DE1222141B - Druckluftschalter - Google Patents
DruckluftschalterInfo
- Publication number
- DE1222141B DE1222141B DEA45660A DEA0045660A DE1222141B DE 1222141 B DE1222141 B DE 1222141B DE A45660 A DEA45660 A DE A45660A DE A0045660 A DEA0045660 A DE A0045660A DE 1222141 B DE1222141 B DE 1222141B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- switching point
- opening
- valve
- blow valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/16—Impedances connected with contacts
- H01H33/167—Impedances connected with contacts the impedance being inserted only while opening the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/86—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid under pressure from the contact space being controlled by a valve
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ÄWflÜäS PATENTAMT
Int. α.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21c-35/10
Nummer: 1222141
Aktenzeichen: A 45660 VIII d/21 c
Anmeldetag: 3. April 1964
Auslegetag: 4. August 1966
Druckluftschalter werden in der Regel mit Löschwiderständen versehen, um die Schaltüberspannungen
innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten. Zum Unterbrechen des Reststromes durch den Löschwiderstand
verwendet man dabei eine Hilfsschaltstelle. Es ist aber oft schwierig, an dieser Schaltstelle
eine wirksame Beblasung mit Löschluft und außerdem den erforderlichen Kontakt zwischen der Hauptschaltstelle
und der Hilfsschaltstelle zu erhalten.
Die Erfindung geht von einem bekannten Druckluftschalter mit zwei in Reihe geschalteten Schaltstellen
aus, von denen einer ein Widerstand parallel geschaltet ist, beide Schaltstellen in einem ständig
mit Druckluft gefüllten Behälter angeordnet und beiden ein Blasventil zugeordnet ist, dessen Öffnen zunächst
eine Strömung durch die eine und anschließend durch die andere Schaltstelle einleitet. Die Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktstellen durch Hohlkontakte mit einem Raum verbunden
sind, der beim Ausschalten des Schalters ao durch ein von beiden Hohlkontakten unabhängiges
Blasventil mit der Atmosphäre verbunden werden kann, daß das Blasventil durch Druckluft geöffnet
und durch die gleiche Druckluft nach der Stromunterbrechung mit einer gewünschten Verzögerung
wieder geschlossen wird und daß das Öffnen und Schließen des Blasventils das anschließende öffnen
und Schließen der einen Schaltstelle, aber nur das öffnen der zweiten Schaltstelle einleitet.
Durch die Erfindung erhält man einen Druckluft-Schalter, dessen den Widerstand abschaltende Hilfsschaltstelle
bei einem Schaltvorgang einem sehr starken Löschluftstrom ausgesetzt wird. Die Hilfsschaltstelle
wird im übrigen in offener Lage festgehalten, d. h., sie dient als Trennschalter unter Druckluft, aber
gleichzeitig auch als Leistungs-Einschaltstelle. Da hierbei die Aus- und Einschaltfunktion auf verschiedene
Kontaktstellen verteilt ist, werden die Kontakte der Hauptschaltstelle nicht so schnell abgenutzt.
Außerdem wird auch, wie bemerkt, das Schaltvermögen der Hilfsschaltstelle erhöht.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine Ausführungsform der
Erfindung zeigt.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen ständig mit Druckluft gefüllten Behälter aus Metall. Der Behälter
wird von einem hohlen Isolator 2 getragen, der auf einem geerdeten Druckluftbehälter 3 angeordnet
ist. Der Druckluftbehälter 3 steht durch den Isolator 2 in Verbindung mit dem Behälter 1.
Im Behälter 1 sind zwei in Reihe geschaltete Schaltstellen angeordnet. Der einen Schaltstelle 5,9 ist ein
Druckluftschalter
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget,
Västeräs (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Als Erfinder benannt:
Haakon Forwald, Ludvika (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 10. April 1963 (3976)
Widerstand4 parallel geschaltet. Der feste Kontakts
dieser Schaltstelle wird von einem in der Wand des Behälters 1 angeordneten Durchführungsisolator 6
getragen. Auch der feste Kontakt 7 der anderen Schaltstelle 7,10 wird von einem in der Wand des
Behälters angeordneten Durchführungsisolator 8 getragen. Die beiden Hohlkontakte 9 und 10 münden
in denselben Raum 11. Dieser Raum kann durch die Kanäle 12 mit der freien Luft verbunden werden.
Ein Blasluftventil 13 schließt die Kanäle 12, wenn keine Löschung stattfindet.
Der bewegliche Hohlkontakt 9 ist mit einem Kolben 14 verbunden, dessen eine Seite von der Druckluft
im Behälter 1 und dessen andere Seite vom Druck in einem Raum 15 beeinflußt wird, der durch
einen Kanal 16 in ständiger Verbindung mit dem Raum 11 steht. Eine Feder 17 drückt den Hohlkontakt
14 gegen den festen Kontakt 5.
Der Hohlkontakt 10 ist mit einem Kolben 18 verbunden, dessen eine Seite von der Druckluft im Behälter
1 und,dessen andere Seite vom Druck im Raum 19 beeinflußt wird. Dieser Raum kann über
das Steuerventil^ entweder durch den Kanal 21 mit dem Behälter 1 oder auch durch den Kanal 22 mit
der freien Luft verbunden werden. Eine Feder 23 drückt den beweglichen Hohlkontakt 10 gegen den
festen Kontakt 7. Das Steuerventil 20 ist mit einem Kolben 24 verbunden, der in seiner linken Lage von
einer Feder 25 gehalten wird. Der Kolben 24 ist in einem Zylinder angeordnet, der über eine Leitung
26 mit einem Zylinder 27 verbunden ist. In diesem
609 608/278
Zylinder 27 läuft ein mit dem Blasventil 13 verbundener Kolben 28. Das Blasventil wird von einer
Feder 29 geschlossen gehalten, die auf den Kolben 28 einwirkt. Im Kolben sind Rückschlagventile 30
angeordnet, die eine Strömung der Luft vom Raum rechts vom Kolben zum Raum links vom Kolben
zulassen. Außerdem ist ein schmaler Kanal 31 im Kolben 28 angeordnet. Der Zylinder 27 steht über
eine Steuerluftleitung 32 in Verbindung mit einem Ventil 33, das auf dem geerdeten Behälter 3 angeordnet
ist. Durch das Ventil 33 kann die Leitung 32 entweder mit dem Behälter 3 oder auch mit der
freien Luft verbunden werden.
Der Druckluftschalter wirkt wie folgt: Um den Druckluftschalter zu öffnen, wird die Leitung 32 an
die Druckluft im Behälter 3 angeschlossen. Dabei wird der Raum links vom Kolben 28 mit Druckluft
gefüllt, das Blasventil 13 wird geöffnet. Der Raum 11 wird durch die Kanäle 12 von Druckluft entleert,
dadurch strömt auch die Luft aus dem Raum 15 ao unter dem Kolben 14 heraus. Der Druck im Behälter
1 treibt dabei den Hohlkontakt 9 nach unten, und die Leistungstrennstelle 5,9 wird geöffnet. Wenn
das Blasluftventil seine völlig offene Lage erreicht hat, kann Druckluft von der Leitung 32 in die Leirung
26 strömen, wobei der Kolben 24 nach rechts geführt wird.. Dies bedeutet, daß das Steuerventil
20 nun den Kanal 21 schließt und der Kanal 22 gleichzeitig geöffnet wird, so daß der Raum 19 an
die freie Luft angeschlossen wird. Dabei wird der Kolben 18 und mit diesem der Hohlkontakt 10 vom
Druck im Behälter 1 nach links getrieben. Die Schaltstelle 7,10 wird geöffnet. Bevor oder wenigstens
gleich nachdem diese als Hilfsschaltstelle dienende Schaltstelle 7,10 geöffnet wird, soll die Leistungsschaltstelle
5,9 geöffnet haben. Der Strom, der in der Schaltstelle 7,10 unterbrochen wird, ist somit
nur der Reststrom durch den Widerstand 4. Auch diese Schaltstelle wird jedoch einer starken Beblasung
ausgesetzt, so daß auch ziemlich hohe Restströme sicher gelöscht werden.
Während des Schaltverlaufs strömt Druckluft die ganze Zeit vom Raum links vom Kolben 28 zum
Raum rechts vom Kolben durch den schmalen Kanal 31 im Kolben. Der Druck wird also allmählich auf
beiden Seiten des Kolbens 28 ausgeglichen, und der Kolben wird von der Feder 29 in seine linke Endlage
zurückgeführt, wobei das Blasventil 13 geschlossen wird. Dabei wird der Raum 11 schnell durch
die Hohlkontakte mit Druckluft gefüllt, und der Raum 15 erhält dadurch denselben Druck wie der
Raum auf der anderen Seite des Kolbens 14. Dabei wird der Hohlkontakt 9 von der Feder 17 geschlossen,
und nur der Hohlkontakt 10 bleibt in offener Lage stehen, weil das Steuerventil 20 immer noch
in seiner rechten Endlage steht.
Der Kontakt 10 bleibt also in seiner offenen Endlage
stehen, bis dem Schalter ein Schließimpuls gegeben wird; der Schalter kann also ohne reihengeschaltete
Trennschalter arbeiten. Wenn der Schalter geschlossen werden soll, wird die Leitung 32 über
das Ventil 33 an die freie Luft angeschlossen. Dabei wird der Raum links vom Kolben 24 schnell durch
die Leitung 26 und die Rückschlagventile 30 entleert. Die Feder 25 führt das Steuerventil 20 nach links,
und der Raum 19 hinter dem Kolben 18 wird von neuem an die Druckluft im Behälter 1 angeschlossen.
Derselbe Druck wird also auf beiden Seiten des Kolbens 18 erhalten, und die Feder 23 führt den
Kontakt 10 wieder in seine geschlossene Lage.
In der Zeichnung ist die Leitung 26 derart an den Zylinder 27 angeschlossen, daß eine gewisse Sicherheit
dafür besteht, daß die Schaltstelle 5,9 vor der Sehaltstelle 7,10 geöffnet wird. Man kann natürlich
die Schaltstellen zum gleichzeitigen Öffnen bringen, wenn die Leitung 26 direkt an die Leitung 32 angeschlossen
wird, anstatt daß, wie vorgesehen, ihre Speisung vom Betätigungskolben 28 des Blasventils
gesteuert wird. Eine mehr gleichzeitigere Öffnung der Kontakte kann bessere Löschbedingungen bei Abstandsfehlern
mit sich bringen. Im letzteren Fall nimmt auch die Einschaltzeit des Widerstandes ab,
der dadurch kleiner bemessen werden kann.
Claims (2)
1. Druckluftschalter mit zwei in Reihe geschalteten Schaltstellen, von denen einer ein Widerstand
parallel geschaltet ist, beide Schaltstellen in einem ständig mit Druckluft gefüllten Behälter
angeordnet und beiden ein Blasventil zugeordnet ist, dessen Öffnen zunächst eine Strömung durch
die eine und anschließend durch die andere Schaltstelle einleitet, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Kontaktstellen (5,9; 7,10) durch Hohlkontakte mit einem Raum (11)
verbunden sind, der beim Ausschalten des Schalters durch ein von beiden Hohlkontakten unabhängiges
Blasventil (13) mit der Atmosphäre verbunden wird, daß das Blasventil (13) durch
Druckluft geöffnet und durch die gleiche Druckluft nach der Stromunterbrechung mit einer gewünschten
Verzögerung wieder geschlossen wird und daß das Öffnen und Schließen des Blasventils
das anschließende Öffnen und Schließen der einen Schaltstelle (5,9), aber nur das Öffnen der zweiten
Schaltstelle (7,10) einleitet.
2. Druckluftschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der zweiten
Schaltstelle (7,10) durch ein Ventil (20) bewirkt wird, das nach einer anfänglichen Öffnungsbewegung des Blasventils (13) mit der dieses Ventil
antreibenden Druckluftleitung verbunden wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1088 581.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1088 581.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 608/278 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE397663 | 1963-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1222141B true DE1222141B (de) | 1966-08-04 |
Family
ID=20263258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA45660A Pending DE1222141B (de) | 1963-04-10 | 1964-04-03 | Druckluftschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3264440A (de) |
CH (1) | CH406362A (de) |
DE (1) | DE1222141B (de) |
GB (1) | GB1052905A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639713A (en) * | 1968-12-10 | 1972-02-01 | Westinghouse Electric Corp | Operating mechanism for a circuit interrupter |
IT995259B (it) * | 1972-09-11 | 1975-11-10 | Escher Wyss Ag | Centrifuga di chiarificazione |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088581B (de) * | 1958-11-24 | 1960-09-08 | Asea Ab | Betaetigungsanordnung fuer eine Hilfsschaltstelle in Druckluftschaltern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2665351A (en) * | 1951-02-09 | 1954-01-05 | Asea Ab | Arrangement in air blast circuit breaker provided with damping resistance |
US2977446A (en) * | 1956-10-22 | 1961-03-28 | Westinghouse Electric Corp | Compressed-gas circuit interrupter |
-
0
- GB GB1052905D patent/GB1052905A/en active Active
-
1964
- 1964-03-27 US US355154A patent/US3264440A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-04-03 DE DEA45660A patent/DE1222141B/de active Pending
- 1964-04-08 CH CH456764A patent/CH406362A/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088581B (de) * | 1958-11-24 | 1960-09-08 | Asea Ab | Betaetigungsanordnung fuer eine Hilfsschaltstelle in Druckluftschaltern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1052905A (de) | |
CH406362A (de) | 1966-01-31 |
US3264440A (en) | 1966-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1233047B (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE1222141B (de) | Druckluftschalter | |
DE1168994B (de) | Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter | |
DE806693C (de) | Einrichtung fuer das Einschalten von Druckgasschaltern | |
DE1186126B (de) | Druckluftschalter | |
DE1962413C3 (de) | Betätigungsanordnung für elektrische Hochspannungsdruckgasschalter | |
EP0000501B1 (de) | Druckgasschalter | |
DE2044643C3 (de) | Druckgasschalter | |
DE1665264A1 (de) | Elektrischer Schalter fuer hohe Spannung | |
DE1296247B (de) | Druckmittelbetaetigter elektrischer Leistungsschalter | |
DE184091C (de) | ||
DE1214299B (de) | Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung | |
DE1216961B (de) | Druckgasschalter | |
DE716929C (de) | Stroemungsschalter | |
DE591601C (de) | OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen | |
DE716684C (de) | Druckluftschalter fuer hohe Nennstromstaerke | |
DE1088581B (de) | Betaetigungsanordnung fuer eine Hilfsschaltstelle in Druckluftschaltern | |
DE1033758B (de) | Druckgasschalter | |
DE957731C (de) | Kontrollorgan zur Überwachung von Strömungen vorzugsweise Flussigkeitsstromungen | |
DE1275186B (de) | Steuereinrichtung fuer einen Druckgasschalter | |
DE578951C (de) | Druckluftantrieb fuer Schalter | |
DE815505C (de) | Hochleistungsschalter | |
DE3843405C1 (de) | ||
DE1225743B (de) | Druckluftantrieb mit Wiedereinschaltsperre fuer Hochspannungsschalter | |
DE1182726B (de) | Elektrischer Schalter mit pneumatischer Ausschaltung |