtung fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine
CH511566A CH450054A (de) 1965-12-11 1966-04-07 Aufzuchtvorrichtung für Tiere, insbesondere für Schweine
GB18913/66A GB1116246A (en) 1965-12-11 1966-04-29 Rearing arrangements for animals, especially for young pigs
BE680802D BE680802A (de) 1965-12-11 1966-05-10
NL6606591A NL6606591A (de) 1965-12-11 1966-05-13
US551646A US3380438A (en) 1965-12-11 1966-05-20 Rearing device for animals, especially for piglets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB84944A DE1231049B (de) 1965-12-11 1965-12-11 Aufzuchtvorrichtung fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231049B true DE1231049B (de) 1966-12-22

Family

ID=6982677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB84944A Pending DE1231049B (de) 1965-12-11 1965-12-11 Aufzuchtvorrichtung fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3380438A (de)
BE (1) BE680802A (de)
DE (1) DE1231049B (de)
GB (1) GB1116246A (de)
NL (1) NL6606591A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111815B2 (en) 2003-12-16 2006-09-26 Plastic Safety Systems, Inc. Base support for post or other upright

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701547A (en) * 1950-03-13 1955-02-08 Elmer H Shaw Automatic flush type chicken battery
DE934614C (de) * 1952-03-19 1955-12-22 Egon Dipl-Ing Becker Legebatterie fuer die Gefluegelzucht
US2805644A (en) * 1957-03-07 1957-09-10 Lieberman David Poultry coops
US2970567A (en) * 1959-09-02 1961-02-07 Rubin Sol Litter cleaner for cages

Also Published As

Publication number Publication date
GB1116246A (en) 1968-06-06
NL6606591A (de) 1967-06-12
US3380438A (en) 1968-04-30
BE680802A (de) 1966-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222917C3 (de) Behälter für Schildkröten
DE2433415A1 (de) Fluglochanordnung fuer bienenkaesten
DE3021850C2 (de) Vorrichtung zum Haltern einer Abdeckwanne an einem Leuchtengehäuse
DE1231049B (de) Aufzuchtvorrichtung fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine
DE3409507A1 (de) Futtertrog fuer gefluegelkaefige, insbesondere kueken-aufzuchtkaefige
EP1520470B1 (de) Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig
CH450054A (de) Aufzuchtvorrichtung für Tiere, insbesondere für Schweine
DE2540582C3 (de) Heimtierkäfig
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE3150097C2 (de) Kasten zur Aufnahme der Fäkalien von Haustieren
DE202015102456U1 (de) Haltevorrichtung für ein Kauspielzeug für ein Tier
DE130971C (de)
DE202024101206U1 (de) Futterraufe
DE590914C (de) Versandkaefig fuer Kleinvoegel
DE1760428U (de) Vogelkaefig.
DE833430C (de) Sammelfalle mit Fangtrommel, insbesondere fuer Ratten, Maeuse u. dgl.
DE10210796B4 (de) Schwenkbare Abtrennvorrichtung für einen Sauenstall sowie Kombinationen dieser Vorrichtungen zu einem Sauenstall für Gruppenhaltung
DE1200057B (de) Vogelkaefig
DE2208274A1 (de) Kaefigblock fuer die gewerbliche aufzucht von tieren wie kaninchen od. dgl
DE472989C (de) Anordnung an Futtertroegen mit schwenkbarer Klappe
DE1801488C (de) Tierkafig, insbesondere zum Halten von Versuchstieren
DE1056414B (de) Vogelkaefig
DE1958650U (de) Sitz- und brutkasten fuer die taubenzucht.
DE2738765A1 (de) Ferkelschutzkaefig fuer eine abferkelbucht
DE1792790U (de) Traenkebecken, insbesondere fuer kleintiere.