DE1229563B - Behaelter zum Transport oder zur Lagerung von verfluessigten Gasen - Google Patents

Behaelter zum Transport oder zur Lagerung von verfluessigten Gasen

Info

Publication number
DE1229563B
DE1229563B DEC35379A DEC0035379A DE1229563B DE 1229563 B DE1229563 B DE 1229563B DE C35379 A DEC35379 A DE C35379A DE C0035379 A DEC0035379 A DE C0035379A DE 1229563 B DE1229563 B DE 1229563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
walls
body surfaces
spherical
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC35379A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Coune
Andre Chemereau
Jean De Castel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chantiers de lAtlantique SA
Original Assignee
Chantiers de lAtlantique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chantiers de lAtlantique SA filed Critical Chantiers de lAtlantique SA
Publication of DE1229563B publication Critical patent/DE1229563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Behälter zum Transport oder zur Lagerung von verflüssigten Gasen Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zum Transport oder zur Lagerung von verflüssigten Gasen unter einem in der Nähe des Atmosphärendruckes liegenden Druck und bei sehr niedriger Temperatur, bestehend aus einem halbstarren, allgemein parallelepipedischen Mantel, der sich auf einer ihn umgebenden starren Einfassung über wärmeisolierende Zwischenstücke abstützt, wobei die ebenen Wände paarweise an ihren Seitenkanten jeweils durch einen zu jeder von ihnen tangential liegenden Viertelzylinder und die jede Ecke des Behälters bildenden drei Wände mit Hilfe eines weiteren Bauteiles miteinander verbunden sind.
  • Bekanntlich werden für den Transport und die Einlagerung von verflüssigten Gasen, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffen, Stickstoff oder Sauerstoff, Vorratsbehälter benutzt, welche durch einen Blechmantel von allgemein parallelepipedischer Form gebildet sind, der kein starres Gerippe besitzt, wobei die Kräfte, welchen der Mantel ausgesetzt ist und welche insbesondere von dem hydrostatischen Druck und den Trägheitskräften herrühren, durch eine Anordnung von Zwischenstücken aufgenommen werden, die zwischen dem Mantel des Behälters und der zur Aufnahme desselben bestimmten starren Abteilung, beispielsweise dem Laderaum eines Schiffes, angeordnet sind. Diese Zwischenstücke können beispielsweise durch blockförmige Streben aus einem festen Isoliermaterial gebildet werden. Diese Streben werden im allgemeinen sowohl zur Abstützung des Bodens des Behälters an dem Boden des Laderaumes als auch zur Verkeilung der senkrechten Wände des Behälters an den entsprechenden Wänden des Laderaumes benutzt. Der Raum zwischen dem Mantel und den Wänden des Laderaumes wird im allgemeinen mit einem pulverförmigen, schlecht wärmeleitenden Material ausgefüllt, das unter Druck eingespritzt wird und infolge seiner Wärmeschutzeigenschaft den Behälter thermisch von dem Laderaum isoliert.
  • Ein Nachteil der bekannten Behälter von parallelepipedischer Form besteht in der Ausführung der Verbindung der drei Wände des Behälters in der die Ecke bildenden Zone. Diese Wände, welche paarweise durch Viertelzylinder verbunden sind, sind nämlich in den Ecken durch ein eine Achtelkugel bildenden Bauteil vereinigt. Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß diese Verbindungsart keine genügende Nachgiebigkeit besitzt, da die durch das Vorhandensein von Flüssigkeiten mit sehr niedriger Temperatur erzeugten Zusammenziehungen, die in einer zu einer Wand senkrechten Richtung auftreten, diese aus ihrer Ebene zu entfernen, also Biegebeanspruchungen zu erzeugen suchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Bauteil aus drei je zu einer der drei Wände tangential liegenden Ringkörperfläche, deren Umdrehungsachsen senkrecht zu der jeweiligen Wand liegen und deren erzeugender Kreis den gleichen Halbmesser wie der Viertelzylinder hat, sowie aus mindestens einem die drei Ringkörperflächen miteinander verbindenden sphärischen Dreieck besteht.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßen Behälters kennzeichnet sich dadurch, daß die Ringkörperflächen über eine zu ihren drei äußeren Rändern tangentiale Kugelkalotte und über drei sphärische Dreiecke miteinander verbunden sind, wobei diese die Kalotte jeweils mit zwei benachbarten Ringkörperflächen verbinden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Ecken des Behälters hat den Vorteil, daß eine unabhängige Verformung einer der drei Wände in bezug auf die beiden anderen Wände erfolgen kann, ohne daß hierbei in den Verbindungsteilen unzulässige Spannungen entstehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Eckverbindungen die Herstellung des Behälters erleichtert wird, wobei eine gleichmäßige Verteilung der in den Verbindungsteilen auftretenden Spannungen und Beanspruchungen gewährleistet ist.
  • Der erfindungsgemäße Behälter kann sowohl bei ortsfesten als auch bei beweglichen Anlagen, insbesondere bei Schiffen, Anwendung finden, die zum Transport oder zur Einlagerung verflüssigter Gase bestimmt und mit Behältern der erfindungsgemäßen Bauweise ausgestattet sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Behälter nach der Erfindung und F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer übergangszone der Wände des Behälters in einer seiner Ecken.
  • Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform wird der allgemein mit 1 bezeichnete Behälter durch einen Blechmantel mit etwa parallelepipedischer Form gebildet und ist in dem Laderaum 2 eines Schiffes untergebracht, der durch Kofferdammwände begrenzt wird, wobei der Behälter praktisch das ganze Innenvolumen des Laderaumes einnimmt. Die senkrechten Wände 3 und 4 des Behälters sind mit den die Decke 5 und den Boden 6 bildenden waagerechten Wänden durch übergangszonen 7 mit großem Krümmungshalbmesser verbunden, deren Ausbildung weiter unten erläutert ist.
  • Die Decke 5 des Behälters ist selbsttragend und mit einer Versteifung versehen, die aus Rippen 8 gebildet ist, welche durch innerhalb des Behälters liegende Traversen 9 gehalten werden. Die Decke ist an dem Schiffsaufbau mittels ihres Domes 10 aufgehängt und stützt sich an diesem Bauteil mit Hilfe von Zwischenstücken 11 ab, die den Druck des Gases aufnehmen, falls dieser in dem Behälter zu groß wird. Ebenso sind die Seitenwände 3 und 4 mit Versteifungen versehen, die aus waagerechten, an die Innenwand angeschweißten Winkeleisen 12 bestehen. Der Boden 6 des Gefäßes wird durch ebene Bleche ohne Versteifungen gebildet.
  • Der Raum zwischen dem Boden des Behälters und seinen senkrechten Wänden einerseits und den entsprechenden Wänden des Laderaumes des Schiffes andererseits ist mit Zwischenstücken aus einem starren Isolierstoff versehen, der die auf dem Mantel des Behälters ausgeübten Druckkräfte auf den Laderaum übertragen kann. Diese Zwischenstücke sind unter dem Boden 6 und links von der Wand 3 sichtbar. Der freie Raum zwischen dem Behälter und dem Laderaum ist mit einem pulverförmigen Isolierstoff 13 ausgefüllt, der die Aufgabe eines Wärmeschutzes erfüllt.
  • In F i g. 2 ist die Verbindung der Wände des Behälters nach der Erfindung dargestellt. Die drei ebenen Wände 48 a, 48 b, 48 c sind paarweise durch zu ihnen tangential liegende Viertelzylinder 49 miteinander verbunden. Zur Herstellung der Verbindungsecke sind drei Abschnitte von Ringkörperflächen 50 a, 50 b, 50 c vorgesehen, welche zu den drei Wänden 48 a, 48 b, 48 c längs dreier Trennlinien 51 a, 51b, 51c tangential liegen. Der diese Ringkörperflächen erzeugende Kreis hat einen Halbmesser, der gleich dem der zwei ebene Wände miteinander verbindenden Viertelzylinder 49 ist. Die Umdrehungsachse des zu einer Wand längs einer der Linien 51a, 51b, 51c tangential liegenden Ringkörpers ist zu dieser Wand senkrecht.
  • Die an der Bildung der Ecke teilnehmenden Abschnitte jeder Ringkörperfläche werden durch die inneren Linien 51 a, 51 b, 51 c, die äußeren Ränder 52 a, 52 b, 52 c und die seitlichen Ränder 53-a, 53 b, 53 c sowie 54 a, 54 b, 54 c begrenzt, wobei die letzteren sich an die Viertelzylinder 49 anschließen.
  • Der durch die drei Außenränder 52a, 52b, 52c der drei Ringkörperflächen 50a, 50b und 50c begrenzte Flächenabschnitt bildet ein sphärisches Dreieck, das der bequemen Herstellung halber mit Hilfe einer zu den Außenrändern 52 a, 52 b, 52 c der Ringkörperflächen tangential liegenden Kugelkalotte 55 und mit Hilfe von drei miteinander übereinstimmenden sphärischen Dreiecken 56 a, 56 b und 56 c hergestellt wird. Die die Ecke bildenden Teile werden mit Hilfe von Blechteilen hergestellt, die in geeigneter Weise zugeschnitten und geformt und beispielsweise durch Verschweißen an den Wänden des Behälters oder aneinander befestigt sind.
  • Der Vorteil einer derartigen Ausführungsform einer Ecke besteht in der Nachgiebigkeit der Ringkörperflächen. Ein in einer zu einer Wand des Behälters senkrechten Richtung verlaufender Zug bewirkt nämlich eine Änderung der Krümmung des Ringkörpers, ohne daß hierdurch die betreffende Wand aus ihrer Ebene entfernt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Behälter zum Transport oder zur Lagerung von verflüssigten Gasen unter einem in der Nähe des Atmosphärendruckes liegenden Druck und bei sehr niedriger Temperatur, bestehend aus einem halbstarren, allgemein parallelepipedischen Mantel, der sich auf einer ihn umgebenden starren Einfassung über wärmeisolierende Zwischenstücke abstützt, wobei die ebenen Wände paarweise an ihren Seitenkanten jeweils durch einen zu jeder von ihnen tangential liegenden Viertelzylinder und die jede Ecke des Behälters bildenden drei Wände mit Hilfe eines weiteren Bauteiles miteinander verbunden sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Bauteil aus drei je zu einer der drei Wände (48) tangential liegenden Ringkörperflächen (50), deren Umdrehungsachsen senkrecht zu der jeweiligen Wand (48) liegen und deren erzeugender Kreis den gleichen Halbmesser wie der Viertelzylinder (49) hat, sowie aus mindestens einem die drei Ringkörperflächen (50) miteinander verbindenden sphärischen Dreieck (55, 56) besteht. z. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörperflächen (50) über eine zu ihren drei äußeren Rändern (52) tangentiale Kugelkalotte (55) und über drei sphärische Dreiecke (56) miteinander verbunden sind, wobei diese die Kalotte jeweils mit zwei benachbarten Ringkörperflächen verbinden. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 924 804.
DEC35379A 1963-06-12 1964-01-09 Behaelter zum Transport oder zur Lagerung von verfluessigten Gasen Pending DE1229563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1229563X 1963-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229563B true DE1229563B (de) 1966-12-01

Family

ID=9677529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35379A Pending DE1229563B (de) 1963-06-12 1964-01-09 Behaelter zum Transport oder zur Lagerung von verfluessigten Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229563B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB924804A (en) * 1961-06-20 1963-05-01 Conch Int Methane Ltd Membrane tanks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB924804A (en) * 1961-06-20 1963-05-01 Conch Int Methane Ltd Membrane tanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684802A1 (de) Aus einer Vielzahl von Einzelzellen aufgebauter,unter einem gleichfoermigen Druck aplexischer oder quasiaplexischer Koerper
DE3244434A1 (de) Behaelter zur lagerung und zum transport von unter druck stehenden fliessfaehigen medien
DE1293054B (de) Tank fuer Fluessiggasschiffe
DE1182258B (de) Behaelter zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2504467A1 (de) Schiff mit behaelter zum transport von fluessiggas
DE2317623A1 (de) Stuetze fuer behaelter in form von rotationskoerpern mit senkrechter achse an bord von schiffen
DE2951554A1 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE1259917B (de) Innenbehaelter eines Tanks fuer tiefsiedende verfluessigte Gase
DE1564969B2 (de) Behaelter zum transport radioaktiver stoffe
DE2152735A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Umgebung eines Behaelters im Falle fehlerhaften Verhaltens desselben
DE1227041B (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE2208139C3 (de) Transportbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Gase und vorzugsweise zum Einbau in Schiffe
DE1229563B (de) Behaelter zum Transport oder zur Lagerung von verfluessigten Gasen
DE2107093A1 (de) Auflage fur selbsttragende Lager oder Transportbehälter
DE1506779B2 (de) Dichter, waermeisolierter behaelter, insbesondere fuer den fluessiggastransport auf schiffen
DE1103168B (de) Schiff zum Transport verfluessigter Gase bei tiefen Temperaturen
DE1256236B (de) Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE2048462A1 (de) Transportbehälter, insbesondere zur Montage auf Kraftfahrzeugen
DE630524C (de) Mit einer Schutzverkleidung aus chemisch widerstandsfaehigem Werkstoff versehener Behaelter
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE482342C (de) Einrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter in Gestalt einzelner zu einer biegsamen Abdeckung verbundener Schwimmkoerper
DE2824731A1 (de) Tankschiff, insbesondere fuer fluessiggas
DE1506252C (de) Befestigung eines Flussiggastanks