DE1230931B - Anordnung zur Anzeige einer Schraegbelastung bei mehranodigen Stromventilen - Google Patents

Anordnung zur Anzeige einer Schraegbelastung bei mehranodigen Stromventilen

Info

Publication number
DE1230931B
DE1230931B DEA44536A DEA0044536A DE1230931B DE 1230931 B DE1230931 B DE 1230931B DE A44536 A DEA44536 A DE A44536A DE A0044536 A DEA0044536 A DE A0044536A DE 1230931 B DE1230931 B DE 1230931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
trigger
anode
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44536A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Erik Engstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1230931B publication Critical patent/DE1230931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche KL: 21g-14/35
Nummer: 1230 931
Aktenzeichen: A 44536 VIII c/21 g
Anmeldetag: 13. November 1963
Auslegetag: 22. Dezember 1966
Bei Stromrichtern des Ionenventiltyps mit mehreren parallelgeschalteten Anoden, die gleichzeitig brennen sollen, besteht die Gefahr der Schrägverteilung des Stromes, d. h., daß eine Anode größeren Strom bekommt als irgendeine der übrigen. Wenn diese Schrägverteilung beachtlich groß wird und außerdem eine längere Zeit anhält, kann sie zu Überbelastung und Zerstörung der Anode führen. Es ist natürlich möglich, in jeden Anodenleiter Überstromrelais einzuschalten und auf jedem Relais ein optisches oder akustisches Signal oder eine Kombination von beiden anzuordnen. Dies setzt aber voraus, daß Bedienungspersonal anwesend ist und die Signale beachtet. Stromrichterventile für hochgespannten Gleichstrom sind sehr betriebssicher, und ihre Träger brauchen selten vom Bedienungspersonal inspiziert zu werden. Es ist deshalb wünschenswert, daß ein Fehler der in der Einleitung angeführten Art dort fernangezeigt wird, wo sich das Personal befindet. Die Anoden liegen jedoch auf einem Potential in der Größenordnung von 100 kV, und es ist deshalb ausgeschlossen, eine gewöhnliche Übertragung der Meßwerte oder Signale durch einen Draht vorzunehmen.
Die Erfindung löst das Problem, ein Signal vom hohen Anodenpotential auf Erdpotential überzutragen. Gemäß der Erfindung ist die Anordnung so ausgebildet, daß jeder Anode einmal ein vom Anodenstrom betätigter thermischer Auslöser und zum anderen ein vom thermischen Auslöser gesteuertes Gasventil zugeordnet ist, daß der thermische Auslöser im Nebenschluß zur Anodenzuleitung liegt und dem Gasventil einen Auslöseimpuls gibt, wenn der Anodenstrom einen gewissen einstellbaren Wert überschreitet, und daß das Gasventil über ein Rohrsystem aus Isoliermaterial den Gasdruck in einem mit einem druckempfindlichen Organ versehenen Gasbehälter beeinflußt.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 schematisch eine Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 2 ein Gasventil.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 geht von einem vieranodigen Ionenventil aus. Das Ventilgestell, das die Kathode oder Kathoden enthält, ist mit 1 bezeichnet. Auf dem Ventilgestell stehen vier Anodenisolatoren 2, die eine Anodenlufttrommel 3 tragen. In jeder Anodenleitung 4 unterhalb des hier nicht gezeigten Anodenreaktors und Stromteilers liegt ein thermischer Auslöser 5 im Nebenschluß. Der Auslöser besteht aus einem Heizkörper, er wird von einem Strom erwärmt, der dem Anodenstrom
Anordnung zur Anzeige einer Schrägbelastung
bei mehranodigen Stromventilen
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget,
Västeräs (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Als Erfinder benannt:
Carl-Erik Engström, Ludvika (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 29. November 1962 (12 822)
proportional ist. Die Längenänderung, die der Heiz-
a5 körper erhält, betätigt über einen Schnappmechanismus einen in F i g. 2 mit 6 bezeichneten Auslösearm, und zwar an seinem Ende 7. Der Auslöseann ist bei 8 gelagert, sein anderes Ende 9 greift an einem als Sperre dienenden Bund 10 einer zum Gasventil 11 gehörenden Ventilstange 12 an. In F i g. 1 ist die Anordnung für die Betätigung des Gasventils 11 durch den Auslöser 5 schematisch mit der Verbindung 13 angedeutet.
In das in F i g. 1 gezeigte linke Gasventil 11 α mündet ein aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise Plastik, ausgeführtes Rohr 14. Das Rohr ist mit seinem anderen Ende an einem Gasbehälter 15 angeschlossen, in dem ein Gas, zweckmäßig Luft, mittels einer nicht gezeigten Pumpanordnung auf einem gewissen Druck gehalten wird. Das Rohr
14 dient somit als Zulauf für das Gas vom Behälter
15 zum linken Ventil. Innerhalb des Ventilgehäuses 11a bildet das Rohr einen Ventilsitz 16. Vom Ventilgehäuse führt ein Rohr 17 zum nächsten Ventil 11 b, das Rohr 17 dient zur Zuleitung des Gases zum zweiten Gasventil vom Behälter 15. In derselben Weise ist das Ventil 11 & mit dem Ventil lic durch ein Rohr 18 und das Ventil lic mit dem Ventil lld durch ein Rohr 19 verbunden. Ein Rohr 20 führt vom Ventil 11 d zu einem auf Erdpotential liegenden Zylinder 21 mit einem darin angeordneten federbelasteten Kolben 22, der den Kontakt 23 betätigt.
609 748/331
Auf der Ventilstange 12 im Ventilgehäuse des Gasventils 11 ist ein auf beiden Seiten mit Packungen versehener Ventilteller 24 befestigt. Eine Feder 25, die zwischen dem Ventilgehäuse und einem Anschlag 26 auf der Ventilstange eingespannt ist, ist bestrebt, die Ventilstange nach unten zu drücken, so daß der Ventilteller am Ventilsitz 16 anliegt und dadurch das Zulaufrohr 14 sperrt. In seiner oberen Lage hegt der Ventilteller an einem oberen Ventilsitz 27 an, der auf einer Zwischenwand 28 im Ventilgehäuse angeordnet ist. Zwischen der Ventilstange 12 und dem oberen Ventilsitz 27 verbleibt ein zylindrischer Kanal 29. Die Ventilstange wird in ihrer oberen Lage dadurch festgehalten, daß der Hebelarm 6 an der unteren Seite des Bundes 10 anliegt. Wird das Ende 9 des Hebelarmes 6 nach unten bewegt und hat dabei die Ventilstange mit dem Ventilteller ihre untere Lage eingenommen, so kann die Ventilstange durch einen Hebelarm 30 und eine Zugschnur 31 wieder in ihre obere Lage zurückgeführt werden. In dem oberhalb der Zwischenwand 28 gelegenen Teil des Ventilgehäuses sind ein oder mehrere Löcher 32 angeordnet, die den oberen Teil des Ventilgehäuses mit der Außenluft verbinden. Der Auslöser 5 ist auch mit einer Fahne versehen, die anzeigt, daß eine Auslösung stattgefunden hat.
Die Anordnung wirkt folgend: Wenn der Strom in einem der Anodenleiter 4 auf Grund von Schrägbelastung den auf dem entsprechenden thermischen Auslösers eingestellten Wert überschreitet, betätigt der Auslöser den Hebelarm 6, so daß die Ventilstange 12 freigegeben und der Ventilteller 24 gegen den Ventilsitz 16 gepreßt und so das Rohr 14 vom Inneren des Ventilgehäuses abgesperrt wird. Wenn der Ventilteller 24 semen oberen Ventilsitz verläßt, wird das Rohr 17 gleichzeitig über den unteren Teil des Ventilgehäuses, den zylindrischen Kanal 29, den oberen Teil des Ventilgehäuses und die Löcher 32 mit der freien Luft in Verbindung gesetzt. Dabei sinkt der Druck in dem nachfolgenden Teil des Rohrsystems und in den nachfolgenden Gasventilen auf den Atmosphärendruck. Die Feder im Zylinder 21 drückt den Kolben 22 nach links, so daß der Kontakt 23 geschlossen wird und eine Signalgabe erfolgt.
In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind alle Gasventile, die zu demselben Ionenventil gehören, in Reihe geschaltet. Es ist natürlich möglich, sie parallel an ein gemeinsames Speiserohr vom Druckbehälter 15 anzuschließen, so daß jedes Gasventil mit seinem Auslöser funktioniert und unabhängig von den anderen Signale gibt. Auch andere Abänderungen der Erfindung sind möglich.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Anzeige einer Schrägbelastung in mehranodigen Stromventilen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anode einmal ein vom Anodenstrom betätigter thermischer Auslöser (5), und zum anderen ein vom thermischen Auslöser gesteuertes Gasventil (11) zugeordnet ist, daß der thermische Auslöser im Nebenschluß zur Anodenleitung (4) Hegt und dem Gasventil einen Auslöseimpuls gibt, wenn der Anodenstrom einen gewissen einstellbaren Wert überschreitet, und daß das Gasventil (11) über ein Rohrsystem aus Isoliermaterial den Gasdruck in einem mit einem druckempfindlichen Organ (22) versehenen Gasbehälter (21) beeinflußt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilgehäuse (11) der Gasventile durch Zufluß- (14) und Abflußrohre (17 bis 20) verbunden sind und der im Ventilgehäuse angeordnete federbetätigte Ventilkörper (12, 24) bei einem Auslöseimpuls des thermischen Auslösers (5) die Verbindung zwischen den genannten Rohren unterbricht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventilgehäuse mit einem oder mehreren Gasausströmungslöchern (32) versehen ist, die das jeweilige Abflußrohr (17 bis 20) mit der Atmosphäre verbinden, wenn der zugehörige Ventilkörper (12, 24) die Verbindung zwischen den beiden Rohren unterbricht.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslösearm (6) mit dem thermischen Auslöser gekuppelt ist und in eine Sperre (10) am Ventilkörper eingreift.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasventil (11) mit einer Anordnung (30, 31) für die Nullstellung des Ventils nach einer Auslösung versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 895 487, 943 786.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 748/331 12.6fi © Bundesdruckerei Berlin
DEA44536A 1962-11-29 1963-11-13 Anordnung zur Anzeige einer Schraegbelastung bei mehranodigen Stromventilen Pending DE1230931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1230931X 1962-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230931B true DE1230931B (de) 1966-12-22

Family

ID=20422461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44536A Pending DE1230931B (de) 1962-11-29 1963-11-13 Anordnung zur Anzeige einer Schraegbelastung bei mehranodigen Stromventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230931B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895487C (de) * 1940-06-22 1953-11-02 Siemens Ag Einrichtung zur Energieversorgung der Hilfseinrichtungen von Hochspannungsstromrichtern
DE943786C (de) * 1939-08-11 1956-06-01 Siemens Ag Einrichtung zum Schalten von Stromkreisen mit gesteuerten Entladungsstrecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943786C (de) * 1939-08-11 1956-06-01 Siemens Ag Einrichtung zum Schalten von Stromkreisen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE895487C (de) * 1940-06-22 1953-11-02 Siemens Ag Einrichtung zur Energieversorgung der Hilfseinrichtungen von Hochspannungsstromrichtern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052501B (de) Anordnung bei elektrischen Druckgasschaltern
DE1230931B (de) Anordnung zur Anzeige einer Schraegbelastung bei mehranodigen Stromventilen
DE1233047B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE7430529U (de) Stromkreisunterbrecher mit Fludantriebsvorrichtung
DE2319402A1 (de) Sicherheitsventil mit gesteuerter zusatzbelastung
DE1665637A1 (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE835022C (de) Einrichtung an Druckgasschaltern mit Mehrfachunterbrechung
DE1296247B (de) Druckmittelbetaetigter elektrischer Leistungsschalter
DE1174876B (de) Anordnung bei Druckluftschalten
DE1063462B (de) Hydraulische Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE1054532B (de) Druckluftschalter
DE1665254A1 (de) Pressgasschalter
DE1222141B (de) Druckluftschalter
DE1275186B (de) Steuereinrichtung fuer einen Druckgasschalter
DE668338C (de) Kuppelschalterverriegelung fuer eine beispielsweise aus mehreren Trennschaltern und einem Leistungsschalter bestehende Sammelschienenkupplung mit Druckluftantrieb
DE877336C (de) Fernsteuerungsvorrichtung fuer die Druckgaszufuehrung bei Druckgasleistungsschaltern
DE1169553B (de) Druckgasschalter mit Doppelduese
CH617043A5 (en) Metal-encapsulated, compressed-gas-insulated high-voltage switching installation
DE1780708C3 (de) Notbremseinrichtung für eine elektropneumatische betätigte Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE90568C (de)
DE1134441B (de) Druckmittelgesteuerter Hochspannungs-trennschalter
AT116002B (de) Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung.
DE1202878B (de) Druckluftantriebs- und -steuereinrichtung fuer Seiltrennschalter
DE94163C (de)
DE473738C (de) Schienenbremseinrichtung